Werbung

Werbung

Werbung

„Eskorta“ - Ein grotesker Roman über das neue Europa

Michal Hvoreckys Roman ist eine witzige und rasant erzählte Geschichte

© Die Berliner Literaturkritik, 12.06.09

Michal Kirchner heißt der frühreife Ich-Erzähler einer Erzählung, in der es chaotisch, morbide und äußerst vielseitig zugeht.

Seine Familie stammte aus der Tschechoslowakei. Der Großvater war Rechtsanwalt und gehörte in den zwanziger Jahren des 19. Jahrhunderts zu den bekanntesten Homosexuellen seines Landes. Aus politischem Kalkül—denn Homosexuelle waren verpönt—heiratete er eine ebenso schöne wie bekannte Lesbe, mit der er um des guten Scheins willen einen Sohn zeugte. Beides, weder die Heirat noch das Kind, konnten ihn und seine Frau vor der Vernichtung im KZ bewahren. Dem Sohn erging es später ähnlich wie dem Vater: auch er war homosexuell, heiratete eine Lesbe und bekam den Sohn Michal, den Helden unserer Geschichte, und wurde vom tschechoslowakischen Geheimdienst observiert.

Mit wachem und aufmerksamem Blick, gewitzt und schlau, verfolgt Michal das familiäre Treiben. Er weiß sich wie ein Schwejk durch alle politischen Tücken und Widrigkeiten zu lavieren und zeigt eine gewisse Neugier und abwartende Distanz, mit der er sich durch das Gewimmel der absurden Gestalten in der elterlichen Wohnung hindurch windet. Im Gegensatz zu seinen Vorfahren bleibt er den Frauen zugeneigt und nutzt seine Neigung, wie sich später zeigen soll, zum Geldverdienen. Er wird Callboy und später Stricher zwischen Ost und West. Damit beginnt die eigentliche Geschichte.

Die Firma Eskorta ist lange Zeit der Arbeitgeber für Michal, der als Escort das ganz große Geld verdient. Was er mit den wohlhabenden Damen und reichen Gattinnen aus dem Westen als hoch bezahlter Begleiter so alles erlebt, regt zum Schmunzeln an. Hier lernt er den richtigen Lebensüberfluss und Lebensüberdruss kennen und versucht, die Grenzen des östlichen Nirwanas zu überschreiten. Man wartet vergeblich auf eine Kehrtwende in seinem Lebenslauf. Im Gegenteil: die Geschichte eskaliert und versteigt sich zu immer absurderen Vorkommnissen.

Michal bleibt der Held, mit dessen Entwicklung wir die kuriose und abenteuerliche Geschichte seines Lebens politisch-satirisch durchlaufen. Die Moral und Unmoral von der Geschichte ist witzig, geistreich und treffend in der karikierenden Skizzierung politisch sich ständig wandelnder Verhältnisse. Geldgier, Sexbesessenheit und Sucht sind die wahren Merkmale einer neuen Gesellschaft, die nie genug kriegen kann.

Die Geschichte wird spritzig und rasant erzählt, und man darf sich köstlich amüsieren. Sozialkritik und Wirtschaftskritik im Wechsel mit einem recht zügellos dargestellten Leben bieten amüsante Unterhaltung. Die exakten und klaren Beobachtungen in Plattenbauten und auf Flughäfen, in Berlin-Kreuzberg und in Hotels der Spitzenklasse, in Davos, Portugal und fast überall auf der Welt ergänzen einen Lebensbericht, der zuletzt fast ins Absurde abgleitet.

Wie es auf dem Einbandtext heißt: „Michael Hvorecky hat einen grotesken Roman über das neue Europa geschrieben—politisch, sexy und exzessiv.“ Genau so ist es!

Der Autor gilt in seiner Heimat Slowakei als einer der Besten seiner Generation.

Von Claudine Borries

Literaturangabe:

HVORECKY, MICHAL: Eskorta. Roman. Aus dem Slowakischen von Mirko Kraetsch. Tropen Verlag bei Klett-Cotta, Stuttgart 2009. 250 S., 19,90 €.

Weblink:

Tropen Verlag


Bookmark and Share

BLK mit Google durchsuchen: