HAMBURG (BLK) - Der Roman „Hummeldumm“ von Tommy Jaud und das umstrittene Buch „Deutschland schafft sich ab“ von Thilo Sarrazin sind in Deutschland die Bestseller des Jahres. Zu den erfolgreichsten Autoren zählen daneben Jussi Adler-Olsen und Stephenie Meyer. Dies geht aus der Jahresbestseller-Liste des Nachrichtenmagazins „Der Spiegel“ hervor.
Unterstützen Sie unser Literaturmagazin: Kaufen Sie Ihre Bücher in unserem Online-Buchladen - es geht ganz einfach und ist ab 10 Euro versandkostenfrei! Vielen Dank!
„Hummeldumm“, die Schilderung der Erlebnisse einer Reisegruppe in Namibia, führt in der Belletristik die Rangliste an. Gleich zweimal unter die Top 10 schaffte es der dänische Krimiautor Adler-Olsen: Sein Buch „Erbarmen“ liegt auf Platz zwei, „Schändung“ auf Platz fünf. Dritter der Jahresrangliste ist Ken Folletts „Sturz der Titanen“. Großer Beliebtheit erfreut sich auch Stephenie Meyer mit ihren Vampirbüchern «Bis(s) zum ersten Sonnenstrahl» und «Bis(s) zum Ende der Nacht» auf den Rängen vier und sechs.
Der neue Roman „Freiheit“ des US-Autors Jonathan Franzen liegt auf Platz 14, einen Rang vor Ferdinand von Schirachs zweitem Buch „Schuld“. Dreimal unter den Top 25 platziert sich Kerstin Gier mit ihrer farbigen Fantasy-Trilogie: Ihr kürzlich erschienener Roman „Smaragdgrün“ schafft es gleich auf Platz 24, außerdem ist sie mit „Rubinrot“ (20.) und „Saphirblau“ (23.) vertreten.
In der Sparte Sachbuch ist der millionenfach verkaufte Bestseller „Deutschland schafft sich ab“ von Thilo Sarrazin erwartungsgemäß die Nummer eins. Dahinter rangiert „Das Ende der Geduld“ der Berliner Jugendrichterin Kirsten Heisig, die sich in diesem Jahr das Leben genommen hat. Auf Platz drei der meistverkauften Titel: „In der Mitte des Lebens“ von Margot Käßmann, der prominenten Kirchenfrau, die nach einer Alkoholfahrt von ihren Ämtern als Landesbischöfin und als Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) zurückgetreten war.
„Auf dem roten Teppich“, die Lebensbilanz von Loki Schmidt, der jüngst gestorbenen Ehefrau von Altkanzler Helmut Schmidt, liegt auf dem achten Platz; Helmut Schmidts Betrachtungen „Unser Jahrhundert“ sind Neunter. Gut verkauften sich auch Natascha Kampuschs Erinnerungen als Gefangene im Kellerverlies („3096 Tage“, Platz 11), Roger Willemsens Reisebetrachtungen („Die Enden der Welt“, Platz 13) und Ronald Rengs Biografie über den Torwart Robert Enke, der seinem Leben im November 2009 ein Ende gesetzt hatte (Platz 14).
Im Auftrag des Hamburger Nachrichtenmagazins „Der Spiegel“ ermittelt das Fachmagazin „buchreport“ wöchentlich die Bestsellerlisten durch elektronische Abfrage der Verkaufszahlen bei rund 450 Buchhändlern, die mit ihren Umsätzen und Standorten der Gesamtheit des Buchhandels in Deutschland entsprechen. Aus diesen Zahlen entsteht die Jahresbestseller-Liste. Für die letzten beiden Wochen des Jahres wurden die Verkaufszahlen nach Angaben eines Sprechers hochgerechnet.
Top Ten (Belletristik)
1. Tommy Jaud: Hummeldumm. Scherz, 13,95 €
Unterstützen Sie unser Literaturmagazin: Kaufen Sie Ihre Bücher in unserem Online-Buchladen - es geht ganz einfach und ist ab 10 Euro versandkostenfrei! Vielen Dank!
2. Jussi Adler-Olsen: Erbarmen. dtv premium, 14,90 €
3. Ken Follett: Sturz der Titanen. Bastei Lübbe, 28 €
4. Stephenie Meyer: Bis(s) zum ersten Sonnenstrahl. Carlsen, 15,90 €
5. Jussi Adler-Olsen: Schändung. dtv premium, 14,90 €
6. Stephenie Meyer: Bis(s) zum Ende der Nacht. Carlsen, 24,90 €
7. Dora Heldt: Kein Wort zu Papa. dtv premium, 12,90 €
8. Cornelia Funke: Reckless. Steinernes Fleisch. Dressler, 19,95 €
9. Martin Suter: Der Koch. Diogenes, 21,90 €
10. Henning Mankell: Der Feind im Schatten. Zsolnay, 26 €
Top Ten (Sachbücher)
1. Thilo Sarrazin: Deutschland schafft sich ab. DVA, 22,99 €
2. Kirsten Heisig: Das Ende der Geduld. Herder, 14,95 €
3. Margot Käßmann: In der Mitte des Lebens. Herder, 16,95 €
4. Eckart von Hirschhausen: Glück kommt selten allein .... Rowohlt, 18,90 €
5. Michael Mittermeier: Achtung Baby! Kiepenheuer & Witsch, 14,95 €
6. Manfred Lütz: Irre - Wir behandeln die Falschen. Gütersloher Verlagshaus, 17,95 €
7. Richard David Precht: Wer bin ich - und wenn ja, wie viele? Goldmann, 14,95 €
8. Loki Schmidt: Auf dem roten Teppich. Hoffmann & Campe, 20 €
9. Helmut Schmidt, Fritz Stern: Unser Jahrhundert. C.H. Beck, 21,95 €
10. Ulrich Detrois: Höllenritt. Econ, 18 €