Werbung

Werbung

Werbung

Edward Bond wird 75 Jahre alt

Enfant terrible des englischen Theaters feiert am Samstag Geburtstag

© Die Berliner Literaturkritik, 13.07.09

LONDON (BLK) — In Volker Schlöndorffs Verfilmung „Michael Kohlhaas — Der Rebell“ hat der englische Dramatiker Edward Bond sein Ebenbild gefunden. Als Co-Autor für das Drehbuch schreibt er Kohlhaas die Rolle zu, die sein eigenes Leben ist. Er rächt sich für Unterdrückung und das Schikanieren der Arbeiterklasse mit Selbstjustiz, die zur Revolution ausufert. „Theater hat nur ein Thema: Gerechtigkeit“, sagte der Revoluzzer, der mehrfach an den Festen der Gesellschaft rüttelte. Bond feiert am kommenden Samstag (18.7.) seinen 75. Geburtstag.

Mit „Gerettet“, in dem wirtschaftlich unterdrückte Jugendliche ein Baby im Kinderwagen steinigen, rebellierte Bond gegen die Zensur durch Lord Chamberlain, dem Zeremonienmeister am Königshof. Er nutzt eine Gesetzeslücke, führt das Stück in geschlossener Gesellschaft trotzdem auf — und wird verurteilt, aber auf Bewährung freigelassen.

Bond verhielt sich wie ein Kind, das genau das tut, was ihm verboten wurde. Angestachelt von der Bewährungsstrafe sponn er die nächste Gesellschaftskritik. „Early Morning“ inszenierte Königin Victoria als lesbische Kanibalin, die ihren Ehemann Prinz Albert tötet, um ihre Affäre mit der Autorin Florence Nightingale auszuleben — eine Ohrfeige für den Zeremonienmeister ausgerechnet am Royal Court Theatre, aber eine erfolgreiche: Die Theaterzensur wird ein Jahr später vom Parlament aufgehoben; die Abgeordneten glaubten, dass sonst die Qualität des englischen Dramas abnimmt. Bond ist ein Klassenkämpfer für die Arbeiterschicht, in die er geboren wurde.

Die hitzige Debatte machte den jungen Autor über die Landesgrenze hinaus bekannt. In Deutschland war „Gerettet“ an den Münchner Kammerspielen die erste Theaterinszenierung von Regisseur Peter Stein und zugleich dessen Durchbruch. Ein weiterer Deutscher war für Bonds Erfolge bedeutend: Der Komponist Hans Werner Henze, der wie Stein in Rom lebt, gewinnt den Londoner für das Musiktheater („Die englische Katze“). Bond wandelt sich selbst. Er kennt es nicht anders vom Theater und seinen extremen Sujets. „Wem Hiroshima nicht im Theater begegnet, wird vielleicht in Hiroshima selbst landen.“ (mül)


Bookmark and Share

BLK mit Google durchsuchen: