Werbung

Werbung

Werbung

Berenberg erhält Verlegerpreis

Verleihung des Preises am 08.11.2010 in Hamburg

© Die Berliner Literaturkritik, 30.09.10

HAMBURG (BLK) -- Der mit 10.000 Euro dotierte „K.-H. Zillmer Verlegerpreis“ wird dieses Jahr an den Inhaber des vor sechs Jahren gegründeten Berenberg Verlags, Heinrich von Berenberg, verliehen. Die Karl-Heinz-Zillmer-Stiftung vergibt diese Auszeichnung alle zwei Jahre an Personen, die sich durch besonders mutige und weitreichende Entscheidungen und großen persönlichen Einsatz um die Literatur verdient gemacht haben. Der Preis gilt dem verlegerischen Idealismus und Mut, dem Einsatz für die Verbreitung von Literatur als Kunst, für das kulturelle Leben insgesamt. Stifter ist der Hamburger Diplom-Ingenieur Karl-Heinz Zillmer.

Über die Vergabe des „K.-H. Zillmer Verlegerpreises“ entschied eine Jury, der 2010 Dr. Rainer Moritz (Literaturhaus Hamburg), Birgit Politycki (Politycki & Partner), Stephan Samtleben (Buchhandlung Samtleben), Dr. Wolfgang Schömel (Behörde für Kultur Sport und Medien) und Willi Winkler (Süddeutsche Zeitung) angehörten. Die Jury lobt den Berenberg Verlag für sein hochprofessionelles Liebhaberprojekt: „Er verzichtet fast vollständig auf die reine Literatur und pflegt stattdessen den Essay. Jedes Buch ist ein intellektueller Trip, der Leser wird dabei nie enttäuscht, sondern macht eine Entdeckung nach der anderen. In seiner stolzen Bescheidung beweist Berenberg eine klare verlegerische Handschrift, die bis in die schöne Ausstattung durchgehalten wird.“

Der 1950 geborene Heinrich von Berenberg hat 20 Jahre lang als Übersetzer und Verlagslektor gearbeitet. Vor sechs Jahren rief er in Berlin seinen eigenen Verlag ins Leben. Seitdem verlegt er insbesondere autobiografische und biografische Literatur, Essays und Memoiren. Getreu dem Motto des amerikanischen Historikers Robert Darnton: „In jedem dicken Buch steckt ein dünnes, das schreit: Ich will raus!“

Der Preis wird am 8. November 2010 um 19.30 Uhr im Literaturhaus Hamburg, Schwanenwik 38, verliehen. Maike Albath liest aus „Der Geist von Turin – Pavese, Ginzburg, Einaudi und die Wiedergeburt Italiens“, ihrem vielgelobten, bei Berenberg erschienenen Buch über den renommierten italienischen Verlag, der nach dem Zweiten Weltkrieg die italienische Literaturszene bestimmte. (nw)

Internet

Berenberg Verlag

Literaturhaus Hamburg


Bookmark and Share

BLK mit Google durchsuchen: