Werbung

Werbung

Werbung

Gefangenschaft im Iran

Journalistin Roxana Saberis Buch „Hundert Tage“ berichtet über ihre politische Haft

© Die Berliner Literaturkritik, 02.03.11

Von Yuriko Wahl

US-Präsident Barack Obama und Außenministerin  Hillary Clinton verlangten ihre Freilassung, Amnesty International und viele Reporter-Organisationen verschafften ihrem Fall weltweite Öffentlichkeit: Die iranisch-amerikanische Journalistin Roxana Saberi wurde im berüchtigen Evin-Gefängnis in Teheran terrorisiert, mit dem Tode bedroht, bis sie ein falsches Spionage-Geständnis ablegte, das sie aber noch hinter Gittern widerrief. In ihrem Buch „Hundert Tage“, das am Mittwoch (2.3.) in Deutschland erscheint, erzählt die 33-Jährige ihr Schicksal - mit durchlittener „weißer Folter“, Willkür und ständiger Todesangst, schildert aber auch eindringlich das Leid der zu Unrecht inhaftierten Mitgefangenen.

 Unterstützen Sie dieses Literaturmagazin: Kaufen Sie Ihre Bücher in unserem Online-Buchladen - es geht ganz einfach und ist ab 10 Euro versandkostenfrei! Vielen Dank!  

„Viele Iraner, die die Demokratiebewegung in ihrem Land unterstützen, hoffen jetzt auf positive Effekte für den Iran, wenn sich die Demokratie in Tunesien, Ägypten oder Libyen durchsetzen kann“, sagt Saberi der Nachrichtenagentur dpa in Köln. Vor einem Jahr kam ihr Buch in den USA auf den Markt, nun folgen einige europäische Länder. „Je stärker das Regime mit Brutalität und Geheimdienst-Methoden gegen die Bevölkerung vorgeht, desto wahrscheinlicher ist es, dass es zu einer Revolution kommen wird“, glaubt Saberi, die seit 2003 im Iran lebte.

Die Führung in Teheran drangsaliert Menschenrechtler, Aktivisten, Studentenführer und Journalisten immer wieder, Kundgebungen werden niedergeknüppelt. „Anklagen wegen angeblicher Spionage sind weit verbreitet im Iran“, weiß Saberi. Kritiker würden unter diesem Vorwand weggesperrt, angeblich, um die nationale Sicherheit zu schützen.

Saberi hat die ganz dunkle Seite in Teheran erlebt. In einem Schauprozess verurteilte ein Revolutionsgericht sie im April 2009 wegen Spionage für die CIA zu acht Jahren Haft. Internationale Empörung und Protest folgten, Saberi trat in den Hungerstreik. Beides zeigte Wirkung. In einem Berufungsverfahren wurde die Haft- in eine Bewährungsstrafe umgewandelt, sie kam nach 100 Tagen frei. Alpträume und Verfolgungsängste begleiten sie nach der erlebten systematischen Einschüchterung und Manipulation noch heute in den USA, aber sie weiß: „Viele Gefangene sind brutaler behandelt worden als ich.“

Saberi, Tochter eines Exil-Iraners und einer Japanerin, berichtete seit 2003 als Reporterin aus dem Land. Als ihr 2006 die Erlaubnis dazu entzogen wurde, führte sie für ein Buch über den Iran zahlreiche Interviews. Der Geheimdienst holte sie eines Morgens ohne jede Erklärung aus ihrer Wohnung, steckte sie in Einzelhaft, zwang sie mit Druck, Psychoterror und Drohungen auch gegen Angehörige – sogenannter weißer Folter - zu einem Geständnis, das sie mehrfach vor laufender Kamera wiederholen musste. Erst nach fünf Wochen Schikane durfte sie kurz mit einem Anwalt sprechen. Lange durfte sie nicht telefonieren, niemand wusste zunächst, wo Saberi steckte.

Saberi beschreibt auch die Qualen vieler politischer Gefangener, mit denen sie sich vorübergehend eine Zelle teilte - etwa eine Studentin, Intellektuelle, Unterstützerinnen der Oppositionsbewegung. Zwei Mithäftlinge, die der verfolgten Bahai-Religionsgemeinschaft angehören, wurden nach Saberis Freilassung zu 20 Jahren Haft verurteilt. Die Freude über ihre Freiheit nach mehr als drei Monaten bleibe getrübt, schreibt die 33-Jährige: „Es schmerzt mich zu sehen, wie sehr meine Landsleute leiden müssen, wenn sie sich für so grundlegende Rechte wie Rede-, Vereinigungs- oder Versammlungsfreiheit einsetzen.“

 

Literaturangaben:

Saberi, Roxana: Hundert Tage. Meine Gefangenschaft im Iran, Eichborn Verlag, 352 S., 19,95 € ,ISBN 978-3-8218-6538-6.


Bookmark and Share

BLK mit Google durchsuchen: