logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Paul Flora, Karl-Markus Gauß: Ein Florilegium.

Salzburg: Otto Müller Verlag, 2002.
(Galerie Seywald, Salzburg)
o.P., geb., zahlreiche Abb., EUR 22.-.
ISBN 3-7013-1054-8.

Link zur Leseprobe

Der "Bilderzähler" Paul Flora und der "Dichter der Randkulturen" Karl-Markus Gauß sitzen an einem Gartentisch und lassen die Südtiroler Tageszeitung mit fröhlichem Gesichtsausdruck auf sich einwirken. Mit diesem sonnigen Foto von Wolfgang Pfaundler endet ein wunderbares Buch über Paul Flora.
Ein versöhlicher Abschluss des Bildbandes, an dessen Beginn ein wuchtiger Herrenfahrer finster und speedwütig in einem Einsitzer-Cabriolet sitzt - eigentlich ist es ein Kinderwagen, in dessen Schalensitz die Bauchwülste drapiert sind. Dieses Frontispiz aus dem Jahre 1938 ist mit ungewöhnlich fettem Strich ausgeführt, als wollte Paul Flora uns ein für allemal sagen: so eklig kann fetter Strich sein!
Die bekannten feingestrichelten Bilder zeigen dann die "Wappentiere" Floras, Älpler, Raben, Hochradfahrer, Windmühlenreiter.

Im Textteil hat Karl-Markus Gauß kurz und einfühlsam ein Alphabet Floras zusammengestellt, Akademie, Bäume, Glurns, Melancholie, Österreich, Strich, Talent, Wagner, Venedig, Zeichner. Schon die Aufzählung der Kapitelwörter liefert einen schönen Lebenslauf, und in den Aufsätzen sind dann Empfindungen, Betrachtungs-Konnotate, Fakten und Anekdoten zu jenem schönen Gewirr versponnen, das dem Federstrich Pauls Floras entspricht und diesen regelrecht widerspiegelt.
Der Leser erfährt durch diese luftig komponierte Lebensschau zahlreiche Details, in kleinen "Hauchbildchen" kann sich der Flora-Betrachter informieren über den Durchbruch des Meisters in der deutschen Wochenzeitung "Die Zeit", über seinen Beginn mit Tiroler Urtieren und Urmotiven, über die recht ruppigen ersten Schritte in der Akademie. Es gibt kleine Erzählungen über die wichtigsten Motive und über den Zusammenhang zwischen Bild, Komposition und Journalismus mit der Zeichenfeder.

Und wenn etwa in der Mitte des Bandes der Textteil in den Bildteil übergeht, ist der Betrachter schon längst zu einem überzeugten Gratulanten geworden, der Paul Flora alles Beste zum 80 Geburtstag wünscht - in bester Stimmung!

 

Helmuth Schönauer
31. Juli 2002

Originalbeitrag

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...