DÜSSELDORF (BLK) – Seit 2009 verfolgen 20 Verlage aus Österreich, Deutschland und der Schweiz die Idee einer Liste der besten Bücher aus unabhängigen Verlagen: die so genannte Hotlist. Voriges Jahr bewarben sich 110 Verlage mit ihren Büchern um die zehn Plätze auf der Liste und den Preis für das „heißeste“ Buch des Jahres. Etwa 20.000 Menschen beteiligten sich insgesamt in den beiden Jahren 2009 und 2010 an den Internet-Abstimmungen.
Die Literatur-Jury des Düsseldorfer „Vereins der Hotlist“ hat jetzt aus 141 Vorschlägen 30 Titel für die diesjährige Hotlist nominiert.
Die Liste der zehn besten Bücher unabhängiger Verlage aus Deutschland, Österreich und der Schweiz wird in den nächsten Wochen teils von einer Fach-Jury und teils per Internet-Abstimmung zusammengestellt.
Die siebenköpfige Jury, bestehend aus Michael Angele (der Freitag, Berlin), Klaus Bittner (Buchhandlung Bittner, Köln), Maren Keller (KulturSpiegel, Hamburg), Jan Valk (Adler & Söhne Literaturproduktion / Magazin sprachgebunden, Berlin), Andreas Wang (Sachbuchbestenliste von NDR und Süddeutscher Zeitung, Hamburg), Ursula Zangger (Orell Füssli am Bellevue, Zürich) und Peter Zimmermann (ORF, Wien) stellt sieben Titel der Hotlist zusammen und bestimmt den mit 5.000 € dotierten Hauptpreis. Drei weitere Titel wählt das Publikum, das vom 29. Juni bis 15. August auf www.hotlist-online.com abstimmen kann.
Die Hotlist wird am 14. Oktober auf der Frankfurter Buchmesse verkündet. Dort werden auch die Auszeichnungen verliehen.
Zu den Nominierten 30 Titeln zählen:
John Ashbery: Ein weltgewandtes Land (Luxbooks)
Tahar Ben Jelloun: Jean Genet (Merlin)
Ascanio Celestrini: Schwarzes Schaf (Wagenbach)
Franz Dodel: Von Tieren (Taberna Kritika)
Akos Doma: Die allgemeine Tauglichkeit (Rotbuch)
Katharina Geiser: Diese Gezeiten (Jung und Jung)
Nino Haratischwili: Mein sanfter Zwilling (FVA)
Heinz Hilpert: So wird alles Schwere entweder Leicht oder Leben (Weidle)
Nina Jäckle: Zielinski (Klöpfer & Meyer)
Roland E. Koch: Dinge, die ich von ihm weiß (Dittrich)
Andrej Kurkow: Der wahrhaftige Volkskontrolleur (Haymon)
Peter Kurzeck: Vorabend (Stroemfeld)
Martin Mandler: 23 Tage (Luftschacht)
Christoph Meckel: Russische Zone (Libelle)
Joseph Mitchell: McSorley’s Wonderful Saloon (Diaphanes)
Erich Mühsam: Tagebücher, Bd. 1 1910-1911 (Verbrecher)
Les Murray: Größer im Liegen (Edition Rugerup)
Paul Murray: Skippy stirbt (Kunstmann)
Breece D’J Pancake: Stories (Weissbooks)
DBC Pierre: Das Buch Gabriel (Eichborn)
Lee Rourke: Der Kanal (Mairisch)
Christian Saehrendt: Die radikale Absenz des Ronny Läpplinger (Walde+Graf)
Naomi Schenk/Ulrich Rüdenauer (Hrsg.): Archiv verworfener Möglichkeiten (Belleville)
Monique Schwitter: Goldfischgedächtnis (Droschl)
Daniela Seel: Ich kann diese Stelle nicht wiederfinden (Kookbooks)
Indri Thorsteinsson: Taxi 79 ab Station (Transit)
Georg Stefan Troller (Hrsg.): corsofolio Paris (Corso)
Steven Uhly: Adams Fuge (Secession)
Simon Urban: Plan D (Schöffling)
Carl Weissner: Die Abenteuer von Trashman (Milena)
Weitere Informationen zu Verlagen und zum Abstimmungsverfahren unter http://www.hotlist-online.com/(swe/mas)