Werbung

Werbung

Werbung

Lit.Cologne blickt auf Politik und literarischen Nachwuchs

Ein interdisziplinäres Symposium befasst sich mit der Kult-Zeichentrickserie „Die Simpsons“

© Die Berliner Literaturkritik, 26.02.08

 

KÖLN (BLK) – Politische Fragen sowie Trends und Chancen des literarischen Nachwuchses sind die Schwerpunkte der diesjährigen „Lit.Cologne“. In seinem achten Jahr befasst sich das Internationale Literaturfest in Köln (29. Februar bis 9. März) daher unter anderem mit der Frage „Was ist heute eigentlich links?“ oder auch mit den Möglichkeiten der „Nachwuchsförderung“. Das sagte Rainer Osnowski, einer von drei Leitern der Lit.Cologne, am Dienstag (26. Februar 2008) in Köln. Insgesamt treten an zehn Tagen in knapp 150 Veranstaltungen rund 270 Akteure aus dem Literaturbetrieb auf.

Unter anderem wird der italienische Polit-Kabarettist Beppe Grillo erwartet. „Wir wollen eine Brücke schlagen zwischen Italien und Deutschland, zwischen den Klischees von Korruption und Politik dort und dem vermeintlichen Saubermann-Image hier“, sagte Osnowski. Außerdem angekündigt haben sich der britische Starautor Nick Hornby mit seinem neuen Roman „Slam“, der Schriftsteller Martin Walser sowie die Trägerin des Deutschen Buchpreises 2007, Julia Franck („Die Mittagsfrau“).

Wie jedes Jahr gibt es neben klassischen Lesungen auch „gebaute Abende“ zu gesellschaftlichen Themen. So gestalten zum Beispiel der Publizist Roger Willemsen, die Moderatorin und Autorin Charlotte Roche und der Intendant des Berliner Ensembles, Claus Peymann, gemeinsam einen Abend zum Thema „Radikal“. Sie gehen dabei der Frage nach, was Provokation und Radikalität heutzutage in Kunst und Kultur noch bedeuten.

Zur Eröffnung am 29. Februar gehen Anke Engelke, Cordula Stratmann und Roger Willemsen zusammen mit dem Sachbuchautor Mathias Bröckers unter dem Titel „23“ verschiedenen Verschwörungstheorien auf den Grund. Ein interdisziplinäres Symposium befasst sich mit der Kult-Zeichentrickserie „Die Simpsons“.

Mit jungen Literaturmagazinen will die Lit.Cologne außerdem den Nachwuchs abbilden: Fünf Magazine stellen sich und ihre Autoren vor. Wie Nachwuchs zu fördern ist, bespricht der Schriftsteller Dieter Wellershoff mit Marion Poschmann und Jörg Albrecht, die – wie einst Wellershoff – mit dem NRW-Förderpreis ausgezeichnet wurden.

Zum Abschluss der Lit.Cologne am 9. März wird zudem der Deutsche Hörbuchpreis 2008 verliehen. Insgesamt werden mehr als 60.000 Besucher erwartet. 85 Prozent der Veranstaltungen seien bereits ausverkauft, sagte Osnowski. (dpa/wip)


Bookmark and Share

BLK mit Google durchsuchen: