3.7. --- Librium Bücher AG Buchpräsentation. Jeden ersten Samstag im Monat stellen wir Librium-Buchhändlerinnen die von uns im letzten Monat gelesenen Bücher vor. Sie sind herzlich eingeladen, an dieser Runde teilzunehmen. Selbstverständlich freuen wir uns, wenn auch Sie Bücher aus Ihrer jüngsten Lesevergangenheit vorstellen. 8.30Uhr. (Eine Anmeldung ist nicht nötig). Theaterplatz 4, 5400 Baden.
11.7. – 15.8. 11. Seetaler Poesiesommer 2010. Der 11. Seetaler Poesiesommer bietet von Anfang Juli bis Mitte August weitere literarische Entdeckungen im Zeichen der viersprachigen Schweizer Literatur, Gastaufenthalte für Autoren und Literaturvermittler, 9. Schweizer Mundarttag. Programm folgt. Schloss Heidegg, Schloss Hallwyl, Kloster Baldegg.
7.7. --- Thalia Buchhandlung Kinderrätselspass mit Drämmli. Thalia Event. Entdecke Basel auf einer ¾-stündigen Rundfahrt mit dem Drämmli (dein Alter: 8–12 Jahre). Wenn du die Umgebung scharf beobachtest, wirst du die Rätsel bestimmt schnell lösen können. Und falls du zu den drei besten Rätselköniginnen oder -königen gehörst, bekommst du einen Büchergutschein. Eintritt frei, limitierte Platzzahl, Tickets erhältlich bei Thalia Bücher. 14 Uhr. Falknerstrasse 11 oder in der Bibliothek Schmiedenhof, Schmiedenhof 10, Basel. Treffpunkt: Bibliothek Schmiedenhof. Ziel (ca. 15.30 Uhr). Falknerstraße 11, 4001 Basel.
9.7. --- Unternehmen Mitte Lesung. Marguerite Duras – „Der Liebhaber“. Liebestumult oder amouröse Katastrophen der letzen Jahrhunderte. Claire Guerrier liest aus „Der Liebhaber“ von Marguerite Duras. Ein Abend mit vielen, kleinen, amourösen Leckerbissen. 35 CHF/Person, inkl. kulinarischer Häppchen und einem Glas Wein. 20 Uhr. Separe 1, Gerbergasse 30, 4001 Basel.
21.7. --- Thalia Buchhandlung Kinderrätselspass mit Drämmli. Thalia Event. Entdecke Basel auf einer ¾-stündigen Rundfahrt mit dem Drämmli (dein Alter: 8–12 Jahre). Wenn du die Umgebung scharf beobachtest, wirst du die Rätsel bestimmt schnell lösen können. Und falls du zu den drei besten Rätselköniginnen oder -königen gehörst, bekommst du einen Büchergutschein. Eintritt frei, limitierte Platzzahl, Tickets erhältlich bei Thalia Bücher. 14 Uhr. Falknerstraße 11 oder in der Bibliothek Schmiedenhof, Schmiedenhof 10, Basel. Treffpunkt: Bibliothek Schmiedenhof. Ziel (ca. 15.30 Uhr). Falknerstraße 11, 4001 Basel.
21.7. --- Unternehmen Mitte Lesung. Ein literarisch-kulinarischer Abend. Wenn sie einmal ein Buch gelesen haben, von dem sie sagen können, „das ist das ergreifendeste, was mir je in die Hände gefallen ist!“, dann würde ich gerne dieses Buch vorstellen. lassen sie mir einfach den Titel ihres „Lieblingsbuchs“ drei Wochen vorher zukommen. 35 CHF/Person, inkl. kulinarischer Häppchen und einem Glas Wein. 20 Uhr. Separe 1, Gerbergasse 30, 4001 Basel.
28.7. --- Thalia Buchhandlung Kinderrätselspass mit Drämmli. Thalia Event. Entdecke Basel auf einer ¾-stündigen Rundfahrt mit dem Drämmli (dein Alter: 8–12 Jahre). Wenn du die Umgebung scharf beobachtest, wirst du die Rätsel bestimmt schnell lösen können. Und falls du zu den drei besten Rätselköniginnen oder -königen gehörst, bekommst du einen Büchergutschein. Eintritt frei, limitierte Platzzahl, Tickets erhältlich bei Thalia Bücher. 14 Uhr. Falknerstraße 11 oder in der Bibliothek Schmiedenhof, Schmiedenhof 10, Basel. Treffpunkt: Bibliothek Schmiedenhof. Ziel (ca. 15.30 Uhr). Falknerstraße 11, 4001 Basel.
7.7. --- Orell Füssli Westside Lesung. Reto Schaub und Angela Caprez – „Von Verbrechen verfolgt“. 13 rätselhafte Mitratekrimis. Spannende Storys zum Rätseln und Mitraten. Die vier bekannten jugendlichen Meisterdetektive Jann, Sherlock, Madleina und Mattia, kurz JSMM-Team genannt, erleben auf ihrer Schweizer Reise immer wieder rätselhafte, verzwickte und geheimnisvolle Dinge. Die Spürnasen lösen mit genauem Beobachten, Kombinieren und kriminalistischer Feinarbeit die neusten Fälle. Klar, dass sie dabei auf die Unterstützung der Zuhörerinnen und Zuhörer zählen! 9-12 Jahre. Eintritt frei. 15 Uhr. Gilberte-de-Courgenay-Platz 4, 3027 Bern.
1.7. - 2.7. --- Hotel Bellevue Lesungen. Im Rahmen der Braunwalder Musikwoche finden als sogenannte Literarische Vorspiele an den ersten beiden Tagen diverse Lesungen statt. „Geschichte und Geschichten – Literatur zwischen Fakten und Fiktion“. Historische Romane - Menschen erleben Geschichte und erzählen Geschichten. Die Frage, wie es war oder wie es hätte sein können, liegt allem Erzählen zu Grunde. Dass dabei nie ganz klar ist, wo das Erlebte endet und die Erfindung beginnt, gehört zum innersten Wesen von Literatur. Literatur, auch die realistischste, unterscheidet sich von der abgebildeten Realität dadurch, dass sie zu ihr Distanz hält und sie sich anverwandelt. Die Wahrheitsfrage stellt sich, eindeutig beantworten lässt sie sich jedoch nicht. Besonders offensichtlich wird dies beim historischen Roman, der nicht nur beschreibt, was sich zugetragen hat, sondern auch erzählt, wie es sich hätte zutragen können. Anders und doch nicht ganz unähnlich verhält es sich mit Geschichten über die eigene Familie. Auch wenn hier das autobiographische Element dominiert, so bleiben auch Familiengeschichten letztlich Geschichten, die Dichtung und Wahrheit kunstvoll ineinander verweben. Der Literatur im Spannungsfeld zwischen Fakten und Fiktion sind die Braunwaldner Literaturtage 2010 gewidmet. Aus historischen Romanen lesen am 1. Tag Gabrielle Alioth, Lukas Hartmann und Alex Capus. Mit Familiengeschichten treten am 2. Tag Christian Haller, Martin R. Dean und Urs Widmer an. Lesungen und Gespräche mit K. Obermüller (Moderation) und den Autoren G. Alioth, A. Capus, M.R. Dean, C. Haller, L. Hartmann, U. Widmer.
1.7 --- Hotel Bellevue Literarisches Vorspiel I. Lesung. Gabrielle Alioth liest aus ihren Werken. Begrüßung Robert Jenny. Eine Veranstaltung des Kulturellen Forums Gartenflügel in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft der Musikfreunde Braunwald, Konzept: Klara Obermüller. Einführung Klara Obermüller. Lesung mit anschließender Diskussion. 11 Uhr. Tannenboden, 8784 Braunwald.
1.7. --- Hotel Bellevue Literarisches Vorspiel II. Lesung. Alex Capus und Lukas Hartmann – „Bis ans Ende der Meere“ Lukas Hartmann liest in Braunwald. Veranstaltung im Rahmen der Literaturtage Braunwald. Diskussion mit weiteren Autoren wie Gabrielle Alioth, Alex Capus. 14.30 Uhr. Tannenboden, 8784 Braunwald.
2.7. --- Hotel Bellvue Literarisches Vorspiel III. Lesungen. Christian Haller und Martin R. Dean. Christian Haller geboren 1943 in Brugg. Studium der Zoologie. Bereichsleiter „Soziale Studien“ am Gottlieb Duttweiler-Institut in Rüschlikon. Dramaturg im Theater „Claque“ in Baden. Lebt als freier Schriftsteller in Laufenburg. Werke u.a.: „Die verschluckte Musik“, „Das schwarze Eisen“, „Die besseren Zeiten“. Martin R. Dean geboren 1955 in Menzikon. Studium der Germanistik, Ethnologie und Philosophie. Teilzeitpensum als Gymnasiallehrer in Muttenz. Lebt als Schriftsteller und Journalist in Basel. Werke u.a.: „Der Guayanaknoten“, „Die Ballade von Billie und Joe“, „Meine Väter“. Beide Autoren lesen aus ihren Werken. 10 Uhr. Tannenboden, 8784 Braunwald.
2.7. --- Hotel Bellevue Literarisches Vorspiel IV. Lesung. Urs Widmer – „Herr Adamson“. Urs Widmer liest in Braunwald. Er gibt einen Blick in Bereiche, die den Lebenden sonst verborgen bleiben. Ein grandioses Buch, das mit seiner Vitalität und Lebensfreude zu bannen weiß, was der Skandal eines jeden Lebens ist: der Tod. Abschlußgespräch mit allen beteiligten Autoren beider Tage: Gabrielle Alioth, Alex Capus. 14 Uhr. Tannenboden, 8784 Braunwald.
17.7. --- Stockalperhof Lesungen. Buchfest. Lungen, Konzerte, Buchantiquariat, Bar. 10 Uhr. Alte Simplonstraße,
1.7. --- Landhotel Hirschen Lesung & Essen. Roger Graf – „Die haarsträubenden Fälle des Philip Maloney“. Es lesen Michael Schacht als Philip Maloney und Jodoc Seidel als Polizist. Die Nachfrage nach Plätzen im März und Mai war so groß, das wir nicht darum gekommen sind, Michael Schacht als Philip Maloney und Jodoc Seidel als Polizist bereits zum dritten Mal in diesem Jahr mit demselben Programm in den Hirschen zu holen. Zwei klassische haarsträubende Fälle, neu bearbeitet und als Live-Hörspiel von den beiden Herren aufgeführt. Dazu aktuelle Texte und andere Berichte zur Lage der Nation.Fr. 129.00 inklusive Apéro, 4-Gang-Diner & die haarsträubenden Fälle. 19 Uhr. Hauptstrasse 125, 5015 Erlinsbach.
10.7 -16.7 --- Musikdorf Ernen Biographie-Werkstatt. „Wer nicht liest, kennt die Welt nicht.“ Arno Schmidt. Kurse und literarische Veranstaltungen im Musikdorf Ernen: Biographie-Werkstatt zum Thema „Älterwerden gestalten“ mit Dr. Ursula Baumgardt. Vielfältig sind Lebensläufe und Erfahrungen von Menschen, die auf 50 und mehr Jahre ihres Lebens zurückblicken können. Dieser Kurs richtet sich an Interessierte, die in einer Gruppe das eigene Älterwerden in den Blick nehmen wollen. Ausgehend von Bildern aus der darstellenden Kunst sowie Texten aus der Literatur zum Thema Altern sind die Teilnehmenden dazu aufgefordert, über ihre eigenen Erfahrungen zu erzählen. Im Zuhören und wechselseitigen Austausch über Chancen und Probleme des Älterwerdens wird es möglich, unterschiedliche Sicht-, Wahrnehmungs- und Handlungsweisen kennenzulernen, die gegebenenfalls dazu geeignet sind, die eigene Perspektive zu erweitern. Da der Kurs im Musikdorf Ernen stattfindet, wird auch die Bedeutung von Musik in der eigenen Biographie ausführlich zur Sprache kommen. Der Kurs findet jeweils vormittags von 9.15–13 Uhr statt, mit einer halbstündigen Pause; Beginn am Sonntagmorgen, 11. Juli; letzter Kurstag ist Freitagmorgen, 16. Juli 2010. Nachmittags ist kursfrei, mit der Möglichkeit, sich individuell oder in kleinen Gruppen weiter mit den Themen des Vormittags zu beschäftigen; der Kursraum steht dafür zur Verfügung. Musikdorf Ernen, 3995 Ernen.
24.7. & 25.7. Tellenhaus Lesungen. Querlesen III. Ein literarisches Wochenende mit Friedrich Dönhoff, Kristof Magnusson, Christian Schünemann und Corinna Waffender, moderiert von Udo Rauchfleisch. Zum dritten Mal lädt das Musikdorf zum Querlesen in den Tellensaal in Ernen ein. Mit dabei sind Kristof Magnusson, der nach seinem preisgekrönten Débutroman „Zuhause“, 2006, sein neustes Werk, „Das war ich nicht“, vorstellen wird, ferner Friedrich Dönhoff, der sich nach einer Ausbildung zum Drehbuchautor als Autor von Biographien einen Namen gemacht hat. Sein bekanntestes Werk ist das Buch über Marion Gräfin Dönhoff. Corinna Waffender bereichert die Krimilandschaft unter anderem mit ihrem Kriminalroman „Tod durch Erinnern“. Das „literarische Quintett“ wird mit Christian Schünemann ergänzt, der über Tomas Prinz – Starfriseur aus München und Detektiv wider Willen – erzählen wird. Ein junger Banker auf dem Sprung zur großen Karriere, eine Literaturübersetzerin und ein international gefeierter Schriftsteller, die in Berlin tätige Hauptkommissarin Inge Nowak, Sebastian Fink, Hamburgs jüngster Hauptkommissar: Was haben diese Figuren auf der Krimibühne gemeinsam und sind Friseure tatsächlich so gute Menschenkenner? Dies und noch viel mehr erfahren Sie beim Querlesen in Ernen. Moderiert werden die Gespräche von Udo Rauchfleisch, emeritiertem Professor des Instituts für Psychologie der Universität Basel und Autor zahlreicher Veröffentlichungen. Die drei Lesungen finden im Tellenhaus in Ernen statt. 15 CHF pro Lesung. Samstag, 24. Juli, von 19.30 bis 21 Uhr, Sonntag, 25. Juli, von 11 bis 12.30 Uhr, Sonntag, 25. Juli, von 20 bis 21.30 Uhr. Tellenhaus, 3995 Ernen.
2.7. --- Gemeindebibliothek Lesung. Gschichte für Chliini. Immer im ersten Freitag im Monat erzählen wir Geschichten für unsere kleinen Zuhörer und Zuhörerinnen. 14.30 Uhr. Alte Landstrasse 26, 8810 Horgen.
1.7. --- Literaturfestival Leukerbad Lesung. Milena Moser – „Möchtegern“. Lange hat sich die erfolgsverwöhnte Schriftstellerin Mimosa Mein dem Medienbetrieb entzogen. Ihre Romane haben ihr allerdings den Ruf eingetragen, das Leben eines mondänen und zügellosen Vamps zu führen. Überrumpelt sagt sie zu, als sie angefragt wird, in der Jury der Sendung „Die Schweiz sucht den Schreib-Star“ mitzuwirken - als skandalumwitterte „Hasbeen“ seien ihr die Stärken und Schwächen der „Wannabes“ vertraut, wie ihr der Fernsehredakteur erklärt. Dort wird sie mit den Lebensgeschichten von Menschen konfrontiert, die buchstäblich alles riskieren, um berühmt zu werden. Und Mimosa riskiert fast alles, um ihnen dabei zu helfen. Ein mitreißender, witziger Roman über Schreiben und Ehrgeiz, Freundschaft und Verrat und die tückischen Zufälle des Lebens. Veranstalter: Literaturfestibal Leukerbad, Leukerbad.
2.7. – 4.7. Internationales Literaturfestival Leukerbad. Ein kleines Jubiläum gibt es in diesem Jahr am ersten Juliwochenende in Leukerbad zu feiern: Zum 15. Mal findet vom 2. bis 4. Juli 2010 das Internationale Literaturfestival Leukerbad statt. Was sich 1996 aus zahlreichen einzelnen Lesungen erstmals zu einem Literaturfestival entwickelt hat, ist mittlerweile eine beispiellose Erfolgsgeschichte in der deutschsprachigen Literaturszene: Das Internationale Literaturfestival in Leukerbad hat sich zu einer Plattform für Begegnungen zwischen Autorinnen und Autoren und zu einem wichtigen Knotenpunkt im europäischen Literaturnetzwerk entwickelt. Jedes Jahr bietet sich dem Publikum aufs Neue ein internationales, hochkarätig besetztes Programm. Fast dreihundert Autorinnen und Autoren reisten bisher ans Festival, darunter Herta Müller, Durs Grünbein, Alexander Kluge, Andrej Bitow, Zeruya Shalev, Judith Hermann, Péter Nádas und viele andere. 00 Uhr. Leukerbad, 3954 Leukerbad.
2.7. --- Gemmipass Mitternachtslesung auf dem Gemmipass. Vom 2. bis 4. Juli 2010 findet das 15. Internationale Literaturfestival Leukerbad statt. Die Mitternachtslesung im Bergrestaurant auf dem Gemmipass ist legendär. 00 Uhr. Talstation Gemmibahn, 3954 Leukerbad.
2.7. --- Dalaschlucht Literarischer Spaziergang in die Dalaschlucht. Vom 2. bis 4. Juli 2010 findet zum 15. Mal das Internationale Literaturfestival Leukerbad statt. Am Freitag und Samstag Morgen begleiten Autorinnen und Autoren die geführt Wanderung in die wildromantische Dalaschlucht mit ihren Texten. Treffpunkt auf dem Dorfplatz. Dauer ca. bis 12 Uhr. Beginn: 9.30 Uhr. Dorfplatz, 3954 Leukerbad.
3.7. --- Dalaschlucht Literarischer Spaziergang in die Dalaschlucht. Vom 2. bis 4. Juli 2010 findet zum 15. Mal das Internationale Literaturfestival Leukerbad statt. Am Freitag und Samstag Morgen begleiten Autorinnen und Autoren die geführt Wanderung in die wildromantische Dalaschlucht mit ihren Texten. Treffpunkt auf dem Dorfplatz. Dauer ca. bis 12 Uhr. Beginn: 9.30 Uhr. Dorfplatz, 3954 Leukerbad.
3.7. --- Galerie St. Laurent Übersetzungs-Kolloquium. Die Übersetzer sind die Grenzgänger der Kulturen. Was sie dabei erleben und welche neuen Grenzen sie ausmachen, darüber werden die Teilnehmer der Textwerkstatt, die im Vorfeld des Festivals in Leuk stattfand, berichten. Im Zentrum steht der Roman „Nach Hause schwimmen“ von Rolf Lappert. 11 Uhr. Dorfplatz, 3954 Leukerbad.
3.7. --- Altes Bad St. Laurent Lesung. Der literarische Abend. Eine Reise durch die Festivalliteraturen - Kurzlesungen verschiedener Autorinnen und Autoren, die am Literaturfestival Leukerbad anwesend sind. Der genaue Leseplan liegt ab Samstagmorgen im Festivalbüro auf. 20 Uhr. Kurparkstrasse, 3954 Leukerbad.
4.7. --- Hotel „Les Sources des Alpes“ Abschlusslesungen. Das 15. Internationale Literaturfestival Leukerbad geht mit Lesungen von drei grossen Autorinnen und Autoren im idyllischen Garten des Fünfsternhotels zu Ende. Das Detailprogramm kann ab Ende Juni auf www.literaturfestival.ch heruntergeladen werden. Beginn 13 Uhr. Dauer bis ca. 16 Uhr. Tuftstrasse 17, 3954 Leukerbad.
6.7. --- Stadtbibliothek Café Littéraire. Gedankenaustausch über ein bis zwei Bücher. Die Titel werden zu einem späteren Zeitpunkt bestimmt. Alle interessierten Personen sind wieder herzlich willkommen. 18.30 Uhr. Hauptgasse 12. 4600 Olten.
10.7. --- Center da Cultura NAIRS Lesung. Leta Semadeni liest aus ihrem neuen, zweisprachigen Gedichtband „In mia vita da vuolp - In meinem Leben als Fuchs“. Moderation Hardy Ruoss. Der neue Gedichtband von Leta Semadeni erschien Anfang Sommer 2010 im neu gegründeten rätoromanischen Verlag Chasa editura rumantscha, Chur. Leta Semadeni gilt als bedeutende lyrische Stimme in der Schweiz. 20 Uhr. 15-25 CHF. PF 71, Nairs, 7550 Scuol.
31.7. --- Grotta da cultura Lesung. Cla Biert „Das Gewitter“. Mevina Puorger präsentiert das Buch „Das Gewitter“ von Cla Biert. Cla Biert schrieb hauptsächlich Prosa und gilt als der bedeutendste rätoromanische Erzähler. Er verfasste den Roman „La müdada“ und zahlreiche Erzählungen, in denen das Engadiner Bauerntum an der Schwelle zur Moderne beschrieben wird. Der Erzählband „Das Gewitter / Betschlas malmadüras“ eröffnet eine Neuausgabe seiner vergriffenen Werke. Mit dem Band werden neben den Originaltexten die Übersetzungen des Autors selbst sowie der Schriftsteller Andri Peer, Oscar Peer und Iso Camartin in einer neuen zweisprachigen romanisch-deutschen Ausgabe zugänglich gemacht. Enthalten sind u.a. frühe Erzählungen wie „Pangronds“, in der Jugendliche die Hauptrollen spielen, oder „L’hom strom“, wo der Brauch aus Scuol beschrieben wird, bei dem Schüler einen Strohmann aufbauen und verbrennen. Mit „Das Gewitter/Betschlas malmadüras“ oder „Stimmen/Suot l’alosser“ hat der Autor das erotische Element in die Engadinische Literatur eingebracht, was zum Teil auf heftigen Widerstand stieß. 20.15 Uhr. Grotta da cultura chasa d'inscunter Plaz, 7554 Sent.
7.7. --- Hotel Waldhaus Szenische Lesung. Die Schauspieler Ute Maria Lerner und Mark Weigel auf der Spur von Erika und Klaus Mann als Künstler und Menschen: szenische Lesung mit Musik. 7514 Sils-Maria.
12.7. --- Hotel Waldhaus Vortrag. Paul Celans „Gespräch im Gebirg“, eine Silser Geschichte. Vortrag von Peter Villwock. 7514 Sils-Maria.
19.7. --- Hotel Waldhaus Lesung. Klaus Merz – „Der Argentinier“. Autorenlesung. Klaus Merz hat wieder gezaubert. „Der Argentinier“ (Novelle, Haymon Verlag, 2009). 21.15 Uhr. 7514 Sils-Maria.
20.7. --- Dorfkirche Vortrag. Nietzsches Einflüsse auf Franz Marc und Otto Dix: Vortrag von Mirella Carbone in der Dorfkirche. 7514 Sils-Maria.
25.7.–30.7.2010 --- Hotel Waldhaus Gespräche. Drei neue philosophische Abendgespräche zum Mitdenken und Mitreden, mit dem Philosophen und Mathematiker Markus Huber und dem Psychologen und KünstlerPhilosophen Martin Kunz. Heute: „Lust“. Anmeldung ratsam. Jeder Abend kann auch einzeln besucht werden. 7514 Sils-Maria.
27.7. --- Dorfkirche Vortrag Diskussion. Nietzsches Kampf für ein neues Menschenbild: Vortrag von Peter André Bloch in der Dorfkirche. 17 Uhr. 7514 Sils-Maria.
28.7. --- Hotel Waldhaus Gespräch. Philosophisches Abendgespräch mit Markus Huber und Martin Kunz (vgl. 25.7.). Heute: „Melancholie“. 7514 Sils-Maria.
30.7. --- Hotel Waldhaus Gespräch. Philosophisches Abendgespräch mit Markus Huber und Martin Kunz (vgl. 25.7.). Heute: „Lebenskunst“. 7514 Sils-Maria.
31.7. --- Hotel Waldhaus Szenische Lesung. Thomas Mann – „Felix Krull“. „Felix Krull. Hochstapler“: Schauspieler und Regisseur Volker Ranisch (2002-2008 Theater im Palais, Berlin) erweckt Thomas Manns Roman in freier Rede zum Leben. 7514 Sils-Maria.
30.7. --- Openair Waldstock Lesung. Die „Satz&Pfeffer-Lesebühne“ geht fremd. Die Gästeliste: Lea Streisand (Lesebühnen-Autorin, Berlin); Aernschd Born (Songpoet, Satiriker, Basel); Simon Chen (Slampoet, Radioprediger, Zürich); Judith Stadlin (Autorin, Satz&Pfeffer, Zug); Michael van Orsouw (Autor, Satz&Pfeffer, Zug). 20.30 Uhr. Waldstock, 6312 Steinhausen.
7.7. --- Hotel Laudinella Lesung. Ilma Rakusa – „Mehr Meer“. Erinnerungspassagen. Eine Kindheit und Jugend in Mitteleuropa, als dieses Mitteleuropa nach dem Zweiten Weltkrieg gerade seine politischen und kulturellen Konturen neu eingeschrieben bekam: Ilma Rakusa geht in ihren Erinnerungen dem kleinen Mädchen nach, der Tochter eines slowenischen Vaters und einer ungarischen Mutter, deren Lebensstationen von einer slowakischen Kleinstadt über Budapest, Ljubljana, Triest nach Zürich – und von da weiter ausgreifend nach Ost und West, nach Leningrad/Petersburg und Paris reichen. „Ein kluges und ungemein reichhaltiges Werk, das wie ein Mosaik aus unzähligen, winzigen Steinchen zusammengesetzt ist und doch das Bild einer ganzen Epoche entstehen lässt.“ (Manfred Papst, NZZ am Sonntag). Ilma Rakusa, 1946 in der Slowakei geboren, seit 1951 in Zürich. Schriftstellerin, Übersetzerin (u.a. Duras, Kisš, Tschechow, Zwetajewa, Kertész, Péter Nádas), Literaturkritikerin. Wichtigste Auszeichnungen: Petrarca-Übersetzerpreis (1991), Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung (1998), Adelbert von Chamisso-Preis (2003), Vilenica-Preis für mitteleuropäische Literatur (2005), Schweizer Buchpreis (2009). 20.30 Uhr. Via Tegiatscha 17, 7500 St. Moritz.
7.7. --- Kloster St.Urban Lesung. Lyrik im Kloster: Michael Schmid. Der Kunsthistoriker und Schriftsteller Michael Schmid (*1970 Chur) ist in Arosa aufgewachsen und lebt seit 1990 in Zürich. Seit 2002 veröffentlicht er Prosa und Lyrik in Literaturzeitschriften und Anthologien. Bei Dörlemann erschien 2006 der Erzählband „Fallende Sonne“. Jüngste Lyrikpublikation (Anthologie): „Die kühnste Bahn der Welt“(2010). Der Autor erhielt diverse Auszeichnungen sowie Werkstipendien der Kantone Zürich und Graubünden. Er arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Schwiezerischen Institut für Kunstwissenschaft Zürich. 17 Uhr. 4915 St. Urban.
22.7. --- Museum Chasa Jaura Lesung. Michael Hampe – „Vier Meditationen über das Glück“. Warum fühlen wir uns so selten glücklich, wo es doch an klugen Rezepten zum Glücklichsein nicht mangelt? Der Philosoph Michael Hampe fordert in diesem Meisterstück erzählender Philosophie zu einem Gedankenexperiment auf. In vier von verschiedenen Traditionen inspirierten Essays entwickelt er Vorschläge, wie das Ziel des vollkommenen Lebens erreicht werden könnte: allein durch Verstand oder durch Spiritualität, durch skeptische Distanz zur Welt oder durch die Harmonie zwischen Menschen und Dingen. Vollkommenes Glück, vermutet Hampe, kann letztlich nur in einem Leben liegen, das sich von Doktrinen befreit hat und deshalb der Betrachtung der Welt überlässt. 20.30 Uhr. Museum Chasa Jaura, 7535 Valchava.
2.7. --- Schloss Werdenberg Lesung. Christian Mähr – „Alles Fleisch ist Gras“. Durch einen Sturz über die Stiege stirbt Roland Mathis, der widerwärtige Schnüffler, der Anton Galba und seine heimliche Geliebte mit ihrem Verhältnis erpresst hatte. In Panik lässt Galba, Leiter der Abwasserreinigungsanlage Dornbirn, die Leiche im Häcksler verschwinden. Der den Fall untersuchende Polizist Nathanael Weiß verdächtigt Galba von Anfang an. Allerdings gibt es auch in seinem Umfeld einen Widerling, den er gerne loswerden würde. Galba muss notgedrungen mitmachen, doch für Weiß ist das erst der Anfang: Es gilt, Schädlinge der Gesellschaft auszurotten. Christian Mähr erzählt in diesem bitterbösen Krimi aus Österreich von Moral und Mordlust in der Kleinstadt. 9470 Werdenberg.
14.7. --- Buchhandlung Bertastrasse Lesung. Ramón Chao und Ignacio Ramonet – „Paris Stadt der Rebellen. Ein Kulturführer“. Aufrührerische Geschichten, aufregende Fotos, aufrüttelnder Apéro. Barrikaden, Bohème und Libertinage keine Frage: Paris ist die Stadt der Revolten und der Revolution. Als im Mai 68 die Studenten auf die Straße gingen, errichteten sie Barrikaden und griffen damit auf eine alte Pariser „Erfindung“ zurück. Viele revolutionäre Persönlichkeiten ließen sich an der Seine nieder und vom Genie der Stadt anregen. Dieser ungewöhnliche Stadtführer lädt ein zu Streifzügen durch die Arrondissements, dorthin wo Rebellinnen und Revolutionäre diskutierten und agitierten, wo sie schrieben und malten, wo sie lebten und starben. 18.30 Uhr. Zentralstraße 129, 8003 Zürich.
21.7. --- barfussbar, Frauenbadi Lesung. Monika Schärer & Gerd Haffmans: Best of Liebe, Lust & Leidenschaft. Charmant und impulsiv flüstert, haucht und jauchzt sich das bewährte Vorlese-Duo durch scharfe Stellen, schafft köstliche Einblicke in die Welt der Paarbeziehungen, verführt mit pikantem Witz und entflammt die Herzen der Zuschauer mit gekonnter Raffinesse. Ein Abend zum Schmunzeln, Lachen und Genießen. 20 Uhr. Stadthausquai, 8001 Zürich. (jos/gut/ton/kum)