Werbung

Werbung

Werbung

Drei neu erschienene Kinderbücher

Neuerscheinungen von Wieland Freund, Jan Weiler und Timo Parvela

© Die Berliner Literaturkritik, 07.08.09

„Törtel“ — Ein Berliner Schildkröten-Leben

Eigentlich hatte sich Törtel in seinem Terrarium im Berliner Gartenmarkt McGrün ganz gemütlich eingerichtet. Doch eines Tages wird die griechische Landschildkröte von einem reichlich rüden Kerl gekauft und muss umziehen. Der Mann ist alles andere als ein Tierfreund und wirft Törtel schon nach kurzer Zeit wieder raus — und das im wahrsten Sinne des Wortes: In hohem Bogen fliegt die Schildkröte aus dem Autofenster und landet unsanft in einer ihr völlig fremden Gegend am Rande Berlins. In „Törtel, die Schildkröte aus dem McGrün“ schildert Autor Wieland Freund auf sehr spannende, einfühlsame Art, wie ein Tier-Leben in der Großstadt aussehen kann. Am Ende ist es dann die verschreckte kleine Schildkröte, die einen Plan ausheckt, um den fiktiven Ort Müggeldorf am realen Berliner Müggelsee zu einem für Wildtiere, Haustiere und Menschen gleichermaßen lebenswerten Ort zu machen. Kerstin Meyer hat die Geschichte illustriert und die Charaktere der einzelnen Tiere mit dem Zeichenstift prima getroffen.

„Hier kommt Max“ — Jan Weiler kennt Freuden und Nöte der Kinder

Wenn es darum geht eine Wette zu gewinnen, muss eben auch schon mal ein Wurm verspeist werden. Der kleine Max braucht dazu allerdings ziemlich viel Ketchup. Und dann hat er auch noch draufgebissen und das hat ein bisschen so geschmeckt wir Kinderpilze, und die heißen ja eigentlich Schampeljongs. Autor Jan Weiler („Maria, ihm schmeckt's nicht“) schreibt in seinem ersten Kinderbuch „Hier kommt Max“ die Geschichten so lebendig, als lägen seine eigenen Kindheitserlebnisse noch gar nicht lange zurück. Um kleine, aus Kindersicht aber durchaus wichtige Dinge, geht es in der Welt von Max, der zu klein ist, um an die Keksdose zu kommen, der lieber mit Papa als mit Mama einkaufen geht, weil der immer irre nötige Dinge in den Wagen legt wie rote Limonade und Klopapier mit Bärenmuster. Aufgelockert werden die kleinen munteren Episoden mit Zeichnungen von Ole Könnecke.

Ein total durchgeknallter Lehrer — „Ella auf Klassenfahrt“

Dieser Lehrer spinnt. Um das Flugzeug in den Süden nicht zu verpassen, trommelt er mit seinem Schuh gegen die Cockpitscheibe. Er stolpert und hält sich mit der Hand am Scheibenwischer des Flugzeugs fest. Die Beine schlingt er links und rechts um die Flugzeugnase. Seine Klasse, die die Reise bei einem Wettbewerb gewonnen hatte, verfolgt atemlos wie der Flieger sich in Bewegung setzt. Doch die Kinder haben Glück, sie schaffen es dann doch noch an Bord, auch wenn der Lehrer von der Stewardess zu den Hunden in eine kleine Extrakabine gesperrt wird. Schade nur, dass es dann auch noch das falsche Flugzeug ist, das sie nach Lappland in den Tiefschnee statt an den Strand befördert. Dort soll ja auch der Weihnachtsmann wohnen. Und richtig — gemeinsam mit seinen Helfer-Wichteln bringt er die Schüler in sein Haus. Da warten natürlich weitere Überraschungen auf Ella und ihre Klasse. Die Geschichte ist bisweilen herrlich absurd, und man merkt, dass Autor Timo Parvela selbst lange und gern Lehrer war, bevor er Schriftsteller wurde. „Ella auf Klassenfahrt“ ist bereits sein drittes Ella-Buch, nach „Ella in der Schule“ (2007) und „Ella in der zweiten Klasse“ (2008). Illustriert wird das Buch von Sabine Wilharm.

Literaturangaben:

FREUND, WIELAND: Törtel, die Schildkröte aus dem McGrün. Illustriert von Kerstin Meyer. Verlag Beltz & Gelberg, Weinheim 2009. 192 S., 12,95 €.

WEILER, JAN: Hier kommt Max. Illustriert von Ole Könnecke. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg 2009. 52 S., 9,95 €.

PARVELA, TIMO: Ella auf Klassenfahrt. Hanser Verlag, München 2009. 160 S., 9,90 €.

Weblinks:

Verlag Beltz & Gelberg / Rowohlt Taschenbuch Verlag / Hanser Verlag


Bookmark and Share

BLK mit Google durchsuchen: