Seinen Namen kennt wohl fast jeder. Und die meisten wissen auch um seine außergewöhnliche Tat. Der Mann, der sich 1492 im Auftrag der spanischen Krone mit zwei kleinen Karavellen und seinem Flaggschiff, der Karacke Santa Maria von Palos de la Frontera aus aufmachte, um gen Westen eine Passage auf dem Seeweg nach Ostasien zu finden und dabei am 12. Oktober 1492 Amerika (bzw. die dem amerikanischen Kontinent vorgelagerten Karibischen Inseln) entdeckte, ja dieser Mann ist auch heute, mehr als 500 Jahre nach seiner spektakulären Seereise, immer noch so bekannt, wie kein anderer Abenteurer seiner Zeit. Denn kaum ein historisches Ereignis änderte den Verlauf der Weltgeschichte gravierender, als die Entdeckung der „Neuen Welt“.
Christoph Kolumbus (ital.: Cristoforo Colombo, span.: Cristóbal Colón), so lautet der Name des Mannes. Über die Person des in Genua geborenen und in Spanien gestorbenen Admirals der Meere weiß eigentlich kaum jemand Genaues. Das Bild der Allgemeinheit vom Entdecker Amerikas ist meist oberflächlich und geprägt von Halbwissen. Daten und Fakten sind nur rudimentär bekannt.
Sein Name ist je nach weltanschaulichem Standpunkt auf der einen Seite ein Synonym für Pioniergeist, Abenteuer und Wagemut, auf der anderen aber auch für Hybris, Scheitern, Entrechtung und Völkermord.
Wohl bei keiner anderen historischen Figur überlagert der Mythos die Person wie bei ihm. Kein zweiter Mensch wurde so sehr zur Chiffre für einen Wendepunkt der Welt-Geschichte, ja vielleicht für den Beginn globaler Geschichte überhaupt. Er bahnte Europa den Weg nach Amerika und wusste selbst nichts davon, glaubte er doch bis zuletzt, in Indien angekommen zu sein.
Der spanischen Krone ermöglichte er den Aufbau eines Weltreiches, selbst jedoch wurde er seiner Ämter enthoben und in Ketten von Hispaniola nach Spanien zurückgebracht.
Wer auf äußerst unterhaltsame, kurzweilige Art und Weise mehr über Christoph Kolumbus erfahren möchte, wer Interesse hat, ungewohnt locker, aber keineswegs oberflächlich, sondern durchaus wissenswert über das allgemein Bekannte hinausgehend informiert zu werden, der sollte sich dieses interessante und spannend aufbereitete Hörspiel zulegen.
Bereits im Jahr 2005 strahlte der SWR eine mehrteilige Hörspielreihe aus, die einen wahren Kultstatus entwickelte. Sie lies das Leben des Christoph Kolumbus vom ersten Aufkeimen seiner kühnen Gedanken bzw. seiner Gotteingebung bis zur letzten, wenig ruhmreichen Reise in den neu entdeckten Kontinent auf unkonventionelle, zum Teil äußerst humoristische Art und Weise wieder aufleben.
Nun wurde das komplette Hörspiel als Box-Set mit jeweils vier CDs produziert. Die beiden ersten Teile erschienen im Herbst 2007 bei ZYX Musik. Im Frühjahr 2008 sollen Teil 3 und 4 folgen.
Der Hörer begegnet dem berühmten Genuesen das erste Mal im Jahre 1476.
Dem Tode näher als dem Leben erhält der nach freibeuterischen Streifzügen in Portugal gestrandete Kolumbus eine göttliche Eingebung: nach Westen zu segeln, um Gold und Reichtümer zu finden. In den Häfen des Okzidents sucht er Verbündete und vor allem Geldgeber. Doch die Inquisition ist von seinen ketzerischen Gedanken, die Erde sei eine Kugel, wenig angetan und so gerät er in Verdacht und muss fliehen.
Aber es gibt noch mehr Gleichgesinnte, die an ihn glauben – so zum Beispiel der einflussreiche Kardinal Pedro González de Mendoza – und ihm, nachdem er zuvor erfolglos beim portugiesischen König Johann II. vorgesprochen hatte, den Weg an den spanischen Königshof ebnen und Ferdinand II. von Aragón und Isabella I. von Kastilien vom voraussichtlichen Erfolg des wagemutigen Vorhabens überzeugen können.
Schlussendlich sticht er mit seinen drei Booten, der Pinta, der Niña und eben jener berühmten Santa Maria am 03.08.1492 in See, um die Welt zu verändern. Hier enden die beiden ersten Teile der Hörspielproduktion, um mit ihrer Fortsetzung zum eigentlichen Höhepunkt – der Entdeckung Amerikas – zu kulminieren.
Aber bereits diese beiden Teile vermitteln einen großartigen geschichtlichen Überblick über das ausgehende Mittelalter in Spanien, dessen Befreiung - der Reconquista – über die jahrhundertelange Besetzung durch die Mauren, aber auch der damit einhergehenden brutalen Machenschaften gegenüber Andersgläubigen und so genannten Ketzern.
Aufbereitet ist die Produktion optimal, vor allem auf Grund seiner lockeren Sprüche, für ein jugendliches Publikum, doch auch für Erwachsene bieten die acht CDs mit über 540 Minuten Spielzeit Neues und Unbekanntes. Neben einer gehörigen Portion Humor – so werden zum Beispiel moderne und zeitgenössische Floskeln eingeflochten (u. a. Brainstorming, Ghetto) oder einigen Agierenden typisch deutsche Dialekte (schwäbisch, sächsisch, Berlinerisch) verpasst – hält dieses Hörspiel äußerst spannende, aber auch bedrückende Momente bereit. Lebendig wird es durch die authentischen Geräuschuntermalung und passende Musikeinspielungen. Die akustische Umsetzung kann als äußerst gelungen bezeichnet werden und vermittelt dem Zuhörer das Gefühl „dabei" zu sein und einzutauchen in die damalige Welt.
Ein Wermutstropfen dieser wahrhaft aufwendigen Produktion ist das sehr dürftige zweiseitige Booklet, welches zwar ein paar der über 40 Sprecher erwähnt, jedoch ihre jeweilige Rolle unerwähnt lässt. Einzig der Preisträger des Deutschen Hörbuchpreises Bodo Primus kann als Kolumbus "identifiziert" werden. Das ist insofern schade, da gerade die durchgängig ausgezeichneten Sprecherleistungen dieses Hörspiel so überaus lebendig machen.
Auch hört man dem Stück von Zeit zu Zeit die ursprüngliche Radioproduktion an, wenn am Ende eines Tracks zum Beispiel allzu oft die mitunter ein wenig rhetorische Frage gestellt wird: „Was geschah wirklich?“
Trotzdem schafft diese freche, mit viel Humor und gut aufgelegten Sprechern inszenierte Produktion den Spagat zwischen Witz, Spannung, Abenteuer und gut vermitteltem Geschichtswissen rund um Kirche, Glauben, Macht und Entdeckertum im ausgehenden 15. Jahrhundert.
Von Heike Geilen
Literaturangaben:
COLUMBUS: Das größte Abenteuer aller Zeiten. 1. Teil: Ein kühner Plan, 2. Teil: Endlich auf See! Eine Produktion des SWF. ZYX Musik GmbH, Merenberg 2007. Jeweils 4 CDs, je Box ca. 270 Minuten, 20,99 €.
Verlag