logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Peter Goßens und Marcus G. Patka (Hrsg.): "Displaced". Paul Celan in Wien 1947-1948.

Frankfurt/M.: Suhrkamp Verlag, 2001.
160 S., 150 Fotos, geb., öS 307.-, EUR 22,80.
ISBN 3-510-41273-6.

Es waren nur wenige Monate, die Paul Celan, über Bukarest, Budapest nach Wien fliehend, in der österreichischen Hauptstadt verbrachte. Dann zog er weiter nach Paris, wo er bis zu seinem Tod 1970 lebte.
Das Buch, zur gleichnamigen Ausstellung im Jüdischen Museum Wien (14.11.2001 bis 24.4.2002) erschienen, versammelt Beiträge von Marina Dimitrieva-Einhorn, Daniela Strigl, Christine Oertel, Monika Bugs, Christine Ivanovic, Peter Bogner, Joachim Seng, Jürgen Lütz, Walter Methlagl, Milo Dor, Barbara Wiedemann und Lydia Koelle, ergänzt durch ein Nachwort von Karl Albrecht-Weinberger und Texte der Herausgeber. Sie alle beleuchten nicht nur Celans Wiener Lebenssituation als "Displaced Person" und sein Verhältnis zur Wiener Avantgarde - ein ebenso forcierter wie illusionslos aufgegebener Versuch einer Einbindung ins literarische Leben -, sondern auch das soziale und geistesgeschichtliche Umfeld Nachkriegs-Österreichs.

Daß man sich mit der Aufarbeitung der nationalsozialistischen Vergangenheit schwer tat, brachte für den aus Cernowitz kommenden Juden Paul Antschel von Anfang an schmerzliche Konflikte, gerade in der Beziehung zu Kollegen. Celan mied den Kommunikationsort Kaffehaus ebenso, wie er sich, wie Walter Methlagl deutlich machen konnte, gegen eine Vereinnahmung in "österreichische Geistigkeit" wehrte. An Alfred Magul-Sperber schreibt Celan im Dezember 1947: "Wie Sie ja wissen, erscheint eine größere [...] Auswahl meiner Gedichte im Januarheft des Plan. Herr Basil ist sehr nett zu mir, aber mit Literatur, besonders mit Poesie, läßt sich hier in Wien nicht viel anfangen".

Durch die Person Celans, durch detailliert recherchierte Kontakte und Orte wird weit mehr als nur ein individuelles Schicksal lebendig - es erhält einen Namen und mit ihm exemplarisch die Spur des kollektiven Gedächtnisses. Die durchweg engagierten und nur bisweilen etwas zu pietätvoll gehaltenen Artikel (die den heutigen Forschungsstand, wie ihn der gerade vorbildlich edierte Briefwechel zwischen Celan und seiner Frau Celan-Lestrange dokumentiert, nur bedingt spiegeln) geben nicht zuletzt durch die Fotographien ein facettenreiches und kritisches Bild: Zwei Jahre nur, doch waren es Begegnungen mit Weggefährtinnen und Weggefährten (allen voran Ingeborg Bachmann, Weigel, Federmann und Demus), die weitertrugen. In doppeltem Sinn. "Paul war in Wien ein Fremder und blieb es auch in Frankreich". Das schreibt einer seiner treuesten Freunde, Milo Dor.

 

Iris Denneler
30. Oktober 2001

Originalbeitrag

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...