MÜNCHEN (BLK) – Der Bestseller „Schweigeminute“ von Siegfried Lenz kommt ins Kino: Filmproduzent Bernd Eichinger erwarb die Rechte, die Dreharbeiten sollen bereits im nächsten Jahr beginnen, teilte Constantin Film am Mittwoch (15. Oktober) in München mit. Der Regisseur und die Hauptdarsteller stünden noch nicht fest. Der Kinostart ist für 2010 vorgesehen. Die im Mai erschienene Liebesnovelle wurde bereits mehr als 250.000 Mal verkauft. „Bislang hat sich kein Buch von Siegfried Lenz in so kurzer Zeit so gut verkauft, nicht einmal die ‚Deutschstunde’“, sagte kürzlich Günter Berg, Verlagschef von Hoffmann und Campe.
„Schweigeminute“ handelt von der tragisch endenden Liebe eines Gymnasiasten zu seiner Englischlehrerin in einem Sommer an der Ostsee. „Ich freue mich sehr, dass Siegfried Lenz uns sein Vertrauen geschenkt hat, sein großartiges Werk zu verfilmen“, sagte Eichinger und fügte hinzu: „Sein Buch hat mich sehr berührt und wir werden alles daran setzen, der filigranen Schönheit dieses Buches gerecht zu werden.“ Lenz hob hervor, dass Eichinger „viele bedeutende Filme produziert und in die Kinos gebracht“ habe. Er sei „schon heute ganz gespannt auf seine Interpretation des Buches“. Zu Eichingers Produktionen gehören „Der Untergang“, „Das Parfum“ und der gerade in den Kinos laufende RAF-Film „Der Baader Meinhof Komplex“.
Im Frühjahr 2009 werden Übersetzungen der „Schweigeminute“ in zahlreichen Sprachen herauskommen. 13 Verträge sind laut Berg bereits unterzeichnet. Ausgaben seien unter anderem geplant in den USA, Israel, Island, Norwegen, Italien und Frankreich.
Siegfried Lenz, 1926 im ostpreußischen Lyck geboren, zählt zu den bedeutendsten und meistgelesenen Schriftstellern der Nachkriegs- und Gegenwartsliteratur. Seine Werke erscheinen seit 1951 im Hoffmann und Campe Verlag und wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter dem Goethe-Preis der Stadt Frankfurt am Main und dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. (dpa/mir)
Literaturangaben:
LENZ, SIEGFRIED: Schweigeminute. Hoffmann und Campe, Hamburg 2008. 128S., 15,95€.
Verlag