Werke
Geboren 1946 in Mürzzuschlag/Steiermark; maturiert 1964 und studiert bis 1967 Kunstgeschichte und Theaterwissenschaft in Wien; schließt ihre Musikausbildung an der Musikschule und am Wiener Konservatorium 1971 mit einem Organisten-Diplom ab; beginnt ihre schriftstellerische Tätigkeit Mitte der 60er-Jahre; 1972 Umzug nach Berlin und 1973 für einige Monate nach Rom; seit 1974 verheiratet mit Gottfried Hüngsberg, der in den 60er-Jahren dem Kreis um Rainer Werner Faßbinder angehörte; 1973-92 Mitglied der Grazer Autorenversammlung; 1974-91 Mitglied der Kommunistischen Partei Österreichs; seit 1993 Ehrenpräsidentin der Österreichischen Dramatikervereinigung.
Zahlreiche Hörspiele, poetologische Essays, Romane, Theaterstücke; Übersetzungen aus dem Englischen und Französischen (u. a. Thomas Pynchon, Georges Feydeau); 1990 Filmdrehbuch Malina gemeinsam mit Werner Schroeter nach dem Roman von Ingeborg Bachmann; Zusammenarbeit mit KomponistInnen wie Patricia Jünger, Hans Werner Henze und Olga Neuwirth.
Ihr Theaterstück "Winterreise" (2011) zählt mit bisher über 20 Inszenierungen zu den meistgespielten deutschsprachigen Stücken der letzten Jahre.
Elfriede Jelinek lebt in Wien und München.
Seit 2004 gibt es in Wien das Elfriede Jelinek-Forschungszentrum, eine Dokumentations-, Informations- und Kommunikationsstelle zur Autorin, die ihren Sitz am Institut für Germanistik der Universität Wien hat: http://jelinetz.com/
Preise, Auszeichnungen (Auswahl):
- 1969 Preis der Österreichischen Jugendkulturwoche Innsbruck
- 1969 Preis des Lyrikwettbewerbs der Österreichischen Hochschülerschaft
- 1972 Staatsstipendium des Bundesministeriums für Unterricht und Kunst für Literatur
- 1978 Roswitha-Gedenkmedaille für Literatur der Stadt Bad Gandersheim
- 1979 Buchprämie des Bundesministeriums für Unterricht und Kunst
- 1979 Drehbuchpreis des Innenministeriums der Bundesrepublik Deutschland
- 1983 Würdigungspreis des Bundesministeriums für Unterricht und Kunst für Literatur
- 1986 Heinrich-Böll-Preis für Literatur der Stadt Köln
- 1987 Literaturpreis des Landes Steiermark
- 1989 Würdigungspreis der Stadt Wien für Literatur
- 1993 "Dramatikerin des Jahres" der Zeitschrift "Theater heute"
- 1994 Peter-Weiss-Preis für Literatur der Stadt Bochum
- 1994 Walter-Hasenclever-Literaturpreis der Stadt Aachen
- 1996 Bremer Literaturpreis der Rudolf-Alexander-Schröder-Stiftung
- 1997 "Hörspiel des Monats" der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste
- 1998 Georg-Büchner-Preis
- 2000 manuskripte-Preis des Landes Steiermark
- 2002 Heinrich-Heine-Preis der Stadt Düsseldorf
- 2002 Theaterpreis Berlin
- 2002 Mülheimer Dramatikerpreis (für Macht nichts)
- 2003 Else-Lasker-Schüler-Dramatikerpreis, Mainz
- 2004 Lessing-Preis für Kritik, Wolfenbüttel
- 2004 Stig Dagerman-Preis, Laxön, Schweden
- 2004 Hörspielpreis der Kriegsblinden des Bundes der Kriegsblinden Deutschlands, Berlin
- 2004 Tschechischer Franz Kafka Literaturpreis
- 2004 Mülheimer Dramatikerpreis (für Das Werk)
- 2004 Nobelpreis für Literatur
- 2007 Dramatikerin des Jahres der Zeitschrift Theater heute
- 2009 Mülheimer Dramatikerpreis (für Rechnitz/Der Würgeengel)
- 2011 Mülheimer Dramatikerpreis (für Winterreise)
- 2013 Nestroypreis/bestes Stück (für schatten/eurydike sagt)