logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

AutorInnen H


Hermann Haarmann (Hrsg.)

Schriftenreihe akte exil
Rezension von: Ursula Seeber

Hannes Haas (Hrsg.)
Max Winter: Expeditionen ins dunkelste Wien. Meisterwerke der Sozialreportage.
Rezension von: Martin Erian

Franz Haas; Hermann Schlösser; Klaus Zeyringer
Blicke von außen.
Rezension von: Wolfgang Straub

Rainer Hackel
Gertrud Fussenegger. Das erzählerische Werk.
Rezension von: Sigurd Paul Scheichl

Erich Hackl
Im Leben mehr Glück.
Rezension von: Hubert Lengauer

Erich Hackl (Hg.)
So weit uns Spaniens Hoffnung trug.
Erzählungen und Berichte aus dem Spanischen Bürgerkrieg.

Rezension von: Walter Fähnders

Wolfgang Hackl und Kurt Krolop (Hrsg.)
Wortverbunden - Zeitbedingt.
Rezension von: Peter Stuiber

Volker Hage
Propheten im eigenen Land.
Rezension von: Hermann Schlösser

Hans Henning Hahn und Jens Stüben (Hrsg.)
Jüdische Autoren Ostmitteleuropas im 20. Jahrhundert
Rezension von: Deborah Vietor-Engländer

Hilde Haider-Pregler
Überlebens-Theater.
Rezension von: Evelyne Polt-Heinzl

Hilde Haider-Pregler, Birgit Peter
Der Mittagesser.
Rezension von: Peter Stuiber

Hilde Haider-Pregler, Peter Roessler (Hrsg.)
Zeit der Befreiung.
Rezension von: Eva Reichmann

Martin A. Hainz (Hrsg.)
Vom Glück sich anzustecken.
Rezension von: Iris Denneler

Peter Hamm
Peter Handke und kein Ende. Stationen einer Annäherung.
Rezension von: Martin Sexl

Peter Handke, Klaus Amann
Wut und Geheimnis. Peter Handkes Poetik der Begriffsstutzigkeit.
Rezension von: Walter Fanta

Peter Handke, Thomas Oberender
Nebeneingang oder Haupteingang? Gespräche über 50 Jahre Schreiben fürs Theater.
Rezension von: Martin Sexl

Vanessa Hannesschläger (Hrsg.)
Ernst Jandl, Ian Hamilton Finlay: Not a concrete pot. Briefwechsel 1964–1985
Rezension von: Wolfgang Straub

Sven Hanuschek
Elias Canetti. Biographie.
Rezension von: Leopold Federmair

Ute Harbusch
Gegenübersetzungen. Paul Celans Übertragungen französischer Symbolisten.
Rezension von: Leopold 'Federmair

Thomas Hardtke / Johannes Kleine / Charlton Payne (Hrsg.)
Niemandsbuchten und Schutzbefohlene.
Rezension von: Johann Holzner

Geoffrey Hartman
Der längste Schatten.
Rezension von: Karl Wagner

Ina Hartwig
Wer war Ingeborg Bachmann. Eine Biografie in Bruchstücken.
Rezension von: Marie Luise Wandruszka

Bettina Hartz
"Das Märchen ist ganz musikalisch"
Rezension von: Alfred Pfabigan

Adolf Haslinger, Peter Mittermayr (Hrsg.)
Salzburger Kulturlexikon
Rezension von: Evelyne Polt-Heinzl

Günter Häntzschel, Sven Hanuschek, Ulrike Leuschner (Hrsg.)
treibhaus. Jahrbuch für die Literatur der fünfziger Jahre 13/2017.
Rezension von: Hubert Lengauer

Günter Häntzschel, Sven Hanuschek, Ulrike Leuschner (Hrsg.)
treibhaus. Jahrbuch für die Literatur der fünfziger Jahre 10/2014.
Rezension von: Hermann Schlösser

Jürg Häusermann, Korinna Janz-Peschke, Sandra Rühr
Das Hörbuch
Rezension von: Evelyne Polt-Heinzl

Axel Hecker
An den Rändern des Lesbaren.
Rezension von: Evelyne Polt-Heinzl

Christine Hehle (Hg.)
Wien literarisch
Rezension von: Hermann Schlösser

Susanne Heimburger
Kapitalistischer Geist und literarische Kritik.
Rezension von: Evelyne Polt-Heinzl

Bertold Heizmann
Arthur Schnitzler: Fräulein Else.
Rezension von: Stefan Alker

Jürgen Heizmann
Antike und Moderne in Hermann Brochs "Tod des Vergil".
Rezension von: Evelyne Polt-Heinzl

Jürgen Heizmann, Bernhard Fetz, Paul Michael Lützeler (Hg.)
Hermann Broch und die Ökonomie.
Rezension von: Evelyne Polt-Heinzl

Gerhard Helbig
Zur Bedeutung der Wörter.
Rezension von: Evelyne Polt-Heinzl

Friedrich C. Heller
Die bunte Welt.
Rezension von: Ulrike Diethardt

Wilhelm Helmecker (Hrsg.)
Handschrift.
Rezension von: Walter Schübler

Nele Hempel
Marlene Streeruwitz: Gewalt und Humor im dramatischen Werk
Rezension von: Veronika Doblhammer

Steffen Hendel
Den Krieg erzählen. Positionen und Poetiken der Darstellung des Jugoslawienkrieges in der deutschen Literatur.
Rezension von: Martin Sexl

Gregor Hens
Thomas Bernhards Trilogie der Künste.
Rezension von: Alfred Pfabigan

Eyk Henze, Patricia F. Zeckert (Hrsg)
Flachware - Fußnoten der Leipziger Buchwissenschaft
Rezension von: Evelyne Polt-Heinzl

Verena Hepperle, Oliver Ruf, Christof Hamann (Hg.)
Wie aus Theorie Praxis wird. Berufe für Germanisten in Medien, Kultur und Wissenschaft.
Rezension von: Martin Sexl

Ernst Herbeck
Die Vergangenheit ist klar vorbei.
Rezension von: Peter Stuiber

Jost Hermand
Das liebe Geld. Eigentumsverhältnisse in der deutschen Literatur.
Rezension von: Kurt Bartsch

Jost Hermand
Die deutschen Dichterbünde.
Rezension von: Evelyne Polt-Heinzl

Jost Hermand; Wigand Lange
"Wollt ihr Thomas Mann wiederhaben?"
Rezension von: Hermann Schlösser

Heike Herrberg und Heidi Wagner
Wiener Melange.
Rezension von: Iris Denneler

Franz Herre
Jahrhundertwende 1900.
Rezension von: Alfred Pfabigan

Malte Herwig
Meister der Dämmerung. Peter Handke.
Rezension von: Evelyne Polt-Heinzl

Siegfried Hetz (Hg)
Wo Dollfuß baden ging. Mattsee erinnert sich: Schönberg. Seyß-Inquart. Stephanskrone.
Rezension von: Evelyne Polt-Heinzl

Carola Hilmes (Hg)
Schriftstellerinnen I (KLG Extrakt)

Rezension von: Veronika Schuchter

Schriftstellerinnen II
Rezension von: Veronika Schuchter

Arne Höcker, Oliver Simons (Hrsg.)
Kafkas Institutionen.
Rezension von: Sabine Zelger

Klaus Hödl (Hrsg.)
Jüdische Identitäten. Einblicke in die Bewusstseinslandschaft des österreichischen Judentums.
Rezension von: Christiane Zintzen

Günther A. Höfler, Robert Vellusig (Hrsg.)
Michael Köhlmeier.
Rezension von: Ulrike Diethardt

Joachim Hoell
Thomas Bernhard.
Rezension von: Alfred Pfabigan

Joachim Hoell; Kai Luehrs-Kaiser (Hrsg.)
Thomas Bernhard. Tradition und Trabanten.
Rezension von: Alfred Pfabigan

Steffen Höhne, Anna-Dorothea Ludewig und Julius H. Schoeps (Hrsg.)
Max Brod (1884-1968). Die Erfindung des Prager Kreises.
Rezension von: Johann Holzner

Veronika Hofeneder (Hrsg.)
Vicki Baum: Makkaroni in der Dämmerung. Feuilletons. Vorwort von Veronika Hofeneder.
Rezension von: Walter Fähnders

Hans Höller
Peter Handke
Rezension von: Evelyne Polt-Heinzl
Peter Handke. wunschloses Unglück. Text und Kommentar.
Rezension von: Evelyne Polt-Heinzl

Hans Höller und Arturo Larcati
Ingeborg Bachmanns Winterreise nach Prag. Die Geschichte von "Böhmen liegt am Meer".
Rezension von: Veronika Hofeneder

Jochen Hörisch
Das Wissen der Literatur.
Rezension von: Hermann Schlösser

Claudia Hoerschelmann
Exilland Schweiz.
Rezension von: Ursula Seeber

Dieter Hoffmann
Arbeitsbuch Deutschsprachige Lyrik seit 1945.
Rezension von: Hermann Schlösser

Christine Hoffrath
Bücherspuren.
Rezension von: Evelyne Polt- Heinzl

Lutz Holzinger
Adalbert Stifter. Seine Welt.
Rezension von: Evelyne Polt-Heinzl

Johnann Holzner, Sandra Unterweger (Hrsg.)
Schattenkämpfe. Literatur in Osttirol.
Rezension von: Wolfgang Straub

Gitta Honegger
Thomas Bernhard. "Was ist das für ein Narr?".
Rezension von: Alfred Pfabigan

Alexander Honold; Markus Joch (Hrsg.)
Thomas Bernhard. Die Zurichtung des Menschen.
Rezension von: Peter Stuiber

Roman Horak, Wolfgang Maderthaner, Siegfried Mattl u. a. (Hrsg.)
Metropole Wien
Rezension von: Christiane Zintzen

András Horn
Theorie der literarischen Gattungen.
Rezension von: Günther A. Höfler

Maria Hornung
Wörterbuch der Wiener Mundart.
Rezension von: Evelyne Polt-Heinzl

Andrea Horváth u. Karl Katschthaler (Hg.)
Frauen unterwegs. Migrationsgeschichten in der Gegenwartsliteratur.
Rezension von: Veronika Schuchter

Ödön von Horváth
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke.
Rezension von: Kurt Bartsch
Glaube Liebe Hoffnung. Ein kleiner Totentanz.
Rezension von: Kurt Bartsch
Zwei Materialbände zu Ödön von Horváths "Jugend ohne Gott"
Rezension von: Klaus Kastberger

Adrianna Hlukhovych
"..wie ein dunkler Sprung durch eine helle Tasse..."
Rezension von: Hermann Schlösser

Florian Huber
Durch Lesen sich selbst verstehen.
Rezension von: Martin Sexl

Martin Huber, Manfred Mittermayer, Peter Karlhuber
Thomas Bernhard und seine Lebensmenschen. Der Nachlaß.
Rezension von: Peter Stuiber

Jörg Hucklenbroich, Reinhold Viehhoff (Hrsg.)
Schriftsteller und Rundfunk.
Rezension von: Evelyne Polt-Heinzl

Peter Huemer
Warum das Fernsehen dümmer ist als das Radio.
Rezension von: Helmut Sturm

Villö Huszai
Ekel am Erzählen.
Rezension von: Walter Fanta

Andreas Hutter, Klaus Kamolz
Billie Wilder
Rezension von: Ivette Löcker

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...