Werbung

Werbung

Werbung

20 Jahre BücherFrauen in Deutschland

Heute feiern die deutschen ‚Women in Publishing’ Jubiläum

© Die Berliner Literaturkritik, 20.10.10

BERLIN (BLK). Das Branchen-Netzwerk BücherFrauen e.V. wurde 1990 in Deutschland nach dem Vorbild der englischen Women in Publishing (WiP) gegründet. Mittlerweile bündelt der Verein die Interessen von 800 deutschen Verlagsfrauen, Buchhändlerinnen, Übersetzerinnen, Agentinnen und allen anderen Frauen, die rund ums Buch tätig sind. Neben der englischen Organisation gibt es die Women in Publishing inzwischen in Irland, Indien, Hongkong, Australien, in den USA und auf den Philippinen.

Als Jahresthema für 2010 haben die deutschen BücherFrauen „Zukunft jetzt! - Perspektiven für den Branchennachwuchs“ gewählt. Damit wird der Fokus auf die Perspektiven junger Menschen gerichtet. Es werden ausdrücklich jüngere Frauen angesprochen und gleichzeitig auch neue Impulse für etablierte Netzwerke gegeben. Das Mentoring-Forum, das vor allem jüngere BücherFrauen fördert, ist im Netzwerk der BücherFrauen mittlerweile fest etabliert, mit Programmen in Berlin, Frankfurt, Hamburg, Köln, München und Stuttgart.

Der in Berlin ansässige Verein ist vielfältig tätig. Er wählt regelmäßig eine „Bücherfrau des Jahres“ und gibt ein Magazin sowie das „Who’s who der BücherFrauen“ heraus. Letzteres versammelt – jährlich aktualisiert – Kurzbiografien der Mitgliedsfrauen und alle Adressen der Regionalgruppen. Die Akademie der BücherFrauen bietet unter anderem Sommer- und Winterseminare an. Wer sich für die BücherFrauen und ihre Projekte interessiert, kann einen Newsletter abonnieren oder auf der Webseite viele informative Interviews und Berichte lesen.

Heute findet nun die Jubiläumsfeier zum 20-jährigen Bestehen der deutschen BücherFrauen im QUEENS in Berlin statt – unter der Schirmherrschaft des Senators für Wirtschaft, Technologie und Frauen Harald Wolf. In dem Rückblick „20 Jahre in 20 Momenten“ zeigt der Verein seine Vielfalt an ehrenamtlicher Arbeit auf. Spannend und überraschend ist die Art des Netzwerkens, die Frauen an den Tag legen, wenn Sie unter ihresgleichen sind, bzw. sich privat oder beruflich für andere engagieren.

Eva Hehemann, Kölner Fotografin und Buchautorin, hat diese spezielle Art und Weise auf ihrer Reise quer durch Deutschland eingehend betrachtet. Mit ihrem Buch „frauengesellschaft(en) in Deutschland – von der privaten Feier bis zum Berufsverband“ eröffnet sie den Lesenden auf über 500 Seiten und in 1.600 Fotografien den Blick für die unterschiedlichen Zusammentreffen, in denen sich Frauen heute organisieren. Im Anhang gibt die Autorin eine Übersicht mit sämtlichen Adressverweisen.

Das Miteinander-Austauschen hat unzählige Facetten und verschiedenste Motivationen. Frauen nutzen Networking, um sich z.B. privat oder beruflich weiter zu entwickeln. Yvonne de Andrés, Pressesprecherin der BücherFrauen, beschreibt im Gespräch mit Eva Hehemann ihre persönlichen Erfolgs ihrer bisherigen Berufslaufbahn bzw. Vereinsarbeit. (nw)

Weblinks

BücherFrauen

Ort der Jubiläumsfeier


Bookmark and Share

BLK mit Google durchsuchen: