Werbung

Werbung

Werbung

Chaleur du sang

Irène Némirovskys dritter Teil des „Suite francaise“ veröffentlicht

© Die Berliner Literaturkritik, 11.04.10

MÜNCHEN (BLK) – Seit Ende August ist „Leidenschaft“ von Irène Némirovsky in den Buchläden. Der Albrecht Knaus Verlag veröffentliche den Roman diesjährig in deutscher Sprache.

Klappentext: Dieser Roman gilt als dritter Teil des Weltbestsellers „Suite française“. Mit jeder weiteren Veröffentlichung aus ihrem lange vergessenen und teilweise verschollenen Werk wächst der literarische Ruhm Irène Némirovskys. In dieser erstmals auf Deutsch veröffentlichten Geschichte erzählt die Autorin vom Feuer der Liebe, die Regeln bricht und die Moral verhöhnt, um einmal wirklich zu leben. Die junge Colette und der um viele Jahre ältere Jean leben nach ihrer Hochzeit zurückgezogen in Moulin-Neuf im Herzen der französischen Provinz. Es scheint, als wollten sie dem stillen Glück von Colettes Eltern nacheifern. Selbst der alte, desillusionierte Vetter Silvio, der schon am Hochzeitsabend im Bräutigam den gehörnten Ehemann sieht, beginnt zu glauben: Dieses Paar bleibt verschont, sein Glück wird nicht von jäh aufbrechender wilder Leidenschaft zerstört. Doch Colette hütet ein Geheimnis. Auch sie ist dem Verlangen und der Leidenschaft für einen anderen erlegen. Erst als Jean unter mysteriösen Umständen ums Leben kommt, erwacht Colette aus dem Sinnesrausch und versinkt in Scham und Verzweiflung. Nachdem die Wahrheit über Jeans Tod ans Licht kommt, bricht auch die Lebenslüge ihrer Eltern auf.

Dass ihre Manuskripte „Suite francaise“ zur literarischen Sensation werden, ahnte Irène Némirovsky sicher nicht. Ihre Tochter ließ sie postum veröffentlichen, nachdem ihre Mutter 1942 in Auschwitz starb. Allerdings machte sich die studierte Autorin bereits mit ihrem Roman „David Golder“ einen Namen in der französischen Literaturszene, war jedoch mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten gezwungen das Schreiben aufzugeben. Seit 2006 wurden weitere Werke wie „Der Fall Kurilow“, „Herbstfliegen“, „Herr der Seelen“ sowie „Jesabel“ veröffentlicht.

Leseprobe:

©Albrecht Knaus Verlag©

Wir tranken einen leichten Punsch, wie er in meiner Jugend in Mode war. Wir saßen vor dem Feuer, meine Cousins Érard, die Kinder und ich. Es war ein Herbstabend, hochrot über den vom Regen durchweichten Sturzäckern; der flammende Sonnenuntergang verhieß für den nächsten Tag starken Wind; die Raben krächzten. In diesem großen eiskalten Haus drang überall Luft herein mitsamt dem herben, fruchtigen Geruch, den sie in dieser Jahreszeit hat. Meine Cousine Hélène und ihre Tochter, Colette, bibberten unter den Kaschmirschals meiner Mutter, die ich ihnen geliehen hatte. Wie immer, wenn sie mich besuchen, fragten sie, wie ich es bloß anstellte, in diesem Rattenloch zu leben, und Colette, die kurz vor ihrer Hochzeit stand, rühmte mir die Reize von Moulin-Neuf, wo sie demnächst wohnen wird und «wo ich Sie oft zu sehen hoffe, Vetter Silvio», sagte sie. Mitleidig sah sie mich an. Ich bin alt, arm, Junggeselle; ich vergrabe mich in einer Bruchbude tief im Wald. Alle wissen, daß ich viel gereist bin und mein Erbe verprasst habe; als ich, der verlorene Sohn, in meine Heimat zurückgekehrt bin, war sogar das Mastkalb an Altersschwäche gestorben, nachdem es lange vergeblich auf mich gewartet hatte. Meine Cousins Érard, die in Gedanken ihr Los mit dem meinen verglichen, verziehen mir vermutlich das viele Geld, das ich mir von ihnen geliehen hatte, ohne es zurückzugeben, und wiederholten mit Colette: «Sie leben hier wie ein Wilder, armer Freund. Sie sollten zu der Kleinen kommen, wenn sie sich eingerichtet hat, und die schöne Jahreszeit bei ihr verbringen.»

Dabei erlebe ich recht angenehme Momente, auch wenn sie nichts davon ahnen. Heute bin ich allein; der erste Schnee ist gefallen. Dieses Land, im Herzen Frankreichs, ist wild und reich zugleich. Jeder lebt für sich, auf seinem Gut, misstraut dem Nachbarn, bringt seinen Weizen ein, zählt sein Geld und kümmert sich nicht um den Rest. Keine Schlösser, keine Besichtigungen. Hier herrscht eine Bourgeoisie, die dem Volk noch sehr nahe ist, gerade erst aus ihm hervorgegangen, mit feurigem Blut und allen Gütern der Welt zugetan. Meine Familie überzieht die Provinz mit einem ausgedehnten Netz an Érards, Chapelains, Benoîts, Montrifauts; es sind Großbauern, Notare, Beamte, Grundbesitzer. Ihre stattlichen Häuser liegen isoliert, weit vom Weiler entfernt, und werden von großen abweisenden, dreifach verriegelten Türen geschützt wie von Gefängnistüren, und davor von nüchternen Gärten, in denen fast keine Blumen wachsen: nur Gemüse und Spalierobstbäume, da diese mehr Früchte tragen. Die Wohnstuben sind mit Möbeln vollgestopft und immer geschlossen; man lebt in der Küche, um Brennholz zu sparen. Ich spreche natürlich nicht von François und Hélène Érard; ich kenne keine angenehmere, keine einladendere Wohnung, kein intimeres, fröhlicheres und wärmeres Heim. Trotzdem, für mich kommt nichts einem Abend wie diesem gleich: Es herrscht völlige Einsamkeit; meine Magd, die im Weiler schläft, hat gerade die Hühner eingesperrt und geht nach Hause. Ich höre das Klappern ihrer Holzschuhe auf dem Weg. Mir bleiben meine Pfeife, mein Hund zwischen den Beinen, das Rascheln der Mäuse auf dem Dachboden, das zischende Feuer, keine Zeitungen, keine Bücher, eine Flasche Juliénas, die sich am Kamin sanft erwärmt. (ros)

©Albrecht Knaus Verlag©

Literaturangabe:

NÉMIROVSKY, IRÉNE: Leidenschaft. Albrecht Knaus Verlag, München 2009. 128 S., 14,95 €.

Weblink:

Knaus Verlag


Bookmark and Share

BLK mit Google durchsuchen: