BERLIN (BLK) - Im Kleist-Jahr haben Biografien über den geheimnisumwitterten Dichter Hochkonjunktur. Auch seine Werke sind in einer neuen Ausgabe zu haben. Ein Überblick:
Günter Blamberger: Heinrich von Kleist, S. Fischer Verlag Frankfurt/Main, 688 S., 24,95 €, ISBN 978-3-10-007111-8
Eine neue große Biografie „Heinrich von Kleist“ hat der Germanist Günter Blamberger im S. Fischer Verlag herausgebracht. Der Kölner Professor und langjährige Präsident der Heinrich-von-Kleist- Gesellschaft erzählt den Lebensweg - anders als üblich - nicht vom Ende her, also von Kleists Freitod. Stattdessen verfolgt er die Ereignisse, wie sie von Kleist selbst erlebt wurden.
Peter Michalzik: Kleist. Dichter, Krieger, Seelensucher, Propyläen Verlag Berlin, ca. 448 S., 22,99 €, ISBN 978-3-549-07324-7
Ebenfalls neu ist die Biografie „Kleist. Dichter, Krieger, Seelensucher“, die der Publizist und Theaterkritiker Peter Michalzik vorlegt. Der Redakteur der „Frankfurter Rundschau“ interessiert sich vor allem für den Menschen Kleist und versucht, die vielen Rätsel im Leben des Dichters zu entschlüsseln. Michalzik werfe einen neuen Blick auf Kleist und verzichte auf Pathos und Spekulationen, so der Propyläen Verlag.
Gerhard Schulz: Kleist. Eine Biographie, Sonderausgabe 2011, H. C. Beck Verlag München, 608 S., 18,00 €, ISBN 978-3-406-61596-2
Der C. H. Beck Verlag hat das Buch „Kleist. Eine Biographie“ von Gerhard Schulz noch einmal in einer Sonderausgabe vorgelegt. Der emeritierte Germanist von der Universität Melbourne beleuchtet in seinem 2007 erstmals erschienenen Band das Leben des Dichters besonders vor dem zeitgeschichtlichen Hintergrund. «Gerhard Schulz erschließt das Rätsel Heinrich von Kleist in einer virtuosen Biografie», urteilte Matthias Matussek vom „Spiegel“ damals.
Anna Maria Carpi: Kleist, ein Leben, Insel Verlag Berlin, ca. 500 S., 24,90 €, ISBN 978-3-458-17503-2, erscheint am 15. März 2011
Die italienische Autorin, Übersetzerin und Germanistin Anna Maria Carpi stellt Kleist in einer Art Romanbiografie vor. Zwar hält sie sich nach Angaben des Insel Verlags streng an die Quellen, imaginiert aber Begegnungen, Unterhaltungen und Szenen. So kommt der Dichter mit all seinen Zweifeln und Leiden bei ihr posthum selbst zu Wort. Die von Ragni Maria Gschwend besorgte Übersetzung beruht auf der Ausgabe, die Carpi 2005 in Italien vorlegte.
Eberhard Siebert: Heinrich von Kleist, Hrsg. Kleist-Archiv Sembdner Heilbronn, 364 S., 501 Abbildungen, 48,00 €, ISBN 978-3-940494-14-6
Schon 2009 war die dokumentenreiche Bildbiografie „Heinrich von Kleist“ von Eberhard Siebert erschienen. Herausgeber ist das Kleist- Archiv Sembdner in Heilbronn. Der großformatige Band enthält über 500 Bilder mit Briefen, Zitaten und zeitgenössischen Porträts. Er fußt auf Sieberts Insel-Taschenbuch über Kleist von 1980, mit neuerem Dokumentenmaterial und viel mehr Abbildungen.
Wilhelm Amann: Heinrich von Kleist, Suhrkamp Verlag Berlin, Reihe BasisBiographien, 160 Seiten, ca. 8,90 €, ISBN 978-3-518-18249-9; Hans Joachim Kreutzer: Heinrich von Kleist, H. C. Beck Verlag München, Reihe Wissen, 128 S., ca. 8,95 €, ISBN 978-3-406-61240-4, erscheint am 23. März 2011
Zwei schmalere Bände mit einem Überblick über Leben und Werk bieten der Suhrkamp und der H. C. Beck Verlag.
Münchner Ausgabe: Heinrich von Kleist, Sämtliche Werke und Briefe, 3 Bände, Carl Hanser Verlag München, insgesamt 2730 S., 128,00 €, ISBN 978-3-446-23600-4; Brandenburger Ausgabe: Heinrich von Kleist, Sämtliche Werke, 22 Bände, Stroemfeld Verlag Frankfurt/Main, Subskriptionspreis 1884,00 €
Eine neue Kleist-Werkausgabe liegt bereits seit dem vergangenen Jahr im Hanser Verlag vor. Die drei leinengebundenen Dünndruckbände enthalten Dramen, Erzählungen, Prosa, Gedichte, Briefe und Hintergrundmaterialien. Diese sogenannte Münchner Ausgabe ist die kleine Schwester der 1988 begonnenen Brandenburger Ausgabe, die als grundlegende historisch-kritische Werk-Edition gilt. Sie wurde ebenfalls im vergangenen Jahr mit dem dritten Band der Briefe abgeschlossen. Herausgeber sind jeweils Roland Reuß und Peter Staengle. (swe/dpa)