(BLK) – Der Goldmann Verlag hat am 2. November den Kriminalroman „Am Ende war die Tat“ von Elizabeth George veröffentlicht. Er wurde von Ingrid und Michael Müschen aus dem Amerikanischen übersetzt.
Klappentext: Chief Inspector Lynleys Frau Helen und sein ungeborenes Kind sind einem willkürlichen Akt sinnloser Gewalt zum Opfer gefallen. Doch was hat einen erst Zwölfjährigen zu dieser schrecklichen Bluttat getrieben? Die Anatomie eines Mordes: Meisterhaft erzählt Elizabeth George die Geschichte des Jungen Joel, der sich im verzweifelten Versuch, sein Leben am Rande der Gesellschaft zu meistern, auf einen Pakt mit dem Teufel einlässt.
Elizabeth George wurde 1949 in Ohio geboren und konnte sich besonders durch ihre Inspector – Lynley – Romane (u. a. „Im Angesicht des Feindes“,1996 und „Wo kein Zeuge ist“,2005) ein breites Publikum schaffen. Mit „Am Ende war die Tat“ setzt die Autoren, deren Bücher alle in Großbritannien spielen, ihre Kriminalreihe fort. George lebt auf Whidbey Island im Bundesstaat Washington. (wer)
Leseprobe:
© Goldmann Verlag ©
Für Joel Campbell, elf Jahre alt, begann der Abstieg mit einer Busfahrt. Es war ein neuerer Bus, keiner dieser älteren Doppeldecker, er trug die Nummer 70 und bediente die Du Cane Road in East Acton – nur ein kurzes Stück auf dem nördlichen Abschnitt der Busroute, auf der es nicht sonderlich viel Bemerkenswertes zu sehen gab. Der südliche Abschnitt war ansehnlicher, führte am Victoria and Albert Museum und an den stattlichen weißen Gebäuden von Queen’s Gate in South Kensington vorbei. Im Norden jedoch lagen Stationen, die sich wie eine Liste zu meidender Örtlichkeiten in London lasen: die Swift Wash Laundry an der North Pole Road, H. J. Bent Bestattungsinstitut (Einäscherung und Bestattung) auf der Old Oak Common Lane, das unsägliche Gewirr von Läden an der turbulenten Kreuzung, wo die Western Avenue zum Western Way wird und Autos und Lastwagen dem Stadtzentrum zustreben. Drohend über alldem, fast wie Charles Dickens’ Feder entsprungen, ragt Wormwood Scrubs auf: nicht das von Bahnlinien begrenzte Stück Land namens Wormwood Scrubs, sondern das gleichnamige Gefängnis, das halb wie eine Festung, halb wie eine Klinik aussieht und ein Ort nicht enden wollender düsterer Realitäten ist. Doch an diesem Januartag nahm Joel Campbell nichts von alledem zur Kenntnis, was draußen vor den Busfenstern vorüberglitt. Er war in Begleitung dreier weiterer Personen und spürte eine vage Hoffnung, dass sein Leben im Begriff war, sich zum Positiven zu wenden. Bis jetzt hatten East Acton und ein winziges Reihenhaus an der Henchman Street seine Lebensumstände umrissen: ein schäbiges Wohnzimmer und eine schmierige Küche im Erdgeschoss, drei Schlafzimmer oben und ein Fleckchen Grün vor dem Eingang, um welches die Gebäude sich hufeisenförmig drängten wie Kriegerwitwen um ein Grab.
© Goldmann Verlag ©
Literaturangabe:
GEORGE, ELIZABETH: Am Ende war die Tat. Aus dem Amerikanischen von Ingrid Krane-Müschen und Michael J. Müschen. Goldmann Verlag, München 2009. 672 S., 9,95 €.
Weblink: