Werbung

Werbung

Werbung

Kinderbücher und Bücherkinder

Die aktuellen Kinderbücher handeln von den großen Themen Leben, Liebe, Tod

© Die Berliner Literaturkritik, 16.02.10

Eine riesige, menschendurchflutete Großstadt kann etwas wunderbar Poetisches sein. Zum Beispiel, wenn man einen Tag lang Idas Spuren quer durch Berlin folgt. Sie besucht Faulenzertiere, die den Verkehr regeln, gelbe Lindwürmer, die sich unterirdisch durch die Stadt graben, und eine gemütliche Riesen-Schildkröte, die fast wie der Reichstag aussieht. Selbst das Meeresrauschen ist zu hören, und Currywurst gibts natürlich auch. So schön ist Berlin selten ins Bild gesetzt worden. Für seine fantastisch-versponnenen Illustrationen hat Philipp Seefeldt einen Preis bekommen - zu recht. Für Großstadt-Entdecker ab 3.

Philosophiebücher für Kinder gibt es einige. Aber selten sind sie so griffig und pfiffig wie „Denkst du, wenn du denkst, dass du denkst?“. Stephen Law, Oxford-Professor für Philosophie, hat sich darin große und kleine Fragen herausgegriffen, sie mit Comic-Bildern und prägnanten Antworten, vor allem aber Denkanstößen versehen: Was ist der Sinn des Lebens? Was geschah vor dem Urknall? Ist es okay, Tiere zu essen? Und: Gibt es Wunder, wenn man fest genug dran glaubt? Jede Menge Grübel- und Gesprächsstoff für Kinder ab 9.

Um nichts als um Liebe gehts in Susane Colasantis „Take me there“ - also um: Liebeskummer, Verzweiflung, gemischte Gefühle, dunkle Geheimnisse, Missverständnisse, Schmetterlinge im Bauch, Leben und Tod. Die drei Highschool-Freunde Rhiannon, Nicole und James haben alle ihr persönliches Päckchen mit diesen so großartigen und schrecklichen Gefühlen zu tragen. Colasanti schreibt darüber einfühlsam und verständnisvoll, als sei sie die beste Freundin, mit der man die unerwartete Trennung zum x-ten Male durchkaut. Zum Gefühlsschwelgen für Mädchen ab 13.

Die junge Deutsche Inge und die polnische Fremdarbeiterin Wanda haben eigentlich nichts gemeinsam, als sie im letzten Kriegswinter in Schlesien auf dem Gut von Inges Familie aufeinandertreffen. Doch als sie kurz darauf gemeinsam vor der Roten Armee nach Westen flüchten müssen, ist eine auf die andere angewiesen. Ein packender, anrührender Roman über das Wachsen einer ungewöhnlichen Freundschaft, die eigentlich unmöglich ist und schließlich doch alles möglich macht. Basierend auf Erlebnissen junger Flüchtlingsfrauen, für Mädchen ab 13.

Viele einzelne Stimmen können einen gewaltigen Chor bilden: Diese Wirkung entfaltet auch Hermann Vinkes Sammlung von Zeitzeugen-Erinnerungen aus dem Dritten Reich. „Wunden, die nie ganz verheilten“, so der Titel, haben alle der Protagonisten in irgendeiner Form davon getragen. Egal, ob es jüdische Kinder, schlesische Flüchtlinge, deutsche Soldaten oder Widerstandskämpfer waren. Vinke hat sie zumeist selbst oder Freunde und Verwandte befragt. Ein packendes Stück Zeitgeschichte ist dieses verdienstvolle Buch, das jungen Menschen ab 13 die Vergangenheit sehr, sehr nahe bringt.

Eine Mini-Kamera in Auge, eine Art tickende Prozessor-Zeitbombe im Kopf - die Welt des Computerspiels Allgames ist für Adrian zur bedrohlichen Realität geworden. Dabei hatte in der Allgames-Welt alles so aufregend angefangen, denn Adrian war von seinem Internatsleben tödlich gelangweilt und überdies wuchsen ihm die Schulden langsam über den Kopf. Doch aus dem vermeintlichen Aufstieg in das Reich des Computermoguls Kain Maverick wird ein bitterernster Kampf ums Überleben, gegen Gehirnwäsche und Manipulation. Monster-spannender, temporeich geschriebener Computerthriller, an dem auch jugendliche Internet-Junkies schlicht kleben bleiben dürften. Ab 14. (dpa/sch)

Literaturangabe:

SEEFELDT, PHILIPP: Ida still im Menschenmeer. Arena Velag, Würzburg 2009,
28 S., 12,95 €.

LAW, STEPHAN: Denkst Du, wenn Du denkst, dass du denkst? Philosophie
für Kinder, Arena Verlag, Würzburg 2009. 64 S., 12,95 €.

COLASANTI, SUSANE: Take me there: Eine Geschichte zum Verlieben.
Arena Verlag, Würzburg 2010. 325 S., 14,95 €.

MAYER, GINA: Die verlorenen Schuhe. Thienemann Verlag, Stuttgart 2010. 384 S., 18 €.

VINKE, HERMANN: Wunden, die nie ganz verheilten - Das Dritte Reich in den
Erinnerungen von Zeitzeugen. Ravensburger Verlag, Ravensburg 2010. 192 S.,
19,95 €.

WALUSZEK, CHRISTIAN: Allgames. Thienemann Verlag, Stuttgart 2010. 472 S., 18 €.

Weblink:

Thienemann Verlag

Ravensburger Verlag

Arena Verlag

 


Bookmark and Share

BLK mit Google durchsuchen: