BERLIN (BLK) - Zum Kleist-Jahr 2011 fördert die Kulturstiftung des Bundes eine Reihe von Aufführungen und Ausstellungen über Leben und Werk des Dramatikers mit 2,13 Millionen Euro. Dazu gehören Theaterproduktionen, Ausstellungen und Diskussionsrunden. Das teilte die Stiftungs-Direktorin Hortensia Völckers am Freitag (04.02.2011) in Berlin mit. Am 21. November jährt sich der Todestag von Heinrich von Kleist (1777-1811) zum 200. Mal.
Auch Sie ganz persönlich können Kultur & Literatur fördern: Indem Sie Ihre Bücher im Buch-Laden dieses Literatur-Magazins kaufen. Jeder Euro kommt der Redaktion zugute. Vielen Dank!
Zu den wichtigsten Projekten zählt eine Doppelausstellung in Berlin und der Kleist-Stadt Frankfurt an der Oder, die unter dem Titel „Krise und Experiment“ Einblick in Werk und Persönlichkeit des Autors von Stücken wie „Der zerbrochene Krug“ oder „Penthesilea“ geben soll. Die Ausstellung wird am 20. Mai im Berliner Ephraim-Palais und zwei Tage später im Kleist-Museum in Frankfurt an der Oder eröffnet. Dabei soll Kleist als „Krisenspezialist“ dargestellt werden, der von den Umbrüchen Europas auf der Schwelle des 18. zum 19. Jahrhunderts geprägt worden sei.
Das Maxim Gorki Theater in Berlin plant für November ein Kleist-Festival mit der Aufführung aller Theaterstücke des Dramatikers. Dazu sollen Künstler und Wissenschaftler über die Aktualität Kleists sprechen.
Auch die Gruppe Rimini Protokoll für dokumentarisches Theater plant eine Produktion rund um die Auseinandersetzung Kleists mit militärischen Konflikten. Dabei sollen Experten für digitale Kriegsstrategien mit Theatermachern Szenarien künftiger Kriegsführung darstellen.
Auf dem Programm des Kleist-Jahres steht auch eine Hörspiel-Installation am Berliner Wannsee, wo Kleist und seine Lebensgefährtin Henriette Vogel 1811 in den Freitod gingen. (mas)
Internet
Bundeskulturstiftung