BERLIN (BLK) - Die Verfilmung des Bestsellers „Die Säulen der Erde“ von Ken Follett ist ein Megaprojekt: Mit rund 40 Millionen Dollar (knapp 29 Millionen Euro) ist sie eine der aufwendigsten Fernsehproduktionen der Geschichte, und sie wird in den meisten der rund 200 Staaten der Welt zu sehen sein. „Die Serie ist in 172 Länder verkauft worden“, sagte die Produzentin Rola Bauer, Chefin der in München ansässigen TV-Firma Tandem Communications, am Dienstagabend in Berlin bei der deutschen Erstaufführung des Fernseh-Mehrteilers.
Nach Bauers Angaben habe sich die acht Stunden lange internationale Koproduktion damit bereits refinanziert und werfe sogar Gewinn ab. Es fehlten noch Territorien wie Australien und Neuseeland sowie einige südostasiatische Staaten. Von deutscher Seite ist der Privatsender Sat.1 beteiligt, der das Stück vom 15. November an als Vierteiler an vier Montagen hintereinander ausstrahlen wird. Welchen Beitrag Sat.1 zur Herstellung geleistet hat, wollte Geschäftsführer Andreas Bartl nicht sagen.
In Großbritannien ist der Mehrteiler bereits angelaufen. Channel 4 habe bei der ersten Episode 2,1 Millionen Zuschauer verbucht. „Normalerweise hat Channel 4 auf dem Sendeplatz rund eine Million Zuschauer - das ist also ein Erfolg“, sagte der britische Autor Follett der dpa. Der Abonnement-Anbieter Starz Entertainment (die Hauptkanäle heißen Starz und Encore) strahlte den Vierteiler bereits in den USA aus. Autor Follett (61) ist bereits mit der nächsten Produktion beschäftigt, weil das ZDF nach „Eisfieber“ im vergangenen Winter jetzt sein Werk „Die Pfeiler der Macht“ anpackt.
In den wichtigsten Rollen spielen unter anderem Donald Sutherland (75), Natalia Wörner (43) und Götz Otto (43). Auch Follett und Drehbuchautor John Pielmeier wirken in Nebenrollen mit. Der 1990 veröffentlichte Roman verkaufte sich weltweit 14 Millionen Mal.
Die Geschichte des Buchs „Die Säulen der Erde“ (Originaltitel: „The Pillars of the Earth“) spielt im 12. Jahrhundert. Nach dem Tod von König Heinrich I. im Jahr 1135 kommt es zu kriegerischen Auseinandersetzungen um die Thronfolge. Begleitet von den Ränkespielen der Mächtigen und Intrigen um Liebe und Macht kämpfen Prior Philip und der Baumeister Tom Builder für den Bau der größten Kathedrale der Welt in dem fiktiven Ort Kingsbridge. (bal/dpa)