DÜSSELDORF (BLK) - Die Arbeit an der Gesamtausgabe der Werke des jüdischen Religions- und Kulturphilosophen Martin Buber (1878-1965) kann fortgeführt werden. Die Düsseldorfer Heinrich-Heine-Universität und das Land Nordrhein-Westfalen teilen sich künftig die Kosten, teilte die Hochschule am Freitag (7.5.) mit. Die Gesamtausgabe war bislang an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften angesiedelt und auf 21 Bände geplant. Nach der Fertigstellung von sechs Bänden und dem Auslaufen der Finanzierung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) war die Zukunft der prestigeträchtigen Edition ungewiss geworden.
Es sei nun geplant, die komplette Werkausgabe in fünf Jahren zu beenden, sagte ein Hochschulsprecher. Die Gesamtkosten für diesen Zeitraum seien auf 750.000 Euro kalkuliert. Die Arbeitsstelle „Martin-Buber-Werkausgabe“ ist bei der Philosophischen Fakultät der Heinrich- Heine-Universität. Die bisherige enge deutsch-israelische Kooperation bei der Buber-Werkausgabe soll fortgeführt werden. (dpa/jos)
Weblink:
BLK-Notizblock
Heinrich-Heine-Universität, Universitätsstraße 1, 40225 Düsseldorf