Werbung

Werbung

Werbung

Wikipedia keine Konkurrenz für Kindler

Das Kindlers Literatur Lexikon enthalte „gesicherte Informationen“

© Die Berliner Literaturkritik, 04.09.09

GÖTTINGEN (BLK) - Das neue Kindlers Literatur Lexikon muss nach Ansicht von Herausgeber Heinz Ludwig Arnold die kostenfreie Online-Enzyklopädie Wikipedia nicht fürchten. „Wikipedia ist eigentlich keine Konkurrenz für uns, sondern eher für die harte Fakten präsentierenden Lexika wie den Brockhaus“, sagte der Göttinger Literaturwissenschaftler in einem Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur dpa. „Bei einem Roman von Kafka wie „Das Schloss“ will ich natürlich nicht irgendwelche Schüler haben, die an den Artikeln rummurksen“. Beim Kindler seien hingegen Experten tätig gewesen.

Es lohne sich auf jeden Fall, dass der Metzler-Verlag die dritte Auflage des 18-bändigen Kindlers am Freitag herausgebracht habe. Es sei wie mit veralteten Landkarten - mit denen könne man ja auch nicht vernünftig arbeiten, sagte Arnold. Zuletzt war ein aktualisierter Kindler von 1988 an erschienen. Dieser enthielt aber noch zahlreiche Artikel aus der ersten Ausgabe von 1965. „Man kann nicht fragen: ‚Brauchen wir noch Lexika?’, wir leben doch in einer immer orientierungsloseren Zeit“, sagte Arnold.

Viele Menschen suchten heute nach Experten, die ihnen einen Kanon oder einen anderen Maßstab bereitstellten. „Wie sind wir geworden, was wir sind, das wird heute zum Beispiel in den Schulen gar nicht mehr gelehrt“, sagte Arnold weiter. Auch das mache Lexika wie den Kindler unverzichtbar, die „handfeste, gesicherte Informationen“ enthielten.

Aber natürlich gehe das im Jahr 2009 nicht mehr nur gedruckt. Die dritte Auflage müsse auch online erscheinen. „Meine Tochter“, führte Arnold als Beispiel an, „die geht nur ins Internet. Aber in die richtigen Lexika. Deshalb machen wir das Ding ja online.“ Er schätze, dass die meisten Universitäten als wichtigste Kunden für den Kindler diesen ohnehin als Online-Version kauften. Damit sei dann nicht nur eine Volltextsuche viel einfacher, sondern es werde auch laufend aktualisiert. (dpa/beh)

Weblink:

Kindlers


Bookmark and Share

BLK mit Google durchsuchen: