logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Stephan Alfare: Der dritte Bettenturm.

Roman.
Wien: Luftschacht Verlag, 2011.
391 Seiten; geb.; Euro 22,-.
978-3-902373-66-3.

Link zur Leseprobe

Aufzeichnungen aus einem ramponierten Leben

Die Literatur wendet sich in letzter Zeit vermehrt dem Krankenhaus zu, etwa Anna-Elisabeth Mayer mit ihrem Debütroman Fliegengewicht oder Wolfgang Hermann, dessen Faustini sich zuletzt in Behandlung begeben musste. Ebenso ergeht es Victor Flenner in Stephan Alfares neuem Roman Der dritte Bettenturm. Doch während Mayer und Hermann eher ein Gegengewicht zum Kitsch der Ärzteromane versuchen und mit Augenzwinkern und Humor ihre Figuren glimpflich davonkommen lassen, trifft Alfares Helden die volle Wucht einer unbarmherzigen Wirklichkeit.

Doch der Reihe nach: Flenner, Schriftsteller und Trinker, kehrt in seine „Höhle“, seine kleine Wohnung zurück, betrunken und schwer verwirrt und vor allem blutüberströmt, was ihn nicht weiter stört. Wie er auch alle weiteren Fährnisse, die ihm im Laufe des Romans begegnen, mit einem gleichgültigen Schulterzucken hinnimmt.
Die Szene ist nur der Auftakt für Flenners leidensschweren Gang durch die Krankenhausinstitutionen, vom Koma über das mühevolle Redenlernen, das Essenlernen, das Gehenlernen, er durchläuft die ganze Reha moderner Kliniken, von der Ergotherapie über die Logopädie zur Physiotherapie, die Psychiatrie mit inbegriffen. Flenner muss sich sein Leben erst wieder erarbeiten, im Gegensatz zu seinem Namen ist er aber weder weinerlich noch bemitleidet er sich. „Der ist zäh. Glaub mir.“, sagt der Maler Jean, der zweite Held in Alfares Roman. So kommt es dann auch.

Zäh müssen auch die anderen Figuren sein, um ihr jeweiliges Leben auszuhalten, das in erster Linie (wie bei Flenner und Jean) von Alkohol und anderen Drogen, von Gewalt und Depressionen geprägt ist. Dabei spielt Der dritte Bettenturm nur zum Teil im Pennermilieu, in dem Bourbon und Wein flaschenweise geleert werden; Flenner ist Schriftsteller, Jean und seine Ex-Frau Juliette sind erfolgreiche Maler. Stephan Alfares Roman ist auch eine Art Künstlerroman und er lässt die Schattenseiten des Kunstbetriebs weit klarer hervortreten als den „Rausch“, der durch die Kunst selbst zu erreichen wäre. Alfares Figuren sind Getriebene, die irgendwie nicht anders können als an ihrem eigenen Ruin zu arbeiten, dennoch sind sie sympathisch.

Man lacht über Flenners böse Beobachtungen über die Ärzteschaft, über Jeans Hass auf die Kunstszene, Leidtragende sind aber die Kinder, die sich bei Alfares reichhaltigem Personal wie zwangsläufige Anhängsel immer wieder finden. Alfare erzählt von Vätern, die keine sind, weil sie entweder nicht da sind oder nicht fähig sind, wirkliche Vorbilder zu sein. Nur in pathetischen Reden zwischen dem zweiten und dritten Bier fühlt etwa Jean so etwas wie Verantwortung für seinen Sohn Marcel, bis er sich wieder sich selbst zuwendet.

Der dritte Bettenturm ist dabei trotz aller Tristesse gute Unterhaltung, etwa in der Rede Jeans über die Ästhetik des Malens oder in der Schilderung der Lebensgeschichte eines Penners im Obdachlosenasyl, von ihm selbst erzählt. Alfare gelingt es anschaulich, sein Sammelsurium an Figuren durch aberwitzige Situationen zu schicken und dennoch authentisch erscheinen zu lassen. Nicht zuletzt mit Witz und einer gewissen zynischen Distanz, die er seinen Helden mitgibt.
Am Ende scheint nämlich Licht im obligatorischen Tunnel, oder mit Flenner gesprochen: „Und alles dünkte ihn auf einmal lächerlich.“
Unbedingte Leseempfehlung.

Bernd Schuchter
September 2011

Originalbeitrag

Für die Rezensionen sind die jeweiligen Verfasser verantwortlich. Sie geben nicht notwendig die Meinung der Redaktion wieder.


Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...