Werbung

Werbung

Werbung

8. Berliner Wintersalon – Geschichten in Jurten

Veranstaltungen für Besucher ab 14 Jahre aufgelistet

© Die Berliner Literaturkritik, 07.01.09

© Die Berliner Literaturkritik

Donnerstag, 22. Januar 2009

9 Uhr – Jurte 1 Lesung. Cem Özdemir – „Die Türkei. Politik, Religion, Kultur“. „In Deutschland leben etwa 2,5 Millionen Menschen türkischer Herkunft, viele in der zweiten oder dritten Generation. Cem Özdemir ist einer von ihnen. Doch viele Jugendliche kennen die Türkei kaum. Für Cem Özdemir heißt, die Türkei zu verstehen, auch die Deutsch-Türken zu verstehen, daher stellt er kritische Fragen und spürt den bohrenden Fragen der türkischen und deutschen Jugendliche nach. Er erzählt von dem Land, aus dem seine Eltern kommen, von einer multikulturellen und multireligiösen Gesellschaft, von historischen und politischen Ereignissen und ergänzt das Buch mit vielen persönlichen Geschichten. Cem Özdemir erklärt politische Zusammenhänge und thematisiert aktuelle Diskussionen wie den EU-Beitritt der Türkei oder die Kopftuch-Debatte. Er lädt dazu ein, die Türkei, und die Deutsch-Türken, mit den Augen der anderen zu betrachten.“ (Beltz Verlag) Eintritt frei. Reservierung erbeten unter Telefon: 030-25 75 57 00. Sony Center, Potsdamer Platz, 10785 Berlin-Tiergarten. » Weitere Lesung: 22.1. um 10 Uhr in Jurte 2.

10 Uhr – Jurte 2 Lesung. Cem Özdemir – „Die Türkei. Politik, Religion, Kultur“. „In Deutschland leben etwa 2,5 Millionen Menschen türkischer Herkunft, viele in der zweiten oder dritten Generation. Cem Özdemir ist einer von ihnen. Doch viele Jugendliche kennen die Türkei kaum. Für Cem Özdemir heißt, die Türkei zu verstehen, auch die Deutsch-Türken zu verstehen, daher stellt er kritische Fragen und spürt den bohrenden Fragen der türkischen und deutschen Jugendliche nach. Er erzählt von dem Land, aus dem seine Eltern kommen, von einer multikulturellen und multireligiösen Gesellschaft, von historischen und politischen Ereignissen und ergänzt das Buch mit vielen persönlichen Geschichten. Cem Özdemir erklärt politische Zusammenhänge und thematisiert aktuelle Diskussionen wie den EU-Beitritt der Türkei oder die Kopftuch-Debatte. Er lädt dazu ein, die Türkei, und die Deutsch-Türken, mit den Augen der anderen zu betrachten.“ (Beltz Verlag) Eintritt frei. Reservierung erbeten unter Telefon: 030-25 75 57 00. Sony Center, Potsdamer Platz, 10785 Berlin-Tiergarten.

11 Uhr – Jurte 2 Lesung. Celia Rees – „Sovay“. „Wild and beautiful, spoilt and wilful, Sovay finds that her cosseted upbringing in rural England has not prepared her for life as a highway robber, for defending the honour of her family or for trying to save herself from corruption and evil. As Sovay becomes more and more embroiled in adventures she could never have imagined, a story of dark intrigue, thwarted passions and sinister intentions is revealed to her. Will she be able to survive, and if she does so, at what cost?“ (Bloomsbury) Auf Englisch. Eintritt frei. Reservierung erbeten unter Telefon: 030-25 75 57 00. Sony Center, Potsdamer Platz, 10785 Berlin-Tiergarten. » Weitere Lesungen: 22.1. um 13 Uhr in Jurte 1, 23.1. um 10 Uhr in Jurte 2, 23.1. um 12 Uhr in Jurte 1.

13 Uhr – Jurte 1 Lesung. Celia Rees – „Sovay“. „Wild and beautiful, spoilt and wilful, Sovay finds that her cosseted upbringing in rural England has not prepared her for life as a highway robber, for defending the honour of her family or for trying to save herself from corruption and evil. As Sovay becomes more and more embroiled in adventures she could never have imagined, a story of dark intrigue, thwarted passions and sinister intentions is revealed to her. Will she be able to survive, and if she does so, at what cost?“ (Bloomsbury) Auf Englisch. Eintritt frei. Reservierung erbeten unter Telefon: 030-25 75 57 00. Sony Center, Potsdamer Platz, 10785 Berlin-Tiergarten. » Weitere Lesungen: 23.1. um 10 Uhr in Jurte 2, 23.1. um 12 Uhr in Jurte 1.

14 Uhr – Jurte 1 Lesung. Clausecker | Bingel (Hrsg.) – „Ereignisse 1997 – 2008“. Eintritt frei. Reservierung erbeten unter Telefon: 030-25 75 57 00. Sony Center, Potsdamer Platz, 10785 Berlin-Tiergarten.

14 Uhr – Jurte 2 Lesung. Emma Braslavsky – „Das Blaue vom Himmel über dem Atlantik“. „Sieben Geschwister stehen am Grab ihrer Mutter und mutmaßen über die eigene Familiengeschichte. Auch der tote Bruder kommt zu Wort, und so entsteht ein vielstimmiger, ganz und gar nicht harmonischer Gedächtnis-Chor. Warum soll man die Wahrheit suchen, wenn jeder mit seiner gut leben kann? Ein großes Generationenporträt des 20. Jahrhunderts, angesiedelt an der Schnittstelle von Ost und West, an der Grenze von Leben und Tod.“ (Claassen) Eintritt frei. Reservierung erbeten unter Telefon: 030-25 75 57 00. Sony Center, Potsdamer Platz, 10785 Berlin-Tiergarten. » Weitere Lesungen: 22.1. um 16 Uhr in Jurte 1, 24.1. um 22 Uhr in Jurte 2.

15 Uhr – Jurte 1 Lesung. Miriam Yung Min Stein – „Berlin – Seoul – Berlin. Auf der Reise zu mir selbst“. „Miriam Yung Min Stein führt mit 23 Jahren das erste Mal Regie bei einem Musikvideo, mit 25 dreht sie den ersten Werbefilm und mit 27 schreibt sie mit Christoph Schlingensief ihr erstes Drehbuch. Direkt danach arbeitet sie in Hollywood mit Roman Coppola an einem aufwändigen Werbespot für Coca Cola. Aber als sie im Sommer 2005 aus USA nach Berlin zurückkehrt, weiß sie plötzlich nicht mehr, wie ihr Leben weitergehen soll. Mit fast 30 Jahren beschließt sie, sich ihrer Vergangenheit zu stellen und reist nach Korea, in das Land, aus dem sie als Baby nach Deutschland zur Adoption freigegeben wurde.“ (Krüger Verlag) Eintritt frei. Reservierung erbeten unter Telefon: 030-25 75 57 00. Sony Center, Potsdamer Platz, 10785 Berlin-Tiergarten. » Weitere Lesungen: 22.1. um 17 Uhr in Jurte 2, 24.1. um 11 Uhr in Jurte 1.

15 Uhr – Jurte 2 Lesung. Tobias Hülswitt – „Dinge bei Licht“. „Der Schriftsteller Alexander und seine Freundin Martha sind schon lange zusammen und führen eine freizügige Beziehung. Als sie sich nach einem gemeinsamen Wochenende in Polen vor dem wartenden Nachtzug verabschieden, ist ihnen nicht bewusst, dass sie sich womöglich zum letzten Mal sehen. Martha hat Alexander in Polen besucht und ist bei einem Ausflug vom Pferd gefallen. Die ersten Schmerzen verfliegen bald, doch als Martha wieder nach Deutschland aufbricht, wirkt sie entrückt und klagt über Schwindel. Alexander ist für einen Moment beunruhigt, macht sich aber dennoch mit einigen Bekannten – darunter seine Affäre Ljuba – in die Karpaten auf, wo er tagelang nicht erreichbar ist. Erst als ihm die Sinnlosigkeit seines Verhältnisses zu Ljuba bewusst wird und er vorzeitig abreist, erfährt er, was mit Martha geschehen ist.“ (Kiepenheuer & Witsch) Eintritt frei. Reservierung erbeten unter Telefon: 030-25 75 57 00. Sony Center, Potsdamer Platz, 10785 Berlin-Tiergarten. » Weitere Lesungen: 22.1. um 17 Uhr in Jurte 1, 25.1. um 19 Uhr in Jurte 1.

16 Uhr – Jurte 1 Lesung. Emma Braslavsky – „Das Blaue vom Himmel über dem Atlantik“. „Sieben Geschwister stehen am Grab ihrer Mutter und mutmaßen über die eigene Familiengeschichte. Auch der tote Bruder kommt zu Wort, und so entsteht ein vielstimmiger, ganz und gar nicht harmonischer Gedächtnis-Chor. Warum soll man die Wahrheit suchen, wenn jeder mit seiner gut leben kann? Ein großes Generationenporträt des 20. Jahrhunderts, angesiedelt an der Schnittstelle von Ost und West, an der Grenze von Leben und Tod.“ (Claassen) Eintritt frei. Reservierung erbeten unter Telefon: 030-25 75 57 00. Sony Center, Potsdamer Platz, 10785 Berlin-Tiergarten. » Weitere Lesung: 24.1. um 22 Uhr in Jurte 2.

16 Uhr – Jurte 2 Lesung. Walter Rothschild – „Auf das Leben!“. „Das Leben hat viele Facetten und tausend Gesichter. Die meisten davon hat der Rabbiner Walter Rothschild gesehen – lachende und weinende, freudige und verzweifelte, hoffnungsfrohe und enttäuschte Gesichter. Und er hat aus der Weisheit, aber auch aus den Fehlern der Menschen gelernt. Sie waren ihm Inspiration für seine eigenen Geschichten, die sich so, oder ein klein wenig anders, tatsächlich zugetragen haben. In Walter Rothschilds wunderbarem Buch versammeln sich warmherzig erzählte Lebens- und Liebesgeschichten, und er erzählt von der Kunst, auch die schwierigsten Situationen mit einem Augenzwinkern, jüdischem Humor und mit viel Menschlichkeit zu meistern.“ (Goldmann) Auf Englisch. Eintritt frei. Reservierung erbeten unter Telefon: 030-25 75 57 00. Sony Center, Potsdamer Platz, 10785 Berlin-Tiergarten. » Weitere Lesungen: 22.1. um 18 Uhr in Jurte 1, 22.1. um 20 Uhr in Jurte 2.

17 Uhr – Jurte 1 Lesung. Tobias Hülswitt – „Dinge bei Licht“. „Der Schriftsteller Alexander und seine Freundin Martha sind schon lange zusammen und führen eine freizügige Beziehung. Als sie sich nach einem gemeinsamen Wochenende in Polen vor dem wartenden Nachtzug verabschieden, ist ihnen nicht bewusst, dass sie sich womöglich zum letzten Mal sehen. Martha hat Alexander in Polen besucht und ist bei einem Ausflug vom Pferd gefallen. Die ersten Schmerzen verfliegen bald, doch als Martha wieder nach Deutschland aufbricht, wirkt sie entrückt und klagt über Schwindel. Alexander ist für einen Moment beunruhigt, macht sich aber dennoch mit einigen Bekannten – darunter seine Affäre Ljuba – in die Karpaten auf, wo er tagelang nicht erreichbar ist. Erst als ihm die Sinnlosigkeit seines Verhältnisses zu Ljuba bewusst wird und er vorzeitig abreist, erfährt er, was mit Martha geschehen ist.“ (Kiepenheuer & Witsch) Eintritt frei. Reservierung erbeten unter Telefon: 030-25 75 57 00. Sony Center, Potsdamer Platz, 10785 Berlin-Tiergarten. » Weitere Lesung: 25.1. um 19 Uhr in Jurte 1.

17 Uhr – Jurte 2 Lesung. Miriam Yung Min Stein – „Berlin – Seoul – Berlin. Auf der Reise zu mir selbst“. „Miriam Yung Min Stein führt mit 23 Jahren das erste Mal Regie bei einem Musikvideo, mit 25 dreht sie den ersten Werbefilm und mit 27 schreibt sie mit Christoph Schlingensief ihr erstes Drehbuch. Direkt danach arbeitet sie in Hollywood mit Roman Coppola an einem aufwändigen Werbespot für Coca Cola. Aber als sie im Sommer 2005 aus USA nach Berlin zurückkehrt, weiß sie plötzlich nicht mehr, wie ihr Leben weitergehen soll. Mit fast 30 Jahren beschließt sie, sich ihrer Vergangenheit zu stellen und reist nach Korea, in das Land, aus dem sie als Baby nach Deutschland zur Adoption freigegeben wurde.“ (Krüger Verlag) Eintritt frei. Reservierung erbeten unter Telefon: 030-25 75 57 00. Sony Center, Potsdamer Platz, 10785 Berlin-Tiergarten. » Weitere Lesung: 24.1. um 11 Uhr in Jurte 1.

18 Uhr – Jurte 1 Lesung. Walter Rothschild – „Auf das Leben!“. „Das Leben hat viele Facetten und tausend Gesichter. Die meisten davon hat der Rabbiner Walter Rothschild gesehen – lachende und weinende, freudige und verzweifelte, hoffnungsfrohe und enttäuschte Gesichter. Und er hat aus der Weisheit, aber auch aus den Fehlern der Menschen gelernt. Sie waren ihm Inspiration für seine eigenen Geschichten, die sich so, oder ein klein wenig anders, tatsächlich zugetragen haben. In Walter Rothschilds wunderbarem Buch versammeln sich warmherzig erzählte Lebens- und Liebesgeschichten, und er erzählt von der Kunst, auch die schwierigsten Situationen mit einem Augenzwinkern, jüdischem Humor und mit viel Menschlichkeit zu meistern.“ (Goldmann) Auf Englisch. Eintritt frei. Reservierung erbeten unter Telefon: 030-25 75 57 00. Sony Center, Potsdamer Platz, 10785 Berlin-Tiergarten. » Weitere Lesung: 22.1. um 20 Uhr in Jurte 2.

18 Uhr – Jurte 2 Lesung. Gerd-Peter Eigner – „Die italienische Begeisterung“. „Es beginnt mit einem männlichen Impuls. Kurz vor ihrem Tod hat Aischa, Boddensieks Frau, ihm gestanden, dass sie immer nur Bronken geliebt habe. Also macht sich Boddensiek auf, den anderen zu besuchen, der sich nach einer nicht eben aufsehenerregenden Karriere als Vertretungsanästhesist am Ende nach Italien zurückgezogen hat. Dort angekommen, lässt er sich immer tiefer in das Leben Bronkens und in die gemeinsame Vergangenheit hineinziehen, erfährt Unerhörtes und umkreist doch immer wieder nur das eine: dass ihrer beider Leben unauflöslich ineinander verwoben sind.“ (Kiepenheuer & Witsch) Eintritt frei. Reservierung erbeten unter Telefon: 030-25 75 57 00. Sony Center, Potsdamer Platz, 10785 Berlin-Tiergarten. » Weitere Lesungen: 22.1. um 20 Uhr in Jurte 1, 24.1. um 16 Uhr in Jurte 1.

19 Uhr – Jurte 1 Lesung. Pascale Hugues – „Marthe & Mathilde. Eine Familie zwischen Frankreich und Deutschland“. „Marthe und Mathilde haben das zwanzigste Jahrhundert Seite an Seite durchwandert. Sie waren Freundinnen, seit sie sechs waren. Auf den Stufen einer Vortreppe, die am Vogesenwall 6 im Viertel Saint Joseph hinter dem Bahnhof von Colmar zu einem winzigen Gärtchen hinunterführt, sind sie sich zum ersten Mal begegnet ...“ (Rowohlt) Eintritt frei. Reservierung erbeten unter Telefon: 030-25 75 57 00. Sony Center, Potsdamer Platz, 10785 Berlin-Tiergarten. » Weitere Lesungen: 22.1. um 21 Uhr in Jurte 2, 24.1. um 15 Uhr in Jurte 2.

19 Uhr – Jurte 2 Lesung. Joachim Sartorius – „Hôtel des Étrangers. Gedichte“. „Joachim Sartorius bleibt seinen großen Themen treu. Das sind die Sinnlichkeit und die Vergänglichkeit, die körperliche Liebe und ihr großer Bruder, der Tod. So mündet dieser Band in einen Totentanz, in eine furiose Fahrt ins Totenreich. Trost spendet die Kunst. Viele der neuen Gedichte befassen sich mit realen oder imaginierten Bildern und singen Hymnen auf die visionäre Kraft der Malerei. Wieder ist der Orient präsent. Die ‚Städte des Ostens’ sind fremde Orte, Grenzübergänge zu intimen Topographien; sie führen in ein riskantes, exquisites Metapherngelände.“ (Kiepenheuer & Witsch) Eintritt frei. Reservierung erbeten unter Telefon: 030-25 75 57 00. Sony Center, Potsdamer Platz, 10785 Berlin-Tiergarten. » Weitere Lesungen: 22.1. um 21 in Jurte 1, 23.1. um 16 Uhr in Jurte 2.

20 Uhr – Jurte 1 Lesung. Gerd-Peter Eigner – „Die italienische Begeisterung“. „Es beginnt mit einem männlichen Impuls. Kurz vor ihrem Tod hat Aischa, Boddensieks Frau, ihm gestanden, dass sie immer nur Bronken geliebt habe. Also macht sich Boddensiek auf, den anderen zu besuchen, der sich nach einer nicht eben aufsehenerregenden Karriere als Vertretungsanästhesist am Ende nach Italien zurückgezogen hat. Dort angekommen, lässt er sich immer tiefer in das Leben Bronkens und in die gemeinsame Vergangenheit hineinziehen, erfährt Unerhörtes und umkreist doch immer wieder nur das eine: dass ihrer beider Leben unauflöslich ineinander verwoben sind.“ (Kiepenheuer & Witsch) Eintritt frei. Reservierung erbeten unter Telefon: 030-25 75 57 00. Sony Center, Potsdamer Platz, 10785 Berlin-Tiergarten. » Weitere Lesung: 24.1. um 16 Uhr in Jurte 1.

20 Uhr – Jurte 2 Lesung. Walter Rothschild – „Auf das Leben!“. „Das Leben hat viele Facetten und tausend Gesichter. Die meisten davon hat der Rabbiner Walter Rothschild gesehen – lachende und weinende, freudige und verzweifelte, hoffnungsfrohe und enttäuschte Gesichter. Und er hat aus der Weisheit, aber auch aus den Fehlern der Menschen gelernt. Sie waren ihm Inspiration für seine eigenen Geschichten, die sich so, oder ein klein wenig anders, tatsächlich zugetragen haben. In Walter Rothschilds wunderbarem Buch versammeln sich warmherzig erzählte Lebens- und Liebesgeschichten, und er erzählt von der Kunst, auch die schwierigsten Situationen mit einem Augenzwinkern, jüdischem Humor und mit viel Menschlichkeit zu meistern.“ (Goldmann) Auf Englisch. Eintritt frei. Reservierung erbeten unter Telefon: 030-25 75 57 00. Sony Center, Potsdamer Platz, 10785 Berlin-Tiergarten.

21 Uhr – Jurte 1 Lesung. Joachim Sartorius – „Hôtel des Étrangers. Gedichte“. „Joachim Sartorius bleibt seinen großen Themen treu. Das sind die Sinnlichkeit und die Vergänglichkeit, die körperliche Liebe und ihr großer Bruder, der Tod. So mündet dieser Band in einen Totentanz, in eine furiose Fahrt ins Totenreich. Trost spendet die Kunst. Viele der neuen Gedichte befassen sich mit realen oder imaginierten Bildern und singen Hymnen auf die visionäre Kraft der Malerei. Wieder ist der Orient präsent. Die ‚Städte des Ostens’ sind fremde Orte, Grenzübergänge zu intimen Topographien; sie führen in ein riskantes, exquisites Metapherngelände.“ (Kiepenheuer & Witsch) Eintritt frei. Reservierung erbeten unter Telefon: 030-25 75 57 00. Sony Center, Potsdamer Platz, 10785 Berlin-Tiergarten. » Weitere Lesung: 23.1. um 16 Uhr in Jurte 2.

21 Uhr – Jurte 2 Lesung. Pascale Hugues – „Marthe & Mathilde. Eine Familie zwischen Frankreich und Deutschland“. „Marthe und Mathilde haben das zwanzigste Jahrhundert Seite an Seite durchwandert. Sie waren Freundinnen, seit sie sechs waren. Auf den Stufen einer Vortreppe, die am Vogesenwall 6 im Viertel Saint Joseph hinter dem Bahnhof von Colmar zu einem winzigen Gärtchen hinunterführt, sind sie sich zum ersten Mal begegnet ...“ (Rowohlt) Eintritt frei. Reservierung erbeten unter Telefon: 030-25 75 57 00. Sony Center, Potsdamer Platz, 10785 Berlin-Tiergarten. » Weitere Lesungen: 24.1. um 15 Uhr in Jurte 2.

Freitag, 23. Januar 2009

10 Uhr – Jurte 2 Lesung. Celia Rees – „Sovay“. „Wild and beautiful, spoilt and wilful, Sovay finds that her cosseted upbringing in rural England has not prepared her for life as a highway robber, for defending the honour of her family or for trying to save herself from corruption and evil. As Sovay becomes more and more embroiled in adventures she could never have imagined, a story of dark intrigue, thwarted passions and sinister intentions is revealed to her. Will she be able to survive, and if she does so, at what cost?“ (Bloomsbury) Auf Englisch. Eintritt frei. Reservierung erbeten unter Telefon: 030-25 75 57 00. Sony Center, Potsdamer Platz, 10785 Berlin-Tiergarten. » Weitere Lesungen: 23.1. um 10 Uhr in Jurte 2, 23.1. um 12 Uhr in Jurte 1.

12 Uhr – Jurte 1 Lesung. Celia Rees – „Sovay“. „Wild and beautiful, spoilt and wilful, Sovay finds that her cosseted upbringing in rural England has not prepared her for life as a highway robber, for defending the honour of her family or for trying to save herself from corruption and evil. As Sovay becomes more and more embroiled in adventures she could never have imagined, a story of dark intrigue, thwarted passions and sinister intentions is revealed to her. Will she be able to survive, and if she does so, at what cost?“ (Bloomsbury) Auf Englisch. Eintritt frei. Reservierung erbeten unter Telefon: 030-25 75 57 00. Sony Center, Potsdamer Platz, 10785 Berlin-Tiergarten. » Weitere Lesung: 23.1. um 12 Uhr in Jurte 1.

14 Uhr – Jurte 1 Lesung. Manfred Flügge – „Die vier Leben der Marta Feuchtwanger. Biographie“. „Wiederholt hat Lion Feuchtwanger versucht, einen Roman über seine Frau zu schreiben; es gelang ihm nicht. Und in der Tat: Marta Feuchtwanger ist eine Herausforderung, ihre Geschichte ist, wie jedes bedeutsame Leben, auch ein Roman ihrer Epoche: Eine Münchner Jüdin, die durch Flucht und Exil zur Weltbürgerin wurde, eine unvergleichliche Zeugin eines Jahrhunderts, das ihr viel zugemutet, aber auch viel gegeben hat. Sie war eine moderne Frau mit ihrer eigenen Form der Emanzipation, eine einflussreiche Anregerin, eine blendende Erscheinung bis ins hohe Alter, Sportlerin, große Liebende, Emigrantin und Repräsentantin, auch Märtyrerin zuweilen, Gefährtin eines schwierigen Kompagnons, an dessen Größe und Irrtümern, Engagement und Freiheitswillen sie teilhatte.“ (Aufbau-Verlag) Eintritt frei. Reservierung erbeten unter Telefon: 030-25 75 57 00. Sony Center, Potsdamer Platz, 10785 Berlin-Tiergarten. » Weitere Lesungen: 24.1. um 17 Uhr in Jurte 2, 25.1. um 19 Uhr in Jurte 2.

14 Uhr – Jurte 2 Lesung. Michael Wildenhain – „Träumer des Absoluten“. „Tariq, der begabte Sohn einer begüterten libanesischen Familie, und Jochen, der aus kleinbürgerlichen Verhältnissen stammt, kennen sich seit der Schulzeit. Sie verbindet die Liebe zur Mathematik – und zu Judith, die ihnen abwechselnd ihre Gunst schenkt. So bleibt es bis zum Abitur und durch die Jahre in Berlin: beide tief eingelassen in die politischen Diskussionen und den militanten Widerstand gegen den Staat. Der eine, schließlich Professor, steigt aus. Der andere, Tariq, wird in einem aufsehenerregenden Prozess zum Kronzeugen, zum Verräter an seiner eigenen Biografie und sucht die Nähe zum islamischen Terrorismus.“ (Klett-Cotta) Eintritt frei. Reservierung erbeten unter Telefon: 030-25 75 57 00. Sony Center, Potsdamer Platz, 10785 Berlin-Tiergarten. » Weitere Lesungen: 23.1. um 16 Uhr in Jurte 1, 25.1. um 21 Uhr in Jurte 2.

15 Uhr – Jurte 1 Lesung. Harald Martenstein – „Der Titel ist die halbe Miete. Mehrere Versuche über die Welt von heute“. „Harald Martenstein weiß, worauf es ankommt. Seine Texte bringen das Wesentliche immer auf den Punkt. Auch in diesem Band sind Kolumnen versammelt, die sich um die Widrigkeiten des Alltags drehen: Probleme, die die Menschheit seit Urzeiten mit sich herumschleppt oder welche, die manchmal nur so kurz aufblitzen, dass sie nur von Harald Martenstein verewigt werden können.“ (C. Bertelsmann) Eintritt frei. Reservierung erbeten unter Telefon: 030-25 75 57 00. Sony Center, Potsdamer Platz, 10785 Berlin-Tiergarten. » Weitere Lesungen: 25.1. um 18 Uhr in Jurte 2, 25.1. um 20 Uhr in Jurte 1.

15 Uhr – Jurte 2 Lesung. Matthew Sweeney – „Rosa Milch“. „‚Stell dir vor, die Haare / sämtlicher Friseurgeschäfte Chinas / regneten auf die Welt hinab ...’: Möglich ist, was vorstellbar ist, und in den Gedichten des irischen Weltbürgers Matthew Sweeney wird es zu einer bleibenden Erfahrung für den, der sich die angeborene Freude an der außergewöhnlichen Geschichte, an der haarsträubenden Anekdote, an der verdichteten Sprache bewahrt hat. Ob ein wiederauferstandener toter Schlachter auf dem Weg zurück zu Beilen und Blutwürsten ist, ob die letzten Minuten eines ertrinkenden Fischers vor der Küste Donegals geschildert werden oder, wie im Titelgedicht, eine Schar von Mönchen das Wunder der ‚rosa Milch’ zu ergründen sucht.“ (Berlinverlag) Auf Englisch. Eintritt frei. Reservierung erbeten unter Telefon: 030-25 75 57 00. Sony Center, Potsdamer Platz, 10785 Berlin-Tiergarten. » Weitere Lesungen: 23.1. um 17 Uhr in Jurte 1, 25.1. um 17 Uhr in Jurte 2.

16 Uhr – Jurte 1 Lesung. Michael Wildenhain – „Träumer des Absoluten“. „Tariq, der begabte Sohn einer begüterten libanesischen Familie, und Jochen, der aus kleinbürgerlichen Verhältnissen stammt, kennen sich seit der Schulzeit. Sie verbindet die Liebe zur Mathematik – und zu Judith, die ihnen abwechselnd ihre Gunst schenkt. So bleibt es bis zum Abitur und durch die Jahre in Berlin: beide tief eingelassen in die politischen Diskussionen und den militanten Widerstand gegen den Staat. Der eine, schließlich Professor, steigt aus. Der andere, Tariq, wird in einem aufsehenerregenden Prozess zum Kronzeugen, zum Verräter an seiner eigenen Biografie und sucht die Nähe zum islamischen Terrorismus.“ (Klett-Cotta) Eintritt frei. Reservierung erbeten unter Telefon: 030-25 75 57 00. Sony Center, Potsdamer Platz, 10785 Berlin-Tiergarten. » Weitere Lesung: 25.1. um 21 Uhr in Jurte 2.

16 Uhr – Jurte 2 Lesung. Joachim Sartorius – „Hôtel des Étrangers. Gedichte“. „Joachim Sartorius bleibt seinen großen Themen treu. Das sind die Sinnlichkeit und die Vergänglichkeit, die körperliche Liebe und ihr großer Bruder, der Tod. So mündet dieser Band in einen Totentanz, in eine furiose Fahrt ins Totenreich. Trost spendet die Kunst. Viele der neuen Gedichte befassen sich mit realen oder imaginierten Bildern und singen Hymnen auf die visionäre Kraft der Malerei. Wieder ist der Orient präsent. Die ‚Städte des Ostens’ sind fremde Orte, Grenzübergänge zu intimen Topographien; sie führen in ein riskantes, exquisites Metapherngelände.“ (Kiepenheuer & Witsch) Eintritt frei. Reservierung erbeten unter Telefon: 030-25 75 57 00. Sony Center, Potsdamer Platz, 10785 Berlin-Tiergarten.

17 Uhr – Jurte 1 Lesung. Matthew Sweeney – „Rosa Milch“. „‚Stell dir vor, die Haare / sämtlicher Friseurgeschäfte Chinas / regneten auf die Welt hinab ...’: Möglich ist, was vorstellbar ist, und in den Gedichten des irischen Weltbürgers Matthew Sweeney wird es zu einer bleibenden Erfahrung für den, der sich die angeborene Freude an der außergewöhnlichen Geschichte, an der haarsträubenden Anekdote, an der verdichteten Sprache bewahrt hat. Ob ein wiederauferstandener toter Schlachter auf dem Weg zurück zu Beilen und Blutwürsten ist, ob die letzten Minuten eines ertrinkenden Fischers vor der Küste Donegals geschildert werden oder, wie im Titelgedicht, eine Schar von Mönchen das Wunder der ‚rosa Milch’ zu ergründen sucht.“ (Berlinverlag) Auf Englisch. Eintritt frei. Reservierung erbeten unter Telefon: 030-25 75 57 00. Sony Center, Potsdamer Platz, 10785 Berlin-Tiergarten. » Weitere Lesung: 25.1. um 17 Uhr in Jurte 2.

17 Uhr – Jurte 2 Lesung. Stefan Klein – „Da Vincis Vermächtnis oder Wie Leonardo die Welt neu erfand“. „Leonardo war der erste moderne Mensch. Er entwarf funktionsfähige Roboter, digitale Computer und baute die erste Herzklappe. Heute verehren wir Leonardo als Maler, der die Kunst der Renaissance revolutionierte. Doch seine Zeitgenossen lobten und umwarben den Forscher in ihm, der mit seinen bahnbrechenden Entdeckungen ein neues Zeitalter einläutete – und ein neues Denken erfand. Denn Leonardo da Vinci verknüpfte unterschiedlichste Wissensgebiete auf nie da gewesene Weise: intuitiv, kreativ und frei von allen Tabus.“ (S. Fischer) Eintritt frei. Reservierung erbeten unter Telefon: 030-25 75 57 00. Sony Center, Potsdamer Platz, 10785 Berlin-Tiergarten. » Weitere Lesung: 24.1. um 13 Uhr in Jurte 1.

18 Uhr – Jurte 1 Lesung. Michael Kessler – „Berliner Nacht-Taxe. Die unverfälschten Geschichten der Nacht“. „Nach Sonnenuntergang zwischen Ku’damm und Friedrichstraße. Alle wollen irgendwohin, Paradiesvögel, Freaks, Touristen — schnell und bequem: ‚Taxi!’ Sechstausend Taxifahrer drehen täglich in Berlin ihre Runden. Aber dieser ist anders: Michael Kessler ist einer der beliebtesten Comedy-Stars der Republik, und die Fahrt mit ihm kostet kein Geld, sondern Geschichten. So landet er mit Hollywood-Star Adam Sandler auf einer Premierenparty oder bläst mit einem Orchestermusiker in ein tibetanisches Langhorn.“ (BvT) Eintritt frei. Reservierung erbeten unter Telefon: 030-25 75 57 00. Sony Center, Potsdamer Platz, 10785 Berlin-Tiergarten. » Weitere Lesungen: 23.1. um 20 Uhr in Jurte 2, 23.1. um 23 Uhr in Jurte 2.

18 Uhr – Jurte 2 Lesung. Die Brauseboys – „Berlin mit alles“. „Subtil und lustvoll sezieren die Autoren, was in der deutschen Hauptstadt alltäglich zu sein scheint. Denn wo andere unachtsam vorbei gehen, sieht der aufmerksame Brauseboy eine außergewöhnliche Geschichte. Und so geraten Jobcenter, Supermarkt, triste Hinterhöfe und ‚mein Libanese’ zur Bühne und ganz normale Menschen zu schillernden Darstellern ihres eigenen Lebens. Es ist eben alles eine Frage des Blickwinkels.“ (Satyr Verlag) Es liest Volker Surmann. Eintritt frei. Reservierung erbeten unter Telefon: 030-25 75 57 00. Sony Center, Potsdamer Platz, 10785 Berlin-Tiergarten. » Weitere Lesung mit Voker Surmann: 23.1. um 21 Uhr in Jurte 1.

19 Uhr – Jurte 1 Lesung. Horst Evers – „Mein Leben als Suchmaschine“. Eintritt frei. Reservierung erbeten unter Telefon: 030-25 75 57 00. Sony Center, Potsdamer Platz, 10785 Berlin-Tiergarten. » Weitere Lesungen: 23.1. um 21 Uhr in Jurte 2, 23.1. um 23 Uhr in Jurte 1.

19 Uhr – Jurte 2 Lesung. Jockel Tschiersch – „Gratsch“. Eintritt frei. Reservierung erbeten unter Telefon: 030-25 75 57 00. Sony Center, Potsdamer Platz, 10785 Berlin-Tiergarten. » Weitere Lesung: 23.1. um 22 Uhr in Jurte 2.

20 Uhr – Jurte 1 Lesung. Martina Brandl – „Glatte runde Dinger“. „Als sie sich weigert, sich auch nur einen Millimeter fortzubewegen, kommt ihr Leben in Fahrt: Eigentlich ist Sabine Rosenbrot nur auf dem Weg von Kassel nach Berlin. Doch in Wolfsburg fliegt sie wegen Schaffnerbeleidigung aus dem ICE. Kurz entschlossen marschiert sie los. Raus aus ihrem alten Leben, rein ins Ungeplante.“ (Scherz Verlag) Eintritt frei. Reservierung erbeten unter Telefon: 030-25 75 57 00. Sony Center, Potsdamer Platz, 10785 Berlin-Tiergarten. » Weitere Lesung: 23.1. um 22 Uhr in Jurte 2.

20 Uhr – Jurte 2 Lesung. Michael Kessler – „Berliner Nacht-Taxe. Die unverfälschten Geschichten der Nacht“. „Nach Sonnenuntergang zwischen Ku’damm und Friedrichstraße. Alle wollen irgendwohin, Paradiesvögel, Freaks, Touristen — schnell und bequem: ‚Taxi!’ Sechstausend Taxifahrer drehen täglich in Berlin ihre Runden. Aber dieser ist anders: Michael Kessler ist einer der beliebtesten Comedy-Stars der Republik, und die Fahrt mit ihm kostet kein Geld, sondern Geschichten. So landet er mit Hollywood-Star Adam Sandler auf einer Premierenparty oder bläst mit einem Orchestermusiker in ein tibetanisches Langhorn.“ (BvT) Eintritt frei. Reservierung erbeten unter Telefon: 030-25 75 57 00. Sony Center, Potsdamer Platz, 10785 Berlin-Tiergarten. » Weitere Lesung: 23.1. um 23 Uhr in Jurte 2.

21 Uhr – Jurte 1 Lesung. Volker Surmann (Hrsg.) – „Sex – von Spaß war nie die Rede. Geschichten“. „Sex ist wunderbar! Richtig guter, total geiler Sex ist grandios und traumhaft euphorisierend – aber leider verdammt selten. Der meiste Sex ist schön. Oder recht schön. Ganz okay. Gegebenenfalls zweckdienlich. Doch es gibt auch den schlechten Sex, bei dem schief läuft, was nur schief laufen kann, wo man statt kommen lieber gehen will. Wer hat gesagt, dass es beim Liebesspiel nicht auch Verlierer gibt?“ (Satyr Verlag) Eintritt frei. Reservierung erbeten unter Telefon: 030-25 75 57 00. Sony Center, Potsdamer Platz, 10785 Berlin-Tiergarten.

21 Uhr – Jurte 2 Lesung. Horst Evers – „Mein Leben als Suchmaschine“. Eintritt frei. Reservierung erbeten unter Telefon: 030-25 75 57 00. Sony Center, Potsdamer Platz, 10785 Berlin-Tiergarten. » Weitere Lesung: 23.1. um 23 Uhr in Jurte 1.

22 Uhr – Jurte 1 Lesung. Jockel Tschiersch – „Gratsch“. Eintritt frei. Reservierung erbeten unter Telefon: 030-25 75 57 00. Sony Center, Potsdamer Platz, 10785 Berlin-Tiergarten.

22 Uhr – Jurte 2 Lesung. Martina Brandl – „Glatte runde Dinger“. „Als sie sich weigert, sich auch nur einen Millimeter fortzubewegen, kommt ihr Leben in Fahrt: Eigentlich ist Sabine Rosenbrot nur auf dem Weg von Kassel nach Berlin. Doch in Wolfsburg fliegt sie wegen Schaffnerbeleidigung aus dem ICE. Kurz entschlossen marschiert sie los. Raus aus ihrem alten Leben, rein ins Ungeplante.“ (Scherz Verlag) Eintritt frei. Reservierung erbeten unter Telefon: 030-25 75 57 00. Sony Center, Potsdamer Platz, 10785 Berlin-Tiergarten.

23 Uhr – Jurte 1 Lesung. Horst Evers – „Mein Leben als Suchmaschine“. Eintritt frei. Reservierung erbeten unter Telefon: 030-25 75 57 00. Sony Center, Potsdamer Platz, 10785 Berlin-Tiergarten.

23 Uhr – Jurte 2 Lesung. Michael Kessler – „Berliner Nacht-Taxe. Die unverfälschten Geschichten der Nacht“. „Nach Sonnenuntergang zwischen Ku’damm und Friedrichstraße. Alle wollen irgendwohin, Paradiesvögel, Freaks, Touristen — schnell und bequem: ‚Taxi!’ Sechstausend Taxifahrer drehen täglich in Berlin ihre Runden. Aber dieser ist anders: Michael Kessler ist einer der beliebtesten Comedy-Stars der Republik, und die Fahrt mit ihm kostet kein Geld, sondern Geschichten. So landet er mit Hollywood-Star Adam Sandler auf einer Premierenparty oder bläst mit einem Orchestermusiker in ein tibetanisches Langhorn.“ (BvT) Eintritt frei. Reservierung erbeten unter Telefon: 030-25 75 57 00. Sony Center, Potsdamer Platz, 10785 Berlin-Tiergarten.

Samstag, 24. Januar 2009

11 Uhr – Jurte 1 Lesung. Miriam Yung Min Stein – „Berlin – Seoul – Berlin. Auf der Reise zu mir selbst“. „Miriam Yung Min Stein führt mit 23 Jahren das erste Mal Regie bei einem Musikvideo, mit 25 dreht sie den ersten Werbefilm und mit 27 schreibt sie mit Christoph Schlingensief ihr erstes Drehbuch. Direkt danach arbeitet sie in Hollywood mit Roman Coppola an einem aufwändigen Werbespot für Coca Cola. Aber als sie im Sommer 2005 aus USA nach Berlin zurückkehrt, weiß sie plötzlich nicht mehr, wie ihr Leben weitergehen soll. Mit fast 30 Jahren beschließt sie, sich ihrer Vergangenheit zu stellen und reist nach Korea, in das Land, aus dem sie als Baby nach Deutschland zur Adoption freigegeben wurde.“ (Krüger Verlag) Eintritt frei. Reservierung erbeten unter Telefon: 030-25 75 57 00. Sony Center, Potsdamer Platz, 10785 Berlin-Tiergarten.

11 Uhr – Jurte 2 Lesung. Claudiu M. Florian – „Zweieinhalb Störche. Roman einer Kindheit in Siebenbürgen“. „Eine Kindheit Mitte der siebziger Jahre. Ein Junge wächst auf bei seinen Großeltern (den beiden ‚Störchen’) in einem kleinen, abgelegenen Ort an der ‚Europastraße 60’. Der Großvater ist Rumäne, ein von den Kommunisten seines Dienstes enthobener Gendarm und entschiedener Gegner ‚Dieser’, der Macher in Bukarest; die Großmutter deutschstämmig und in der Tradition der Siebenbürger Sachsen lebend, wacht über Hof und Familie und darüber, dass der Großvater nicht zu oft in der Dorfkneipe gesehen wird. Die Eltern leben in Bukarest, wo der Vater als Theaterregisseur arbeitet. Selten haben sie Zeit, ihren einzigen Sohn zu sehen oder ihm die große und befremdliche Stadt Bukarest zu zeigen.“ (Transit Verlag) Eintritt frei. Reservierung erbeten unter Telefon: 030-25 75 57 00. Sony Center, Potsdamer Platz, 10785 Berlin-Tiergarten. » Weitere Lesungen: 24.1. um 12 Uhr in Jurte 1, 25.1. um 18 Uhr in Jurte 1.

12 Uhr – Jurte 1 Lesung. Claudiu M. Florian – „Zweieinhalb Störche. Roman einer Kindheit in Siebenbürgen“. „Eine Kindheit Mitte der siebziger Jahre. Ein Junge wächst auf bei seinen Großeltern (den beiden ‚Störchen’) in einem kleinen, abgelegenen Ort an der ‚Europastraße 60’. Der Großvater ist Rumäne, ein von den Kommunisten seines Dienstes enthobener Gendarm und entschiedener Gegner ‚Dieser’, der Macher in Bukarest; die Großmutter deutschstämmig und in der Tradition der Siebenbürger Sachsen lebend, wacht über Hof und Familie und darüber, dass der Großvater nicht zu oft in der Dorfkneipe gesehen wird. Die Eltern leben in Bukarest, wo der Vater als Theaterregisseur arbeitet. Selten haben sie Zeit, ihren einzigen Sohn zu sehen oder ihm die große und befremdliche Stadt Bukarest zu zeigen.“ (Transit Verlag) Eintritt frei. Reservierung erbeten unter Telefon: 030-25 75 57 00. Sony Center, Potsdamer Platz, 10785 Berlin-Tiergarten. » Weitere Lesung: 25.1. um 18 Uhr in Jurte 1.

12 Uhr – Jurte 2 Lesung. Boris Steinberg – „Alles Chanson“. „Boris Steinberg, geboren Mitte der sechziger Jahre im damaligen West Berlin, verbrachte seine Jugend im Wedding. Nach Beendigung der Schauspiel – und Gesangsausbildung, stürzt er sich ins neue Berlin und ersingt sich in den 90er Jahren seinen festen Platz in der Berliner Chansonszene.“ (Geistkirch-Verlag) Eintritt frei. Reservierung erbeten unter Telefon: 030-25 75 57 00. Sony Center, Potsdamer Platz, 10785 Berlin-Tiergarten. » Weitere Lesung: 24.1. um 22 Uhr in Jurte 1.

13 Uhr – Jurte 1 Lesung. Stefan Klein – „Da Vincis Vermächtnis oder Wie Leonardo die Welt neu erfand“. „Leonardo war der erste moderne Mensch. Er entwarf funktionsfähige Roboter, digitale Computer und baute die erste Herzklappe. Heute verehren wir Leonardo als Maler, der die Kunst der Renaissance revolutionierte. Doch seine Zeitgenossen lobten und umwarben den Forscher in ihm, der mit seinen bahnbrechenden Entdeckungen ein neues Zeitalter einläutete – und ein neues Denken erfand. Denn Leonardo da Vinci verknüpfte unterschiedlichste Wissensgebiete auf nie da gewesene Weise: intuitiv, kreativ und frei von allen Tabus.“ (S. Fischer) Eintritt frei. Reservierung erbeten unter Telefon: 030-25 75 57 00. Sony Center, Potsdamer Platz, 10785 Berlin-Tiergarten.

13 Uhr – Jurte 2 Lesung. Anja Tuckermann – „Mano. Der Junge, der nicht wusste, wo er war“. „Er sitzt am Straßenrand, abgerissen, krank und verstört durch seine Erlebnisse im KZ. So finden ihn befreite französische Kriegsgefangene auf dem Weg nach Hause und nehmen ihn mit. Aber in Frankreich darf niemand merken, dass er Deutscher ist. Dort hassen sie die Deutschen, schärfen sie ihm ein. Er darf kein Deutsch sprechen und muss auf der Hut sein, auch im Kinderheim. Zum Glück nimmt ihn eine Pflegefamilie auf, die ihm hilft, sich in seinem neuen Leben zurechtzufinden: Er lernt Französisch, geht zur Schule, findet Freunde – aber immer noch ist da die Angst. Seinen richtigen Namen sagt er niemandem. Unter dem aber suchen ihn inzwischen seine Eltern ... Die wahre Geschichte eines Sinti-Jungen in den Wirren der Nachkriegszeit.“ (Hanser) Eintritt frei. Reservierung erbeten unter Telefon: 030-25 75 57 00. Sony Center, Potsdamer Platz, 10785 Berlin-Tiergarten. » Weitere Lesungen: 24.1. um 15 Uhr in Jurte 1, 25.1. um 14 Uhr in Jurte 1, 25.1. um 16 Uhr in Jurte 2.

14 Uhr – Jurte 2 Lesung. Nico Bleutge – „fallstreifen“. „Das Gedächtnis ist ein stummes Archiv, in das nur die Erinnerung und die Wörter Leben hineinbringen. Doch das Erinnern liefert keine festen Bilder oder Geschichten, es sind nur Späne, Sprachsplitter und kleine Impulse, die aufleuchten, um sich bald schon zu verändern. Nico Bleutges Gedichte folgen dieser Bewegung mit ihrem Rhythmus und ihrem Klang, immer nah an der Wahrnehmung, immer nah an den Rißlinien von Sprache und Welt: ‚was sich da häutet, / schichtet, nah sich aufeinander schiebt. / das kriecht die wirbel noch entlang, / drückt nach in den knochen’.“ (C.H. Beck) Eintritt frei. Reservierung erbeten unter Telefon: 030-25 75 57 00. Sony Center, Potsdamer Platz, 10785 Berlin-Tiergarten. » Weitere Lesungen: 24.1. um 17 Uhr in Jurte 1, 25.1. um 15 Uhr in Jurte 1.

15 Uhr – Jurte 1 Lesung. Anja Tuckermann – „Mano. Der Junge, der nicht wusste, wo er war“. „Er sitzt am Straßenrand, abgerissen, krank und verstört durch seine Erlebnisse im KZ. So finden ihn befreite französische Kriegsgefangene auf dem Weg nach Hause und nehmen ihn mit. Aber in Frankreich darf niemand merken, dass er Deutscher ist. Dort hassen sie die Deutschen, schärfen sie ihm ein. Er darf kein Deutsch sprechen und muss auf der Hut sein, auch im Kinderheim. Zum Glück nimmt ihn eine Pflegefamilie auf, die ihm hilft, sich in seinem neuen Leben zurechtzufinden: Er lernt Französisch, geht zur Schule, findet Freunde – aber immer noch ist da die Angst. Seinen richtigen Namen sagt er niemandem. Unter dem aber suchen ihn inzwischen seine Eltern ... Die wahre Geschichte eines Sinti-Jungen in den Wirren der Nachkriegszeit.“ (Hanser) Eintritt frei. Reservierung erbeten unter Telefon: 030-25 75 57 00. Sony Center, Potsdamer Platz, 10785 Berlin-Tiergarten. » Weitere Lesungen: 25.1. um 14 Uhr in Jurte 1, 25.1. um 16 Uhr in Jurte 2.

15 Uhr – Jurte 2 Lesung. Pascale Hugues – „Marthe & Mathilde. Eine Familie zwischen Frankreich und Deutschland“. „Marthe und Mathilde haben das zwanzigste Jahrhundert Seite an Seite durchwandert. Sie waren Freundinnen, seit sie sechs waren. Auf den Stufen einer Vortreppe, die am Vogesenwall 6 im Viertel Saint Joseph hinter dem Bahnhof von Colmar zu einem winzigen Gärtchen hinunterführt, sind sie sich zum ersten Mal begegnet ...“ (Rowohlt) Eintritt frei. Reservierung erbeten unter Telefon: 030-25 75 57 00. Sony Center, Potsdamer Platz, 10785 Berlin-Tiergarten.

16 Uhr – Jurte 1 Lesung. Gerd-Peter Eigner – „Die italienische Begeisterung“. „Es beginnt mit einem männlichen Impuls. Kurz vor ihrem Tod hat Aischa, Boddensieks Frau, ihm gestanden, dass sie immer nur Bronken geliebt habe. Also macht sich Boddensiek auf, den anderen zu besuchen, der sich nach einer nicht eben aufsehenerregenden Karriere als Vertretungsanästhesist am Ende nach Italien zurückgezogen hat. Dort angekommen, lässt er sich immer tiefer in das Leben Bronkens und in die gemeinsame Vergangenheit hineinziehen, erfährt Unerhörtes und umkreist doch immer wieder nur das eine: dass ihrer beider Leben unauflöslich ineinander verwoben sind.“ (Kiepenheuer & Witsch) Eintritt frei. Reservierung erbeten unter Telefon: 030-25 75 57 00. Sony Center, Potsdamer Platz, 10785 Berlin-Tiergarten.

17 Uhr – Jurte 1 Lesung. Nico Bleutge – „fallstreifen“. „Das Gedächtnis ist ein stummes Archiv, in das nur die Erinnerung und die Wörter Leben hineinbringen. Doch das Erinnern liefert keine festen Bilder oder Geschichten, es sind nur Späne, Sprachsplitter und kleine Impulse, die aufleuchten, um sich bald schon zu verändern. Nico Bleutges Gedichte folgen dieser Bewegung mit ihrem Rhythmus und ihrem Klang, immer nah an der Wahrnehmung, immer nah an den Rißlinien von Sprache und Welt: ‚was sich da häutet, / schichtet, nah sich aufeinander schiebt. / das kriecht die wirbel noch entlang, / drückt nach in den knochen’.“ (C.H. Beck) Eintritt frei. Reservierung erbeten unter Telefon: 030-25 75 57 00. Sony Center, Potsdamer Platz, 10785 Berlin-Tiergarten. » Weitere Lesung: 25.1. um 15 Uhr in Jurte 1.

17 Uhr – Jurte 2 Lesung. Manfred Flügge – „Die vier Leben der Marta Feuchtwanger. Biographie“. „Wiederholt hat Lion Feuchtwanger versucht, einen Roman über seine Frau zu schreiben; es gelang ihm nicht. Und in der Tat: Marta Feuchtwanger ist eine Herausforderung, ihre Geschichte ist, wie jedes bedeutsame Leben, auch ein Roman ihrer Epoche: Eine Münchner Jüdin, die durch Flucht und Exil zur Weltbürgerin wurde, eine unvergleichliche Zeugin eines Jahrhunderts, das ihr viel zugemutet, aber auch viel gegeben hat. Sie war eine moderne Frau mit ihrer eigenen Form der Emanzipation, eine einflussreiche Anregerin, eine blendende Erscheinung bis ins hohe Alter, Sportlerin, große Liebende, Emigrantin und Repräsentantin, auch Märtyrerin zuweilen, Gefährtin eines schwierigen Kompagnons, an dessen Größe und Irrtümern, Engagement und Freiheitswillen sie teilhatte.“ (Aufbau-Verlag) Eintritt frei. Reservierung erbeten unter Telefon: 030-25 75 57 00. Sony Center, Potsdamer Platz, 10785 Berlin-Tiergarten. » Weitere Lesung: 25.1. um 19 Uhr in Jurte 2.

18 Uhr – Jurte 1 Lesung. Tillmann Bendikowski – „Der Tag, an dem Deutschland entstand. Geschichte der Varusschlacht“. „2000 Jahre sind vergangen seit jenem Hinterhalt, in dem Arminius und seine Kämpfer 9 n. Chr. das römische Heer vernichtend schlugen. Doch so sehr diese Niederlage das römische Weltreich erschütterte – ihre geschichtliche Wirkung entfaltete sie erst viel später: Der Mythos von der ‚Erfindung der Deutschen’ wurde seit Beginn der Neuzeit mit dieser Schlacht verknüpft. Arminius stieg zum deutschen Helden auf, der als ‚Hermann der Cherusker’ die nationalen Forderungen nach Einheit und Freiheit verkörperte.“ (C. Bertelsmann) Eintritt frei. Reservierung erbeten unter Telefon: 030-25 75 57 00. Sony Center, Potsdamer Platz, 10785 Berlin-Tiergarten. » Weitere Lesungen: 24.1. um 20 Uhr in Jurte 2, 25.1. um 14 Uhr in Jurte 2.

18 Uhr – Jurte 2 Lesung. Jonathan Coe – „Der Regen, bevor er fällt“. „Eine Handvoll Fotos und ein Stapel selbst besprochener Tonbänder, das ist Rosamonds Vermächtnis an Imogen, die blinde Enkelin ihrer Cousine Beatrix. Auf den Bändern erzählt Rosamond die Familiengeschichte und findet nach und nach Worte für jenes Unglück, das zu Imogens Erblindung führte. – Ein Roman über drei Generationen von Frauen und über das verzweifelte Streben nach Liebe und dem Lebensglück.“ (DVA) Auf Englisch. Eintritt frei. Reservierung erbeten unter Telefon: 030-25 75 57 00. Sony Center, Potsdamer Platz, 10785 Berlin-Tiergarten. » Weitere Lesungen: 24.1. um 20 Uhr in Jurte 1, 25.1. um 12 Uhr in Jurte 2.

19 Uhr – Jurte 1 Lesung. Kurt Drawert – „Ich hielt meinen Schatten für einen anderen und grüßte“. „‚Ich hielt meinen Schatten für einen anderen und grüßte’ ist der erste umfangreiche Roman des vor allem als Lyriker und Essayisten bekannt gewordenen Autors. In Anverwandlung an den spektakulären Kriminalfall des Kaspar Hauser im 19. Jahrhundert nimmt Kurt Drawerts Roman das Motiv des verwahrlosten Findlings auf, um vom Untergang der DDR und dem Übergang in eine neue Zeit zu erzählen.“ (C.H. Beck) Eintritt frei. Reservierung erbeten unter Telefon: 030-25 75 57 00. Sony Center, Potsdamer Platz, 10785 Berlin-Tiergarten. » Weitere Lesungen: 24.1. um 21 Uhr in Jurte 2, 25.1. um 13 Uhr in Jurte 1.

19 Uhr – Jurte 2 Lesung. Finn-Ole Heinrich – „Kurz und bissig“. Der Autor liest aus seinem Manuskript. Eintritt frei. Reservierung erbeten unter Telefon: 030-25 75 57 00. Sony Center, Potsdamer Platz, 10785 Berlin-Tiergarten. » Weitere Lesungen: 24.1. um 23 Uhr in Jurte 1, 25.1. um 12 Uhr in Jurte 1.

20 Uhr – Jurte 1 Lesung. Jonathan Coe – „Der Regen, bevor er fällt“. „Eine Handvoll Fotos und ein Stapel selbst besprochener Tonbänder, das ist Rosamonds Vermächtnis an Imogen, die blinde Enkelin ihrer Cousine Beatrix. Auf den Bändern erzählt Rosamond die Familiengeschichte und findet nach und nach Worte für jenes Unglück, das zu Imogens Erblindung führte. – Ein Roman über drei Generationen von Frauen und über das verzweifelte Streben nach Liebe und dem Lebensglück.“ (DVA) Auf Englisch. Eintritt frei. Reservierung erbeten unter Telefon: 030-25 75 57 00. Sony Center, Potsdamer Platz, 10785 Berlin-Tiergarten. » Weitere Lesung: 25.1. um 12 Uhr in Jurte 2.

20 Uhr – Jurte 2 Lesung. Tillmann Bendikowski – „Der Tag, an dem Deutschland entstand. Geschichte der Varusschlacht“. „2000 Jahre sind vergangen seit jenem Hinterhalt, in dem Arminius und seine Kämpfer 9 n. Chr. das römische Heer vernichtend schlugen. Doch so sehr diese Niederlage das römische Weltreich erschütterte – ihre geschichtliche Wirkung entfaltete sie erst viel später: Der Mythos von der ‚Erfindung der Deutschen’ wurde seit Beginn der Neuzeit mit dieser Schlacht verknüpft. Arminius stieg zum deutschen Helden auf, der als ‚Hermann der Cherusker’ die nationalen Forderungen nach Einheit und Freiheit verkörperte.“ (C. Bertelsmann) Eintritt frei. Reservierung erbeten unter Telefon: 030-25 75 57 00. Sony Center, Potsdamer Platz, 10785 Berlin-Tiergarten. » Weitere Lesung: 25.1. um 14 Uhr in Jurte 2.

21 Uhr – Jurte 1 Lesung. Matthias Matussek – „Als wir jung und schön waren“. „In einer bunten Collage aus Essays, Reportagen und Kurzgeschichten erzählt Matthias Matussek vom Werdegang eines Jesuitenschülers, der als 16-jähriger in eine maoistische WG gerät, sich später aufmacht nach Indien und schließlich zum Journalismus findet.“ (S. Fischer) Eintritt frei. Reservierung erbeten unter Telefon: 030-25 75 57 00. Sony Center, Potsdamer Platz, 10785 Berlin-Tiergarten. » Weitere Lesungen: 24.1. um 23 Uhr in Jurte 2, 25.1. um 17 Uhr in Jurte 1.

21 Uhr – Jurte 2 Lesung. Kurt Drawert – „Ich hielt meinen Schatten für einen anderen und grüßte“. „‚Ich hielt meinen Schatten für einen anderen und grüßte’ ist der erste umfangreiche Roman des vor allem als Lyriker und Essayisten bekannt gewordenen Autors. In Anverwandlung an den spektakulären Kriminalfall des Kaspar Hauser im 19. Jahrhundert nimmt Kurt Drawerts Roman das Motiv des verwahrlosten Findlings auf, um vom Untergang der DDR und dem Übergang in eine neue Zeit zu erzählen.“ (C.H. Beck) Eintritt frei. Reservierung erbeten unter Telefon: 030-25 75 57 00. Sony Center, Potsdamer Platz, 10785 Berlin-Tiergarten. » Weitere Lesung: 25.1. um 13 Uhr in Jurte 1.

22 Uhr – Jurte 1 Lesung. Boris Steinberg – „Alles Chanson“. „Boris Steinberg, geboren Mitte der sechziger Jahre im damaligen West Berlin, verbrachte seine Jugend im Wedding. Nach Beendigung der Schauspiel – und Gesangsausbildung, stürzt er sich ins neue Berlin und ersingt sich in den 90er Jahren seinen festen Platz in der Berliner Chansonszene.“ (Geistkirch-Verlag) Eintritt frei. Reservierung erbeten unter Telefon: 030-25 75 57 00. Sony Center, Potsdamer Platz, 10785 Berlin-Tiergarten.

22 Uhr – Jurte 2 Lesung. Emma Braslavsky – „Das Blaue vom Himmel über dem Atlantik“. „Sieben Geschwister stehen am Grab ihrer Mutter und mutmaßen über die eigene Familiengeschichte. Auch der tote Bruder kommt zu Wort, und so entsteht ein vielstimmiger, ganz und gar nicht harmonischer Gedächtnis-Chor. Warum soll man die Wahrheit suchen, wenn jeder mit seiner gut leben kann? Ein großes Generationenporträt des 20. Jahrhunderts, angesiedelt an der Schnittstelle von Ost und West, an der Grenze von Leben und Tod.“ (Claassen) Eintritt frei. Reservierung erbeten unter Telefon: 030-25 75 57 00. Sony Center, Potsdamer Platz, 10785 Berlin-Tiergarten.

23 Uhr – Jurte 1 Lesung. Finn-Ole Heinrich – „Kurz und bissig“. Der Autor liest aus seinem Manuskript. Eintritt frei. Reservierung erbeten unter Telefon: 030-25 75 57 00. Sony Center, Potsdamer Platz, 10785 Berlin-Tiergarten. » Weitere Lesung: 25.1. um 12 Uhr in Jurte 1.

23 Uhr – Jurte 2 Lesung. Matthias Matussek – „Als wir jung und schön waren“. „In einer bunten Collage aus Essays, Reportagen und Kurzgeschichten erzählt Matthias Matussek vom Werdegang eines Jesuitenschülers, der als 16-jähriger in eine maoistische WG gerät, sich später aufmacht nach Indien und schließlich zum Journalismus findet.“ (S. Fischer) Eintritt frei. Reservierung erbeten unter Telefon: 030-25 75 57 00. Sony Center, Potsdamer Platz, 10785 Berlin-Tiergarten. » Weitere Lesung: 25.1. um 17 Uhr in Jurte 1.

Sonntag, 25. Januar 2009

11 Uhr – Jurte 2 Lesung. Rolf Barth – „Bibliomania. Ein Leben mit Gott und dem Verbrechen“. Der Autor liest aus seinem Manuskript. Eintritt frei. Reservierung erbeten unter Telefon: 030-25 75 57 00. Sony Center, Potsdamer Platz, 10785 Berlin-Tiergarten.

12 Uhr – Jurte 1 Lesung. Finn-Ole Heinrich – „Kurz und bissig“. Der Autor liest aus seinem Manuskript. Eintritt frei. Reservierung erbeten unter Telefon: 030-25 75 57 00. Sony Center, Potsdamer Platz, 10785 Berlin-Tiergarten.

12 Uhr – Jurte 2 Lesung. Jonathan Coe – „Der Regen, bevor er fällt“. „Eine Handvoll Fotos und ein Stapel selbst besprochener Tonbänder, das ist Rosamonds Vermächtnis an Imogen, die blinde Enkelin ihrer Cousine Beatrix. Auf den Bändern erzählt Rosamond die Familiengeschichte und findet nach und nach Worte für jenes Unglück, das zu Imogens Erblindung führte. – Ein Roman über drei Generationen von Frauen und über das verzweifelte Streben nach Liebe und dem Lebensglück.“ (DVA) Auf Englisch. Eintritt frei. Reservierung erbeten unter Telefon: 030-25 75 57 00. Sony Center, Potsdamer Platz, 10785 Berlin-Tiergarten.

13 Uhr – Jurte 1 Lesung. Kurt Drawert – „Ich hielt meinen Schatten für einen anderen und grüßte“. „‚Ich hielt meinen Schatten für einen anderen und grüßte’ ist der erste umfangreiche Roman des vor allem als Lyriker und Essayisten bekannt gewordenen Autors. In Anverwandlung an den spektakulären Kriminalfall des Kaspar Hauser im 19. Jahrhundert nimmt Kurt Drawerts Roman das Motiv des verwahrlosten Findlings auf, um vom Untergang der DDR und dem Übergang in eine neue Zeit zu erzählen.“ (C.H. Beck) Eintritt frei. Reservierung erbeten unter Telefon: 030-25 75 57 00. Sony Center, Potsdamer Platz, 10785 Berlin-Tiergarten.

14 Uhr – Jurte 1 Lesung. Anja Tuckermann – „Mano. Der Junge, der nicht wusste, wo er war“. „Er sitzt am Straßenrand, abgerissen, krank und verstört durch seine Erlebnisse im KZ. So finden ihn befreite französische Kriegsgefangene auf dem Weg nach Hause und nehmen ihn mit. Aber in Frankreich darf niemand merken, dass er Deutscher ist. Dort hassen sie die Deutschen, schärfen sie ihm ein. Er darf kein Deutsch sprechen und muss auf der Hut sein, auch im Kinderheim. Zum Glück nimmt ihn eine Pflegefamilie auf, die ihm hilft, sich in seinem neuen Leben zurechtzufinden: Er lernt Französisch, geht zur Schule, findet Freunde – aber immer noch ist da die Angst. Seinen richtigen Namen sagt er niemandem. Unter dem aber suchen ihn inzwischen seine Eltern ... Die wahre Geschichte eines Sinti-Jungen in den Wirren der Nachkriegszeit.“ (Hanser) Eintritt frei. Reservierung erbeten unter Telefon: 030-25 75 57 00. Sony Center, Potsdamer Platz, 10785 Berlin-Tiergarten. » Weitere Lesung: 25.1. um 16 Uhr in Jurte 2.

14 Uhr – Jurte 2 Lesung. Tillmann Bendikowski – „Der Tag, an dem Deutschland entstand. Geschichte der Varusschlacht“. „2000 Jahre sind vergangen seit jenem Hinterhalt, in dem Arminius und seine Kämpfer 9 n. Chr. das römische Heer vernichtend schlugen. Doch so sehr diese Niederlage das römische Weltreich erschütterte – ihre geschichtliche Wirkung entfaltete sie erst viel später: Der Mythos von der ‚Erfindung der Deutschen’ wurde seit Beginn der Neuzeit mit dieser Schlacht verknüpft. Arminius stieg zum deutschen Helden auf, der als ‚Hermann der Cherusker’ die nationalen Forderungen nach Einheit und Freiheit verkörperte.“ (C. Bertelsmann) Eintritt frei. Reservierung erbeten unter Telefon: 030-25 75 57 00. Sony Center, Potsdamer Platz, 10785 Berlin-Tiergarten.

15 Uhr – Jurte 1 Lesung. Nico Bleutge – „fallstreifen“. „Das Gedächtnis ist ein stummes Archiv, in das nur die Erinnerung und die Wörter Leben hineinbringen. Doch das Erinnern liefert keine festen Bilder oder Geschichten, es sind nur Späne, Sprachsplitter und kleine Impulse, die aufleuchten, um sich bald schon zu verändern. Nico Bleutges Gedichte folgen dieser Bewegung mit ihrem Rhythmus und ihrem Klang, immer nah an der Wahrnehmung, immer nah an den Rißlinien von Sprache und Welt: ‚was sich da häutet, / schichtet, nah sich aufeinander schiebt. / das kriecht die wirbel noch entlang, / drückt nach in den knochen’.“ (C.H. Beck) Eintritt frei. Reservierung erbeten unter Telefon: 030-25 75 57 00. Sony Center, Potsdamer Platz, 10785 Berlin-Tiergarten.

16 Uhr – Jurte 2 Lesung. Anja Tuckermann – „Mano. Der Junge, der nicht wusste, wo er war“. „Er sitzt am Straßenrand, abgerissen, krank und verstört durch seine Erlebnisse im KZ. So finden ihn befreite französische Kriegsgefangene auf dem Weg nach Hause und nehmen ihn mit. Aber in Frankreich darf niemand merken, dass er Deutscher ist. Dort hassen sie die Deutschen, schärfen sie ihm ein. Er darf kein Deutsch sprechen und muss auf der Hut sein, auch im Kinderheim. Zum Glück nimmt ihn eine Pflegefamilie auf, die ihm hilft, sich in seinem neuen Leben zurechtzufinden: Er lernt Französisch, geht zur Schule, findet Freunde – aber immer noch ist da die Angst. Seinen richtigen Namen sagt er niemandem. Unter dem aber suchen ihn inzwischen seine Eltern ... Die wahre Geschichte eines Sinti-Jungen in den Wirren der Nachkriegszeit.“ (Hanser) Eintritt frei. Reservierung erbeten unter Telefon: 030-25 75 57 00. Sony Center, Potsdamer Platz, 10785 Berlin-Tiergarten.

17 Uhr – Jurte 1 Lesung. Matthias Matussek – „Als wir jung und schön waren“. „In einer bunten Collage aus Essays, Reportagen und Kurzgeschichten erzählt Matthias Matussek vom Werdegang eines Jesuitenschülers, der als 16-jähriger in eine maoistische WG gerät, sich später aufmacht nach Indien und schließlich zum Journalismus findet.“ (S. Fischer) Eintritt frei. Reservierung erbeten unter Telefon: 030-25 75 57 00. Sony Center, Potsdamer Platz, 10785 Berlin-Tiergarten.

17 Uhr – Jurte 2 Lesung. Matthew Sweeney – „Rosa Milch“. „‚Stell dir vor, die Haare / sämtlicher Friseurgeschäfte Chinas / regneten auf die Welt hinab ...’: Möglich ist, was vorstellbar ist, und in den Gedichten des irischen Weltbürgers Matthew Sweeney wird es zu einer bleibenden Erfahrung für den, der sich die angeborene Freude an der außergewöhnlichen Geschichte, an der haarsträubenden Anekdote, an der verdichteten Sprache bewahrt hat. Ob ein wiederauferstandener toter Schlachter auf dem Weg zurück zu Beilen und Blutwürsten ist, ob die letzten Minuten eines ertrinkenden Fischers vor der Küste Donegals geschildert werden oder, wie im Titelgedicht, eine Schar von Mönchen das Wunder der ‚rosa Milch’ zu ergründen sucht.“ (Berlinverlag) Auf Englisch. Eintritt frei. Reservierung erbeten unter Telefon: 030-25 75 57 00. Sony Center, Potsdamer Platz, 10785 Berlin-Tiergarten.

18 Uhr – Jurte 1 Lesung. Claudiu M. Florian – „Zweieinhalb Störche. Roman einer Kindheit in Siebenbürgen“. „Eine Kindheit Mitte der siebziger Jahre. Ein Junge wächst auf bei seinen Großeltern (den beiden ‚Störchen’) in einem kleinen, abgelegenen Ort an der ‚Europastraße 60’. Der Großvater ist Rumäne, ein von den Kommunisten seines Dienstes enthobener Gendarm und entschiedener Gegner ‚Dieser’, der Macher in Bukarest; die Großmutter deutschstämmig und in der Tradition der Siebenbürger Sachsen lebend, wacht über Hof und Familie und darüber, dass der Großvater nicht zu oft in der Dorfkneipe gesehen wird. Die Eltern leben in Bukarest, wo der Vater als Theaterregisseur arbeitet. Selten haben sie Zeit, ihren einzigen Sohn zu sehen oder ihm die große und befremdliche Stadt Bukarest zu zeigen.“ (Transit Verlag) Eintritt frei. Reservierung erbeten unter Telefon: 030-25 75 57 00. Sony Center, Potsdamer Platz, 10785 Berlin-Tiergarten.

18 Uhr – Jurte 2 Lesung. Harald Martenstein – „Der Titel ist die halbe Miete. Mehrere Versuche über die Welt von heute“. „Harald Martenstein weiß, worauf es ankommt. Seine Texte bringen das Wesentliche immer auf den Punkt. Auch in diesem Band sind Kolumnen versammelt, die sich um die Widrigkeiten des Alltags drehen: Probleme, die die Menschheit seit Urzeiten mit sich herumschleppt oder welche, die manchmal nur so kurz aufblitzen, dass sie nur von Harald Martenstein verewigt werden können.“ (C. Bertelsmann) Eintritt frei. Reservierung erbeten unter Telefon: 030-25 75 57 00. Sony Center, Potsdamer Platz, 10785 Berlin-Tiergarten. » Weitere Lesung: 25.1. um 20 Uhr in Jurte 1.

19 Uhr – Jurte 1 Lesung. Tobias Hülswitt – „Dinge bei Licht“. „Der Schriftsteller Alexander und seine Freundin Martha sind schon lange zusammen und führen eine freizügige Beziehung. Als sie sich nach einem gemeinsamen Wochenende in Polen vor dem wartenden Nachtzug verabschieden, ist ihnen nicht bewusst, dass sie sich womöglich zum letzten Mal sehen. Martha hat Alexander in Polen besucht und ist bei einem Ausflug vom Pferd gefallen. Die ersten Schmerzen verfliegen bald, doch als Martha wieder nach Deutschland aufbricht, wirkt sie entrückt und klagt über Schwindel. Alexander ist für einen Moment beunruhigt, macht sich aber dennoch mit einigen Bekannten – darunter seine Affäre Ljuba – in die Karpaten auf, wo er tagelang nicht erreichbar ist. Erst als ihm die Sinnlosigkeit seines Verhältnisses zu Ljuba bewusst wird und er vorzeitig abreist, erfährt er, was mit Martha geschehen ist.“ (Kiepenheuer & Witsch) Eintritt frei. Reservierung erbeten unter Telefon: 030-25 75 57 00. Sony Center, Potsdamer Platz, 10785 Berlin-Tiergarten.

19 Uhr – Jurte 2 Lesung. Manfred Flügge – „Die vier Leben der Marta Feuchtwanger. Biographie“. „Wiederholt hat Lion Feuchtwanger versucht, einen Roman über seine Frau zu schreiben; es gelang ihm nicht. Und in der Tat: Marta Feuchtwanger ist eine Herausforderung, ihre Geschichte ist, wie jedes bedeutsame Leben, auch ein Roman ihrer Epoche: Eine Münchner Jüdin, die durch Flucht und Exil zur Weltbürgerin wurde, eine unvergleichliche Zeugin eines Jahrhunderts, das ihr viel zugemutet, aber auch viel gegeben hat. Sie war eine moderne Frau mit ihrer eigenen Form der Emanzipation, eine einflussreiche Anregerin, eine blendende Erscheinung bis ins hohe Alter, Sportlerin, große Liebende, Emigrantin und Repräsentantin, auch Märtyrerin zuweilen, Gefährtin eines schwierigen Kompagnons, an dessen Größe und Irrtümern, Engagement und Freiheitswillen sie teilhatte.“ (Aufbau-Verlag) Eintritt frei. Reservierung erbeten unter Telefon: 030-25 75 57 00. Sony Center, Potsdamer Platz, 10785 Berlin-Tiergarten.

20 Uhr – Jurte 1 Lesung. Harald Martenstein – „Der Titel ist die halbe Miete. Mehrere Versuche über die Welt von heute“. „Harald Martenstein weiß, worauf es ankommt. Seine Texte bringen das Wesentliche immer auf den Punkt. Auch in diesem Band sind Kolumnen versammelt, die sich um die Widrigkeiten des Alltags drehen: Probleme, die die Menschheit seit Urzeiten mit sich herumschleppt oder welche, die manchmal nur so kurz aufblitzen, dass sie nur von Harald Martenstein verewigt werden können.“ (C. Bertelsmann) Eintritt frei. Reservierung erbeten unter Telefon: 030-25 75 57 00. Sony Center, Potsdamer Platz, 10785 Berlin-Tiergarten.

20 Uhr – Jurte 2 Lesung. Winfried Glatzeder – „Paul und ich. Autobiographie“. „Seit ‚Paul und Paula’ gehörte Winfried Glatzeder zu den beliebtesten Schauspielstars der DDR - mit seinem markanten Gesicht avancierte er zum ‚Belmondo des Ostens’. Nun erzählt er amüsant und authentisch sein Leben auf Leinwand und Bühne zwischen Berlin, Hamburg, Düsseldorf. Mit bissigem Witz und ironischem Charme berichtet Glatzeder von seiner Nachkriegskindheit im Ostsektor Berlins und den Anfängen seiner Schauspielkarriere, als er u. a. mit Armin Mueller-Stahl 1966 ‚Ein Lord am Alexanderplatz’ dreht. Nach ‚Zeit der Störche’ und ‚Der Mann, der nach der Oma kam’ gelingt Glatzeder 1973 an der Seite von Angelica Domröse im DEFA-Kultfilm ‚Die Legende von Paul und Paula’ der Durchbruch. Doch seine Arbeit gerät immer wieder in das Blickfeld der Stasi. 1982 zieht Glatzeder mit seiner Familie nach West-Berlin. Es folgen Krisen, die sich in Alkoholproblemen und kreativer Erschöpfung niederschlagen.“ (Aufbau-Verlag) Eintritt frei. Reservierung erbeten unter Telefon: 030-25 75 57 00. Sony Center, Potsdamer Platz, 10785 Berlin-Tiergarten. » Weitere Lesung: 25.1. um 21 Uhr in Jurte 1.

21 Uhr – Jurte 1 Lesung. Winfried Glatzeder – „Paul und ich. Autobiographie“. „Seit ‚Paul und Paula’ gehörte Winfried Glatzeder zu den beliebtesten Schauspielstars der DDR - mit seinem markanten Gesicht avancierte er zum ‚Belmondo des Ostens’. Nun erzählt er amüsant und authentisch sein Leben auf Leinwand und Bühne zwischen Berlin, Hamburg, Düsseldorf. Mit bissigem Witz und ironischem Charme berichtet Glatzeder von seiner Nachkriegskindheit im Ostsektor Berlins und den Anfängen seiner Schauspielkarriere, als er u. a. mit Armin Mueller-Stahl 1966 ‚Ein Lord am Alexanderplatz’ dreht. Nach ‚Zeit der Störche’ und ‚Der Mann, der nach der Oma kam’ gelingt Glatzeder 1973 an der Seite von Angelica Domröse im DEFA-Kultfilm ‚Die Legende von Paul und Paula’ der Durchbruch. Doch seine Arbeit gerät immer wieder in das Blickfeld der Stasi. 1982 zieht Glatzeder mit seiner Familie nach West-Berlin. Es folgen Krisen, die sich in Alkoholproblemen und kreativer Erschöpfung niederschlagen.“ (Aufbau-Verlag) Eintritt frei. Reservierung erbeten unter Telefon: 030-25 75 57 00. Sony Center, Potsdamer Platz, 10785 Berlin-Tiergarten.

21 Uhr – Jurte 2 Lesung. Michael Wildenhain – „Träumer des Absoluten“. „Tariq, der begabte Sohn einer begüterten libanesischen Familie, und Jochen, der aus kleinbürgerlichen Verhältnissen stammt, kennen sich seit der Schulzeit. Sie verbindet die Liebe zur Mathematik – und zu Judith, die ihnen abwechselnd ihre Gunst schenkt. So bleibt es bis zum Abitur und durch die Jahre in Berlin: beide tief eingelassen in die politischen Diskussionen und den militanten Widerstand gegen den Staat. Der eine, schließlich Professor, steigt aus. Der andere, Tariq, wird in einem aufsehenerregenden Prozess zum Kronzeugen, zum Verräter an seiner eigenen Biografie und sucht die Nähe zum islamischen Terrorismus.“ (Klett-Cotta) Eintritt frei. Reservierung erbeten unter Telefon: 030-25 75 57 00. Sony Center, Potsdamer Platz, 10785 Berlin-Tiergarten.(ang)

Link zum Veranstalter


Bookmark and Share

BLK mit Google durchsuchen: