logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Horst Albert Glaser (Hrsg.): Deutsche Literatur zwischen 1945 und 1995.

Eine Sozialgeschichte.
Bern, Stuttgart, Wien: Haupt, 1997.
(UTB für Wissenschaft. Uni-Taschenbücher. 1981).
786 S., brosch.; öS 254.-.
ISBN 3-8252-1981-X.

Ein umfangreiches und gewagtes Unternehmen ist dieser zehnte und letzte Band des Großunternehmens Sozialgeschichte der deutschen Literatur (1982ff.), der nun nicht mehr bei Rowohlt erschienen ist, sondern im Berner Haupt Verlag. Ein tiefer Vertrauensbruch zwischen Herausgeber und Verlagsleitung war, so die Auskunft aus dem Hause Rowohlt, Grund für diesen überraschenden Verlagswechsel. Der 786-seitige Band unternimmt in 44 Beiträgen von 34 germanistischen Fachleuten eine Katalogisierung der disparaten Literaturlandschaft der Gegenwart. Dabei, so der Herausgeber und renommierte deutsche Literaturwissenschafter Horst Albert Glaser, sollten die "ausgetretenen Heerstraßen" der Literaturgeschichtsschreibung verlassen und auf Literaturgeschichte als "Kaleidoskop" gesetzt werden: Ziel war eine Zusammenschau, die vermeidet, "sich ins Prokrustesbett literaturhistorischer Systematik zu begeben" (S. 2). Gegliedert ist der Band in Perioden, Gattungen, thematische Aspekte sowie Autorenporträts innerhalb der chronologischen Abfolge nach 1945. Dabei wurde, so Glaser, besonderes Augenmerk auf die nationalen Bezüge gelegt.

Allerdings wird dieser Anspruch nicht konsequent durchgehalten, wodurch Redundanzen und Fehlstellen vorprogrammiert sind. So gibt es zur Prosa der BRD die Kapitel "Die Bundesrepublik im Roman nach 1945", "Romane und Erzählungen der fünfziger und sechziger Jahre" sowie "der siebziger bis neunziger Jahre". Auch der DDR sind zwei diesbezügliche Kapitel gewidmet, dem Abschnitt "Romane und Erzählungen der Schweiz" steht allerdings kein entsprechender Österreich-Beitrag gegenüber. Das Prosaland Österreich findet sich wieder einmal unter BRD subsumiert, mit der Folge, daß wichtige österreichische Nachkriegsromane bzw. Autoren völlig unberücksichtigt bleiben, wie etwa "Moos auf den Steinen" von Gerhard Fritsch oder Hans Lebert, dessen Romanen nur im Kapitel "Neue Heimatliteratur" ein kleiner Absatz gewidmet ist. Diese beiden Autoren sind im übrigen mit drei Nennungen im gesamten Band ebenso häufig erwähnt wie etwa Helene Weigel, Wim Wenders, T. S. Eliot oder Jürgen Flimm.

Die strukturelle Problematik mag nun zu einem Teil der offenbar schwierigen und über lange Jahre sich hinziehenden Entstehungsgeschichte dieses letzten Bandes der renommierten Sozialgeschichte geschuldet sein. Erklärende und erläuternde Hinweise des Herausgebers wären hier sicherlich erhellend und leserfreundlich gewesen. Da Horst Glaser in seiner zweiseitigen Einleitung aber betont, daß nationale und regionale Differenzen "anders als in den vorangegangenen Bänden [...] deutlich hervorgehoben" werden sollten, auch auf Wunsch "vieler Mitarbeiter (insbesondere aus Österreich)" (S. 2), ist eine kritische Sichtung unter diesem Aspekt sicherlich gerechtfertigt.

Bedauerlich auch, daß - mit Ausnahme der deutschen Wiedervereinigung - die Beiträge zu den nationalen Sonderentwicklungen in unterschiedlichen Themenbereichen (z. B. Epochenabriß, Zeitschriften) die letzten beiden Jahrzehnte häufig nur abschließend und sehr kursorisch streifen.

Dazu kommen divergierende Daten und Zitierweisen in den einzelnen Beiträgen; die Ursache dafür mag in unterlassener Kooperation der einzelnen Beitragsverfasser und / oder einem mangelhaften Lektorat liegen. Generell wären konkretere Vorgaben des Herausgebers zu stringenter Themenbearbeitung dem Gesamtprojekt sicherlich förderlich gewesen.

Vier eingestreute Autorenporträts zu Christa Wolf, Thomas Bernhard, Paul Celan und Ernst Meister liefern jeweils eine gediegene Werkschau, innerhalb der Gesamtkonzeption einer Sozialgeschichte der deutschen Literatur lassen sie jedoch das übergeordnete Gesamtkonzept einer Epochendarstellung vermissen. Auch der Verlag selbst scheint in seinem Pressetext die Auswahl nicht ganz nachvollziehen zu können, denn Ernst Meister bleibt unerwähnt: "Bedeutende Autoren wie Paul Celan, Thomas Bernhard und Christa Wolf werden in eigenen Kapiteln portraitiert."

Und es schmerzt österreichische Rezensenten, wenn im Kapitel "Konservative Autoren" Peter Handke als einziger Österreich-Vertreter aufscheint, wenn Theodor Kramer ein Mal erwähnt wird, und das im Kapitel "Neue Dramatiker in Österreich", wenn der Beitrag über "Experimentelle Literatur" gänzlich ohne Andreas Okopenko auskommt, wenn Klaus Hoffers "Der große Potlatsch" als "postexperimentelle" Variante in einer Auflistung der Väterbücher im Gefolge der 68er firmiert, wenn Erwin Einzinger zwar in einer Aufzählung erwähnt wird, aber im Text wie im Register zu Enzinger mutiert ... und eine Vielzahl österreichischer Autoren offensichtlich nicht zum Kanon der Gegenwartsliteratur gehört.

RezensentINNEN schmerzt auch die Tatsache, daß zwar ein Kapitel "Körper und Literatur" Aufnahme fand, das sich mit Homosexualität in literarischen Texten befaßt, ein Kapitel zur Literatur von Frauen aber gerade in einer Sozialgeschichte fehlt.

Generell läßt sich ein Gefälle in der Informationsdichte von 1945 bis in die neunziger Jahre festmachen, dessen Ursprung verständlich ist (geringe historische Distanz, Unsicherheit in der Kanonbildung; vgl. dazu auch den abschließenden Beitrag zu "Epoche in der Literaturgeschichtsschreibung"). Ein Projekt, das sich als Sozialgeschichte bis 1995 versteht, muß sich dafür allerdings Kritik gefallen lassen.

Fazit einer genauen und sehr kritischen Lektüre: Wertvolle Orientierung bietet der Band durch die quantitative Fülle der akkumulierten Informationen und das breitgefächerte Spektrum der Literaturbetrachtung. Ein Standardwerk zur neuen deutschen Literatur wird es damit allein aber nicht werden.

Evelyne Polt-Heinzl / Christine Schmidjell

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...