BERLIN (BLK) – Die französische Zeitung „Le Monde“ lobt den Roman „Bonbon Palace“ von Elif Shafak, eine bezaubernde Geschichte über ein altersschwaches Haus in Istanbul. Außerdem in der internationalen Presseschau: „Hot, Flat and Crowded“ von Thomas L. Friedman, Philip Roths Roman „Indignation“ und der Titel „Svenska koncentrationsläger i Tredje rikets skugga“.
„Dagens Nyheter“
Die schwedische Tageszeitung „Dagens Nyheter“ bespricht das Buch „Svenska koncentrationsläger i Tredje rikets skugga“. Die Autoren Tobias Berglund und Niclas Sennerteg enthüllen darin die Existenz schwedischer Arbeitslager im Zweiten Weltkrieg. Der Kritiker Lars Linder bezeichnet das Buch als wichtig und aufschlussreich. Die Autoren ließen sich jedoch zu sehr von dem Bestreben leiten, moralisches Unrecht aufzudecken.
„Le Monde“
Es gibt magische, haarsträubende Orte, die faszinieren. Der „Bonbon Palast“ in dem gleichnamigen Roman von Elif Shafak sei ein solcher Ort, schreibt die Rezensentin Fabienne Dumontet in der französischen Tageszeitung „Le Monde“. Dumontet zeigt sich bezaubert von dem Roman über ein altersschwaches Haus in Istanbul, ein „Haus der Spinner“, „Asyl Bekloppter“. Sie ist Sprache der politischen Philosophie und der rachsüchtigen und obszönen Graffitis. Poetisch, komisch, gewalttätig, spirituell und sinnlich lerne Shafaks Istanbul zu leben zwischen dem Chaos und der sozialen Utopie, lobt die Rezensentin.
„New York Times“
Die amerikanische Zeitung „New York Times“ bespricht den Roman „Indignation“ von Philip Roth. Darin berichtet der Erzähler nach seinem frühen Tod aus seinem Leben, das von Arbeit und Anpassung bestimmt war. Die Rezensentin Michiko Kakutani schreibt, die Geschichte entwickle sich nicht zu einem vollwertigen Roman, was hauptsächlich an der blassen Charakterisierung des Helden liege.
„Washington Post“
Die amerikanische Zeitung „Washington Post“ rezensiert das Buch „Hot, Flat, and Crowded“ von Thomas L. Friedman. Der Autor argumentiert, in der heutigen „Energy-Climate-Era“ wäre eine konsequent grüne Klimapolitik, vor allem in den USA, nötig, um dauerhafte Instabilität zu verhindern. Der Rezensent Joseph S. Nye bezeichnet das Buch als einflussreich und klar formuliert.
(muc/vol)
Literaturangaben:
BERGLUND, TOBIAS / SENNERTEG, NICLAS: Svenska koncentrationsläger i Tredje rikets skugga. Natur & Kultur, Stockholm 2008. 256 S., 172 sek.
FRIEDMAN, THOMAS L.: Hot, Flat and Crowded. Why We Need a Green Revolution – And How It Can Renew America. Farrar, Straus & Giroux, New York 2008. 438 S., 27,95 $.
ROTH, PHILIP: Indignation. Houghton Mifflin, Boston 2008. 233 S., 14,95 €.
SHAFAK, ELIF: Bonbon Palace. Traduit du turc par Valérie Gay-Aksoy. Édition Phébus, Paris 2008. 456 p., 23 €.
Leseprobe zu Elif Shafak
Andere Stimmen
Rezension im Original
Verlage
Presseschau vom 19. September 2008
Internationale Presseschau vom 12. September 2008