Werbung

Werbung

Werbung

Erste „Suhrkamp-Insel“

Erster Teil zeigt Lateinamerika-Euphorie des Verlegers Unseld, weitere folgen

© Die Berliner Literaturkritik, 11.06.10

MARBACH AM NECKAR (BLK) - Wenige Monate nach Übernahme der Verlagsarchive von Suhrkamp und Insel gewährt das Deutsche Literaturarchiv Marbach Einblicke in die spektakuläre Neuerwerbung. Die erste „Suhrkamp-Insel“ (11.6.-3.10.), so der Titel einer auf die kommenden vier Jahre angelegten Ausstellungsreihe, erzählt die Anfänge des umfangreichen Lateinamerika-Programms des Suhrkamp- Verlags - exemplarisch dargestellt an den Jahrhundertautoren Julio Cortázar, Juan Carlos Onetti und dem mexikanischen Nobelpreisträger Octavio Paz.

Alle drei hätten die deutsche Gegenwartsliteratur erkennbar beeinflusst, berichtete Jan Bürger, Leiter des Siegfried Unseld Archivs, am Donnerstag in Marbach. Die Lateinamerika-Euphorie des Verlegers Unseld nahm 1976 ihren Anfang: Zum damaligen Buchmesseschwerpunkt erschienen gleich 17 Bücher von verschiedenen lateinamerikanischen Autoren - darunter Werke von Cortázar, Onetti und Paz.

Insgesamt soll es bis 2014 zwölf solcher „Inseln“ geben. Mit ihnen wolle das Deutsche Literaturarchiv die „Freude am Auspacken“ der gut 2600 Kisten teilen, in denen die Archive im vergangenen Jahr von Frankfurt nach Marbach gebracht worden waren. Experten schätzen den Wert der Archive auf sieben Millionen Euro. „Die Erschließung steht noch ganz am Anfang“, räumte Bürger ein. „Wir wollen den Überraschungen, die die Arbeit an den Quellen bietet, nicht ausweichen.“ Die Titel der nächsten „Suhrkamp-Inseln“ stehen aber schon: „Unseld trifft Beckett“ im nächsten Winter und „Max Frisch. Beginn einer Karriere“ im Frühjahr 2011. (dpa/ton)

Weblink:

Literaturarchiv

BLK-Notizblock

Literaturarchiv, Schillerhöhe 8-10, 71672 Marbach

Die erste „Suhrkamp-Insel“ ist bis zum 3. Oktober im Literaturarchiv der Moderne (LiMo) in Marbach zu sehen. Die zweite, „Unseld trifft Beckett“, vom 14.10. bis 13.02. 2011, „Max Frisch. Beginn einer Karriere“ dann vom 24.2. bis 24.6. 2011.


Bookmark and Share

BLK mit Google durchsuchen: