Werbung

Werbung

Werbung

Das Buch erklimmt Platz drei

Der Medienkonsum liegt bei ca. 10 Stunden pro Tag

© Die Berliner Literaturkritik, 17.06.09

FRANKFURT AM MAIN (BLK) — Das Buch ist nach Internet und Fernsehen das drittwichtigste Medium im deutschen Sprachraum. Das ergab eine Studie der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) in Nürnberg, die dafür 1730 Personen repräsentativ befragt hat. Das teilte der Börsenverein des Deutschen Buchhandels am Mittwoch in Frankfurt mit. Deutsche, Österreicher und Schweizer sind danach starke Mediennutzer: Mehr als zehn Stunden täglich verbringen sie mit den Massenmedien Internet, Fernsehen, Radio, Buch, Tageszeitung, Zeitschrift und Hörbuch. Das Bücherlesen dauert danach im Durchschnitt eine halbe Stunde.

Die Untersuchung hatte der Börsenverein in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Buchhändler- und Verlegerverband sowie dem Hauptverband des Österreichischen Buchhandels in Auftrag gegeben. Im Mittelpunkt der gemeinsamen Studie stand der Medienklassiker Buch: 17 Prozent der Befragten gaben an, auf Bücher nicht verzichten zu können. Besonders in Deutschland habe das Buch einen hohen Stellenwert, hier wollen sogar 18 Prozent das Buch nicht missen.

Dabei steht der Kriminalroman an der Spitze: 54 Prozent der Befragten greifen laut Studie gern oder sehr gern zum Krimi. Das Sachbuch erreicht Rang zwei, den dritten Rang belegen Kochbücher und Backbücher. Etwa ein Drittel der Befragten kann sich vorstellen, ein E-Book zu lesen, um sich zu informieren.

In Österreich gibt es der Studie zufolge mit rund einem Drittel besonders viele E-Book-interessierte Internet-Freaks und Fantasy- begeisterte Onlineleser. Beim gedruckten Buch werden mit über elf Titeln pro Jahr und Befragten in Österreich die meisten Bücher gelesen. Mit 26,1 Prozent ist der regelmäßige Radiohörer der am stärksten verbreitete Medientyp in der Schweiz, auffällig viele Deutsche (22,3 Prozent) gehören zum Typ Unterhaltungsorientierte Leseratte. (dpa/köh/mül)


Bookmark and Share

BLK mit Google durchsuchen: