Werbung

Werbung

Werbung

Bestseller Sachbuch: Kerkeling weiter in Führung

Bestsellerlisten vom 19. Mai 2008

© Die Berliner Literaturkritik, 19.05.08

 

HAMBURG / MÜNCHEN (BLK) – Charlotte Roche hält mit ihrem Debütroman „Feuchtgebiete“ (DuMont) nach wie vor die Spitzenposition der „Spiegel“-Bestsellerliste Belletristik. Auch Ken Follett verteidigt erfolgreich mit seinem Roman „Die Tore der Welt“ (Lübbe) Platz zwei.

Charlotte Roche hält mit ihrem Roman „Feuchtgebiete“ auch in dieser Woche die Spitzenposition der „Focus“-Bestsellerliste Belletristik. Weiter auf dem zweiten Platz behauptet sich Ken Follett mit seinem Roman „Die Tore der Welt“ (Lübbe Verlag).

Spitzenreiter der „Spiegel“-Bestsellerliste Sachbuch bleibt Hape Kerkeling mit seinem Tagebuch „Ich bin dann mal weg“ über seine Pilgererfahrungen auf dem Jakobsweg (Malik). Rhonda Byrne schiebt sich mit „The Secret – Das Geheimnis“ (Goldmann) wieder auf Platz zwei.

Mit dem Buch über seine Pilgererfahrungen auf dem Jakobsweg „Ich bin dann mal weg“ liegt Hape Kerkeling seit Erscheinen des Buches im Mai 2006 durchgehend an der Spitze der „Focus“-Bestsellerliste Sachbuch. Den zweiten Platz verteidigt erfolgreich Steffen Möller mit „Viva Polonia“ aus dem Scherz Verlag.

Die „Focus“-Bestsellerliste wird im Auftrag des Münchner Magazins von dem Marktforschungsunternehmen media control GFK International GmbH jede Woche ermittelt. Grundlage der Auswertung sind die verkauften Bücher in bundesweit rund 750 erfassten Verkaufsstellen: Buchhandlungen, Kaufhäuser und E-Commerce.

Im Auftrag des Hamburger Nachrichtenmagazins „Der Spiegel“ ermittelt das Fachmagazin „buchreport“ wöchentlich die Bestseller-Listen durch elektronische Abfrage der Verkaufszahlen bei rund 250 Buchhändlern. Diese wurden so ausgewählt, dass sie mit ihren Umsätzen und Standorten der Gesamtheit des Buchhandels in Deutschland entsprechen.

Bestsellerliste (Top Ten) Belletristik

„Der Spiegel“

1. (1) Charlotte Roche: Feuchtgebiete. DuMont, 14,90 €.

2. (2) Ken Follett: Die Tore der Welt. Lübbe, 24,95 €.

3. (-) Siegfried Lenz: Schweigeminute. Hoffmann und Campe, 15,95 €.

4. (6) Katharina Hagena: Der Geschmack von Apfelkernen. Kiepenheuer & Witsch, 16,95 €.

5. (3) Volker Klüpfel/Michael Kobr: Laienspiel. Piper, 14 €.

6. (4) Jonathan Littell: Die Wohlgesinnten. Berlin Verlag, 36 €.

7.(11) Dora Heldt: Urlaub mit Papa. dtv, 12 €.

8. (9) Khaled Hosseini. Tausend strahlende Sonnen. Bloomsbury Berlin, 22 €.

9. (5) Martin Walser: Ein liebender Mann. Rowohlt, 19,90 €.

10. (7) Markus Heitz: Das Schicksal der Zwerge. Piper, 15 €.

„Focus“

1. (1.) Roche, Charlotte: Feuchtgebiete. DuMont Buchverlag, 14,90 €.

2. (2.) Follett, Ken: Die Tore der Welt. Lübbe, 24,95 €.

3. (14.) Lenz, Siegfried: Schweigeminute. Hoffmann und Campe, 15,95 €.

4. (4.) Klüpfel, Volker / Kobr, Michael: Laienspiel. Piper, 14 €.

5. (5.) Hagena, Katharina: Der Geschmack von Apfelkernen. Kiepenheuer & Witsch, 19,90 €.

6. (8.) Heldt, Dora: Urlaub mit Papa. DTV, 12 €.

7. (10.) Hosseini, Khaled: Tausend strahlende Sonnen. Bloomsbury, 22 €.

8. (6.) Walser, Martin: Ein liebender Mann. Rowohlt, 19,90 €.

9. (3.) Littell, Jonathan: Die Wohlgesinnten. Berlin Verlag, 36 €.

10. (9.) Meyer, Stephanie: Bis(s) zum Abendrot. Carlsen, 22,90 €.

Bestsellerliste (Top Ten) Sachbuch

„Der Spiegel“

1. (1) Hape Kerkeling: Ich bin dann mal weg. Malik, 19,90 €.

2. (3) Rhonda Byrne: The Secret – Das Geheimnis. Goldmann, 16,95 €.

3. (4) Richard David Precht: Wer bin ich und wenn ja, wie viele? Goldmann, 14,95 €.

4. (2) Steffen Möller: Viva Polonia. Scherz, 14,90 €.

5. (6) Michael Winterhoff: Warum unsere Kinder Tyrannen werden. Gütersloher Verlagshaus, 17,95 €.

6. (5) Eduard Augustin / Philipp von Keisenberg / Christian Zaschke: Ein Mann – Ein Buch. Süddeutsche Zeitung, 19,90 €.

7. (7) Randy Pausch/Jeffrey Zaslow: Last Lecture - Die Lehren meines Lebens. C. Bertelsmann, 16,95 €.

8. (11) Konstanze von Schulthess: Nina Schenk Gräfin von Stauffenberg. Pendo, 19,90 €.

9. (13) Mark Spörrle/Lutz Schumacher: „senk ju vor trawelling“. Herder, 12 €.

10. (8) Sophie van der Stap: Heute bin ich blond. Droemer, 16,95 €.

„Focus“

1. (1.) Kerkeling, Hape: Ich bin dann mal weg. Malik, 19,90 €.

2. (2.) Möller, Steffen: Viva Polonia. Scherz, 14,90 €.

3. (3.) Precht, Richard D.: Wer bin ich – und wenn ja, wie viele? Goldmann, 14,95 €.

4. (8.) Pausch, Randy / Zaslow, Jeffrey: Last Lecture – Die Lehren meines Lebens. C. Bertelsmann, München, 16,95 €.

5. (6.) Augustin, Eduard / Keisenberg, Phillip von / Zaschke, Christian: Ein Mann – Ein Buch. Süddeutsche Zeitung / Bibliothek, 19,90 €.

6. (5.) Der Duden: Duden – Die deutsche Rechtschreibung. Stand 2006. Bibliographisches Inst. und F.A. Brockhaus, 20,00 €.

7. (11.) Schulthess, Konstanze von: Nina Schenk Gräfin von Stauffenberg. Pendo, 19,90 €.

8. (10.) Spörrle, Mark / Schumacher, Lutz: „senk ju for träwelling“. Herder, Freiburg, 12,00 €.

9. (4.) van der Stap, Sophie / Heller, Barbara: Heute bin ich blond. Droemer/Knaur, 16,95 €.

10. (NEU) Weidermann, Volker: Das Buch der verbrannten Bücher. Kiepenheuer & Witsch, 18,95 €.

(dpa/car/wip)


Bookmark and Share

BLK mit Google durchsuchen: