Werbung

Werbung

Werbung

Baum der Nacht

Sämtliche Erzählungen von Truman Capote

© Die Berliner Literaturkritik, 14.10.09

MÜNCHEN (BLK) – Im August 2009 ist der Erzählband „Baum der Nacht“ von Truman Capote im Goldmann Verlag erschienen. Das Buch vereint sämtliche Erzählungen des amerikanischen Autors.

Klappentext: An Capotes Erzählungen kommt man einfach nicht vorbei: In ihnen schildert er die verschiedensten Wege, lieben zu lernen; beschreibt Verirrte und Verlassene, das Straucheln zwischen Trotz und Traum; zeichnet Sonderlinge auf eine Weise, die den Lesern gar keine andere Wahl lässt, als mit ihnen zu fühlen … Doch so unterschiedlich Capotes Geschichten sein mögen – eines ist ihnen allen gemein und verleiht ihnen ihren einzigartigen Zauber: Sie besitzen Seele. Der vorliegende Band vereint sämtliche Erzählungen des „vollkommensten Stilisten seiner Generation“ (Norman Mailer) in einer komplett neuen Übersetzung. Sechs von ihnen waren dabei bislang den englischsprachigen Lesern vorbehalten und liegen nun erstmals auf Deutsch vor.

Truman Capote wurde am 30. September 1924 in New Orleans geboren, wuchs in den Südstaaten auf und ging 1934 nach New York. Mit 18 Jahren begann Capote als Redaktionsgehilfe beim New Yorker zu arbeiten, bevor ihm 1945 mit einer Kurzgeschichte der literarische Durchbruch gelang. Ausgezeichnet mit vielen renommierten Preisen spalteten seine Romane die Kritik sowie die Leser: Er galt in der Gesellschaft als „enfant terrible“. Seine Bücher, aber auch die Romanverfilmungen wie von „Frühstück bei Tiffany“ und „Kaltblütig“ brachten ihm Weltruhm ein, der bis heute andauert. Truman Capote starb 1984 in Los Angeles. (hel/kum)

Leseprobe:

©Goldmann©

Mrs. Munson befestigte eine Leinenrose in ihrem kastanienbraunen Haar und trat einen Schritt vom Spiegel zurück, um die Wirkung zu begutachten. Dann strich sie sich mit den Händen über die Hüften … das Kleid wareinfach zu eng, und damit war alles gesagt. „Nochmals ändern hilft auch nichts mehr“, dachte sie ungehalten. Mit einem letzten abschätzigen Blick auf ihr Spiegelbild drehte sie sich um und ging ins Wohnzimmer. Die Fenster standen offen, und der Raum war erfüllt von lautem, gellendem Kreischen. Mrs. Munson wohnte im zweiten Obergeschoss, und auf der anderen Straßenseite lag der Pausenhof einer öffentlichen Schule. Am Spätnachmittag war der Lärm fast unerträglich. Herrgott, wenn sie das doch nur gewusst hätte, bevor sie den Mietvertrag unterschrieb! Leise stöhnend machte sie beide Fenster zu, und was sie anbelangte, konnten sie das die nächsten zwei Jahre gerne bleiben.

Doch Mrs. Munson war viel zu aufgeregt, um sich wirklich zu ärgern. Vini Rondo wollte sie besuchen kommen, man stelle sich das mal vor, Vini Rondo … und zwar an eben diesem Nachmittag! Wenn sie daran dachte, spürte sie ein Kribbeln im Bauch. Es war fast fünf Jahre her, und Vini war 16 die ganze Zeit in Europa gewesen. Wann immer sich Mrs. Munson in einer Runde befand, in der über den Krieg gesprochen wurde, verkündete sie unweigerlich: „Tja, wissen Sie, ich habe eine sehr liebe Freundin, die derzeit in Paris lebt, Vini Rondo, sie war selbst dort, als die Deutschen einmarschiert sind! Ich habe wahre Albträume, wenn ich daran denke, was sie durchmachen muss!“ Mrs. Munson sagte es, als wäre sie diejenige, deren Schicksal an einem seidenen Faden hing.

Falls sich jemand in der Gruppe befand, der die Geschichte noch nicht gehört hatte, beeilte sie sich, Näheres über ihre Freundin mitzuteilen. „Sehen Sie“, begann sie dann, „Vini war einfach unglaublich begabt, interessiert an Kunst und lauter solchen Sachen. Tja, sie war nicht unvermögend, und so fuhr sie mindestens einmal im Jahr nach Europa. Als dann ihr Vater starb, packte sie ihre Siebensachen und ging für immer. Meine Güte, was hat sie sich dort amüsiert, und dann heiratete sie einen Grafen oder Baron oder so ähnlich. Vielleicht haben Sie schon von ihr gehört … Vini Rondo … Cholly Knickerbocker erwähnte sie früher ständig.“ Und so ging es immer weiter, wie in einer Geschichtsstunde.

©Goldmann©

Literaturangabe:

CAPOTE, TRUMAN: Baum der Nacht. Erzählungen. Aus dem Amerikanischen von Ursula-Maria Mössner. Goldmann Verlag, München 2009. 448 S., 9,95 €.

Weblink:

Goldmann


Bookmark and Share

BLK mit Google durchsuchen: