logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Wolfgang Hermann: Abschied ohne Ende.

Roman

München: Langen Müller, 2012.
104 S., geb.
Euro 13,40 (A)
ISBN: 978-3-7844-3291-5

Leseprobe

AutorWerke

Über ein Leben nach dem Tod

Ein berührendes Buch. Wolfgang Hermanns neuer Band Abschied ohne Ende beschreibt eindringlich und in starken Worten den Versuch eines Vaters, mit dem Tod seines 16-jährigen Sohnes, den er eines Tages tot in seinem Bett liegend findet, zurechtzukommen. Fragil und zerbrechlich wie die tastende Sprache des Erzählers ist der Vater zurückgeworfen auf sich selbst, auf eine zunehmende Kälte, die ihn umgibt, nachdem das unvorhergesehene und schreckliche Ereignis, das alle Eltern fürchten, eingetreten ist.

„Es war doch nur eine Grippe. Es war nur Fieber. Daran stirbt ein junger Mensch nicht.“ Den Erzähler lässt das Leben ratlos zurück und er versucht durch die Erinnerungen an seinen Sohn sich ein Bild von ihm zu bewahren. Indem er sich an ihn erinnert, bleibt er noch eine Weile lebendig in ihm, wird der Erzähler selbst wieder fähig, sein Leben weiterzuleben. Er erinnert sich an die Mutter des Kindes, ihre große Liebe, die an den Umständen gescheitert ist, sie waren beide noch jung, noch in der Schule. Der Erzähler dann später nur ein Besuchsvater, bis er den Jungen zu sich in die Hauptstadt nimmt. Es ist nur wenig Zeit, die ihnen bleibt.

Es sind gerade die Befindlichkeitsbeschreibungen des Erzählers, die immer von Grautönen eines ihn umgebenden, kalten Winters handeln, die den seelischen Schmerz so eindrücklich erfahrbar machen. Der Vater versucht sich durch langsame, mit der Zeit ausgedehntere Wanderungen sein Leben wieder zu ergehen, bis es ihm schließlich gelingt, wieder an der Welt Anteil zu nehmen. Lapidar die Essenz dieser Trauerarbeit: „Das Chlorophyll gab nicht auf, das Leben wucherte.“

Dabei bleibt der Erzähler nicht ganz allein, Anna, die Mutter des gemeinsamen Sohnes, zieht bei ihm ein und hilft ihm, im Leben wieder Tritt zu fassen. Dabei erinnern sie sich natürlich auch der Anfänge ihrer Liebe, der verpassten Möglichkeiten, der Hoffnungen und Wünsche. Am Ende trennen sie sich als Freunde. Ebenso verhält es sich mit Julia, die mit Fabius, dem toten Sohn, ein Paar gewesen ist, ihre Jugend, ihre jugendliche Wärme, wenn man so will, geben dem Erzähler über das Maß hinaus Hoffnung.

Wolfgang Hermann ist ein berührendes Buch gelungen, das die großen Themen Tod, Trauer, Abschied, Hoffnung, Neuanfang und Sinn beeindruckend schlicht abhandelt, die ausladenden Metaphern über die Natur in ihren Facetten mögen dem tief erschütterten Innenleben des Protagonisten geschuldet sein, tief sind da die Emotionen, dunklen Gefühle und Sehnsüchte.

Bernd Schuchter
21. Jänner 2013

Originalbeitrag
Für die Rezensionen sind die jeweiligen VerfasserInnen verantwortlich. Sie geben nicht notwendig die Meinung der Redaktion wieder.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...