Werbung

Werbung

Werbung

12. poesiefestival beendet

Mehr als 10.000 Besucher – Schwerpunkt: Arabische Welt

© Die Berliner Literaturkritik, 27.06.11

BERLIN (BLK) -- Mit dem ausverkauften Konzert der deutschsprachigen Liedermacher Thomas Meinecke, Gustav und Peter Licht ist am Freitag (24.6.2011) das 12. poesiefestival berlin zu Ende gegangen. Die Literaturwerkstatt Berlin als Organisatiorin des Festivals zeigte sich mit dem Festival zufrieden. Es sei bestens besucht gewesen. Zu den 70 Veranstaltungen seien 10.500 Gäste gekommen, unzählige Besucher hätten sich die soziale Installation „Dichtraum, Denkraum“ im U-Bahnhof Brandenburger Tor angesehen.

Insgesamt traten nach Angaben der Veranstalter 129 Dichter und Künstler aus 37 Ländern auf, darunter der Musiker und Liedermacher Silvio Rodríguez (Kuba), der Dichter Yves Bonnefoy (Frankreich), die deutschen Autoren Marcel Beyer und Kathrin Schmidt sowie die tschechische Lautpoetin, Violinistin und Schauspielerin Iva Bittová. Der US-amerikanische Bestseller-Autor Billy Collins war im Rahmen des Festivals zum ersten Mal in Deutschland zu erleben. Bei „Poets’ Corner“ lasen Berliner Dichter auf öffentlichen Plätzen in den Bezirken.

Das Festival bot laut Mitteilung der Literaturwerkstatt zahlreiche Entdeckungen und Uraufführungen. Eigens für das poesiefestival berlin hätten Komponisten Vertonungen von Texten zeitgenössischer Dichter geschaffen und sie bei „e.poesie“ zur Uraufführung gebracht. Die Werke seien von europäischen Festivalmachern, die sich im Rahmen des poesiefestivals trafen, zu ihren Festivals eingeladen worden.

Junge, in Deutschland bislang weitgehend unbekannte Dichter aus Frankreich trafen sich für den Übersetzungsworkshop „VERSschmuggel“ mit ihren deutschsprachigen Kollegen und übersetzten sich gegenseitig. Im März 2012 werde eine zweisprachige Anthologie mit allen Texten in Frankreich und Deutschland erscheinen (inklusive einer Audio-CD), wie die Literaturwerkstatt mitteilte.

Einer der Schwerpunkte des diesjährigen Festivals war die arabische Welt. Als Gäste traten in diesem Rahmen der ägyptische Rapper Deeb und die Dichter Abdouldaim Ukwas (Lybien), Hind Shoufani (Palästina) und Hend Hammam (Ägypten) auf. Mit dabei war zudem der tunesische Rapper El Général, der mit „Rais Lebled“ die Hymne der tunesischen Revolution schuf und zur Ikone des arabischen Aufbruchs wurde.

Umfangreich wie nie war nach Einschätzung der Veranstalter das Programm für Schüler, Kinder und Lehrer. Es umfasste demnach Übersetzungsworkshops, Fortbildungen und Poesieshows für Kinder.

Noch bis 9.9.2011 läuft im Instituto Cervantes die Ausstellung „Escrituras en libertad“, die im Rahmen des poesiefestival berlin eröffnet wurde.

Das poesiefestival berlin wird gefördert durch den Hauptstadtkulturfonds und findet statt in Kooperation mit der Akademie der Künste. (mas)

 

Internet:

www.literaturwerkstatt.org

 


Bookmark and Share

BLK mit Google durchsuchen: