Werbung

Werbung

Werbung

Kulturzeitschrift „Lettre International“ wird 20 – Jubiläumsausgabe

In den vergangenen zwei Jahrzehnten hat „Lettre International“ rund 2500 Texte von 1500 Autoren veröffentlicht

© Die Berliner Literaturkritik, 11.06.08

 

BERLIN (BLK) – Sie nahm den Mauerfall und das Ende des „Eisernen Vorhangs“ auf ihren Seiten vorweg: Die Kulturzeitschrift „Lettre International“ bot schon 1988 Autoren aus Ost- und Mitteleuropa ein Forum. Zwanzig Jahre nach seiner Gründung feiert das Magazin jetzt mit einer Jubiläumsausgabe seinen Geburtstag. Unter dem Motto „So leben wir jetzt“ bietet die Vierteljahreszeitschrift in der Geburtstagsausgabe auf 250 Seiten von diesem Donnerstag (12. Juni 2008) an Beiträge von 135 Künstlern, Autoren und Fotografen, wie Verleger Frank Berberich in Berlin mitteilte. Der Maler Georg Baselitz hat für die Titelseite eigens ein Bild geschaffen.

In den vergangenen zwei Jahrzehnten hat „Lettre International“ rund 2500 Texte von 1500 Autoren veröffentlicht. Zu ihnen gehörten Susan Sontag, Saul Bellow, Slavoj Zizek, Jean Baudrillard, Timothy Garton Ash und Ryszard Kapuscinski. Mit einer Auflage von 16.000 Exemplaren, davon 7500 Abonnenten, sei die Kulturzeitschrift ein „Unikat in der deutschen Presselandschaft“, sagte Berberich.

Als Teil eines internationalen Projektes wolle das Blatt „den Provinzialismus der großen Kulturen“ herausfordern. Den Anstoß dazu gab der aus der damaligen Tschechoslowakei stammende Publizist Antonin Liehm, Gründer der Zeitschrift „Lidove Novyny“, intellektuelles Organs des „Prager Frühlings“. Mit der 1984 von Liehm gegründeten französischen „Lettre“-Mutterausgabe gab es zeitweilig 13 verschiedene Ausgaben, unter anderem in Spanien, Ungarn, Rumänien, der Tschechoslowakei und Russland. Bis auf fünf wurden alle anderen „Lettre“-Editionen aus finanziellen Gründen wieder eingestellt.

Zu den Projekten der Zeitschrift gehörte der Internationale Preis für literarische Reportage, der 2003 erstmals an die später ermordete russische Journalistin Anna Politkowskaja verliehen wurde. (dpa/wip)

Weblink


Bookmark and Share

BLK mit Google durchsuchen: