Werbung

Werbung

Werbung

Das Berliner Poesiefestival 2010

Die Veranstaltungen am poetischen Samstag

© Die Berliner Literaturkritik, 11.06.10

BERLIN (BLK) - Am vergangenen Freitag öffnete das Poesiefestival mit der Veranstaltung „Weltklang“ und wahrhaften Dichtergrößen in der Akademie der Künste seine Pforten. Insgesamt treten 170 Dichter, Künstler und Wissenschaftler auf dem Festival auf. Sie performen, diskutieren und experimentieren. Innerhalb von neun Tagen präsentiert die Literaturwerkstatt Berlin geballte Poesie. Der letzte Tag steht ganz im Namen des italienischen Dichters Pasolini. Hier die Zusammenfassung über den poetischen Samstag:

Der letzte Tag des Poesiefestivals trumpft nochmals mit einer wahren Größe auf. Durs Grünbein im Poesiegespräch über Pasolini als Prophet. Mit dabei: Christian Filips (Übersetzer) und Leopold von Verschuer (Regisseur). In seinen letzten Gedichten kündigte Pasolini eine Rezession an und forderte den Prozess gegen einen gelebten Einheitsmarkt. Ab 18.30 Uhr in der Akademie der Künste. Eintritt drei bis fünf Euro. Danach wird das Langpoem: Dunckler Enthusiasmo, ab 20 Uhr vorgetragen. Pasolini konstruierte mit diesem Werk in jungen Jahren eine antibürgerliche Utopie, die er im Alter erneut aufgriff, variierte und kommentierte. Drei Sprecher werden die Versionen miteinander konfrontieren und fragmentarisch Ansätze aus den Neuübersetzungen von Filips einfügen. Die Regie ist von Leopold von Verschuer. Eintritt acht bis vierzehn Euro.

Das Berliner Poesiefestival bietet bis zum 12. Juni Veranstaltungen rund um das Thema Mittelmeer. Bereits seit elf Jahren wird hier Dichtkunst auf hohem Niveau gezeigt. Das diesjährige Poesiefestival wird von der Berliner Literaturwerkstatt in Kooperation mit der Akademie der Künste organisiert und steht unter der Schirmherrschaft der Unesco. Sponsoren sind unter anderen das Auswärtige Amt Deutschland und zahlreiche internationale Instuitutionen wie der Deutsche akademische Austauschdienst (DAAD), das Instituto Cervantes und das Institut français. Parallel zum Festival existiert ein Blog auf  www. lyrikline.org. Hier werden eine poetische Landkarte mit über 30 Gedichte sowie eine kleine Auswahl an ZEBRA Poesie Filmen bereitgestellt. (anguz)

Weblink:

Programm

BLK-Notizblock

Akademie der Künste, Hanseatenallee 10, 10557 Berlin


Bookmark and Share

BLK mit Google durchsuchen: