Werbung

Werbung

Werbung

„Die drei Leben des Stefan Zweig“ – Ausstellung in Berlin

Originalunterlagen zu Text und Melodie der deutschen Nationalhymne sind Höhepunkte

© Die Berliner Literaturkritik, 05.03.08

 

BERLIN (BLK) – Originalunterlagen zu Text und Melodie der deutschen Nationalhymne sind Höhepunkte einer Berliner Ausstellung. Sie wird an diesem Samstag (8. März 2008) unter dem Titel „Die drei Leben des Stefan Zweig“ im I.M. Pei-Bau des Deutschen Historischen Museums eröffnet.

Stefan Zweig (1881-1942) gehört mit seinen Biografien und Porträts berühmter Persönlichkeiten und seinen historischen Miniaturen („Sternstunden der Menschheit“) zu den meistgelesenen Autoren Europas. Die Ausstellung zeigt bis 12. Mai die Verknüpfung von Biografie und literarischem Werk und ermöglicht Einblicke in seine Arbeitswelt, wie es in der Ankündigung des Museums heißt.

Dazu gehören zahlreiche Originalobjekte aus Zweigs Nachlass und seiner berühmten Autographensammlung, die ihn fast sein ganzes Leben begleitete. Zweig hatte mit der Sammlung schon als Gymnasiast begonnen und erwarb noch bis kurz vor seinem Freitod 1942 weitere Manuskripte.

Einer der Höhepunkte der Ausstellung sind Leihgaben der British Library, London, und aus Genf. Dazu gehören Text und Melodie der Deutschen Nationalhymne. Erstmals werden Haydns Variationen auf das Thema „Gott erhalte Franz den Kaiser“ und Hoffmann von Fallerslebens Gedicht „Das Lied der Deutschen“ zusammen ausgestellt. Damit sind Melodie und Text der Nationalhymne, die sich kurzzeitig in Zweigs Sammlung befanden, in den Originalhandschriften zu sehen.

Zu den anderen Ausstellungsexponaten gehören unter anderem ein Skizzenblatt Beethovens sowie Autographen von Johann Wolfgang von Goethe, Thomas Mann, Heinrich Heine (Fragment aus „Deutschland ein Wintermärchen“), Franz Kafka und Ludwig Uhland („Der gute Kamerad“). Auch ein seltenes Redemanuskript Adolf Hitlers mit einem Kommentar Zweigs ist zu sehen. (dpa/mar)

Weblink


Bookmark and Share

BLK mit Google durchsuchen: