Werbung

Werbung

Werbung

Frankfurter Buchmesse 14.-18. Oktober 2009 / Messegelände

© Die Berliner Literaturkritik, 30.09.09

Mittwoch, 14. Oktober 2009

11 Uhr --- blaues sofa Lesung & Gespräch. „Preisträger des Deutschen Buchpreises 2009“. Moderation: Wolfgang Herles. Übergang 5.1 zu 6.1.

11.30 Uhr --- blaues sofa Buchvorstellung. Matthias Politycki – „Jenseitsnovelle“. „Hinrich Schepp ist unter die Sehenden geraten. Nach Jahrzehnten starker Kurzsichtigkeit möchte er den Frauen und ihrer grandioser Unbegreiflichkeit endlich auf den Grund kommen. Umso mehr, als er in seiner Stammkneipe eine verführerische Schönheit an der Bar beobachtet, die – für einen Schepp entsetzlich verwerflich und glückverheißend zugleich – von ihrer Begleiterin erst geküsst, dann sogar in den Hals gebissen wird. Sein Leben gerät endgültig in Schieflage, als ebenjene Frau wenig später wieder in seiner Kneipe auftaucht – als Bedienung. Aber was hat das alles mit den Notizen seiner Frau Doro zu tun, die er eines Morgens auf dem Schreibtisch findet? Und was mit dem dunklen kalten See, in den die Frischverstorbenen laut Doro alle hineinmüssen, um darin ein zweites Mal zu sterben?“ (Hoffmann und Campe) Moderation: Barbara Wahlster. Übergang 5.1 zu 6.1.

12 Uhr --- blaues sofa Buchvorstellung. Daniel Hope – „Wann darf ich klatschen? Ein Wegweiser für Konzertgänger“. Moderation: Barbara Wahlster. Übergang 5.1 zu 6.1.

12.30 Uhr --- blaues sofa Buchvorstellung. Ursula Priess – „Sturz durch alle Spiegel“. „Eine Frau und ein Mann haben den Sommer über miteinander telefoniert, nun treffen sie sich in Venedig. Sie wissen fast nichts voneinander, aber schon bald stellt sich heraus, dass es in ihren Vorgeschichten fatale Überschneidungen gibt. Der Mann kannte Ingeborg Bachmann zu jener Zeit, als diese mit dem Vater der Frau, Max Frisch, zusammenlebte. Je länger die beiden durch Venedig schlendern, umso deutlicher wird ihr: Der Mann muss jenes nicht zu greifende Phantom gewesen sein, an dem ihr Vater in seiner Eifersucht schier zerbrochen war. Die Begegnung in Venedig, als Affäre begonnen, endet verhängnisvoll. Der Mann flieht – aus Angst, wie er später gesteht, Angst vor Verstrickung, und die Frau stürzt durch alle bis dahin sicher geglaubten Selbstbilder, ‚durch alle Spiegel’. Die ‚Bestandsaufnahme’ gibt ein bewegendes Zeugnis vom Versuch der Tochter, die Beziehung zum Vater neu zu sichten.“ (Ammann) Moderation: Luzia Braun. Übergang 5.1 zu 6.1.

13 Uhr --- blaues sofa Buchvorstellung. Gabriele Krone-Schmalz – „Privatsache“. „Gabriele Krone-Schmalz ist eine Person der Öffentlichkeit, seit sie als erste Frau den verantwortungsvollen Korrespondentenposten der ARD in Moskau übernahm. Doch woher nahm sie den Mut, in Zeiten des Kalten Krieges nach Russland zu gehen? Was trieb sie zum Journalismus, was widerstrebte ihr dabei?“ (Herbig) Moderation: Luzia Braun. Übergang 5.1 zu 6.1.

13.30 Uhr --- blaues sofa Buchvorstellung. Ulrich Raulff – „Kreis ohne Meister. Stefan Georges Nachleben. Eine abgründige Geschichte“. „Raulff erzählt die Geschichte eines einzigartigen Kreises voll illustrer Charaktere, der langsam zerfällt, Allianzen bildet und Feindschaften pflegt, um Deutungshoheit und Treue ringt und dabei vom annus horribilis 1933 bis zum Satyrspiel 1968 beinahe nebenher eine höchst außergewöhnliche Wirkungsgeschichte entfaltet.“ (C.H. Beck) Moderation: Ralf Müller-Schmid. Übergang 5.1 zu 6.1.

14 Uhr --- blaues sofa Buchvorstellung. Jean Ziegler – „Der Hass auf den Westen. Wie sich die armen Völker gegen den wirtschaftlichen Weltkrieg wehren“. „In seinem Buch diagnostiziert Jean Ziegler wachsenden Hass der Armen und Entrechteten auf den Westen. Dessen Nährboden sind gegenseitiges Unverständnis sowie das Bewusstsein jahrhundertelanger Verachtung und Unterdrückung – mit weit reichenden Folgen für globale Friedenspolitik.“ (C. Bertelsmann) Moderation: Wolfgang Herles. Übergang 5.1 zu 6.1.

14.30 Uhr --- blaues sofa Buchvorstellung. Günter Wallraff – „Aus der schönen neuen Welt“. „Seit einiger Zeit ist er wieder undercover unterwegs. Als ‚Michael G.’ recherchierte er den Alltag in deutschen Callcentern – das Echo auf die in der Zeit veröffentlichte Reportage war gewaltig: Wallraff war Gast in Fernseh- und Hörfunksendungen; zahlreiche Callcenter-Mitarbeiter meldeten sich, die ihm von eigenen Erlebnissen berichteten. Der zweite Coup: Als Niedriglöhner arbeitete Wallraff in einer Fabrik, die für Lidl Brötchen backt, bis zur Erschöpfung, erlitt mehrfach – wie auch seine Kollegen – Brandverletzungen. Dem Lidl-Aufsichtsratschef Klaus Gehrig schlug Wallraff in der Sendung ‚Kerner’ vor, gemeinsam mit ihm zwei Tage lang unter diesen ‚Straflager-Bedingungen’ zu arbeiten – was dieser ablehnte. Und im Winter 2008/2009 hat Günter Wallraff am eigenen Leibe erfahren, wie Obdachlose in Deutschland leben. Er quartierte sich in Obdachlosenheimen ein und verbrachte die kältesten Tage des Winters auf der Straße, bei Temperaturen bis zu minus 20 Grad.“ (Kiepenheuer & Witsch) Moderation: Jochen Arntz. Übergang 5.1 zu 6.1.

15 Uhr --- blaues sofa Buchvorstellung. F.C. Delius – „Die Frau für den ich den Computer erfand“. „Die Geschichte des Konrad Zuse, der den ersten Computer der Welt baute – und die Erfindung einer unmöglichen Liebe.“ (Rowohlt) Moderation: Wolfgang Herles. Übergang 5.1 zu 6.1.

15.30 Uhr --- blaues sofa Buchvorstellung. Lenbachhaus München (Hrsg.) – „Erwin Wurm“. „Seit über 25 Jahren arbeitet Erwin Wurm an einem vielschichtigen Werk, das als ‚durchgehendes Forschungsprojekt zum Skulpturenbegriff’ interpretiert werden kann. Für Wurm, der heute zu den erfolgreichsten Gegenwartskünstlern zählt, kann alles zur Skulptur werden: Handlungen, geschriebene oder gezeichnete Anweisungen oder selbst ein Gedanke. Der Künstler erkundet die Grenzbereiche zwischen den verschiedenen Ebenen von Aktion, Performance und Skulptur und übersetzt die Skulptur in die zeitgenössische Medienwelt. In den letzten Jahren hat er vermehrt Videofilme gedreht, die im vorliegenden Buch erstmalig publiziert und analysiert werden.“ (DuMont) Erwin Wurm im Gespräch mit Michael Stefanowski. Übergang 5.1 zu 6.1.

16 Uhr --- blaues sofa Buchvorstellung. Ma Jian – „Peking-Koma“. Moderation: Barbara Wahlster. Übergang 5.1 zu 6.1.

16.30 Uhr --- blaues sofa Buchvorstellung. Frank Schätzing – „Limit“. „Mai 2025: Die Energieversorgung der Erde scheint gesichert, seit die USA auf dem Mond das Element Helium-3 fördern. Bahnbrechende Technologien des Konzerngiganten Orley Enterprises haben die Raumfahrt revolutioniert, in einem erbitterten Kopf-an-Kopf-Rennen versuchen Amerikaner und Chinesen, auf dem Trabanten ihre Claims abzustecken. Während der exzentrische Konzernchef Julian Orley mit einer Schar prominenter Gäste zu einer Vergnügungstour ins All aufbricht, soll Detektiv Owen Jericho, den eine unglückliche Liebe nach Shanghai verschlagen hat, die untergetauchte Dissidentin Yoyo ausfindig machen. Was nach Routine klingt, ist tatsächlich der Auftakt zu einer alptraumhaften Jagd von China über Äquatorialguinea und Berlin bis nach London und Venedig. Denn auch andere interessieren sich für Yoyo, die offenbar im Besitz streng gehüteter Geheimnisse und ihres Lebens nicht mehr sicher ist.“ (Kiepenheuer & Witsch) Moderation: Annette Riedel. Übergang 5.1 zu 6.1.

17 Uhr --- blaues sofa Buchvorstellung. Mahmud Doulatabadi – „Der Colonel“. „Eine pechschwarze Regennacht in einer iranischen Kleinstadt, ein altes Haus. Der Colonel hängt seinen Gedanken nach. Erinnerungen stürmen auf ihn ein. An seine Jahre als hochdekorierter Offizier der Schah-Armee. An seine Kinder, die ihren eigenen Weg gingen, sich den Revolutionsgardisten Khomeinis angeschlossen haben und in den Krieg zogen, in die Leidenschaften der Revolution und des Todes. Durch die Gassen werden die gefallenen ‚Märtyrer’ getragen, in der Stadt werden ihnen Denkmäler gebaut. Es herrscht Krieg – ‚diese giftige, fleischfressende Pflanze’. Und im Haus sind Geheimnisse verborgen: Ein Sohn versteckt sich im Keller, gepeinigt von den Albträumen seiner Erinnerungen. Da klopft es an die Tür. Der Colonel wird abgeführt, zur Staatsanwaltschaft …“ (Unionsverlag) Moderation: Christhard Läpple. Übergang 5.1 zu 6.1.

17.30 Uhr --- blaues sofa Buchvorstellung. Dieter Wellershoff – „Der Himmel ist kein Ort“. „Hauptfigur ist ein junger Landpfarrer, der eines Nachts zu einem Unfallort gerufen wird. Ein Auto ist von der Straße abgekommen und in einen See gestürzt. Der Fahrer hat sich gerettet, seine Frau und sein Sohn werden leblos geborgen. Wie das geschehen konnte, ist unklar. Schon bald nimmt das angebliche Unglück unheimliche Züge an. Der Pfarrer hält trotzdem an der Unschuldsvermutung fest und bringt fast alle Gemeindemitglieder gegen sich auf. Das ist der Ausgangspunkt einer sich ausweitenden Sinnkrise. Die Erfahrung einer abgründigen Vieldeutigkeit greift auf immer neue Lebensbereiche über. Sie erfasst die religiösen Glaubensvorstellungen ebenso wie die Freundschaftsverhältnisse und die sich über unerwartete suggestive Briefe anbahnende Beziehung zu einer Frau, die dem Pfarrer in diesen Tagen wachsender Bedürftigkeit als unklare Verheißung erscheint.“ (Kiepenheuer & Witsch) Moderation: Jochen Arntz. Übergang 5.1 zu 6.1.

 Donnerstag, 15. Oktober 2009

10 Uhr --- blaues sofa Buchvorstellung. Gräfin Sybil Schönfeldt – „Die Bibel“. Moderation: Roswitha Budeus-Budde. Übergang 5.1 zu 6.1.

10.30 Uhr --- blaues sofa Buchvorstellung. Georg Diez – „Der Tod meiner Mutter“. „Wenn das Sterben und der Tod ins Leben eines Menschen treten, ist die Reaktion oft Schweigen und Sprachlosigkeit. Für den unwiederbringlichen Abschied eines geliebten Menschen fehlen uns die Worte, die das Leiden und den Schmerz angemessen fassen. Der Autor und Journalist Georg Diez aber hat nach dem Krebstod seiner Mutter den Mut zu erzählen, wie sich ein solcher langer Abschied vollzieht. Mit größter Genauigkeit und Schonungslosigkeit beschreibt er, wie er als Sohn den Tod in sein Leben hereinlassen musste, während er zugleich seine Hochzeit feierte und darauf wartete, zum ersten Mal Vater zu werden. Mit liebevollem, aber präzisem Blick begleitet er den langen Weg einer Frau, deren Leben vom Kampf um Selbstständigkeit und von leidenschaftlichem sozialen und beruflichen Engagement geprägt war, bis in die Einsamkeit der Krankheit und der Schmerzen. Die langsamen Verschiebungen in den Beziehungen zu Freunden und Kollegen, die letzten Reisen, die letzten Spaziergänge, die letzten Feste, die vielen kleinen und großen Abschiede, die wiederkehrenden Hoffnungen, die praktischen Nöte bei der Organisation des Alltags.“ (Kiepenheuer & Witsch) Moderation: Luzia Braun. Übergang 5.1 zu 6.1.

11 Uhr --- blaues sofa Buchvorstellung. Michael Schindhelm – „Dubai Speed. Eine Erfahrung“. „Unter dem Motto »größer, höher, moderner, glamouröser« sollte in Dubai, mitten in der Wüste, die Welthauptstadt des 21. Jahrhunderts entstehen. Die Metropole am Golf war angetreten, alle Konkurrenten aus dem Feld zu schlagen und in jeder Beziehung Superlative zu schaffen. Doch dann kam die Finanzkrise, und all die milliardenschweren Projekte, vor allem auch jene, die keine Rendite versprechen, standen plötzlich zur Diskussion. Allen voran die Kultur. Mit deren Aufbau war u.a. Michael Schindhelm beschäftigt. Er berichtet aus der Innenperspektive darüber, wie man als Europäer zwischen traditionellen und modernen Nomaden lebt, und erzählt aus der Welt des Hofstaats, der Emiratis und der Abenteuerer und Glückssucher aus aller Herren Länder.“ (dtv) Moderation: Wolfgang Herles. Übergang 5.1 zu 6.1.

11.30 Uhr --- blaues sofa Buchvorstellung. Leon de Winter – „Das Recht auf Rückkehr“. „Als der vierjährige Bennie spurlos verschwindet, denkt sein Vater, Bram Mannheim, erst an einen Unfall, dann an ein Verbrechen. Dass das Verschwinden des Jungen mit Weltpolitik zu tun haben könnte, entdeckt er erst sechzehn Jahre später. Und er tut alles, um seinen Sohn wiederzubekommen.“ (Diogenes) Moderation: Wolfgang Herles. Übergang 5.1 zu 6.1.

12 Uhr --- blaues sofa Buchvorstellung. Tim Parks – „Träume von Flüssen und Meeren“. „‚Seit einiger Zeit bin ich nun geplagt, vielleicht auch gesegnet, durch Träume von Flüssen und Meeren.’ Als John in London diesen Brief seines Vaters erhält, ist Albert James, der berühmte Anthropologe, bereits tot. John eilt nach Indien, der Wahlheimat der Eltern, sucht nach Erklärungen: Warum ist der Vater so plötzlich gestorben? Seine Krebserkrankung hatte er eigentlich unter Kontrolle. Helen, seine Mutter, empfängt ihn kühl wie immer. Die engagierte Ärztin scheint auch über den Tod hinaus ihre exklusive Beziehung zu dem großen Forscher bewahren zu wollen. Wieso lässt sie sich dann mit dem amerikanischen Journalisten ein, der die erste große Biographie ihres Mannes schreiben will? Der Tod, eine Leerstelle. Je länger sich Helen, John und der Biograph mit dem Verstorbenen und ihrer Beziehung zu ihm befassen, desto mehr scheinen sich die Fäden zu verwirren. In dem brodelnden Delhi schwinden alte Gewissheiten, gerät ihr eigenes Leben aus der Bahn.“ (Kunstmann) Moderation: Annette Riedel. Übergang 5.1 zu 6.1.

12.30 Uhr --- blaues sofa Buchvorstellung. Stefan Kornelius – „Der unerklärte Krieg. Deutschlands Selbstbetrug in Afghanistan“. „Deutschland führt Krieg in Afghanistan: gegen die Taliban, gegen islamistischen Terror und gegen den Kollaps einer ganzen Region. Doch von einem Krieg darf man hierzulande nicht sprechen: Noch immer erwecken Bundesregierung, Volksvertreter und Generäle den Eindruck, deutsche Soldaten seien als Aufbauhelfer nach Zentralasien entsandt worden. Zudem wird die Bundeswehr auf Schritt und Tritt daran gehindert, wirksam zu agieren.“ (Edition Körber Stiftung) Moderation: Annette Riedel. Übergang 5.1 zu 6.1.

13 Uhr --- blaues sofa Buchvorstellung. Carolyn Gossage – „Auf Irrfahrt“. „Im April 1941 werden sieben kanadische Frauen zu Kriegsgefangenen, als sie auf der ägyptischen ‚Zamzam’ den Atlantik überqueren wollen und ihr Schiff von einem deutschen Kaperkreuzer versenkt wird. Diese Frauen kannten sich nicht, bevor sie die Schiffspassage nach Afrika lösten. Erst das gemeinsame Schicksal führt sie zusammen. Man bringt sie nach Biarritz (Frankreich), wo eine Odyssee durch verschiedene deutsche Internierungslager beginnt. Schließlich setzt man sie in einen Zug nach Berlin, ohne irgendjemanden über ihre Ankunft zu informieren. So finden sich die Frauen plötzlich als Fremde mitten im Herzen Nazi-Deutschlands wieder, fangen an, ihr Leben zu organisieren und Kontakte zu knüpfen – mit amerikanischen Journalisten und Diplomaten, mit Angehörigen des Roten Kreuzes, mit einem älteren jüdischen Professor und selbst mit dem Nazi-Propagandisten P. G. Wodehouse. Eine surreal anmutende Situation, die sich noch steigert, als sie den Luftangriffen ihrer Landsleute ausgesetzt sind. Erst im Juni 1942 gelangen die Sieben im Zuge eines Gefangenenaustausches in ihre Heimat zurück.“ (Ch. Links) Moderation: Stephan Speicher. Übergang 5.1 zu 6.1.

13.30 Uhr --- blaues sofa Buchvorstellung. Gerhart Baum – „Rettet die Grundrechte! Bürgerfreiheit contra Sicherheitswahn. Eine Streitschrift“. „Als die RAF bombte und mordete, war Gerhart Baum deutscher Innenminister. Nun bekennt er, der Staat habe damals auf hysterische Weise überreagiert – und er selbst sei daran beteiligt gewesen. Und heute? Werden seit dem 11. September die gleichen Fehler gemacht, schon mit Schilys ‚Otto-Katalog’ und erst recht mit den abenteuerlichen und gefährlichen Vorstößen von Innenminister Schäuble und Verteidigungsminister Jung. Auch Deutschland kann ins Visier islamistischer Terroristen geraten, keine Frage. Doch mit der Angst vor dem Terror wird eine bedenkliche Politik betrieben, der Wunsch der Bürger nach Sicherheit wird gegen Grundrechte und Freiheiten in Stellung gebracht. Geheimdienstexperten, Kriminalisten und Innenpolitiker sind unersättlich in ihrer Gier nach immer mehr persönlichen Daten der Bürger, die von unbeobachteten Privatmenschen zu verdächtigen öffentlichen Personen werden. Und statt Ministern, die gekaperte Verkehrsmaschinen vom Himmel schießen wollen, werden Verfassungsrichter, die die unveräußerliche Menschenwürde gegen solchen Irrwitz verteidigen, zum Ziel erbitterter Polemik.“ (Kiepenheuer & Witsch) Außerdem stellt Ilija Trojanow seine Streitschrift „Angriff auf die Freiheit“. Moderation: Wolfgang Herles. Übergang 5.1 zu 6.1.

14 Uhr --- blaues sofa Buchvorstellung. Eckart von Hirschhausen – „Glück kommt selten allein“. Moderation: Ralf Müller-Schmid. Übergang 5.1 zu 6.1.

14.30 Uhr --- blaues sofa Buchvorstellung. Ulrich Ladurner – „Solferino. Kleine Geschichte eines großen Schauplatzes“. „Unterwegs an historischem Schauplatz: Die Schlacht von Solferino am 24. Juni 1859 endete mit einer Niederlage der Österreicher unter Kaiser Franz Joseph. Die französischen Truppen Napoleons III., Verbündeter des Königreiches Piemont-Sardinien, machten den Weg frei für die nationale Einigung Italiens. Joseph Roth setzte im ‚Radetzkymarsch’ Solferino ein literarisches Denkmal und Henry Dunants Augenzeugenbericht von der grausamen Schlacht und dem Elend der Verwundeten führte zur Gründung des Internationalen Roten Kreuzes und zur Genfer Konvention. Als er die Tagebuchaufzeichnungen seines Urgroßvaters findet, eines Südtirolers, den das Los in die Schlacht schickte, macht sich Ulrich Ladurner auf den Weg in eine unbekannte Vergangenheit. In seiner politisch-historischen Reisereportage, die zu einer persönlichen Spurensuche wird, führt er uns an den Schauplatz in der Lombardei, südlich des Gardasees.“ (Residenz Verlag) Moderation: Lothar Müller. Übergang 5.1 zu 6.1.

15 Uhr --- blaues sofa Buchvorstellung. Ai Weiwei – „So sorry“. Moderation: Stephan Kornelius. Übergang 5.1 zu 6.1.

15.30 Uhr --- blaues sofa Buchvorstellung. Alfred Grosser – „Von Auschwitz nach Jerusalem. Über Deutschland und Israel“. „Wie scharf darf man Israel kritisieren? Messen die Israel-Kritiker mit zweierlei Maß – oder die Israel-Verteidiger? Und wann ist die Grenze zum Antisemitismus überschritten? Wenn es um den jüdischen Staat geht, kochen sechzig Jahre nach dessen Gründung die Emotionen regelmäßig hoch. Zumal insbesondere in Deutschland bei der Debatte unterschiedliche Auffassungen darüber aufeinanderprallen, welche Lehren aus Auschwitz zu ziehen sind.“ (Rowohlt) Moderation: Stephan Speicher. Übergang 5.1 zu 6.1.

16 Uhr --- blaues sofa Buchvorstellung. Volker Braun – „Werktage – Arbeitsbuch 1977-1989“. „Unbekanntes, hoch Wichtiges ist zu vermelden. Volker Braun hat, beginnend im Januar 1977, bis in die Gegenwart ein Werktagebuch geführt. Dessen erster Band, teils kurze, teils längere Notate, erlaubt nicht allein den erhellenden Einblick in die Werkstatt des ‚lauteren, spielwütigen Autors’. Solche Mitschriften des täglichen Lebens machen erfahrbar, wie Volker Braun sich und seine Arbeit, die Kollegen und die politische Situation – in Ost und West – sieht.“ (Suhrkamp) Moderation: Lothar Müller. Übergang 5.1 zu 6.1.

16.30 Uhr --- blaues sofa Buchvorstellung. Margaret Atwood – „Payback“. Moderation: Annette Riedel. Übergang 5.1 zu 6.1.

17 Uhr --- blaues sofa Buchvorstellung. Stefan Aust – „Deutschland, Deutschland. Expedition durch die Wendezeit“. „‚Das war der Tag, an dem der Zweite Weltkrieg zu Ende ging ...’ So begann der Kommentar, den Stefan Aust, damals Chefredakteur von Spiegel TV, in der Nacht schrieb, als der Schlagbaum in der Bornholmer Straße aufging und die Menschen aus dem Osten ungehindert in den Westen strömten. Zwei Tage zuvor hatte er einen Reporter und ein Kamerateam nach Ostberlin geschickt, um die Mauer im Auge zu behalten, denn er ahnte, dass dort etwas passieren würde.“ (Hoffmann und Campe) Moderation: Christhard Läpple. Übergang 5.1 zu 6.1.

17.30 Uhr --- blaues sofa Buchvorstellung. Lutz Seiler – „Zeitwaage“. Moderation: Lothar Müller. Übergang 5.1 zu 6.1.

Freitag, 16. Oktober 2009

10 Uhr --- blaues sofa Buchvorstellung. Kai Meyer – „Arkadien erwacht“. „Schon bei ihrer Ankunft auf Sizilien fühlt sich Rosa, als wäre sie in einen alten Film geraten – der Chauffeur, der ihre zufällige Reisebekanntschaft Alessandro am Flughafen erwartet; der heruntergekommene Palazzo ihrer Tante; und dann die Gerüchte um zwei Mafiaclans, die seit Generationen erbittert gegeneinander kämpfen: die Alcantaras und die Carnevares, Rosas und Alessandros Familien. Trotzdem trifft sich Rosa weiterhin mit Alessandro. Seine kühle Anmut, seine animalische Eleganz faszinieren und verunsichern sie gleichermaßen. Doch in Alessandro ruht ein unheimliches Erbe, das nicht menschlich ist ...“ (Carlsen) Moderation: Roswitha Budeus-Budde. Übergang 5.1 zu 6.1.

10.30 Uhr --- blaues sofa Buchvorstellung. Yangzom Brauen – „Eisenvogel. Drei Frauen aus Tibet. Die Geschichte meiner Familie“. „Von den 20er Jahren bis heute: Fast ein ganzes Jahrhundert umspannt diese Geschichte dreier Frauen, die zugleich die Geschichte Tibets ist. Machtpolitik und Gewalt haben die Nonne Kunsang aus der klösterlichen Abgeschiedenheit in der kargen Bergwelt Tibets vertrieben – heute kämpft ihre Enkelin Yangzom für die Heimat ihrer Mutter und Großmutter.“ (Heyne) Übergang 5.1 zu 6.1.

11 Uhr --- blaues sofa Buchvorstellung. Pavel Kohout – „Die Schlinge“. „Im Frühjahr 1948 versucht die Kommunistische Partei die politische Macht in der Tschechoslowakei endgültig an sich zu reißen. Einzig im Weg stehen ihr noch die Sozialdemokraten, an ihrer Spitze der charismatische Parlamentsabgeordnete Fischer, der sich gegen die Auflösung seiner Partei wehrt. Vor diesem realen Hintergrund entspinnt sich die Handlung des Romans. Im Zentrum stehen Felix Fischer, seine Frau, die Schauspielerin Kamila Nostitzová, und der junge Dichter Jan Soukup. Letzterer, ein glühender Kommunist, ist leidenschaftlich in die Frau seines Freundes verliebt. Eine Dreiecksgeschichte, deren Ursprünge bis in die Zeit der deutschen Besatzung im Zweiten Weltkrieg zurückreichen. Als der tschechische Geheimdienst versucht, Soukup anzuwerben, muss dieser sich entscheiden: Zwischen seinen Idealen und seiner Loyalität, zwischen Liebe und Freundschaft.“ (Osburg Verlag) Moderation: Christhard Läpple. Übergang 5.1 zu 6.1.

11.30 Uhr --- blaues sofa Buchvorstellung. Monika Maron – „Bitterfelder Bogen“. „‚B. ist die schmutzigste Stadt Europas’, schrieb Monika Maron in ihrem Debütroman ‚Flugasche’ (1981). B. steht für Bitterfeld, bis heute ein Synonym für marode Wirtschaft und verkommene Umwelt. Dreißig Jahre später hat sie die Stadt wieder besucht und die Spur der Veränderungen nachgezeichnet. Sie erzählt vom Niedergang und von der Wiederauferstehung einer Region, von der schwierigen Gründung des Chemieparks Bitterfeld-Wolfen, wo sich inzwischen große Unternehmen wie Bayer und Guardian Industries niedergelassen, wo aber auch Mitarbeiter der Filmfabrik und des Chemiekombinats überlebensfähige Teile der alten Werke mit viel Mut und hohem Risiko neu gegründet haben. Vor allem aber geht es um den Aufbruch von vier Kreuzberger Solarenthusiasten in die Sachsen-Anhaltinische Provinz, wo sie eine Solarzellenfabrik mit vierzig Arbeitsplätzen bauen wollten.“ (S. Fischer) Moderation: Christhard Läpple. Übergang 5.1 zu 6.1.

12 Uhr --- blaues sofa Buchvorstellung. Rüdiger Safranski – „Goethe und Schiller“. „Ihre Freundschaft ist eine Sternstunde des deutschen Geistes: Friedrich Schiller bringt seine Dramen mit Goethes Hilfe auf die Bühne. Johann Wolfgang von Goethe erlebt durch Schiller in Weimar seine zweite Jugend. Dennoch ist ihre gemeinsame Geschichte nicht frei von Konflikten: etwa Schillers Neid auf den bewunderten Goethe oder Goethes Angst vor dem Aufstieg Schillers. Trotz aller Gegensätze lernte Schiller in der Freundschaft, ‚dass es dem Vortrefflichen gegenüber keine Freiheit gibt als die Liebe’. Und jeder der beiden sagte vom anderen: er sei ihm der wichtigste Mensch gewesen.“ (Hanser) Moderation: Wolfgang Herles. Übergang 5.1 zu 6.1.

12.30 Uhr --- blaues sofa Buchvorstellung. Herta Müller – „Atemschaukel“. „Rumänien 1945: Der Zweite Weltkrieg ist zu Ende. Die deutsche Bevölkerung lebt in Angst. ‚Es war 3 Uhr in der Nacht zum 15. Januar 1945, als die Patrouille mich holte. Die Kälte zog an, es waren -15º C.’ So beginnt ein junger Mann den Bericht über seine Deportation in ein Lager nach Russland. Anhand seines Lebens erzählt Herta Müller von dem Schicksal der deutschen Bevölkerung in Siebenbürgen.“ (Hanser) Moderation: Marita Hübinger. Übergang 5.1 zu 6.1.

13 Uhr --- blaues sofa Buchvorstellung. Sebastian Koch – „Jack Londons ‚Seewolf’“. Moderation: Luzia Braun. Übergang 5.1 zu 6.1.

13.30 Uhr --- blaues sofa Buchvorstellung. Monica Ali – „Hotel Imperial“. „Küchenchef Gabriel Lightfoot ist Koch mit Leib und Seele. Für ihn zählt nur, dass seine Hotelküche perfekt funktioniert. Doch als in den Katakomben des Londoner Hotels Imperial ein Toter gefunden wird, nimmt Gabriel seine Mitarbeiter und ihr Leben zum ersten Mal wirklich wahr. Hilflos registriert er Betrügereien, Ausbeutung und Brutalität. Um seine eigenen Pläne nicht zu gefährden, verschweigt er sogar die junge Zeugin Lena und lädt so jeden Tag mehr Schuld auf sich.“ (Droemer) Moderation: Johan Schloemann. Übergang 5.1 zu 6.1.

14 Uhr --- blaues sofa Buchvorstellung. Adelheid Wedel und Heike Schneider – „Vom Privileg des Vergleichs. Erfahrungen ostdeutscher Prominenter vor und nach 1989“. Übergang 5.1 zu 6.1.

14.30 Uhr --- blaues sofa Buchvorstellung. Martina Zöllner – „Hundert Frauen“. Moderation: Luzia Braun. Übergang 5.1 zu 6.1.

15 Uhr --- blaues sofa Buchvorstellung. Jasmin Ramadan – „Soul Kitchen“. „Zinos lebt ohne Schulabschluss in Hamburg-Altona, sein geliebter Bruder sitzt im Gefängnis, die Eltern kehren nach Griechenland zurück, und der erste richtige Sex ist vorbei, ehe er überhaupt begonnen hat. In ihrem Debüt erzählt Jasmin Ramadan eine Geschichte zwischen Coming of Age und Road Movie: Die weiteren Stationen des genauso verfressenen wie ständig vom Pech der Liebe verfolgten Helden sind die griechischen Inseln, ein Hamburger Bordell und schließlich die Karibikinsel Adios, wo er sich bereits im Paradies wähnt. Doch hier wird er mit Voodoozauber, sozialem Elend und weiblichem Sextourismus konfrontiert. Nach seiner Odyssee, die ihn beinahe das Leben kostet, beschließt Zinos, endlich erwachsen zu werden. Er eröffnet ein Restaurant, das ‚Soul Kitchen’.“ (blumenbar) Mit Regisseur Fatih Akin, der das Buch verfilmt hat. Moderation: Louise Oechler. Übergang 5.1 zu 6.1.

15.30 Uhr --- blaues sofa Buchvorstellung. Peter Stamm – „Sieben Jahre“. „Sonja ist schön und intelligent und lebt mit Alex. Eine vorbildliche Ehe, er müsste glücklich sein. Aber wann ist die Liebe schon einfach? Und wie funktioniert das Glück? Iwona wäre neben Sonja fast unsichtbar, sie ist spröde und grau. Aber Alex fühlt sich lebendig bei ihr – und weiß nicht, warum. Er trifft sie immer wieder, und als sie von ihm schwanger wird und das Kind kriegt, das Sonja sich wünscht, setzt er alles aufs Spiel. Hat ein Mensch Macht über uns, weil er uns liebt?“ (S. Fischer) Moderation: Marita Hübinger. Übergang 5.1 zu 6.1.

16 Uhr --- blaues sofa Buchvorstellung. Halldór Gudmundsson – „Wir sind alle Isländer. Von Lust und Frust, in der Krise zu sein“. Moderation: Christhard Läpple. Übergang 5.1 zu 6.1.

16.30 Uhr --- blaues sofa Buchvorstellung. Kai Diekmann – „Die längste Nacht, der größte Tag. Deutschland am 9. November 1989“. Moderation: Christhard Läpple. Übergang 5.1 zu 6.1.

17 Uhr --- blaues sofa Buchvorstellung. Claudio Magris – „Verstehen Sie mich bitte recht“. „Eine Frau will im Altersheim bleiben, obwohl ihr Mann sie wieder zu sich holen möchte. Zwar liebt sie ihn über alles, doch sind ihr die Gründe suspekt, weshalb er sie wiederhaben will. Schließlich ist er ein Dichter, und sie vermutet, er wolle von ihr hauptsächlich erfahren, was sich hinter dem Portal des Heims verbirgt, wer der mysteriöse Präsident ist, wer die nicht weniger mysteriösen Insassen sind. Und eben weil sie ihren Mann liebt, will sie ihm die Wahrheit ersparen. Dass er sich umgedreht habe am Schluss, um dem Präsidenten zu danken, seien im Übrigen nur dumme Gerüchte.“ (Hanser) Moderation: Thomas Steinfeld. Übergang 5.1 zu 6.1.

17.30 Uhr --- blaues sofa Buchvorstellung. Yu Chien Kuan und Petra Häring-Kuan – „Die Langnasen. Was die Chinesen über uns Deutsche denken“. Moderation: Astrid Kuhlmey. Übergang 5.1 zu 6.1.

18 Uhr --- blaues sofa Preisträgervorstellung. „Vorstellung der Preisträger des Aspekte Literaturpreises“. Moderation: Wolfgang Herles und Luzia Braun. Übergang 5.1 zu 6.1.

Samstag, 17. Oktober 2009

10.30 Uhr --- blaues sofa Buchvorstellung. David Foster Wallace – „Unendlicher Spaß“. „‚Unendlicher Spaß’ – so nannte James Incandenza seinen Film, der Menschen, die ihn anschauen, so verhext, dass sie sich nicht mehr von ihm lösen können und dabei verdursten und verhungern. Sein Sohn Hal, ein Tenniswunderkind mit außergewöhnlichen intellektuellen Fähigkeiten, studiert an der Enfield Tennis Academy (ETA), die von seinem Vater gegründet wurde. Hier sowie im nahe gelegenen Ennet-House, einem Entziehungsheim für Drogenabhängige, spielt ein Teil der überbordenden Handlung, die jeden literarischen Kosmos sprengt – in einem leicht in die Zukunft versetzten Amerika, das mit Kanada und Mexiko die ‚Organisation der nordamerikanischen Nationen’ bildet und von radikalen Separatisten in Kanada bekämpft wird.“ (Kiepenheuer & Witsch) Der Übersetzer Ulrich Blumenbach im Gespräch mit Miriam Böttger. Übergang 5.1 zu 6.1.

11 Uhr --- blaues sofa Buchvorstellung. Jan Weiler – „Mein Leben als Mensch“. „Es gibt Neues von der Familie. Von Sara, der Ehefrau, und den Kindern Carla und Nick. Und natürlich von Antonio, dem italienischen Schwiegervater. Der zum Beispiel vor der Wä-Emme, der Fußball-Weltmeisterschaft, noch schnell ‚eine Geräte mitte Flakebilde’ kaufen muss. Und dabei seinen Schwiegersohn ebenso in den Wahnsinn treibt wie das gesamte Verkaufspersonal.“ (Kindler) Moderation: Miriam Böttger. Übergang 5.1 zu 6.1.

11.30 Uhr --- blaues sofa Buchvorstellung. Paul Kirchhof – „Das Maß der Gerechtigkeit“. „Wasser predigen und Wein trinken, das scheint das Grundprinzip zu sein, nach dem unsere Gesellschaft in allzu vielen Bereichen funktioniert. Das hat fatale Folgen: Einmal in Schieflage geraten, kommt das Land immer mehr aus dem Gleichgewicht. Die Gerechtigkeit bleibt auf der Strecke. Mit bestechender Klarheit schildert Paul Kirchhof, warum Staat, Wirtschaft und Politik die Orientierung verloren haben, und er fordert: Stellt das verlorene Gleichgewicht wieder her!“ (Droemer) Moderation: Annette Riedel. Übergang 5.1 zu 6.1.

12 Uhr --- blaues sofa Buchvorstellung. Håkan Nesser – „Das zweite Leben des Herrn Roos“. „Ante Valdemar Roos, 59 Jahre alt, ist der Prototyp des Langweilers: grau, unauffällig, in zweiter Ehe mit Alice verheiratet, seit mehr als zwanzig Jahren als Ingenieur in einer Firma beschäftigt, die mittlerweile nur noch Thermoskannen herstellt. Roos ist unzufrieden mit sich, dem Leben, seiner Ehe, weiß aber keinen Ausweg. Doch eines Tages geschieht ein kleines Wunder – er gewinnt im Toto, das er seit dem Tod seines Vaters spielt. Anstatt seine Freude groß hinauszuposaunen, beginnt er ein Doppelleben in einem abgelegenen Häuschen im Wald. Dort macht er bald eine neue Bekanntschaft, die er in seinem ersten Leben so nie für möglich gehalten hätte. Roos freundet sich mit einem jungen Mädchen an, das aus einem Heim für junge Drogenabhängige ausgerissen ist und nun verzweifelt eine Zuflucht sucht. Doch schon bald stört ihr Exfreund die Idylle – und Inspektor Barbarotti hat einen Mordfall zu klären ...“ (btb) Moderation: Miriam Böttger. Übergang 5.1 zu 6.1.

12.30 Uhr --- blaues sofa Buchvorstellung. Jana Hensel – „Achtung Zone. Warum wir Ostdeutschen anders bleiben sollten“. „In diesem Jahr wird allüberall der Geist der Einheit beschworen. Das Land müsse endlich wirklich eins werden, und das heißt vor allem: gleich. Das ist falsch, hält Jana Hensel dagegen: Ostdeutsche und Westdeutsche sind nicht gleich. Sie beschreibt die Ostdeutschen nicht als defizitäre Westdeutsche, als diejenigen, die es noch nicht auf den Standard der übrigen Bundesrepublik geschafft haben. Vielmehr sagt sie: Die Ostdeutschen haben nicht nur vor 1989, sondern auch danach anders gelebt, haben andere Erfahrungen gemacht, eine andere Geschichte gehabt. Daraus haben sie eine eigene Identität gewonnen. Diese Identität gilt es zu beschreiben. Sie ist keine Gefahr für die Einheit, sondern eine Bereicherung Deutschlands.“ (Piper) Moderation: Christhard Läpple. Übergang 5.1 zu 6.1.

13 Uhr --- blaues sofa Buchvorstellung. Harry Rowohlt – „Gottes Segen und Rotfront. Nicht weggeschmissene Briefe II“. Moderation: Ralf Müller-Schmid. Übergang 5.1 zu 6.1.

13.30 Uhr --- blaues sofa Buchvorstellung. Ilma Rakusa – „Mehr Meer. Erinnerungspassagen“. „Eine Kindheit und Jugend in Mitteleuropa, als dieses Mitteleuropa nach dem Zweiten Weltkrieg gerade seine politischen und kulturellen Konturen neu eingeschrieben bekam: Ilma Rakusa geht in ihren Erinnerungen dem kleinen Mädchen nach, der Tochter eines slowenischen Vaters und einer ungarischen Mutter, deren Lebensstationen von einer slowakischen Kleinstadt über Budapest, Ljubljana, Triest nach Zürich – und von da weiter ausgreifend nach Ost und West, nach Leningrad/Petersburg und Paris reichen.“ (Droschl) Moderation: Marita Hübinger. Übergang 5.1 zu 6.1.

14 Uhr --- blaues sofa Buchvorstellung. Heinrich August Winkler – „Geschichte des Westens. Von den Anfängen in der Antike bis zum 20. Jahrhundert“. „Der Westen – seit dem Zeitalter der Entdeckungen ist er gleichsam das welthistorische Maß aller Dinge. Er hat mit einer unvergleichlichen Dynamik fremde Reiche erobert und ganze Kontinente unterworfen, die Erde bis in ihre entlegensten Winkel erschlossen, die modernen Naturwissenschaften und das Zeitalter der Technik hervorgebracht, die Menschen- und Bürgerrechte, die Herrschaft des Rechts und die Demokratie erfunden. Aber er hat auch oft genug gegenüber den nichtwestlichen Teilen der Welt seine Werte verraten, Freiheit gepredigt und Habgier gemeint und mit dem Kapitalismus eine Ökonomisierung aller Lebensverhältnisse entfesselt, die bis heute die Menschheit in Atem hält.“ (C.H. Beck) Moderation: Christhard Läpple. Übergang 5.1 zu 6.1.

14.30 Uhr --- blaues sofa Buchvorstellung. Cees Nooteboom – „Berlin 1989 | 2009“. Zudem ist Simone Sassen auf dem Sofa. Moderation: Christhard Läpple. Übergang 5.1 zu 6.1.

15 Uhr --- blaues sofa Buchvorstellung. Edmund Hartsch – „Peter Maffay. Auf dem Weg zu mir“. Peter Maffay stellt seine Biografie vor. Moderation: Marita Hübinger. Übergang 5.1 zu 6.1.

15.30 Uhr --- blaues sofa Buchvorstellung. Hanns-Josef Ortheil – „Die Erfindung des Lebens“. „In seinem autobiographisch inspirierten Roman erzählt Hanns-Josef Ortheil die Geschichte eines jahrelang stummen Kindes, dessen Eltern im Krieg und in der Nachkriegszeit vier Söhne verloren haben. Zusammen mit der ebenfalls stummen Mutter wächst es in einer künstlichen Schutzzone auf, aus der es sich erst langsam durch das geliebte Klavierspiel und den unorthodoxen Sprachunterricht des Vaters befreien kann. Doch die Befreiung ist schmerzhaft. Sie führt den Jungen auf lange, einsame Reisen durch Deutschland und in einem letzten Befreiungsakt schließlich nach Rom. Dort wird er ein erfolgreicher Pianist, der Freundschaften schließt und sogar ein Liebesverhältnis eingeht. Diese Bindungen aber zerreißen, und auch die Pianistenkarriere muss aufgegeben werden. Nach der Rückkehr nach Deutschland macht ihm ein früherer Lehrer den faszinierenden Vorschlag, es mit dem Schreiben zu versuchen …“ (Luchterhand) Moderation: Ralf Müller-Schmid. Übergang 5.1 zu 6.1.

16 Uhr --- blaues sofa Buchvorstellung. Richard von Weizsäcker – „Der Weg zur Einheit“. „Der Fall der Mauer war für viele Deutsche ein unvergleichbares Ereignis in ihrem Leben – auch für Richard von Weizsäcker. Er nimmt seine Erinnerung daran zum Anlaß für eine historische Rückschau auf den Weg zur Einheit. Persönliche Erlebnisse verbinden sich dabei mit Betrachtungen zur deutschen Geschichte, zu den gemeinsamen Traditionen in West und Ost und zu den großen Herausforderungen der Zukunft.“ (C.H. Beck) Moderation: Wolfgang Herles. Übergang 5.1 zu 6.1.

16.30 Uhr --- blaues sofa Buchvorstellung. Reinhold Messner – „Westwand. Prinzip Abgrund“. „Reinhold Messner erinnert sich zurück an die Jahre seiner Extremkletterei, in denen er die schwierigsten Routen der Alpen gemeistert hat, und erzählt anhand des Versuchs, im Sommer 2004 die Westwand des Ortler auf der Route der Erstbesteiger zu bezwingen, von einer Erstbegehung, die fast zur Katastrophe geführt hätte. Messner und seine beiden Kameraden versteigen sich und stecken plötzlich in einer 1.000 m hohen vertikalen Felswand, über ihnen ein riesiger Eisüberhang. Ein Zurück gibt es nicht mehr. Es bleibt nur die Flucht nach oben. Was die drei Kletterer in dem unberechenbaren senkrechten Labyrinth rettet, sind letztlich jene untrüglichen Instinkte, die Messner zeitlebens auszeichneten.“ (S. Fischer) Moderation: Marita Hübinger. Übergang 5.1 zu 6.1.

17 Uhr --- blaues sofa Buchvorstellung. Hans Dieter Schütt – „Glücklich beschädigt. Republikflucht nach dem Ende der DDR“. „In seinem autobiografischen Essay geht Hans-Dieter Schütt den Auswirkungen des am eigenen Leibe erfahrenen Weltenumbruchs nach, die den Staat DDR in den Osten Deutschlands verwandelten. Schütt, Jahrgang 1948, war bis zum Herbst 1989 Chefredakteur der FDJ-Tageszeitung ‚Junge Welt’, und sein Name stand am Ende für die immer rücksichtsloser und realitätsblinder werdende Schärfe staatlicher Agitation und Propaganda. Wie wird aus einem Kind, das zu Hause im thüringischen Ohrdruf nur Westsender hören und sehen darf, ein überzeugter FDJ-Funktionär? Wie vereist eine glühende Überzeugung zum Dogmatismus? Was fängt ein Mensch mit der plötzlich geschenkten Freiheit an, und wieviel Verrat an den früheren Idealen steckt im Genuss dieser Freiheit?“ Moderation: Astrid Kuhlmey. Übergang 5.1 zu 6.1.

17.30 Uhr --- blaues sofa Buchvorstellung. Jo Lendle – „Mein letzter Versuch die Welt zu retten“. „Stell dir vor, es ist Demo und keiner geht hin – kaum denkbar in den achtziger Jahren, als alle dafür waren, dagegen zu sein. Auch Florian ist dagegen: Er macht sich auf den Weg ins Wendland, um mit Freunden gegen die Atommülltransporte zu protestieren. Zum ersten Mal trägt er den Familienanzug, der einmal seinem kleinwüchsigen Onkel gehörte und der ihm viel zu kurz ist; es ist ein wichtiger Tag für ihn, dieser 28. April, der Tag, bevor er stirbt. Bis zum Abend fühlt sich alles wie ein Ferienausflug an, doch dann brechen im Zeltlager erhitzte Diskussionen aus, zwischen Gewaltfreien und Anarchos, Frauengruppen und einheimischen Bauern. Als ein Polizeiauto überfallen wird, beginnt eine wilde Jagd durch den Landkreis. Bald weiß niemand mehr, wer hier wen blockiert.“ (DVA) Moderation: Marita Hübinger. Übergang 5.1 zu 6.1.

18 Uhr --- blaues sofa Buchvorstellung. Heribert Prantl – „Einigkeit und Recht und Wohlstand. 60 Jahre Bundesrepublik Deutschland“. Moderation: Wolfgang Herles und Annette Riedel. Übergang 5.1 zu 6.1.

Sonntag, 18. Oktober 2009

10.30 Uhr --- blaues sofa Buchvorstellung. John Kornblum und Peter Scholl-Latour – „Mission Amerika. Weltmacht am Wendepunkt“. Moderation: Annette Riedel. Übergang 5.1 zu 6.1.

11 Uhr --- blaues sofa Buchvorstellung. Armin Rohde – „Größenwahn und Lampenfieber. Die Wahrheit über Schauspieler“. Moderation: Astrid Kuhlmey. Übergang 5.1 zu 6.1.

11.30 Uhr --- blaues sofa Buchvorstellung. Ben Becker – „Bruno. Der Junge mit grünen Haaren“. „Der kleine Bruno hat seinen eigenen Kopf: Er mag Senfeier, aber keine Mathematik. Und die Haare lässt er sich überhaupt nicht waschen, was auch immer seine Mutter für Anstalten macht. Doch eines Tages findet Bruno ein Stück herrlich leuchtende grüne Seife. Davon werden seine Haare nicht nur sauber – sondern auch grasgrün. Und nun geht der Wirbel um Bruno erst richtig los!“ (rororo) Moderation: Roswitha Budeus-Budde. Übergang 5.1 zu 6.1.

12 Uhr --- blaues sofa Buchvorstellung. David Schalko – „Weiße Nacht“. Moderation: Miriam Böttger. Übergang 5.1 zu 6.1.

12.30 Uhr --- blaues sofa Buchvorstellung. Volker Klüpfel und Michael Kobr – „Rauhnacht“. „Eigentlich sollte es für die Kluftingers ein erholsamer Kurzurlaub werden, auch wenn das Ehepaar Langhammer mit von der Partie ist: ein Winterwochenende in einem schönen Allgäuer Berghotel samt einem Live-Kriminalspiel. Doch aus dem Spiel wird blutiger Ernst, als ein Hotelgast unfreiwillig das Zeitliche segnet. Kluftinger steht vor einem Rätsel: Die Leiche befindet sich in einem von innen verschlossenen Raum. Und über Nacht löst ein Schneesturm höchste Lawinenwarnstufe aus und schneidet das Hotel von der Außenwelt ab. Kommissar Kluftinger ist ganz auf sich allein gestellt. Das heißt: fast. Denn Doktor Langhammer mischt bei den Ermittlungen kräftig mit. Und das alles während der berüchtigten Rauhnächte, über die man sich hier in den Bergen grausige Geschichten von bösen Mächten erzählt.“ (Piper) Moderation: Miriam Böttger. Übergang 5.1 zu 6.1.

13 Uhr --- blaues sofa Buchvorstellung. Mark L. Leonard – „Was denkt China?“. „Dass China schon längst zur Gruppe der Weltmächte gehört, ist bekannt. Kaum bekannt ist, wie die Entscheidungsträger und Intellektuellen in China selbst über die Zukunft ihres Landes denken. Mark Leonard hat sich intensiv mit dieser Frage befasst. Während der Westen noch darüber nachdenkt, wie man auf den Aufstieg Chinas Einfluss nimmt, machen sich chinesische Intellektuelle Gedanken darüber, wie China mit dem Abstieg des Westens umgehen soll. Während aus Deutschland noch Entwicklungshilfe nach China fließt, stellen zahlreiche Entwicklungsländer fest, dass China längst eine Alternative zur Anpassung an den Westen ist.“ (dtv) Moderation: Ralf Müller-Schmid. Übergang 5.1 zu 6.1.

13.30 Uhr --- blaues sofa Buchvorstellung. Franz Alt – „Gute Geschäfte. Humane Marktwirtschaft als Ausweg aus der Krise“. Moderation: Annette Riedel. Übergang 5.1 zu 6.1.

14 Uhr --- blaues sofa Buchvorstellung. Mo Yan – „Die Sandelholstrafe“. „Viel Neues geschieht im China des Jahres 1899: Von überall her drängen fremde Menschen in das zuvor verschlossene Reich. Sie bringen etwa die Eisenbahn, die bei der Provinzstadt Gaomi über die Gräber der Ahnen verlaufen soll. Vieles geht aber auch zu Ende in diesen letzten Tagen des Jahrhunderts: Das Kaiserreich liegt in Agonie, ebenso wie Sun Bing, der Opernsänger und Anführer des Aufstands gegen die Trasse und deren Erbauer. Um seinen Ungehorsam zu ahnden, bündelt die Staatsmacht all ihre Kräfte und verordnet ein letztes Mal die Sandelholzstrafe, die grausamste und zugleich kunstvollste der überkommenen Foltermethoden. Leib und Leben nicht allein des Opfers, sondern auch seiner Tochter, ihres Ehemanns, ja selbst des Henkers und des Richters stehen mit diesem Urteilsspruch auf dem Richtplatz der Geschichte.“ (Insel) Moderation: Barbara Wahlster. Übergang 5.1 zu 6.1.

14.30 Uhr --- blaues sofa Buchvorstellung. Donna W. Cross – „Die Päpstin“. „Dem Mädchen Johanna gelingt, was anderen verwehrt blieb: Sie erhält eine heilkundliche Ausbildung. Doch sie weiß, dass sie als gelehrte Frau kaum überleben wird. Als Mönch verkleidet, tritt sie daher ins Kloster Fulda ein. Später gelangt sie in Rom als Leibarzt des Papstes zu großer Berühmtheit – und wird schließlich auf den heiligen Thron gewählt.“ (Aufbau-Verlag) Moderation: Marita Hübinger. Übergang 5.1 zu 6.1.

15 Uhr --- blaues sofa Buchvorstellung. Norbert Zähringer – „Einer von vielen“. „Mit einem Erdbeben fängt alles an, am 1. September 1923: Während ein japanischer Polizist im brennenden Tokio um sein Leben rennt, bringt Mary Frimm in der Mojave-Wüste ihren Sohn Edison zur Welt. Fast zur selben Zeit wird, rund 10.000 Kilometer weiter westlich, Siegfried geboren, dessen Vater noch am Abend bei einer Schießerei ums Leben kommt.“ (Rowohlt) Moderation: Miriam Böttger. Übergang 5.1 zu 6.1.

15.30 Uhr --- blaues sofa Buchvorstellung. Urs Widmer – „Herr Adamson“. „Es ist Freitag, der 22. Mai 2032. Einen Tag nach seinem vierundneunzigsten Geburtstag sitzt ein Mann in einem üppig blühenden Garten – es ist der Paradiesgarten seiner Kindheit –, neben sich einen Rekorder, und spricht seine Geschichte mit Herrn Adamson auf Band.“ (Diogenes) Moderation: Barbara Wahlster. Übergang 5.1 zu 6.1.

16 Uhr --- blaues sofa Buchvorstellung. Rudolf Schenker – „Rock your Life. Der Gründer und Gitarrist der Scorpions verrät sein Geheimnis: Mit Spaß zu Glück und Erfolg“. „Ohne Fleiß kein Preis? Im Schweiße deines Angesichts? Von wegen! Rudolf Schenker ist der lebende Beweis für das genaue Gegenteil. Konsequent ist er einen anderen Weg gegangen. Oberste Priorität hatte für ihn immer der Spaß an dem, was er tut.“ (mvg verlag) Moderation: Christhard Läpple. Übergang 5.1 zu 6.1.(ang/beh/hel/kum)


Bookmark and Share

BLK mit Google durchsuchen: