Werbung

Werbung

Werbung

Literaturkalender für Berlin / August 2009

© Die Berliner Literaturkritik, 28.08.09

>>> Literaturkalender für Berlin Juli 2009 hier.

Samstag, 1. August

Alte Kantine Lesebühne. „Kantinenlesen“. Mit Micha Ebeling, Heiko Werning und Ivo Smolak. Als Spezialgast: Marco Tschirpke. Moderation: Dan Richter. 5 €. 20 Uhr. Kulturbrauerei, Knaackstraße 97, 10435 Berlin-Prenzlauer Berg.

Sonntag, 2. August

Kaffee Burger Lesebühne. „Reformbühne Heim & Welt“. Mit Jacob Hein, Heiko Werning, Uli Hannemann, Jürgen Witte, Falko Hennig und Ahne. Zu Gast: Martin Hyun, Meike Büttner und Paul Bokowski. 5 €. 20 Uhr. Torstraße 58/60, 10119 Berlin-Mitte.

Radialsystem Lesung & Musik im Rahmen der Veranstaltung „Schweizgenössisch. Die Schweiz in Berlin“. Jürg Halter – „Nichts, das mich hält“. Musik: Julian Sartorius am Schlagzeug. 8 €. 22 Uhr. Holzmarktstraße 33, 10243 Berlin-Friedrichshain.

Montag, 3. August

Schwartzsche Villa Lesebühne. „Autorenforum: Lesen – Zuhören – Diskutieren“. Vorlesen unveröffentlichter Texte. Eintritt frei. 19.30 Uhr. Informationstelefon: 030-693 73 51. Kleiner Salon, Grunewaldstraße 55, 12165 Berlin-Steglitz.

Dienstag, 4. August

Literarisches Colloquium Lesung & Gespräch. Monika Maron – „Bitterfelder Bogen“. „‚B. ist die schmutzigste Stadt Europas’, schrieb Monika Maron in ihrem Debütroman ‚Flugasche’ (1981). B. steht für Bitterfeld, bis heute ein Synonym für marode Wirtschaft und verkommene Umwelt. Dreißig Jahre später hat sie die Stadt wieder besucht und die Spur der Veränderungen nachgezeichnet. Sie erzählt vom Niedergang und von der Wiederauferstehung einer Region, von der schwierigen Gründung des Chemieparks Bitterfeld-Wolfen, wo sich inzwischen große Unternehmen wie Bayer und Guardian Industries niedergelassen, wo aber auch Mitarbeiter der Filmfabrik und des Chemiekombinats überlebensfähige Teile der alten Werke mit viel Mut und hohem Risiko neu gegründet haben. Vor allem aber geht es um den Aufbruch von vier Kreuzberger Solarenthusiasten in die Sachsen-Anhaltinische Provinz, wo sie eine Solarzellenfabrik mit vierzig Arbeitsplätzen bauen wollten. Die Not der einen, für die jeder Arbeitsplatz kostbar war, und der Traum der anderen, deren Eigenkapital gerade einmal sechzigtausend Mark betrug, schmiedeten ein Bündnis, dem fast Unglaubliches gelang. Nur acht Jahre später ist Q-Cells der größte Solarzellenhersteller der Welt. Aus der kleinen Solarzellenfabrik ist das Solar Valley mit dreitausendfünfhundert Arbeitern, Wissenschaftlern und Ingenieuren geworden.“ (S. Fischer) Moderation: Jens Bisky. 6 / 4 €. 20 Uhr. Am Sandwerder 5, 14109 Berlin-Wannsee.

Lido Poetry Slam. „Kreuzberg Slam“. Mit Bas Böttcher, Temye Tesfu, Julian Heun, Iris und Felix. 5 €. 20.30 Uhr. Cuvrystraße 7, 10997 Berlin-Kreuzberg.

Lokal Lesebühne „LSD – Liebe statt Drogen“. Mit Uli Hannemann, Spider, Ivo und Sascha, Tube, Micha Ebeling und Gästen. 3 €. 21.30 Uhr. Rosenthaler Straße 71, 10119 Berlin-Mitte.

Mittwoch, 5. August

F-I-T | Freie internationale Tankstelle Lesung im Rahmen des „Vorab Betakontext“. Tobias Roth – „Über Skizzen Lesen“. 19 Uhr. Schwedter Straße 262, 10119 Berlin-Prenzlauer Berg.

Klub der Republik Lesebühne. „Die Surfpoeten“. Mit Ahne, Tube, Konrad und Robert Weber. 4 €. 21 Uhr. Pappelallee 81, 10437 Berlin-Prenzlauer Berg.

Donnerstag, 6. August

Café MookaMehr Lesung. Franziska Gerstenberg – „Solche Geschenke“. „Eine junge Frau schiebt die panische Angst vor sich her, erbrechen zu müssen, und lebt schließlich in einem sterilen Schneckenhaus. Eine andere verliert ihre Haare und fürchtet, sich auch als Frau zu verlieren. Aber sie bekommt eine Chance. Indem sie den Verlust jeden Abend penibel zählt, wird ihre Scham erzählbar.“ (Schöffling & Co.) 20 Uhr. Bölschestraße 7, 12587 Berlin-Friedrichshagen.

LaLuz Lesebühne. „Die Brauseboys“. 5 €. 20.30 Uhr. Osramhöfe, Oudenarder Straße 16-20, 13347 Berlin-Wedding.

Samstag, 8. August

Alte Kantine Lesebühne. „Kantinenlesen“. Mit Volker Surmann, Stephan Zeisig und Robert Rescue. Als Spezialgast: Andreas Gläser. Moderation: Dan Richter. 5 €. 20 Uhr. Kulturbrauerei, Knaackstraße 97, 10435 Berlin-Prenzlauer Berg.

Periplaneta Lesung. Dirk Bernemann – „Ich habe die Unschuld kotzen sehen“. Außerdem liest der Autor aus anderen Texten. 4 €. 20 Uhr. Bornholmer Straße 81a, 10439 Berlin-Prenzlauer Berg.

Sonntag, 9. August

Museumsdorf Düppel Lesung. Thomas R. P. Mielke – „Orlando Furioso“. „Wer kennt nicht den Rasenden Roland? Aber wer hat das Original von Ludovico Ariosto, Orlando Furioso, in Gänze gelesen? Ritter-Abenteuer, Glaubenskämpfe, minnende Helden, Bradamante und viele andere traditionelle Figuren sind vereint in diesem einzigartigen, nach dem Vorbild des Epik-Werkes aus der Renaissance entstandenen, historischen Roman. Thomas R. P. Mielke wagte sich erfolgreich an diesen 500 Jahre alten Romanstoff rätselhafter Verwicklungen, erotischer Abenteuer und phantasievoller Irrgärten von Sehnsucht und Leidenschaft.“ (Rütten & Loening) 11 Uhr. Clauertstraße 11, 14163 Berlin-Zehlendorf.

Museumsdorf Düppel Lesung. Thomas R. P. Mielke – „Orlando Furioso“. „Wer kennt nicht den Rasenden Roland? Aber wer hat das Original von Ludovico Ariosto, Orlando Furioso, in Gänze gelesen? Ritter-Abenteuer, Glaubenskämpfe, minnende Helden, Bradamante und viele andere traditionelle Figuren sind vereint in diesem einzigartigen, nach dem Vorbild des Epik-Werkes aus der Renaissance entstandenen, historischen Roman. Thomas R. P. Mielke wagte sich erfolgreich an diesen 500 Jahre alten Romanstoff rätselhafter Verwicklungen, erotischer Abenteuer und phantasievoller Irrgärten von Sehnsucht und Leidenschaft.“ (Rütten & Loening) 15 Uhr. Clauertstraße 11, 14163 Berlin-Zehlendorf.

Die Wühlmäuse Lesung & Musik. Manfred Krug – „Schweinegezadder. Schöne Geschichten“. „Ein Modegeck hat was im Koffer, was er dem Zöllner nicht zeigen will. Ein Mann will einen Fleischfetzen loswerden, ist aber zur Ergreifung von Maßnahmen zu bequem. Jemand will für seine Geliebte ein Haus bauen, hat aber keine. Ein Revolverheld verdankt die Chance zum Ballern bloß dem Kalender.“ (Ullstein) Musik: Matthias Bätzel, Jazzpiano. 20 Uhr. Pommernallee 2-4, 14052 Berlin-Charlottenburg.

Kaffee Burger Lesebühne. „Reformbühne Heim & Welt“. Mit Jacob Hein, Heiko Werning, Uli Hannemann, Jürgen Witte, Falko Hennig und Ahne. Zu Gast: Iris Niedermeyer, Martin Betz und Paul Bokowski. 5 €. 20 Uhr. Torstraße 58/60, 10119 Berlin-Mitte.

Montag, 10. August

Schwartzsche Villa Lesebühne. „Autorenforum: Lesen – Zuhören – Diskutieren“. Vorlesen unveröffentlichter Texte. Eintritt frei. 19.30 Uhr. Informationstelefon: 030-693 73 51. Kleiner Salon, Grunewaldstraße 55, 12165 Berlin-Steglitz.

Dienstag, 11. August

Literarisches Colloquium Lesung & Gespräch. Reinhard Jirgl – „Stille“. „Am Anfang steht ein Fotoalbum, die ältesten Bilder sind über achtzig Jahre alt: einhundert Fotografien zweier Familien, die eine aus Ostpreußen stammend, die andere aus der Niederlausitz. Zwei Weltkriege, Inflation, Flucht und Vertreibung haben diese beiden Familien über fünf politische Systeme hinweg, von der Kaiserzeit bis heute, überlebt. Den einhundert Fotografien folgend, erzählt Jirgl Geschichten von Verletzungen, Liebe und Verrat.“ (Hanser) Moderation: Thomas Geiger. 6 / 4 €. 20 Uhr. Am Sandwerder 5, 14109 Berlin-Wannsee.

Lokal Lesebühne „LSD – Liebe statt Drogen“. Mit Uli Hannemann, Spider, Ivo und Sascha, Tube, Micha Ebeling und Gästen. 3 €. 21.30 Uhr. Rosenthaler Straße 71, 10119 Berlin-Mitte.

Mittwoch, 12. August

Collegium Hungaricum Lesung. György Dalos – „Der Vorhang geht auf. Das Ende der Diktaturen in Osteuropa“. „Das Jahr 1989 bedeutete für die osteuropäischen Staaten Polen, Ungarn, DDR, CSSR, Bulgarien und Rumänien nach jahrzehntenlanger Abhängigkeit von der UdSSR und Herrschaft der kommunistischen Diktatur einen tiefen Einschnitt: endlich konnten diese Länder ihr Schicksal selbst in die Hand nehmen, demokratische Strukturen aufbauen und den Anschluss an das westliche Europa suchen. Der Schriftsteller György Dalos erzählt, wie der Prozess der Loslösung in Gang kam, welche Zufälle und Details eine Rolle spielten und welche Widerstände überwunden werden mussten, bevor aus dem Ostblock hinter dem Eisernen Vorhang ein östliches Europa werden konnte. Die Massenflucht der DDR-Bürger über die ungarische Grenze oder der gemeinsame Auftritt von Václav Havel und Aleksander Dubcek auf dem Prager Wenzelsplatz – diese Ereignisse bezeugen eindrucksvoll eine historische Massenaktivität, einen euphorischen und ungebremsten Freiheitsdrang. Diese sich beschleunigende Befreiungsbewegung erhielt in den betreffenden Ländern Namen wie ‚Systemwechsel’, ‚Wende’ oder auch ‚Revolution’ – in jedem Fall leitete sie einen Prozess ein, der zu Demokratie, nationaler Souveränität und einem neuen europäischen Selbstverständnis führte.“ (C.H. Beck) 14.10 Uhr. Dorotheenstraße 12, 10117 Berlin-Mitte.

Klub der Republik Lesebühne. „Die Surfpoeten“. Mit Ahne, Tube, Konrad und Robert Weber. 4 €. 21 Uhr. Pappelallee 81, 10437 Berlin-Prenzlauer Berg.

Donnerstag, 13. August

F-I-T | Freie internationale Tankstelle Lesung im Rahmen des „Vorab Betakontext“. Tobias Roth – „Romanskizzen“. 19 Uhr. Schwedter Straße 262, 10119 Berlin-Prenzlauer Berg.

LaLuz Lesebühne. „Die Brauseboys“. 5 €. 20.30 Uhr. Osramhöfe, Oudenarder Straße 16-20, 13347 Berlin-Wedding.

Freitag, 14. August

Tupac Amaru Lesebühne. „Wer Braucht Das?“. Mit Daphne Elfenbein, Holger Haak und Sami Abu-Bakr. Zu Gast: Wolf Hogekamp. Eintritt frei. 20.30 Uhr. Prinzenallee 38, 13359 Berlin-Wedding.

Samstag, 15. August

Alte Kantine Lesebühne. „Kantinenlesen“. Mit Robert Naumann, Ahne und Konrad Endler. Als Spezialgast: Volker Strübing. Moderation: Dan Richter. 5 €. 20 Uhr. Kulturbrauerei, Knaackstraße 97, 10435 Berlin-Prenzlauer Berg.

Z-Bar Lesebühne. „Die Samstagsshow“. Mit Ivo Lotion, Tilman Birr, Robert Rescue, Lea Streisand, dem Woltersdorf Channel und Gästen. 4 €. 21 Uhr. Bergstraße 2, 10115 Berlin-Mitte.

Sonntag, 16. August

eßkultur Lesung & Essen. „Märchenfrühstück im Beduinenzelt“. Michael Leese liest Märchen vor und berichtet von der traditionellen Lebensweise in einem Beduinenzelt. 17 / 12 €. 11 Uhr. Beduinenzelt, Takustraße 38-40, 14195 Berlin-Dahlem.

Kaffee Burger Lesebühne. „Reformbühne Heim & Welt“. Mit Jacob Hein, Heiko Werning, Uli Hannemann, Jürgen Witte, Falko Hennig und Ahne. Zu Gast: Felix Römer, Rüdiger Bierhorst und Paul Bokowski. 5 €. 20 Uhr. Torstraße 58/60, 10119 Berlin-Mitte.

Montag, 17. August

Schwartzsche Villa Lesebühne. „Autorenforum: Lesen – Zuhören – Diskutieren“. Vorlesen unveröffentlichter Texte. Eintritt frei. 19.30 Uhr. Informationstelefon: 030-693 73 51. Kleiner Salon, Grunewaldstraße 55, 12165 Berlin-Steglitz.

 
Dienstag, 18. August

Gedenkbibliothek zu Ehren der Opfer des Stalinismus Buchvorstellung. Clara Welten – „Auf der Suche nach Leben. Eine politische Autobiographie“. „Auf der Suche nach Leben zwischen Ost und West, von Deutschland aus nach Frankreich, als politisch engagierte Jugendliche, die 3 IMS überwachten, darunter auch Minderjährige: Die Reise in die Innenwelt dieses Kindes einer ostdeutschen Widerstandsfamilie ist ebenso packend wie der Zeitzeugenbericht aus einer DDR-Zeit, der vor dem Mauerfall Einblick in die Kreise der Bewegung „Schwerter zu Pflugscharen“ gibt.“ (agenda Verlag) 19 Uhr. Nikolaikirchplatz 5-7, 10178 Berlin-Mitte.

Literarisches Colloquium Lesung & Gespräch. Ulrike Kolb – „Yoram“. „Zärtlich und melancholisch blickt Carla auf ihre Ehe zurück, die als amour fou in Israel beginnt. So stark und impulsiv die Gefühle Carla und Yoram verbinden, so schmerzhaft schlagen ihnen bald Skepsis und Zweifel entgegen. Kritisch beäugen seine israelischen Freunde die junge Deutsche, und auch Yorams Mutter Aliza ist wenig begeistert von der Wahl ihres Sohnes. In Deutschland geht es dem jungen Paar kaum anders: Die viel und stolz zitierte ‚Aufarbeitung der Vergangenheit’ scheint an der polierten Oberfläche der Realität abgeperlt zu sein. Aber die Gefährdungen des Glücks kommen nicht nur von außen. Yoram, dem leidenschaftlichen Architekten, gelingt es nicht immer, seine Gefühle von den Albträumen der Kindheit zu lösen. Und auch die drei Frauen in seinem Leben, Aliza, Carla und die Tochter Vered, haben ihre eigenen Erinnerungen, Ängste und Hoffnungen. Am Ende schlägt Vered entschieden den Bogen in die Zukunft.“ (Wallstein Verlag) Moderation: Verena Auffermann. 6 / 4 €. 20 Uhr. Am Sandwerder 5, 14109 Berlin-Wannsee.

Heimathafen Poetry Slam. „Saalslam“. Mit Tilman Birr, Maik Martschinkowsky, Felix Römer und Gästen. 5 €. 20.30 Uhr. Saalbau, Karl-Marx-Straße 141, 12043 Berlin-Neukölln.

Lokal Lesebühne „LSD – Liebe statt Drogen“. Mit Uli Hannemann, Spider, Ivo und Sascha, Tube, Micha Ebeling und Gästen. 3 €. 21.30 Uhr. Rosenthaler Straße 71, 10119 Berlin-Mitte.

Mittwoch, 19. August

Klub der Republik Lesebühne. „Die Surfpoeten“. Mit Ahne, Tube, Konrad und Robert Weber. 4 €. 21 Uhr. Pappelallee 81, 10437 Berlin-Prenzlauer Berg.

Donnerstag, 20. August

Café Tasso Lesebühne. „Texttouren“. Mit Sanatanas, Uli Christenn und Wolfgang Louis. Musik: Painting the town - Jazz-Duo. Eintritt frei. 20 Uhr. Frankfurter Allee 11, 10247 Berlin-Friedrichshain.

LaLuz Lesebühne. „Die Brauseboys“. 5 €. 20.30 Uhr. Osramhöfe, Oudenarder Straße 16-20, 13347 Berlin-Wedding.

Freitag, 21. August

Schwartzsche Villa Lesung. Hermann Hesse – „Siddharta“. Es liest Rudolf-W. Marnitz, Schauspieler. 8 / 6 €. 20 Uhr. Kleiner Salon, Grunewaldstraße 55, 12165 Berlin-Steglitz.

Samstag, 22. August

Alte Kantine Lesebühne. „Kantinenlesen“. Mit Andreas Kampa, Robert Weber, Foxy Freestyle und Tilman Birr. Moderation: Dan Richter. 5 €. 20 Uhr. Kulturbrauerei, Knaackstraße 97, 10435 Berlin-Prenzlauer Berg.

Sonntag, 23. August

Kaffee Burger Lesebühne. „Reformbühne Heim & Welt“. Mit Jacob Hein, Heiko Werning, Uli Hannemann, Jürgen Witte, Falko Hennig und Ahne. Zu Gast: Andreas Gläser und Paul Bokowski. 5 €. 20 Uhr. Torstraße 58/60, 10119 Berlin-Mitte.

Montag, 24. August

Schwartzsche Villa Lesebühne. „Autorenforum: Lesen – Zuhören – Diskutieren“. Vorlesen unveröffentlichter Texte. Eintritt frei. 19.30 Uhr. Informationstelefon: 030-693 73 51. Kleiner Salon, Grunewaldstraße 55, 12165 Berlin-Steglitz.

Dienstag, 25. August

Literarisches Colloquium Lesung & Gespräch. Eleonora Hummel – „Die Venus im Fenster“. Moderation: Jörg Magenau. 6 / 4 €. 20 Uhr. Am Sandwerder 5, 14109 Berlin-Wannsee.

Lokal Lesebühne „LSD – Liebe statt Drogen“. Mit Uli Hannemann, Spider, Ivo und Sascha, Tube, Micha Ebeling und Gästen. 3 €. 21.30 Uhr. Rosenthaler Straße 71, 10119 Berlin-Mitte.

Mittwoch, 26. August

Espressobar La Tazza D’Oro Lesebühne. „Wir lesen auf Lunge!“. 20 Uhr. Grünberger Straße 40, 10245 Berlin-Friedrichshain.

Klub der Republik Lesebühne. „Die Surfpoeten“. Mit Ahne, Tube, Konrad und Robert Weber. 4 €. 21 Uhr. Pappelallee 81, 10437 Berlin-Prenzlauer Berg.

Donnerstag, 27. August

LaLuz Lesebühne. „Die Brauseboys“. 5 €. 20.30 Uhr. Osramhöfe, Oudenarder Straße 16-20, 13347 Berlin-Wedding.

Samstag, 29. August

Literarisches Colloquium Fest. „LCB-Sommerfest mit dem Schöffling Verlag und seinen Autoren“. Es lesen Mirko Bonné aus „Wie wir verschwinden“, Franziska Gerstenberg aus „Solche Geschenke“, Patrick Hofmann aus „Die letzte Sau“, Markus Orths aus „Hirngespinste“, Inka Parei aus „Was Dunkelheit war“, Arne Roß aus „Pauls Fall“, Jana Scheerer aus „Mein Vater, sein Schwein und ich“, Burkhard Spinnen aus „Mehrkampf“ und Juli Zeh aus „Corpus Delicti“. 15 Uhr. Am Sandwerder 5, 14109 Berlin-Wannsee.

Jugend Museum Buchvorstellung. Christhard Läpple – „Verrat verjährt nicht. Lebensgeschichten aus einem einst geteilten Land“. „Sieben Menschen, sieben Schicksale. Als der Kalte Krieg heiß war, kämpften sie an unsichtbarer Front. Ihre Waffen: Vertrauen, Verführung, Verrat. Als die Mauer in Deutschland fiel, war nichts mehr wie es war. Ihr Doppelleben verfolgt sie weiter, bis heute. Das Buch liefert keine ‚sensationellen Enthüllungen’. Es will etwas wagen. Es verlässt die Oberfläche, vermeidet schrille Schlagzeilen und verzichtet auf sattsam bekannte Stellungnahmen. Die Geschichten öffnen einen unverstellten Blick auf die Stasi-Herrschaft und ihre Durchdringung der Gesellschaft bis in privateste Bereiche. Es geht um Täter, Opfer und geopferte Täter, um unerkannten Verrat in nächster Nähe. Die beschriebenen Schicksale sind voller Hoffnungen, Dramatik und Irrtümer. Sie werden aus erster Hand erzählt. Der Leser erfährt, was passiert, wenn der Bruder, der Freund oder die Partnerin Vertrauen missbrauchen und zum persönlichen Feind werden. Die Folgen des Doppelspiels wirken lebenslang: Verrat zerstört Freundschaften und politische Ideale. Es dauert lange, bis die Wunden heilen.“ (Hoffmann und Campe) 20 Uhr. Hauptstraße 40/42, 10827 Berlin-Schöneberg.

Alte Kantine Lesebühne. „Kantinenlesen“. Mit Stephan Zeisig, Falko Hennig und Frank Sorge. Als Spezialgast: Volker Strübing. Moderation: Dan Richter. 5 €. 20 Uhr. Kulturbrauerei, Knaackstraße 97, 10435 Berlin-Prenzlauer Berg.

Sonntag, 30. August

Kaffee Burger Lesebühne. „Reformbühne Heim & Welt“. Mit Jacob Hein, Heiko Werning, Uli Hannemann, Jürgen Witte, Falko Hennig und Ahne. Zu Gast: Andreas Monning, Nico Walser und Paul Bokowski. 5 €. 20 Uhr. Torstraße 58/60, 10119 Berlin-Mitte.

Montag, 31. August

Schwartzsche Villa Lesebühne. „Autorenforum: Lesen – Zuhören – Diskutieren“. Vorlesen unveröffentlichter Texte. Eintritt frei. 19.30 Uhr. Informationstelefon: 030-693 73 51. Kleiner Salon, Grunewaldstraße 55, 12165 Berlin-Steglitz.(ang/mül)

>>> Literaturkalender für Berlin September 2009 hier.


Bookmark and Share

BLK mit Google durchsuchen: