logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Elias Canetti: Aufzeichnungen 1973-1984.

München, Wien: Hanser, 1999.
120 S., geb.; DM 26.-.
ISBN 3-446-19773-7.

Link zur Leseprobe

Elias Canetti starb 1994 - und noch heute können Texte herausgegeben werden, die er selbst zur Publikation vorbereitete und deren Anordnung er selbst unternommen hatte. So jedenfalls steht es in dem schmalen, eben erschienen Band "Aufzeichnungen 1973-1984", dem Canetti keinen Titel mit auf den Weg gab. Die Qualität der Aphorismen und Aufzeichnungen reiht sich ein in die der früheren Bände "Die Provinz des Menschen", "Das Geheimherz der Uhr" und "Nachträge aus Hampstead". Mit dem Band "Das Geheimherz der Uhr" hat der hier anzuzeigende Titel gemein, daß er in der gleichen Zeitspanne entstanden ist.

Lebens- und werkgeschichtlich umspannt der Zeitraum der nun erschienenen Aufzeichnungen jene Dekade, in der Canetti seine dreiteilige Autobiographie schrieb. Und es lassen sich in den Aufzeichnungen und Aphorismen Reflexe dieser Arbeit finden. In der Literatur zu Canettis Autobiographie ist schon oft hervorgehoben worden, daß gerade im dritten Band, der den Titel "Das Augenspiel" trägt, der darin dargestellte Dr. Sonne eine zentrale Rolle einnimmt. Dr. Sonne, der mit vollem Namen Abraham Sonne hieß und 1938 nach Palästina emigrierte, wo er unter dem Namen Abraham Ben Yitzchak hebräische Gedichte veröffentlichte, kommt in den Aufzeichnungen an der einen und anderen Stelle vor. "Es ist doch noch nicht so weit, daß du als Alter zu wenig Respekt fühlst. Wächst er nicht noch: für Sonne, für Musil für Robert Walser?" (S. 101). Oder, hier schon ganz als produktionsästhetische Maxime formuliert: "Ich muß Sonne finden, wie er wirklich war, ich darf ihn nicht erfinden. Aber da er sich weise verbarg, wie soll ich ihn finden?" (S. 75)

Es zeigt sich weiter, daß diese Aufzeichnungen es nicht nur zulassen, dem Denker Canetti über die Schulter zu blicken, sondern es auch erlauben, seinen intellektuellen Bezugsraum auszuloten. So kann man vermuten, daß er mit Gershom Scholem in Zürich zusammentraf, wenn es unter dem Jahr 1977 heißt: "Zwei Worte sind für Scholem intakt: 'Jude' und 'groß'. Alle Juden und alle Großen waren früher. Er kennt sie. Er allein hält sie am Leben." (S. 32)

So wie die anderen Aufzeichnungsbände gibt auch diese Auswahl Auskunft über die literarischen Vorlieben und Bezugspunkte von Elias Canetti. Darüber hinaus finden sich auch in diesem Band viele Reflexionen, die dazu beitragen, seine intellektuelle Physiognomie zu bestimmen.

Daß der Band aber, fünf Jahre nach Canettis Tod, ohne Nachwort und ohne Kommentierung auf den Markt gebracht wird, zeigt an, daß man mit Canetti immer noch Geld verdienen will, ohne sich - aus welchen Gründen auch immer - um eine angemessene Edition auch des einzelnen Werks zu kümmern.

Jürgen Thaler
22. Oktober 1999

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...