Werbung

Werbung

Werbung

Lektüre für den Reisekoffer

Bunte Buchauswahl im Sommer, um Erholungssuchende bestens zu unterhalten

© Die Berliner Literaturkritik, 29.06.10

Von Susanne Gilbert-Sättele

HAMBURG (BLK) - Ob in den Bergen, am Strand oder auf Balkonien: Mit einem leichten Urlaubsroman kommt garantiert keine Langeweile auf. Die Verlage haben auch in diesem Jahr wieder ein buntes Programm aufgelegt, um Erholungssuchende bestens zu unterhalten.

Mit den „Geschichten aus dem Speisewagen“ etwa vergeht die Bahnfahrt im Nu. Torsten Körner hat sich ein Jahr ins Abteil gesetzt und ist das Schienennetz der Deutschen Bahn AG abgefahren. Seine Beobachtungen und die vielen, zum Teil sehr tiefgehenden Gespräche mit anderen Reisenden – Professoren, Rentnern oder Studenten – formuliert er mal humorvoll, dann aber wieder ernst. Er zeigt den Speisewagen als einen zentralen Ort der Begegnung für Menschen, die sich im Alltag nie treffen, geschweige denn miteinander sprechen würden. Hier prosten sich Arbeitslose und hoch dotierte Manager zu, hier wird geflirtet und so manches gebeichtet.

Sorry, wir haben die Landebahn verfehlt“ heißt das Buch von Stephan Orth mit kuriosen Ansagen des Kapitäns oder seines Co-Piloten an seine Passagiere. „Sie brauchen nicht nervös zu sein, der Kapitän ist es auch nicht – und der macht den Anflug zum ersten Mal“. Das klingt für die einen witzig, anderen Passagieren dürfte es bei solchen Durchsagen recht mulmig geworden sein. Tausende Flugpassagiere haben ihre Erlebnisse in der Kabine an Spiegel Online geschickt. Aus ihnen hat Orth die interessantesten für das Buch ausgewählt. Das Buch eignet sich für unverzagte Fluggäste, weniger für Menschen mit Flugangst.

Eine literarische Seefahrt unternimmt German Neudorf in seinem acht Kapitel umfassenden Band „Ganz blaues Meer“, in dem er zusammengetragen hat, was berühmte Autoren über ihre Erfahrungen auf hoher See geschrieben haben. Heinrich Heine lässt sich hier über die „Geister der Nordsee“ aus und Thomas Mann über die „Meerfahrt mit Don Quichote“. Natürlich darf der größte deutsche Dichter, Johann Wolfgang von Goethe, nicht fehlen, der mit hoher Erzählkunst den Golf von Neapel rühmt. Wilhelm Hauffs „Geschichte von dem Gespensterschiff“ über ein Leben an Bord eines Schiffes, das keine gewöhnliche Last befördert, wird so manchen an seine Schulzeit erinnern.

In „Nix Tourist“ will Sven Siedenberg die Lust an einer Urlaubsfahrt mit dem Auto gründlich vermiesen. Gleich im ersten Kapitel des ebenso heiteren wie kuriosen Buches führt er die schlimmsten Staufallen Europas auf. Es folgen Tabellen und Rankings über Warteschlangen, um dem Leser vor Augen zu führen, was ihm im Ausland und selbst in der Heimat alles Schreckliches passieren kann, wenn er sich nur von A nach B bewegt. Besonders erheiternd ist das launige Buch für all jene, die es in der Urlaubszeit allenfalls auf den heimischen Balkon zieht.

Amore, Amore!“ - ein Roman mit diesem Titel verspricht romantische Erlebnisse unter südlicher Sonne. Die Halbitalienerin Maria Carmen Morese lässt eine vom Freund verlassene Hamburger Magazin-Journalistin nach Italien reisen, in die Heimat ihrer Mutter, wo sie von einem Abenteuer ins nächste stolpert. Wer wissen will, ob italienische Männer die besseren Verführer oder letztendlich nur Muttersöhnchen sind, für den ist der leichte Roman die ideale Lektüre.

Wie eine Hommage an die Nordseeinsel Amrum liest sich der Roman „Wolkenspiele“ von Gabriella Engelmann: Die 43-jährige Journalistin Anna kommt nach dem Scheitern ihrer Ehe nach Amrum, um ein Buch über die gestorbene Schriftstellerin Charlotte Mommsen zu schreiben. Bei ihrer Recherche begegnet sie vielen sympathischen Inselbewohnern. Dass sich für Anna das persönliche Glück mit dem Fotografen Paul einstellt, rundet die einfühlsam geschriebene Insel-Story ab.

Nach dem erfolgreichen Romanerstling „Man tut, was man kann“ hat Hans Rath nun mit 2Da muss man durch“ ein weiteres Buch mit seinem Helden Paul Schuberth und dessen Kumpels Schampski, Bronko und Günther vorgelegt. Die vier Typen wollen auf die Sonnenseite des Lebens – als Aussteiger und dies ausgerechnet auf Mallorca. Nichts anderes als La Dolce Vita haben die vier liebenswerten Kumpel im Sinn. Aber auch im Urlaubsparadies sind sie vor Eifersuchtsdramen und unglücklichen Affären nicht gefeit.

Mutti steigt aus“ nennt Tessa Hennig ihre kurzweilige Geschichte dreier Freundinnen jenseits der Fünfzig. Die drei deutschen Damen wollen auf den Kanaren eine Wohngemeinschaft gründen, in der Männer nichts mehr zu sagen haben. Doch das lässt sich nicht so leicht verwirklichen, denn auch Gran Canaria hat einige Verlockungen zu bieten.

Wenn Komödiant Wigald Boning ein Buch schreibt, darf man keine ernste Lektüre erwarten. „In Rio steht kein Hofbräuhaus“ ist eine gelungene Mischung aus Groteske und Humor, denn kaum einer außer Boning kommt auf die Idee, sich sofort nach dem Aussteigen am Pariser Gare du Nord die Augen zu verbinden und als Blinder an der Hand einer fremden jungen Dame durch Paris führen zu lassen. Bonings Reiseschilderungen von Bangok bis ins Zillertal leben von seinem schrägen Witz.

Karoline Adler hat in ihrem „Urlaubslesebuch“ zweiundzwanzig Geschichten zusammengetragen, die sich bestens als Einstimmung auf die eigenen Ferien eignen. Höchst amüsant ist etwa das Kapitel des Schriftstellers Dietmar Bittrich unter dem Titel „Wie man den Urlaub in den Alltag rettet“. Bittrich geht dem Phänomen nach, warum der Wein aus der Toskana zu Hause längst nicht mehr so gut schmeckt wie in der florentinischen Trattoria, oder wieso der farbenprächtige, günstig in Indien erworbene Sari ganz schnell in der hintersten Schublade verschwindet, nachdem das müde Lächeln der Daheimgebliebenen eine weitere Zurschaustellung verbietet. Hier wird den Sammlern von Urlaubsträumen kenntnis- und erfahrungsreich der Spiegel vorgehalten.

Literaturangaben:

ADLER, KAROLIN: Urlaubslesebuch. DTV, München 2010. 288 S., 5,95 €.

BONING, WIGALD: In Rio steht kein Hofbräuhaus. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2010. 256 S., 8,95 €.

ENGELMANN, GABRIELLA: Wolkenspiele. Knaur Taschenbuch Verlag, München 2010, 314 S., 8,95 €.

HENNIG, TESSA: Mutti steigt aus. List Taschenbuch Verlag, Berlin 2010, 246 S., 9,95 €.

KÖRNER, TORSTEN: Geschichten aus dem Reisewagen. Scherz Verlag, Frankfurt 2010, 384 S., 18,95 €.

MORESE, MARIA CARMEN: Amore, Amore! Ullstein Taschenbuch Verlag, Berlin 2010, 240 S., 8,85 €.

NEUNDORFER, GERMAN: Ganz blaues Meer. Fischer Taschebuch Verlag, Frankfurt 2010, 260 S., 8 €.

ORTH, STEPHAN: Sorry, wir haben die Landebahn verfehlt. Ullstein Taschenbuch Verlag, Berlin 2010, 192 S., 7,95 €.

RATH, HANS: Da muss man durch. Rowohlt Verlag, Reinbek/Hamburg 2010, 272 S., 14,95 €.

SIEDENBERG, SVEN: Ich nix Tourist. Piper Verlag, München 2010, 167 S., 9,95 €.


Bookmark and Share

BLK mit Google durchsuchen: