BERLIN (BLK) – Was schreiben wir, warum und für wen? Hat die Literatur Aufgaben und wenn ja, welche? Gibt es so etwas wie den besten Text? Wo liegt die Grenze zum Plagiat? Explodiert jemand, der schreibt? Und was macht das „Wie“ in der Welt?
Das sind viele Fragen auf einmal. Die erste Konferenz junger AutorInnen möchte sie beantworten. Am Wochenende (26./27. April 2008) treffen sich in der Lettrétage in Berlin namhafte Schriftstellerinnen und Schriftsteller, um diese Themen auf den Grund zu gehen. Unter anderem sind die namhaften Jungautoren Ann Cotten („Fremdwörterbuchsonette“), Jan Böttcher („Nachglühen“), Thomas Pletzinger („Bestattung eines Hundes“), Christian Schloyer („spiel – ur – meere“) und Ron Winkler („Fragmentierte Gewässer“) zu Gast.
Die Teilnehmer der Konferenz möchten ganz persönliche poetologische Fragestellungen, Entwürfe und Probleme präsentieren, die an eigenen Texten verdeutlicht werden. Das Programm bietet exklusive Einblicke in die Werkstätten, in Textmechanismen, Arbeitsbedingungen und -techniken der SchriftstellerInnen. Dabei soll die Veranstaltung keine herkömmliche Lesung sein, aber auch nicht das klassische Symposium.
Bereits 2007 hatte die junge Literaturzeitschrift BELLAtriste begonnen, poetologischen Überlegungen eine publizistische Einfassung zu geben. Die Veranstalter von „Dichtes Gerede“ möchten dem von der Zeitschrift aufgeworfenen und sich entwickelnden Poetikdiskurs einer jungen Autorengeneration einen weiteren Raum öffnen, in dem Zweifel und Überzeugungen, aber auch Schreibansätze, -probleme und -programme mit „Leidensgenossen“ diskutiert werden können.
„Dichtes Gerede“ kennt dabei keine Gattungsgrenzen: Lyriker und Prosaiker treffen aufeinander, mit offenem Blick, Engagement und wohl dosierter Polemik. Bereits bekannte Autoren begegnen jüngeren Vertretern der Branche auf Augenhöhe. Gefördert wird das Ganze durch die Kulturverwaltung des Berliner Senats.
Die Moderation an den Abenden übernehmen Daniela Seel und Tom Bresemann, die sowohl als Autoren als auch als Organisatoren im jungen Literaturbetrieb in Erscheinung getreten sind. Seel betreibt mit kookbooks den derzeit wichtigsten Verlag für junge deutsche Gegenwartsliteratur. Bresemann ist Mitbegründer der S³ LiteraturWerke in Berlin. Zuletzt erschien von ihm der Gedichtband „Makellos“ (Verlagshaus J. Frank).
Samstag, 26. April 2008, Beginn 20 Uhr
Andrea Winkler, Thomas Klupp, Hendrik Jackson und Thomas Pletzinger im Gespräch mit den Moderatoren
Ann Cotten, Kirsten Fuchs, Florian Kessler, Greta Granderath und Ron Winkler im Gespräch mit den Moderatoren
Sonntag, 27. April 2008, Beginn 20 Uhr
Jan Wagner, Christian Schloyer, Luise Boege, Martin Lechner und Nora Bossong im Gespräch mit den Moderatoren
Daniel Falb, Philip Maroldt, Jan Böttcher, Kathrin Röggla im Gespräch mit den Moderatoren
Ort: Lettrétage, Methfesselstraße 23, 10965 Berlin-Kreuzberg. Ticket: 5 € pro Abend (ohne Ermäßigung), Karten unter Telefon: 030-78 89 31 31.
Weblink