logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Manfred Chobot: Stadtgeschichten.

Erzählungen.
Weitra: Bibliothek der Provinz, 1999.
185 S., geb.; öS 220.-.
ISBN 3-85252-287-2.

Link zur Leseprobe

Unter dem kühlen Titel "Stadtgeschischten" hat Manfred Chobot gut hundert Begebenheiten aus dem Alltag der Stadt Wien abgelegt. Die Geschichten selber freilich sind trotz des oft protokollartigen Stils, mit dem sie aufgezeichnet sind, gar nicht kühl.
Da sich Manfred Chobot vor allem den Helden aus den Seitengassen und den stillen Teilhabern an der Gesellschaft zuwendet, können die dargestellten Lebensabschnitte zwischendurch auch laut und ungebrochen ausfallen.

Ein erster Blick in das Inhaltsverzeichnis zeigt bereits die Protagonisten des Alltags.
Jogger rennen um ihr Leben, U-Bahn-Profis verteidigen ihr Territorium gegen den öffentlichen Raum, Raucher sind hinter Nichtrauchern her, und der Seitensprung wird von manchen Lebenskünstlern geradezu professionell betrieben.
Besonders gerne versammeln sich die Geschichten in Ämtern und Bezirksverwaltungen, wobei die niedrigen Chargen oft zu den Parteien halten, da sie eigentlich nur durch Zufall Beamte und nicht Partei geworden sind.

Ein Musterbeispiel für den gelungenen Kampf des kleinen Mannes gegen die große "Vurschrift" liefert jener Stromableser, der einen Verwaltungsakt starten will, da kein Stromverbrauch feststellbar ist. Der Sohn der Wohnungsinhaberin klärt vergeblich auf, daß die Mutter momentan im Pflegeheim sei. Da kommt die Erleuchtung in Form einer imaginären Kilowattstunde, die real verrechnet wird. Alle sind plötzlch Sieger und die Kilowattstunde tut niemandem weh.
Selbstverständlich leuchten auch die Fotos von Manfred Horvath besonders gerne jene Stellen Wiens aus, die normalerweise nicht von Touristen ausgeknipst werden. Ein Blick auf die Schlüsseltafel des Dampfbades zeigt den Belegstand, Restauratoren summen, währen sie ein Glockengeläute renovieren, ein Totengräber versteckt sich hinter der eigenen Schaufel, um nicht vom Tod erkannt zu werden. Bilder und Texte sind mit großer Geduld und Bewunderung für die Darsteller gemacht.

In den "Stadtgeschichten" nehmen die Menschen ihr Schicksal selbst in die Hand, obwohl sie vielleicht gerade vom Glück verstoßen worden sind. Die Mischung aus Protokoll, Mitschnitt und Kurzkommentar läßt den einzelnen Geschichten ihre Autonomie, das Ruppige und Eckige in der Erzählweise ist durchaus eine authentische Mitteilung der handelnden Personen an den Leser.
Die "Stadtgeschichten" kann man schießlich wie einen Stadtplan der lebendigen Art lesen, kreuz und quer, oder, soziologisch gesehen, von unten nach oben.

Helmuth Schönauer
7. April 1999

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...