logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Elfriede Czurda: Kerner.

Ein Abenteuerroman. Eine politische Affäre.
Erweiterte Neuausgabe des 1987 ersch. Werks.
Wien: Edition Korrespondenzen, 2009.
149 S.; geb.; Euro 19.-.
ISBN 978-3-902113-65-8.

Projektpartner: readme.cc - Neue Literatur aus Österreich

Link zur Leseprobe

Die Tatsache, daß der einst so engagierte Rowohlt Verlag sich Ende der neunziger Jahre von der angeblich schwierigen, nicht-marktgängigen Literatur verabschiedete, hat zu dem unhaltbaren Zustand geführt, daß Elfriede Czurdas wichtigste Prosaarbeiten seither nur noch antiquarisch greifbar sind. Es ist deshalb höchst begrüßenswert, daß die Edition Korrespondenzen nun Abhilfe schafft und eine Wieder- oder Neubegegnung mit dem "Abenteuerroman" "Kerner" ermöglicht.

Mit "Kerner", zuerst 1987 veröffentlicht, tritt das Czurda'sche Schreiben in eine politische Phase ein, in der die herrschende Sprache als Ausdruck männlicher Herrschaft vorgeführt wird. Ideologiekritik findet hier die Form größter Sprachkunst, mehr noch: Erst ein so präzises und schonungsloses Eindringen in die Sprache ermöglicht letztlich ein Vorstoßen zur Kritik. Elfriede Czurda legt die Wurzeln der in der (Alltags)Sprache sedimentierten Gewaltverhältnisse frei. In einem staccatohaften Sprachsog – die Autorin spricht von einem "soldatischen Marschrhythmus" – wird die Wahnwelt des Masseurs Kerner entfaltet, der seine eigene Tochter schwängert und sich zur Selbstbestätigung in alpinen Hochleistungssport flüchtet: "Das Mysterium Mann, das der Herr Kerner ist, und das Mysterium Berg, sie sind die überragenden Versteinerungen, mit denen sich die ewige Evolution ins Heute reckt." Das Denken Kerners und seiner Kameraden wird durch dieses übersteigerte Sprechen zur Kenntlichkeit entstellt. Aus der Sprache wird herausgekitzelt, was ihre Phrasen sonst verdecken. "Der Berg lockt nicht mit falschen Versprechungen. Der Berg ist ein ganzer Mann. Und der Herr Kerner. Man muß die Ebenen hinter sich lassen, den Alltag, die Routine."

"Kerner" ist in dieser Neuausgabe aber nicht bloß nachgedruckt. Er erfährt eine Erweiterung um den Text "Eine politische Affäre". Diese 30 Seiten können als eine Fortschreibung gelesen werden, die sich den Opfern des Masseurs Kerner zuwendet – den beiden Frauen, Mutter und Tochter, in deren Verhältnis die Gewalt weiterwirkt: "Aber nein du mußtest ja entstehen und dich rühren und strampeln in mir damit ich immer strampeln muß mein Leben lang." In den Vorwürfen der Mutter an die Tochter schreibt sich das Unheil fort. Ändern ließe sich das Verhängnis nur, das hat Czurda einmal in einem Gespräch gesagt, indem man die Sprache aus den Angeln heben würde. Die "politische Affäre" endet heillos: "Aber dich strafe ich solange ich lebe du bist zur Hand du wirst es nicht besser haben als ich."

 

Florian Neuner
15. Februar 2010

Originalbeitrag

Für die Rezensionen sind die jeweiligen Verfasser verantwortlich. Sie geben nicht notwendig die Meinung der Redaktion wieder.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...