Werbung

Werbung

Werbung

Deutscher Buchpreis

In fünf Monaten hatten die sieben Jurymitglieder 154 Titel gesichtet

© Die Berliner Literaturkritik, 20.08.09

FRANKFURT/MAIN (BLK) - 20 in diesem Jahr erschienene Romane sind in der engeren Wahl für den Deutschen Buchpreis 2009. Herta Müller, Reinhard Jirgl, Brigitte Kronauer und der Schweizer Schriftsteller Peter Stamm sind auf der sogenannten Longlist vertreten, die der Börsenverein des Deutschen Buchhandels am Mittwoch in Frankfurt veröffentlichte. Bis Mitte September wählt die Jury aus den 20 Titeln die sechs Favoriten für den Preis aus, der zum Auftakt der Buchmesse im Oktober vergeben wird.
„Auch viele jüngere Autorinnen und Autoren haben uns diesmal überzeugt“, sagte Jurysprecher Hubert Winkels laut Mitteilung. In den vergangenen fünf Monaten hatten die sieben Jurymitglieder 154 Titel gesichtet. „Eins leistet der Deutsche Buchpreis jedes Jahr: Er zeigt, wie hoch der Standard der deutschsprachigen Literatur ist“, sagte Winkels. Er sprach von einer großen gehaltvollen Vielfalt. „Wir hätten ein „Schattenkabinett“ von rund zwanzig weiteren sehr bemerkenswerten und auszeichnungswürdigen Romanen erstellen können. Das ist viel für einen Jahrgang.“

Der Gewinner des Preises erhält 25.000 Euro, die fünf übrigen Finalisten jeweils 2500 Euro. Der Deutsche Buchpreis wird in diesem Jahr zum fünften Mal vergeben, die Jury aus sieben Mitgliedern wird jährlich von der Akademie Deutscher Buchpreis neu gewählt. Alle deutschsprachigen Verlage konnten je zwei Romane aus ihrem aktuellen Programm einreichen.

2008 ging die Auszeichnung an Uwe Tellkamp für seinen Roman „Der Turm“. Preisträger der Vorjahre waren Julia Franck („Die Mittagsfrau“), Katharina Hacker („Die Habenichtse“) und Arno Geiger („Es geht uns gut“).

Auszüge aus den nominierten Romanen stehen von diesem Donnerstag an (20. August) über www.libreka.de kostenlos zum Download bereit. Sie können auf einen Computer oder E-Book-Reader herunter geladen und dort gelesen werden. Ein „Lesebuch zur Longlist Deutscher Buchpreis 2009“ mit Leseproben und Hintergrundinformationen zu den nominierten Romanen ist ab kommenden Samstag in Buchhandlungen erhältlich. (dpa/ber/mül)

In der engeren Wahl für den Deutschen Buchpreis sind nach Angaben des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels folgende 20 Romane (in alphabetischer Reihenfolge):

 

Sibylle Berg: Der Mann schläft (Hanser, August 2009)

Mirko Bonné: Wie wir verschwinden (Schöffling & Co., Februar 2009)

Thomas Glavinic: Das Leben der Wünsche (Hanser, August 2009)

Wolf Haas: Der Brenner und der liebe Gott (Hoffmann und Campe, August 2009)

Ernst-Wilhelm Händler: Welt aus Glas (Frankfurter Verlagsanstalt, September 2009)

Anna-Katharina Hahn: Kürzere Tage (Suhrkamp, März 2009)

Reinhard Jirgl: Die Stille (Hanser, März 2009)

Brigitte Kronauer: Zwei schwarze Jäger (Klett-Cotta, August 2009)

Rainer Merkel: Lichtjahre entfernt (S. Fischer, März 2009)

Terézia Mora: Der einzige Mann auf dem Kontinent (Luchterhand, August 2009)

Herta Müller: Atemschaukel (Hanser, August 2009)

Angelika Overath: Flughafenfische (Luchterhand, Mai 2009)

Norbert Scheuer: Überm Rauschen (C. H. Beck, Juni 2009)

Kathrin Schmidt: Du stirbst nicht (Kiepenheuer & Witsch, Februar 2009)

Clemens J. Setz: Die Frequenzen (Residenz, Februar 2009)

Peter Stamm: Sieben Jahre (S. Fischer, August 2009)

Thomas Stangl: Was kommt (Droschl, Januar 2009)

Stephan Thome: Grenzgang (Suhrkamp, August 2009)

David Wagner: Vier Äpfel (Rowohlt, September 2009)

Norbert Zähringer: Einer von vielen (Rowohlt, Juli 2009)


Bookmark and Share

BLK mit Google durchsuchen: