Werbung

Werbung

Werbung

Literaturkalender für Deutschland / Juni 2009

© Die Berliner Literaturkritik, 29.06.09

 

Augsburg

19.6. --- Kresslesmühle Poetry Slam. „Lauschangriff“. Moderation: Horst Thieme. 20 Uhr. Barfüßerstraße 4, 86159 Augsburg.

25.6. --- Kresslesmühle Buchvorstellung. Jürgen Becker – „Ja, was glauben Sie denn?“. 18 €. 20 Uhr. Barfüßerstraße 4, 86159 Augsburg.

30.6. --- Universität Buchvorstellung. Boris Dreyer – „Arminius und der Untergang des Varus. Warum die Germanen keine Römer wurden“. 18 Uhr. Hörsaal III, Hörsaalzentrum, Universitätsstraße 10, 86135 Augsburg.

Bamberg

17.6. --- Buchhandlung Hübscher Buchvorstellung. Theodor Fontane – „Mathilde Möhring“. Die Herausgeberin Gabriele Radecke stellt die Leinen-Ausgabe vor. 20 Uhr. Grüner Markt 16, 96047 Bamberg.

22.6. --- E.T.A. Hoffmann Theater Lesung. Wladimir Kaminer – „Es gab keinen Sex im Sozialismus“. „Mit hintergründigem Witz und ironischem Augenzwinkern erzählt Wladimir Kaminer Geschichten aus seiner untergegangenen Heimat, der Sowjetunion. Es ist ein Land voller Überraschungen und Abenteuer, vom Kauf eines Neuwagens über die lebensgefährlichen Feierlichkeiten am Tag der Kosmonautik bis zur täglichen Schnäppchenjagd.“ (Goldmann) 14 / 9 €. 20 Uhr. Großes Haus, E.T.A. Hoffmann-Platz 1, 96047 Bamberg.

26.6. --- Universitätsbuchhandlung Görres Lesung. Franz-Josef Körner – „Bamberger Bluthochzeit“. „Man schreibt das Jahr 1208: In Bamberg bereitet man sich auf die bevorstehende Hochzeit von Beatrix, der Nichte des Königs Philipp, und dem Bruder des Bamberger Bischofs Eckbert vor. Doch dann entdeckt ein Mönch im Klostergarten von St. Michael die Leiche einer jungen Frau, die offenbar ermordet wurde. König Philipp und Bischof Eckbert benennen zwei Ermittler, die den Fall so rasch wie möglich aufklären sollen: Lupold, Kanzler des Königs, und Tankred, bischöflicher Kaplan. Während die ersten Gäste eintreffen, geschehen zwei weitere Morde, und das Leben des Königs scheint bedroht.“ (Piper) 20 Uhr. Grüner Markt 5, 96047 Bamberg.

Berlin

Den Literaturkalender für Berlin finden Sie hier.

Bochum

18.6. --- Mayersche Buchhandlung Lesung. Sebastian Fitzek – „Splitter“. 10 €. 20.15 Uhr. Kortumstraße 69-71, 44787 Bochum.

25.6. --- Kulturcafé an der Ruhr-Universität Lesung. Oliver Uschmann – „Murp!“. 19 Uhr. Universitätsstraße 150, 44801 Bochum.

Bonn

4.6. --- Buchhandlung Böttger Lesung. Daniela Danz – „Pontus. Gedichte“. 20 Uhr. Maximilianstraße 44, 53111 Bonn.

15.6. --- Rheinisches Landesmuseum Lesung. Juli Zeh – „Corpus Delicti. Ein Prozess“. „Jung, attraktiv, begabt und unabhängig: Das ist Mia Holl, eine Frau von dreißig Jahren, die sich vor einem Schwurgericht verantworten muss. Zur Last gelegt wird ihr ein Zuviel an Liebe (zu ihrem Bruder), ein Zuviel an Verstand (sie denkt naturwissenschaftlich) und ein Übermaß an geistiger Unabhängigkeit. In einer Gesellschaft, in der die Sorge um den Körper alle geistigen Werte verdrängt hat, reicht diese Innenausstattung aus, um als gefährliches Subjekt eingestuft zu werden. Mia Holl will beweisen, dass ihr Bruder, verurteilt wegen einer angeblichen Vergewaltigung, unschuldig ist. Sie gerät also in Stellung gegen das System, hier ‚Methode’ genannt, auch aus Liebe zu ihrem Bruder, der sich das Leben nahm.“ (Schöffling) Moderation: Holger Schwab. 20 Uhr. Bachstraße 5-9, 53115 Bonn.

16.6. --- Haus der Sprache und Literatur Lesung. Reinhard Jirgl – „Die Stille“. 19.30 Uhr. Adenauerallee 136, 53113 Bonn.

18.6. --- Nyx Lesung. Jan Böttcher – „Nachglühen“. 20 Uhr. Vorgebirgsstraße 19, 53119 Bonn.

24.6. --- Buchladen 46 Lesung. Alban Lefranc – „Angriffe“. „Alban Lefranc erschafft aus dokumentarischem, biografischem und fiktivem Material einen von polyphonen Stimmen getragenen Text, der einen neuen Blick auf die jüngste deutsche Geschichte freilegt: Fassbinder, der in den letzten Tagen seines Lebens der völligen Verausgabung entgegengeht. Vesper, Sohn eines prominenten NS-Schriftstellers, Lebensgefährte von Gudrun Ensslin und Autor von ,Die Reise’, der schreibend um eine neue Sprache und Identität ringt. Nico, die Verkörperung deutschen Glamours, die mit ,The Velvet Underground’ und Andy Warhol zusammenarbeitet und als Solokünstlerin einen radikalen und selbstzerstörerischen Weg geht.“ (Blumenbar) Außerdem liest Michael Stavarič. Moderation: Benedikt Viertelhaus und Andreas Jüngling. 20 Uhr. Buchladen 46, Kaiserstraße 46, 53113 Bonn.

Braunschweig

8.6. --- Thalia-Buchhandlung Buchvorstellung. Rainer Calmund – „fußballbekloppt!“. „Wie der kleine Reinhold aus dem rheinischen Braunkohlengebiet auszog, um einer der Großen im internationalen Fußball-Geschäft zu werden, erzählt er selbst. Im Zentrum stehen die drei Jahrzehnte bei Bayer Leverkusen. Dort stieg er vom Jugendleiter bis zum Manager und Geschäftsführer auf. Große Siege (zum Beispiel UEFA-Cup) und große Namen (zum Beispiel Bernd Schuster, Rudi Völler oder Jorginho) begleiten seinen Aufstieg, aber er verschweigt auch Skandale nicht.“ (C. Bertelsmann) Der Autor im Gespräch mit Christian Rößner. 8 / 6 €. 20.30 Uhr. Hutfiltern 9, 38100 Braunschweig.

9.6. --- Buchhandlung Graff Buchvorstellung. Tilman Spengler – „Sind Sie öfter hier? Von der Kunst, ein kluges Gespräch zu führen“. 8 €. 20.15 Uhr. Sack 15, 38100 Braunschweig.

19.6. --- Buchhandlung Graff Buchvorstellung. „Richard David Precht – „Liebe. Ein unordentliches Gefühl“. 10 €. 20.15 Uhr. Sack 15, 38100 Braunschweig.

22.6. --- Staatstheater Lesung. Axel Hacke – „Wumbabas Vermächtnis“. „Was meint Peter Maffay, wenn er singt: ,Sieben Donkleare musst du überstehn’? Warum hat Herbert Grönemeyer ,Fruchtzwerge’ in seinem Bauch? Worin besteht der Heizplan Gottes? Und wer trägt Wumbabas Vermächtnis in die Zukunft?“ (Kunstmann) 19.30 Uhr. Am Theater, 38100 Braunschweig.

Bremen

4.6. --- Instituto Cervantes Vortrag. Prof. Dr. Eustaquio Barjau Riu – „Don Quichote in Deutschland. Das romantische Bild von Spanien: Literatur und Musik“. Auf Spanisch. Deutscher Vortrag: Prof. Dr. José María Navarro. Eintritt frei. 19.30 Uhr. Schwachhauser Ring 124, 28209 Bremen.

4.6. --- Café Ambiente Lesung. Bernd Jäger – „Gesang der offenen Herzen“. 20 Uhr. Osterdeich 69a, 28205 Bremen.

4.6. --- Thalia-Buchhaus Lesung. Louise Jacobs – „Gesellschaftsspiele“. 20 Uhr. Hansehof, Obernstraße 44-54, 28195 Bremen.

9.6. --- Zentralbibliothek Lesung. Michael Augustin – „Geklautes Licht“. Eintritt frei. 19 Uhr. Am Wall 201, 28195 Bremen.

10.6. --- Thalia-Buchhaus Lesung. Judith Hermann – „Alice“. „Wenn jemand fort ist, kann man nicht mehr sagen, wie er ausgesehen hat, wie er gesprochen, geflucht, gelächelt hat, wie er durchs Leben gegangen ist. Auch wenn man ihn plötzlich zu sehen glaubt, auf der Rolltreppe, im letzten Wagen einer abfahrenden Straßenbahn, an der Ampel auf der anderen Straßenseite.“ (S. Fischer) 20 Uhr. Hansehof, Obernstraße 44-54, 28195 Bremen.

11.6. --- Zentralbibliothek Lesung & Gespräch. Jaroslav Rudiš – „Grand Hotel“. Der Autor im Gespräch mit Eva Profousova. Eintritt frei. 18 Uhr. Am Wall 201, 28195 Bremen.

11.6. --- Kulturzentrum Lagerhaus Poetry Slam. „Proppers Slam Poetry Meister’s“. Mit Sebastian 23. Moderation: Meister Propper. 20 Uhr. Schildstraße 12-19, 28203 Bremen.

12.6. --- Buchhandlung Geist Lesung. Boualem Sansal – „Das Dorf des Deutschen. Das Tagebuch der Brüder Schiller“. „Das ist die Geschichte des Deutschen Hans Schiller und seiner beiden Söhne Rachel und Malrich. Die Brüder wuchsen fernab der Eltern in der Pariser Banlieue auf. Sie sind in Frankreich geblieben. Rachel hat Karriere gemacht: er hat einen guten Job, ein kleines Häuschen, ein Auto, eine Frau – und die französische Staatsangehörigkeit. Sein jüngerer Bruder Malrich steht am Rande der Gesellschaft: ohne Ausbildung, ohne Job und ohne Perspektive lebt er als Mitglied seiner multikulturellen Clique in der Vorstadt.“ (Merlin) Eintritt frei. 19.30 Uhr. Am Wall 161, 28195 Bremen.

12.6. --- Buch- und Kunsthandlung Leuwer Lesung im Rahmen der Tschechischen Kulturtage. Josef Hruby – „Aus den Augen in die Augen“. Außerdem lesen Pavel Stybr, Gotthart Kuppel und Kveta Monhartova ihre Texte auf Deutsch und Tschechisch. 20 Uhr. Telefon: 0421-32 18 28. Am Wall 171, 28195 Bremen.

14.6. --- Theater am Leibnizplatz Lesung & Musik. „Open Range III: Amerikanische Alpträume“. Es lesen Matthias Dörmann, Tim D. Lee, Michael Meyer und Erika Spalke. Musik: Tom Waits, Gillian Welsh und Traditionals. 13 / 8 €. 19.30 Uhr. Shakespeare Company, Leibnizplatz, 28199 Bremen.

17.6. --- poetry on the road Performance. „Kommando Schreibmaschine mit dem Projekt Kommando Elektrolyrik“. Die Paderborner Autorengruppe Kommando Schreibmaschine hat ein Clubkonzept erdacht, in dem sich Text und Musik kongenial ergänzen. In ihrem Projekt Kommando Elektrolyrik trifft Literatur auf live gespielte elektronische Musik. Mit Ivo Theele, Anja Fluegge, Arne Hirsemann, Patrick Pieper und Lukas Schlaffke. 12 Uhr. Mensa, Hochschule Bremen, Neustadtswall 30, 28199 Bremen.

18.6. --- poetry on the road Performance. „Kommando Schreibmaschine mit dem Projekt Kommando Elektrolyrik“. Die Paderborner Autorengruppe Kommando Schreibmaschine hat ein Clubkonzept erdacht, in dem sich Text und Musik ergänzen. Mit Ivo Theele, Anja Fluegge, Arne Hirsemann, Patrick Pieper und Lukas Schlaffke. Eintritt frei. 19 Uhr. Zentralbibliothek, Am Wall 201, 28195 Bremen.

18.6. --- poetry on the road Lesung. „Nächster Halt Babelturm – Preistträger-Lesung“. Bremer Schüler und Studenten wurden dazu aufgefordert, Gedichte und Kurzprosatexte mit dem Titel einer Bus- oder Bahnhaltestelle zu schreiben. Moderation: Bärbel Kühn und Ian Watson. Eintritt frei. 19 Uhr. Zentralbibliothek, Am Wall 201, 28195 Bremen.

18.6. --- poetry on the road Ausstellungseröffnung. „Poetry goes Art I – Franz Mon“. Ausstellung über und mit Franz Mon im Kontext der experimentellen und konkreten Poesie. Einführung: Prof. Dr. Klaus Ramm. Begrüßung: Carsten Ahrens, Anne Thurmann-Jajes und Regina Dyck. Eintritt frei. 20 Uhr. Museum für Moderne Kunst, Weserburg, Teerhof 20, 28199 Bremen.

18.6. --- poetry on the road Ausstellungseröffnung. „Poetry goes Art II – Hans Wap“. Begrüßung: Elke Kramer, Galeristin und Michael Augustin, Festivalleitung poetry on the road. Anschließend liest Hans Wap aus „Waps gesammelte Gedichte“. Eintritt frei. 20 Uhr. Galerie Kramer, Vor dem Steintor 46, 28203 Bremen.

19.6. --- poetry on the road Lesung. „Eröffnung des 10. poetry on the road“. Es lesen Michael Augustin, Nora Iuga, Hans Magnus Enzensberger, Lars Gustafsson, Michael Krüger, Franz Mon, Ramsey Nasr und Wilfried N’Sondé. 20 Uhr. Neues Schauspielhaus, Goetheplatz 1, 28203 Bremen.

20.6. --- poetry on the road Lesung. Urs Widmer – „Vom Fenster meines Hauses aus“. Außerdem liest der koreanische Dichter Kim Chi-Ha. 10.30 Uhr. Dom St. Petri, Am Marktplatz, 28195 Bremen.

20.6. --- poetry on the road Lesung. „Poetry im Bremen4u-Café“. Es lesen Nora Bossong, Nadja Küchenmeister und Wilfried N’Sondé. 12 Uhr. Bremen4u-Café, Am Brill 1-3, 28195 Bremen.

20.6. --- poetry on the road Lesung. „poetry bei Shakespeares I – Interntionale Lyrik“. Es lesen Mirko Bonné, Karin Kiwus, Ulf Stolterfoht, Kim Chi-Ha; Anna Enquist, Xoli Norman, Valzyna Mort und Lise Sinclair. Moderation: Michael Augustin, Radio Bremen. 15 / 10 €. 20 Uhr. Shakespeare Company, Theater am Leibnitzplatz, Schulstraße 26, 28199 Bremen.

20.6. --- poetry on the road Lesung. „poetry bei Shakespeares I“. Es lesen Mirko Bonné, Kim Chi-Ha, Anna Enquist, Karin Kiwus, Xoli Norman, Valzhyna Mort, Lise Sinclair und Ulf Stolterfoht. 20 Uhr. Shakespeare Company, Theater am Leibnitzplatz, Schulstraße 26, 28199 Bremen.

21.6. --- poetry on the road Lesung. „Poetry im Weserhaus“. Es lesen Nico Bleutge, Uwe Kolbe, Charl-Pierre Naudé, Nicolas Pesquès, Rajvinder Singh, Szabolcs Várady und Hans Wap. 11 Uhr. Restaurant Weserhaus, Kurt-Hübner-Platz, Hinter der Mauer 5, 28195 Bremen.

21.6. --- Schloss Schönebeck Buchvorstellung. Ria Neumann – „Tunnelblick“. „Der Roman  thematisiert hier den Untergang der Werft ,Bremer Vulkan’ und den damit verbundenen finanziellen Ruin der Bewohner und ihres Stadtteils.“ (Donat) 11 Uhr. Im Dorfe 3-5, 28757 Bremen.

21.6. --- poetry on the road Lesung. „Poetry auf dem Schulschiff Deutschland“. Es lesen Uwe Kolbe, Charl-Pierre Naudé, Nicolas Pesquès, Xoli Norman, Wilfried N’Sondé, Kim Chi-Ha, Ramsey Nasr, Nora Iuga, Hans Wap, Nadja Küchenmeister, Nora Bossong und Szabolcs Várady.“ 16 Uhr. Zum Alten Speicher 15, 28759 Bremen.

21.6. --- poetry on the road Lesung & Musik. „poetry bei Shakespeares II – Ernesto Cardenal“. Ernesto Cardenal liest aus „Den Himmel berühren“. Deutsche Textpassagen: Henning und Luise Scherf. Musik: Gruppe Sal. 19 Uhr. Shakespeare Company, Theater am Leibnitzplatz, Schulstraße 26, 28199 Bremen.

24.6. --- Zentralbibliothek Literarischer Spaziergang. „Ein zweistündiger Spaziergang zu literarischen Orten der Bremer Innenstadt“. Mit der Kulturwissenschaftlerin Kirsten Steppat. 5 €. 16 Uhr. Foyer, Am Wall 201, 28195 Bremen.

Bremerhaven

9.6. --- Stadtbibliothek Lesung. Michail Krausnick. – „Elses Geschichte. Ein Mädchen überlebt Auschwitz“. „Die 8-jährige Else Schmidt wird ihren Hamburger Pflegeeltern entrissen und in das Konzentrationslager Auschwitz verschleppt. Als ,Zigeunerkind’ erfasst und abgestempelt, ist sie der Rassenpolitik der Nationalsozialisten schutzlos ausgeliefert. Nur dem couragierten Kampf ihres Pflegevaters Emil Matulat ist es zu verdanken, dass Else der Mordmaschinerie entkommen kann.“ (Sauerländer) 3 € / Eintritt frei. 19 Uhr. Hanse Carré, Bürgermeister-Smidt-Straße 10, 27568 Bremerhaven.

Chemnitz

3.6. --- Villa Esche Buchvorstellung. Alexander von Schönburg – „In bester Gesellschaft“. 19 Uhr. Parkstraße 58, 09120 Chemnitz. 

23.6. --- Stadtbibliothek Buchvorstellung. Dietmar Dath – „Maschinenwinter“. Moderation: Uwe Hastreiter. 5 / 3 €. 20 Uhr. Kartentelefon: 0371-488 42 22. Moritzstraße 20, 09111 Chemnitz.

Cismar

30.6. --- Weißes Haus Lesung. Patrick Findeis – „Kein schöner Land“. „Rottensol ist ausgeblutet: Neben zwei Bauernhöfen gibt es nur den Schützenverein und die spärlich besuchte Wirtschaft ‚Gambrinus’, die von Angelika und Alfons, dem Flüchtling, geführt wird. Ihr Sohn Uwe träumt davon, dies alles hinter sich zu lassen; er ist Zimmerergeselle und geht auf die Walz, möchte bis nach Afrika. Aber ein vorgetäuschter Hilferuf der Mutter holt ihn frühzeitig zurück nach Rottensol, das nun noch unerträglicher ist: Olaf, der einzige Freund von früher, ist verschwunden, seit die Schlosserei seines Vaters in Flammen aufgegangen ist, und Uwes Jugendliebe Nicki lebt mit dem drogenabhängigen Mirko zusammen. Uwe verbringt nun seine Tage und Nächte mit Mirko in dessen baufälligem Haus – und flüchtet in eine Welt, in die ihm niemand folgen kann.“ (DVA) 19.30 Uhr. Bäderstraße 42, 23743 Cismar.

Dortmund

16.6. --- Mayersche Buchhandlung Lesung. Sebastian Fitzek – „Splitter“. 10 €. 20.15 Uhr. Westenhellweg 37-41, 44137 Dortmund.

24.6. --- Mayersche Buchhandlung Buchvorstellung. Thorsten Havener – „Ich weiß, was du denkst“. „Gedankenlesen – ohne Hellseherei oder übersinnliche Fähigkeiten, sondern allein durch Beobachten des Gegenübers: Gestik, Mimik und Körpersprache lassen Gedanken ohne gesprochene Worte sichtbar werden.“ (rororo) 20.15 Uhr. Westenhellweg 37-41, 44137 Dortmund.

Dresden

2.6. --- Thalia-Buchhandlung Lesung. Donna Leon – „Das Mädchen seiner Träume. Commissario Brunettis siebzehnter Fall“. 15 Uhr. Dr.-Külz-Ring 12, 01067 Dresden.

2.6. --- Schauspielhaus Lesung & Musik. Donna Leon – „Das Mädchen seiner Träume. Commissario Brunettis siebzehnter Fall“. „Ein Mädchen treibt tot im Canal Grande und wird von niemandem vermisst. Brunetti aber geht die Elfjährige bis in die Träume nach. Aus einem venezianischen Palazzo kommt sie nicht, wohl aber aus einer Roma-Wagenburg auf dem Festland ...“ (Diogenes) Auf Englisch. Musik: Klara Ek und Ann Hallenberg begleitet vom „Il Complesso Barocco“. 20 Uhr. Theaterstraße 2, 01067 Dresden.

7.6. --- Theaterkahn Buchvorstellung und Vortrag. Friedrich Schorlemmer – „Wohl dem, der Heimat hat“. „Wo ist meine Heimat, wo ist mein Zuhaus? Wo ich verstanden werde und wo ich verstehe. Wo ich verwurzelt und verpflichtet bin. Wo ich hinein- und wo ich hinausgewachsen bin. Wer nicht zur Versöhnung bereit ist, beschädigt sich selbst. Negative Gefühle, selbst den Hass zuzulassen, aber nicht herrschen zu lassen, befreit. Sich der Wirklichkeit mutig zu stellen, bei sich selbst anzukommen und über sich hinauszuwachsen, sieht Schorlemmer als Aufgabe an – als ein beglückendes Zusammenspiel.“ (Aufbau) 10 €. 11 Uhr. Telefon: 0351-496 94 50. Dresdner Brettl, Terrassenufer an der Augustusbrücke, 01067 Dresden.

9.6. --- Thalia-Buchhandlung Buchvorstellung. Dieter Kronzucker und John C. Kornblum – „Mission Amerika. Weltmacht am Wendepunkt“. 8 / 5 €. 20.15 Uhr. Dr.-Külz-Ring 12, 01067 Dresden.

16.6. --- Scheune Kulturzentrum Lesung. Rayk Wieland – „Ich schlage vor, dass wir uns küssen“. 20 Uhr. Alaunstraße 36-40, 01099 Dresden.

18.6. --- Haus der Kirche Buchvorstellung. Richard Wagner – „Es reicht. Gegen den Ausverkauf unserer Werte“. „Provokante Thesen: Aus dem christlichen Abendland, dem Kontinent der Aufklärung, ist McAbendland geworden. Darin wird Columbus zu Popeye, das Lexikon verwandelt sich in Wikipedia und aus Ethos wird Popcorn. Die kulturellen Werte der europäischen Gesellschaft sieht Wagner gefährdet durch den unkritischen Umgang mit der Erlebnisgesellschaft, der islamischen Einwanderung und der 68er Ideologie. Fehlen uns die Fähigkeit und der Wille, Europas Werte und seine Freiheit zu verteidigen?“ (Aufbau) 19 Uhr. Hauptstraße 23, 01067 Dresden.

23.6. --- Hygiene Museum Buchvorstellung. Martin van Creveld – „Gesichter des Krieges. Der Wandel bewaffneter Konflikte von 1900 bis heute“. 19 Uhr. Lingnerplatz 1, 01002 Dresden.

27.6. --- Ortsamt Loschwitz Lesung. Uwe Tellkamp – „Der Turm. Geschichte aus einem versunkenen Land“. „Hausmusik, Lektüre, intellektueller Austausch: Das Dresdner Villenviertel, vom real existierenden Sozialismus längst mit Verfallsgrau überzogen, schottet sich ab. Resigniert, aber humorvoll kommentiert man den Niedergang eines Gesellschaftssystems, in dem Bildungsbürger eigentlich nicht vorgesehen sind. Anne und Richard Hoffmann, sie Krankenschwester, er Chirurg, stehen im Konflikt zwischen Anpassung und Aufbegehren: Kann man den Zumutungen des Systems in der Nische, der ‚süßen Krankheit Gestern’ der Dresdner Nostalgie entfliehen wie Richards Cousin Niklas Tietze – oder ist der Zeitpunkt gekommen, die Ausreise zu wählen? Christian, ihr ältester Sohn, der Medizin studieren will, bekommt die Härte des Systems in der NVA zu spüren. Sein Weg scheint als Strafgefangener am Ofen eines Chemiewerks zu enden ...“ (Suhrkamp) 18 Uhr. Grundstraße 3, 01326 Dresden.

Duisburg

17.6. --- Zentralbibliothek Lesung. „Den Traum ins Trockene bringen“. Sigrud Kruse liest eigene Gedichte. Ihre Texte sind in Lyrik- und Prosasammlungen zu lesen. 16.30 Uhr. LiteraturBistro, Düsseldorfer Straße 5-7, 47051 Duisburg.

Düsseldorf

3.6. --- Zentralbibliothek Lesung. Petra Welzel – „Die Lumpenprinzessin“. 20 Uhr. Bertha-von-Suttner-Platz 1, 40227 Düsseldorf.

8.6. --- Heine Haus Lesung. Judith Hermann – „Alice“. „Wenn jemand fort ist, kann man nicht mehr sagen, wie er ausgesehen hat, wie er gesprochen, geflucht, gelächelt hat, wie er durchs Leben gegangen ist. Auch wenn man ihn plötzlich zu sehen glaubt, auf der Rolltreppe, im letzten Wagen einer abfahrenden Straßenbahn, an der Ampel auf der anderen Straßenseite. Judith Hermann erzählt von den Zeiten des Übergangs, des Wartens, des Festhaltens und Loslassens – und davon, wie klar und leuchtend diese Tage sein können.“ (S. Fischer) 19.30 Uhr. Bolkertstraße 53, 40213 Düsseldorf.

8.6. --- Buchhaus Stern-Verlag  Lesung. Gina Mayer – „Zitronen im Mondschein“. „Es ist etwas in dir, das ihm den Tod bringt. Nach einer Weissagung verlässt Maria den Mann, den sie liebt, einen außergewöhnlich begabten Maler. Allein versucht sie sich mit ihrem Kind als Wahrsagerin in einem Wanderzirkus durchzuschlagen. Als der Hunger während des Ersten Weltkriegs immer größer wird, bringt sie die kleine Mira in ein Kinderheim. Erst Jahre später treffen die beiden Frauen sich in Düsseldorf wieder. Mira verachtet ihre Mutter. Sie verliebt sich in einen Kinopianisten, der sie mit einer revolutionären Gruppe bekannt macht. Doch dann taucht ein seltsamer Mann auf, ein Kunstmaler, dessen Geschichten und Ideen sie faszinieren.“ (Gustav Kiepenheuer Verlag) 8 / 6 €. 20.15 Uhr. Friedrichstraße 24-26, 40217 Düsseldorf.

9.6. --- Pretty Vacant Poetry Slam. „Pretty Poetry Slam“. 20 Uhr. Mertensgasse 8, 40213 Düsseldorf.

12.6. --- Kö Galerie Lesung im Rahmen der langen Poetennacht. „20 Jahre Mauerfall“. Thomas Brussig, Julia Schoch und andere lesen zum Thema. 21 Uhr. Königsallee 60 D, 40212 Düsseldorf.

17.6. --- Mayersche Buchhandlung Lesung. Andrea Maria Schenkel – „Bunker“. „Ein Mann überfällt abends eine Autovermietung, doch als die einzige noch anwesende Angestellte den erhofften Schlüssel zum Tresor nicht hat, entführt er sie in eine alte, verfallende Mühle im Wald, in der es auch einen geheimen Luftschutzbunker gibt. Will er sie als Geisel nehmen? Oder einfach seine Macht über die Gefangene auskosten? Wovon wird er selbst getrieben? Ist es jemand aus ihrer Vergangenheit, die sich bald als weniger unschuldig erweist, als es zunächst schien?“ (Verlag Lutz Schulenburg) 20.15 Uhr. Königsallee 18, 40212 Düsseldorf.

21.6. --- zakk Poetry Slam. „Poesieschlacht“. 20 Uhr. Fichtenstraße 40, 40213 Düsseldorf.

23.6. --- Heinrich-Heine-Institut Buchvorstellung. Wilhelm von Sternburg – „Joseph Roth. Eine Biografie“. „Vom jüdischen Außenseiter aus Ostgalizien zum Wiener Studenten und Weltkriegssoldaten, vom Starjournalisten der Weimarer Republik und Reisereporter zum österreichischen Literaten mit Weltruhm, der als verlorener Trinker im Pariser Exil stirbt.“ (Kiepenheuer & Witsch) 19.30 Uhr. Bilker Straße 12-14, 40213 Düsseldorf.

24.6. --- zakk Buchvorstellung. Ralf Prestenbach und Wolfram Denzer – „Go Crazy. Unterwegs zu Europas verrücktesten Veranstaltungen“. „Moorschnorcheln in Wales, Kuhfladenlotto in Schwaben oder Weltmeisterschaft im Schienbeintreten. In ganz Europa gibt es viele wunderbar-schräge Veranstaltungen zu entdecken.“ (Knaur) 5 €. 20 Uhr. Fichtenstraße 40, 40233 Düsseldorf.

26.6. --- Buchhaus Stern-Verlag Buchvorstellung. Fritz Stern – „Fünf Deutschland und ein Leben“. 8 / 6 €. 20.15 Uhr. Friedrichstraße 24-26, 40217 Düsseldorf.

28.6. --- Hofgarten Lesung im Rahmen der „Reisebilder – Literatur im Hofgarten“. Sibylle Lewitscharoff – „Apostoloff“. „Zwei Schwestern. Die eine scharfzüngig und kampflustig, die andere nachsichtig und höflich: Sie sind unterwegs im heutigen Bulgarien. Auf der ersten Hälfte ihrer Reise waren sie Teil eines Limousinenkonvois, der die Leichen von 19 Exilbulgaren – darunter der frühverstorbene Vater der Schwestern – in ihre alte Heimat überführte. Jetzt sind sie Touristinnen, chauffiert vom Rumen Apostoloff.“ (Suhrkamp) Eintritt frei. 15 Uhr. Theatermuseum, Jägerhofstraße 1, 40479 Düsseldorf.

Erlangen

17.6. --- E-Werk Lesung & Musik. Samy Deluxe – „Dis wo ich herkomm: Deutschland Deluxe“. „Früher war Deutschland für Samy Deluxe ein einziger Albtraum. Inzwischen findet er vieles eigentlich ganz gut hier. Und er tut selber etwas, damit es noch besser wird. Was ist passiert, haben die Verhältnisse sich geändert? Oder hat er sich geändert? Welche Rolle spielt der Ruhm dabei?“ (Rowohlt) 17 / 16,10 €. 20.30 Uhr. Je nach Wetter: Biergarten oder Saal, Fuchsenwiese 1, 91054 Erlangen.

24.6. --- E-Werk Lesung. Axel Hacke – „Wumbabas Vermächtnis und andere Texte“. „Was meint Peter Maffay, wenn er singt: ,Sieben Donkleare musst du überstehn’? Warum hat Herbert Grönemeyer ,Fruchtzwerge’ in seinem Bauch? Worin besteht der Heizplan Gottes?“ (Kunstmann) 20.30 Uhr. Telefon: 09131-80 05 54. Fuchsenwiese 1, 91054 Erlangen.

Flensburg

18.6. --- Dansk Centralbibliotek for Sydslesvig Buchvorstellung. Bernd Henningsen – „Dänemark“. „Dänemark – der Nachbar im Norden ist für viele Deutsche ein beliebtes Reiseziel. Doch was hält das Land im Innersten zusammen? Welche Spuren hat die verwickelte deutsch-dänische Geschichte hinterlassen? Was dran an dem Klischee vom gemütlichen Legoland, in dem die Welt noch in Ordnung ist?“ (C.H. Beck) Eintritt frei. 20 Uhr. Norderstraße 59, 24939 Flensburg.

Frankfurt am Main

2.6. --- Instituto Cervantes Lesung. Martin Kohan – „Zweimal Juni“. „1978, 1982: Zweimal Juni, zweimal Fußballweltmeisterschaft, und beide Male verliert Argentinien knapp gegen Italien. Auf die erste Niederlage, in Buenos Aires, folgt dennoch der Titelgewinn und der propagandistische Triumph der Militärjunta. Die zweite Niederlage, in Spanien, führt nicht nur zum Ausscheiden der Nationalmannschaft – sie wird begleitet vom katastrophal gescheiterten Falklandkrieg, der das Ende der Schreckensherrschaft einleitet.“ (Suhrkamp) Moderation: Cornelia Zetzsche, Bayerischer Rundfunk. 5 / 4 €. 19 Uhr. Staufenstraße 1, 60323 Frankfurt am Main.

7.6. --- LiteraturLounge Lesung & Gespräch. Stefan Mühldorfer – „Tagsüber dieses strahlende Blau“. Moderation: Holger Ehling. Eintritt frei. 11 Uhr. 1. Obergeschoss, Haupthalle, Hauptbahnhof, Stuttgarter Straße 13, 60329 Frankfurt am Main.

8.6. --- Evangelische Stadtakademie Buchvorstellung. Michael von Brück – „Einführung in den Buddhismus“. Eröffnung: Ute Knie, Leiterin Evangelische Stadtakademie. Einführung: Dr. Hans-Joachim Simm, Verlag der Weltreligionen. 6 / 4 €. 19.30 Uhr. Römerberg 9, 60311 Frankfurt am Main.

8.6. --- Literaturhaus Lesung. Stephan Opitz – „Peter Rühmkorf, ,Lethe mit Schuß’“. „Peter Rühmkorf starb am 8. Juni 2008 im norddeutschen Roseburg. Er zählte nicht nur zu den wichtigsten Lyrikern der alten Bundesrepublik, sondern er war auch ihr tabulosester Chronist. Nun werden seine schriftlichen Hinterlassenschaften gesichert. Aus seinen Werken lesen außerdem Jan Bürger, Joachim Kersten und Bernd Rauschenbach.“ 5 / 3 €. 20 Uhr. Schöne Aussicht 2, 60311 Frankfurt am Main.

9.6. --- Literaturhaus Gespräch. „Frankfurter Verlegergespräche – Verlag der Autoren“. Holger Ehling im Gespräch mit Marion Victor und Oliver Schlecht vom Verlag der Autoren. Eintritt frei. 20 Uhr. Schöne Aussicht 2, 60311 Frankfurt am Main.

10.6. --- Industrie- und Handelskammer Buchvorstellung. Klaus-Jürgen Grün – „Angst. Vom Nutzen eines gefürchteten Gefühls“. Eintritt frei. 18 Uhr. Anmeldetelefon: 069-21 97 12 44. Lichthof, Börsenplatz 4, 60313 Frankfurt am Main.

16.6. --- Frankfurter Autoren Theater Lesung. Michael Buback – „Der zweite Tod meines Vaters“. „Ein Mann verliert das Vertrauen in die Organe des Rechtsstaats und seine Repräsentanten. Er ist nicht irgendjemand: Er ist der Sohn des 1977 von der RAF ermordeten Generalbundesanwalts Siegfried Buback, er ist ein nüchtern analysierender Wissenschaftler. Wodurch ist sein Weltbild so erschüttert worden?“ (Droemer) Moderation: Andreas Platthaus, „Frankfurter Allgemeine Zeitung“. 15 €. 20 Uhr. Bachmannstraße 2-4, 60488 Frankfurt am Main.

16.6. --- Literaturhaus Gespräch. „Sind wir Analphabeten im Umgang mit Bildern? Zur Notwendigkeit visueller Denkformen im 21. Jahrhundert“. Der Essayist Manfred Osten im Gespräch mit Horst Bredekamp. 6 / 3.50 €. 20 Uhr. Schöne Aussicht 2, 60311 Frankfurt am Main.

17.6. --- Literaturhaus Preisverleihung. „Preis der Literaturhäuser 2009 an Ilija Trojanow“. Laudatio: Holger Ehling. Zudem liest Abdulrazak Gurnah aus „Die Abtrünnigen“. 6 / 3,50 €. 20 Uhr. Schöne Aussicht 2, 60311 Frankfurt am Main.

18.6. --- Haus am Dom Buchvorstellung. Wolfgang Frühwald – „Das Gedächtnis der Frömmigkeit. Religion, und Literatur in Deutschland“. „Seit Martin Luther in seiner wortgewaltigen Bibelübersetzung die deutsche Sprache auf das Niveau der heiligen Sprachen des Mittelalters gebracht hat, sind Spiritualität und Sprache im Deutschen nur schwer voneinander zu trennen. Die Frömmigkeit steht an der Wiege deutscher Literatur und ihrer Sprache.“ (Verlag der Weltreligionen) Moderation: Kerstin Frei. 19.30 Uhr. Domplatz 3, 60311 Frankfurt am Main.

18.6. --- Literaturhaus Lesung. Judith Hermann – „Alice“. „Wenn jemand fort ist, kann man nicht mehr sagen, wie er ausgesehen hat, wie er gesprochen, geflucht, gelächelt hat, wie er durchs Leben gegangen ist. Auch wenn man ihn plötzlich zu sehen glaubt, auf der Rolltreppe, im letzten Wagen einer abfahrenden Straßenbahn, an der Ampel auf der anderen Straßenseite.“ (S. Fischer) 6 / 3,50 €. 20 Uhr. Schöne Aussicht 2, 60311 Frankfurt am Main.

19.6. --- Goethe-Museum Lesung & Gespräch. „Zwei Dichterinnen im Gespräch –  Bettina von Arnim und Ulrike Draesner“. Ulrike Draesner liest aus eigenen Texten sowie Texten Bettine von Arnims und redet über Romantik und Schreibprozesse. 19 Uhr. Großer Hirschgraben 23-25, 60311 Frankfurt am Main.

19.6. --- Literaturhaus Buchbesprechung. „Streitfall – Autoren in der Kontroverse“. Franziska Augstein, Hans Otto Bräutigam, Micha Brumlik und Martin Lüdke besprechen Hans Otto Bräutigams „Ständige Vertretung. Meine Jahre in Ost-Berlin“, Ilko-Sascha Kowalczuks „Endspiel. Die Revolution von 1989 in der DDR“ und Andreas Rödders „Deutschland einig Vaterland. Die Geschichte der Wiedervereinigung“. Moderation: Peter Kemper, hr2-kultur. Eintritt frei. 20 Uhr. Schöne Aussicht 2, 60311 Frankfurt am Main.

19.6. --- Alte Oper Buchvorstellung. Louis Begley – „Der Fall Dreyfus. Teufelsinsel, Guantánamo, Alptraum der Geschichte“. Deutsche Textpassagen: Mario Adorf. Moderation: Denis Scheck. 15 €. 20 Uhr. Kartentelefon: 069-134 04 00. Mozartsaal, Opernplatz 1, 60313 Frankfurt am Main.

22.6. --- Literaturhaus Lesung. Laurence Sterne – „Leben und Ansichten von Tristram Shandy, Gentleman. 15. Fortsetzung“. Es liest Peter Heusch. 6 / 3,50 €. 20 Uhr. Schöne Aussicht 2, 60311 Frankfurt am Main.

23.6. --- Literaturhaus Buchbesprechung. „Schöne Aussichten – Das Frankfurter Literaturgespräch“. Ina Hartwig von der „Frankfurter Rundschau“, Alf Mentzer von hr2 und Hubert Spiegel von der „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ sowie als Gastkritikerin die Autorin Katja Lange-Müller besprechen Neuerscheinungen in der Belletristik und ein Erfolgsbuch aus der Vergangenheit. 5 / 3 €. 20 Uhr. Schöne Aussicht 2, 60311 Frankfurt am Main.

26.6. --- Literaturhaus Lesung. Kiran Nagarkar – „Gottes kleiner Krieger“. Auf Englisch und Deutsch. Moderation: Alf Mentzer, hr2-kultur. 6 / 3 €. 18 Uhr. Schöne Aussicht 2, 60311 Frankfurt am Main.

28.6. --- Sinkkasten in Frankfurt Buchvorstellung & Film & Musik & Diskussion. „Jimi Hendrix in Woodstock – Folgen eines Mythos“. Peter Kemper stellt seine „Jimi Hendrix“-Biografie vor. Mit Filmszenen, Musik und Podiumsdiskussion. Musik: David & Kai an Gitarre und Cello. 20 Uhr. Kartentelefon: 069-28 03 85. Brönnerstraße 5-9, 60313 Frankfurt am Main.

29.6. --- Literaturhaus Lesung. Léda Forgó – „Der Körper meines Bruders“. Außerdem liest Zsuzsa Bánk. Moderation: Alf Mentzer, hr2-kultur. 6 / 3,50 €. 20 Uhr. Schöne Aussicht 2, 60311 Frankfurt am Main.

30.6. --- Literaturhaus Lesung. Marica Bodrožić – „Sterne erben, Sterne färben. Meine Ankunft in Wörtern“. Außerdem liest Ilma Rakusa. Moderation: Christoph Schröder, Literaturkritiker. 6 / 3,50 €. 20 Uhr. Schöne Aussicht 2, 60311 Frankfurt am Main.

Frankfurt (Oder)

3.6. --- Stadt- und Regionalbibliothek Buchvorstellung. Rolf Hochhuth – „Alle Erzählungen, Gedichte und Romane“. 19.30 Uhr. Bischofstraße 17, 15230 Frankfurt (Oder).

Freiburg im Breisgau

9.6. --- Katholische Akademie der Erzdiözese Freiburg Lesung. Igal Avidan – „Israel. Ein Staat sucht sich selbst“. 17 Uhr. Wintererstraße 1, 79104 Freiburg im Breisgau.

9.6. --- „Doppelzimmer“ Gespräch. „Kathrin Röggla im Gespräch mit Caspar Dohmen“. 8 / 6 €. 20 Uhr. Weindepot Dilger, Urachstraße 3, 79102 Freiburg im Breisgau.

18.6. --- Theater Lesung. Viola Roggenkamp – „Die Frau im Turm“. 7 €. 20 Uhr. Winterer-Foyer, Bertoldstraße 46, 79098 Freiburg im Breisgau.

30.6. --- Albert-Ludwigs-Universität Buchvorstellung. Thomas Leif – „Angepasst und ausgebrannt. Die Parteien in der Nachwuchsfalle. Warum Deutschland der Stillstand droht“. „Das auf Parteien gegründete Demokratie-Modell zerbröselt mit einer sich auflösenden Parteibasis und überforderten Funktionären. Die Folgen: ein gravierender Nachwuchsmangel, Opportunismus statt Charisma, Kompetenzverlust der Parlamente. Thomas Leif warnt vor den Gefahren für die Demokratie. Die Parteien aber ignorieren die ‚Nachwuchsfalle’.“ (C. Bertelsmann) 20 Uhr. Telefon: 0761-203 20 01. Hörsaal 1199, Kollegiengebäude I, Belfort-Straße 20, 79085 Freiburg im Breisgau.

Göttingen

18.6. --- Literarisches Zentrum Lesung. Olga Tokarczuk – „Unrast“. 20 Uhr. Düstere Straße 20, 37073 Göttingen.

25.6. --- Theater im OP Buchvorstellung Hazel Rosenstrauch – „Wahlverwandt und ebenbürtig. Caroline und Wilhelm von Humboldt“. 20.30 Uhr. Käthe-Hamburger-Weg 3, 37073 Göttingen.

Greifswald

13.6. --- Bachwoche Lesung & Musik. „Leiden und Leidenschaft“. Günter Grass liest aus seinen Texten und Gedichten zum Thema der Bachwoche. Musik von Heinrich Schütz, Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn Bartholdy und andere. 20 / 16 / 12 / 6 €. 20 Uhr. Dom St. Nikolai, Domstraße 54, 17489 Greifswald.

Halle (Saale)

3.6. --- Wächterhaus Buchvorstellung. Boris Baumholt und Julia Friedrichs und Eva Müller – „Deutschland dritter Klasse. Leben in der Unterschicht“. 19 Uhr. Triftstraße 19a, 06114 Halle (Saale).

3.6. --- Thalia-Buchhandlung Buchvorstellung. Karin Zauft und Michael Pantenius – „Musikleben in Sachsen-Anhalt“. „Sachsen-Anhalt hat eine jahrhundertealte Musiktradition, die sich mit klangvollen Namen wie Johann Sebastian Bach, Georg Friedrich Händel, Georg Philipp Telemann, Heinrich Schütz oder Kurt Weill verbindet. Das Erbe dieser Komponisten und Musiker wird an den Orten ihres Wirkens ebenso gepflegt wie in verschiedenen Festivals, Konzerten und anderen Aufführungen.“ (Mitteldeutscher Verlag) 7 / 5 €. 20.15 Uhr. Marktplatz 3, 06108 Halle (Saale). 

10.6. --- Thalia-Buchhandlung Lesung. Sebastian Fitzek – „Splitter“. 7 €. 20.15 Uhr. Marktplatz 3, 06108 Halle (Saale).

Hamburg

3.6. --- stories! Die Buchhandlung Lesung. Volker Marquardt – „Halbzeit. Was mit 40 wirklich zählt“. 19.30 Uhr. Straßenbahnring 17, 20251 Hamburg.

3.6. --- Patriotische Gesellschaft von 1765 Lesung. Ulf Erdmann Ziegler – „Hamburger Hochbahn“. „Damals, noch in Lüneburg und bevor sie unerwartet Freunde werden, hat Thomas Schwarz den Unternehmersohn Claes Philip Osterkamp beneidet und bekämpft. Dann hören sie plötzlich gemeinsam im Nachtradio Jazz, werkeln an ihrem Weltbild, studieren Architektur, entkommen nach Hamburg und proben den Aufstieg. Claes Philip, bald besser bekannt als CPO, avanciert zum Stichwortgeber der Grün-Alternativen nach 1989 und wird in der Hansestadt jemand, an dem städtebaulich nichts vorbeiläuft. Thomas, inzwischen Manager im Mittelstand, gerät ins Grübeln: ‚Architekt wird man, wenn man zur Kunst keinen Mut hat und Physik auf die Dauer zu anstrengend findet’, notiert er.“ (Wallstein) 19.30 Uhr. Trostbrücke 4, 20457 Hamburg.

7.6. --- Literatur Altonale Lesung. Tina Uebel – „Die Wahrheit über Frankie“. „Die Studenten Christoph, Judith und Emma gehen in den Untergrund, terroristisch angefüttert und fremdgesteuert von Frankie, der ein perfides Spiel mit ihnen treibt und sie auf eine bizarre Odyssee durch Europa schickt.“ (C.H. Beck) Eintritt frei. Telefon: 040-46 00 87 08. Café Bar Knuth, Große Rainstraße 21, 22765 Hamburg.

8.6. --- Literatur Altonale Lesung. Viola Roggenkamp – „Die Frau im Turm“. 19.30 Uhr. Bücherhalle Holstenstraße, Norderreihe 5-7, 22767 Hamburg.

8.6. --- Literatur Altonale Lesung. „Wohnzimmerlesungen“. Stefan Beuse und Hartmut Pospiech lesen in privaten Wohnzimmern aus ihrer Prosa. Genaue Adressen erfahren Sie unter Telefon: 040-39 80 69 72. 4 €. 20 Uhr. 22765 Hamburg.

9.6. --- Literaturhaus Lesung. Artur Becker – „Wodka und Messer“. „Nach nahezu einem Vierteljahrhundert kehrt der Pole und Ex-Dissident Kuba Dernicki das erste Mal in seine Heimat an den Dadajsee zurück. Sein geordnetes Leben als Informatiker mit Frau und Kindern in Deutschland ließ ihn eines nicht vergessen: seine erste große Liebe Marta. Im See, der ‚immerfort neue Opfer forderte’, war auch Marta bei ihrer Flucht vor dem Geheimdienst ertrunken.“ (WeissBooks) Außerdem liest Catalin Dorian Florescu aus „Zaira“. Moderation: Wolfgang Hegewald. 8 / 6 / 4 €. 20 Uhr. Schwanenwik 38, 22087 Hamburg.

9.6. --- Thalia-Buchhandlung Lesung. Steffi von Wolff – „Gruppen-Ex“. „Sanni glaubt, die große Liebe gefunden zu haben: Ihr Mann Mark trägt sie auf Händen. Doch als sie von einem Didgeridoo-Kurs in Australien zurückkommt, ist ihre Wohnung verkauft und ihr Konto geplündert. Sanni ist jedoch nicht die Einzige, die von Mark ausgenommen wurde – ein schwindelerregender Rachefeldzug beginnt …“ (S. Fischer) 20 Uhr. Große Bleichen 19, 20354 Hamburg.

9.6. --- Literatur Altonale Buchvorstellung. Silke Burmester – „Das geheime Tagebuch der Carla Bruni“. Eintritt frei. 20.30 Uhr. Dienstzimmer des Bürgermeister, Altonaer Rathaus, Platz der Republik 1, 22765 Hamburg.

10.6. --- Literatur Altonale Buchvorstellung. Karin Guth – „Der Sinto Walter Winter überlebt den Holocaust“. „Karin Guth schildert die Lebens- und Leidensgeschichte des Sintos Walter Winter, der die Konzentrationslager Auschwitz, Ravensbrück und Sachsenhausen überlebt, viele seiner Angehörigen dort aber verloren hat. Walter Winter, der 1919 in Ostfriesland geboren wurde, hat Karin Guth in vielen Gesprächen über mehrere Jahre seine Lebensgeschichte erzählt.“ (VSA) 3 €. 20 Uhr. Weltladen an der Christianskirche, Ottenser Marktplatz 6, 22765 Hamburg.

10.6. --- Literaturhaus Lesung. María Cecilia Barbetta – „Änderungsschneiderei Los Milagros“. Außerdem liest Yoko Tawada aus „Schwager aus Bordeaux“. Moderation: Elmar Krekeler. 20 Uhr. Schwanenwik 38, 22087 Hamburg.

10.6. --- Literatur Altonale Lesung. Taavi Soininvaara – Finnischer Tango“. Deutsche Textpassagen: Stephan Schwartz. Moderation: Angela Plöger. 6 / 4 €. 20 Uhr. Buchhandlung Christiansen, Bahrenfelder Straße 79, 22765 Hamburg.

10.6. --- Literatur Altonale Lesung. Kerim Pamuk – „Allah verzeiht, der Hausmeister nicht5 €. 21 Uhr. Meininger City Hotel, Goetheallee 11, 22765 Hamburg.

11.6. --- Literatur Altonale Lesung. Katryn Berlinger – „Der Kuss des Schokoladenmädchens“. 18 Uhr. Augustinum, Neumühlen 37, 22763 Hamburg.

12.6. --- Literatur Altonale Lesung. „Barackenkind, Fremdkörper, Leuchtbruder, oh, Maria hilf!“. Die Hamburger Autorinnen Edith Dühl, Petra Kluge und Marita Lamparter lesen literarische Variationen der tief- und abgründigen Beziehungen zwischen Vater, Mutter und Kind(ern). 5 €. 19 Uhr. Altes Gemeindehaus der Christianskirche, Susettestraße 11, 22763 Hamburg.

12.6. --- Speicherstadtmuseum Lesung. Sabine Weiß – „Das Kabinett der Wachsmalerin“. 19.30 Uhr. St. Annenufer 2, 20457 Hamburg.

12.6. --- Literatur Altonale Buchvorstellung & Musik. Hollow Skai – „Alles nur geträumt. Fluch und Segen der Neuen Deutschen Welle“. Musik: Marius del Mestre, Sänger der Ton Steine Scherben. 6 €. 20 Uhr. Telefon: 040-51 90 82 43. Laundrette, Ottenser Hauptstraße 56, 22765 Hamburg.

13.6. --- Literatur Altonale Lesung. „Wohnzimmerlesungen“. Anna Ausserer und Roberta Schneider lesen in privaten Wohnzimmern aus ihrer Prosa. Die Adressen erfahren Sie unter Telefon: 040-39 80 69 72. 4 €. 20 Uhr. 22765 Hamburg.

14.6. --- Literatur Altonale Lesung. – „Poeten im Park“. Mit den Poeten Daniela Chmelik, Tania Kibermanis und Gordon Roesnik. Moderation: Friederike Moldenhauer. Eintritt frei. 12 Uhr. Freitreppe, Jenisch Haus, Jenischpark, Baron-Voght-Straße 50, 22609 Hamburg.

15.6. --- Literatur Altonale Lesung. Virginia Doyle – „Der Fluch der schönen Insel“. 19.30 Uhr. Blaue Blume, Gerichtstraße 49, 22765 Hamburg.

15.6. --- Literatur Altonale Lesung. „Wohnzimmerlesungen“. Oskar Sodux und Birgit Utz lesen in privaten Wohnzimmern aus ihrer Prosa. Die genauen Adressen erfahren Sie unter Telefon: 040-39 80 69 72. 4 €. 20 Uhr. 22765 Hamburg.

16.6. --- Literatur Altonale Lesung. „Poetry Ferry“. Es liest Vincent Welt aus seiner Prosa und Poesie. Mitfahrt mit HVV-Ticket. 19.45 Uhr. Brücke 3, Linie 62, Landungsbrücken, 20359 Hamburg.

16.6. --- Literatur Altonale Lesung & Musik. Sandra Lüpkes – „Die Blütenfrau“. „Auf Spiekeroog und an der Küste werden zwei Schülerinnen tot aufgefunden. Alles deutet auf ein Sexualdelikt hin. Das Verbrechen trägt die Handschrift des Triebtäters Georg Huckler. Wencke Tydmers hat allerdings ihre Zweifel.“ (Rowohlt) Musik: Lars-Börge Eduard am Piano. 8 €. 20 Uhr. Telefon: 040-389 01 01 74. Altonaer Spar- und Bauverein, Kommunikationscentrum, Hohenzollernring 69, 22763 Hamburg.

16.6. --- Literatur Altonale Lesung & Musik. Katrin McClean – „Im Schatten des Geldes“. „Die Kriminalpolizistin Veronika Dorn stößt auf eine weibliche Leiche im Schilf als sie sich gerade in einem romantischen Abenteuer mit ihrem neuen Liebhaber wähnt. War es Suizid oder Mord?“ (Ellert & Richter Verlag) Musik: Johannes Bahlmann am Piano. 5 €. 21 Uhr. Hafenbahnhof, Große Elbstraße 276, 22767 Hamburg.

17.6. --- Literatur Altonale Lesung. Noémi Kiss – „Was geschah, während wir schliefen“. „Die ungarische Autorin und Literaturwissenschaftlerin Noémi Kiss erzählt von einer jungen Frau auf der Suche nach Identität und Halt, die gleichzeitig von der Lust am Exzess und an der Grenzüberschreitung getrieben wird.“ (Matthes & Seitz) Deutsche Textpassagen: Meike Schlüter. Moderation: Jutta Heinrich. 7 / 4 €. 20 Uhr. Literaturhaus, Schwanenwik 38, 22087 Hamburg.

17.6. --- Literatur Altonale Lesung. Thomas Schultz – „Altonaer Botschaften“. Der Schauspieler Thomas Schultz vernetzt in fremden und eigenen Texten Altona mit dem Rest der Welt. Dazu wird ein Teller Suppe nach altem Altonaer Geheimrezept gereicht. 15 €. inklusive einer Suppe. 20 Uhr. Anmeldetelefon: 040-30 60 65 41. Die 2te Heimat, Max-Brauer-Allee 34, 22765 Hamburg.

17.6. --- Literatur Altonale Lesung. Olga Tokarczuk – „Unrast“. Deutsche Textpassagen: Katja Danowski. Moderation und Übersetzung: Pawel Sprawka. 5 €. 20 Uhr. Kartentelefon: 040-390 20 72. Buchhandlung Christiansen, Bahrenfelder Straße 79, 22765 Hamburg.

18.6. --- Buchhandlung Dr. Götze Land & Karte Buchvorstellung. Susanne Sporrer und Klaus Heymach – „Post Box Sanaa. Ein Jahr im Jemen“. „Susanne Sporrer und Klaus Heymach kündigen ihre Jobs, packen ihre Wohnung in Kartons und setzen sich in den Flieger. Ziel: Jemen. 15 Monate leben die Journalisten im Herzen Sanaas, lernen Arabisch und entdecken immer neue Facetten des orientalischen Alltags.“ (Malik) 19 Uhr. Alstertor 14-18, 20095 Hamburg.

18.6. --- Literatur Altonale Buchvorstellung. Charlotte Ueckert – „Hamburgerinnen“. „Vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart widmet sich diese ,Frauengeschichte der Stadt’ Persönlichkeiten wie Meta Klopstock, Angelika Jahr und Lola Rogge.“ (Die Hanse) Eintritt frei. 19.30 Uhr. Telefon: 040-86 29 78. Buchhandlung Kortes, Elbchaussee 577, 22587 Hamburg.

18.6. --- Literatur Altonale Lesung. Irene Stratenwerth – „Entführung am Fischmarkt“. „Das ehemals besetzte Haus am Elbhang hat Kristina Wolland lange nicht betreten. Jetzt wird sie als Anwältin dorthin gerufen: Ein junger Mann ist verschwunden. Alles deutet auf eine Entführung hin.“ (Ellert & Richter Verlag) 5 €. 20 Uhr. Telefon: 040-390 24 91. LilliSu, Große Rainstraße 18, 22765 Hamburg.

18.6. --- Literaturhaus Lesung. „Peter Rühmkorf zum Gedenken“. Die Kollegen, Weggefährten und Kritiker Nora Gomringer, Günter Grass, Joachim Kersten, Paul Kersten, Stephan Opitz, Matthias Politycki, Bernd Rauschenbach und Annemarie Stoltenberg lesen ihre Lieblingstexte aus dem Rühmkorf’schen Werk und werden sich auch an diese oder jene Begegnung mit dem ,Non-Stop-Charakter’ Rühmkorf erinnern. Begrüßung: Kultursenatorin Prof. Dr. Karin von Welck. 10 / 8 / 6 €. 20 Uhr. Schwanenwik 38, 22087 Hamburg.

18.6. --- Literatur Altonale Lesung & Gespräch. „Very Norway“. Es lesen Mathias Faldbakken, Stevan Paul und Mirjam Kristensen. Moderation: Sirkka Klöpper und Daniel Beskos. 6 / 4 €. 21 Uhr. Kulturhaus 73, Schulterblatt 73, 20357 Hamburg.

19.6. --- Literatur Altonale Buchvorstellung. „Bild versus Text“. Der Hamburger Ausnahmeverlag präsentiert einen Bild-Text-Battle mit den verlagseigenen Zeichnern und Autoren „Die goldene Anika“, Till Lassmann, Stephan Lomp und Katrin Seddig. 6 / 3.50 €. 19 Uhr. Altonaer Museum, Museumstraße 23, 22765 Hamburg.

19.6. --- Uebel & Gefährlich Lesung & Gespräch. Judith Hermann – „Alice“. „Wenn jemand fort ist, kann man nicht mehr sagen, wie er ausgesehen hat, wie er gesprochen, geflucht, gelächelt hat, wie er durchs Leben gegangen ist. Auch wenn man ihn plötzlich zu sehen glaubt, auf der Rolltreppe, im letzten Wagen einer abfahrenden Straßenbahn, an der Ampel auf der anderen Straßenseite.“ (S. Fischer) Moderation: Ulrike Sárkany. 12 / 10 / 8 €. 19 Uhr. Feldstraße 66, 20359 Hamburg.

19.6. --- Logensaal Buchvorstellung. Hans-Otto Thomashoff – „Versuchung des Bösen“. „Das Böse und Zerstörerische hält die Menschheit seit jeher in Atem und scheint fortwährend neue Nahrung zu bekommen. Bleiben wir dieser Dynamik für immer ausgeliefert? ‚Nein’, sagt der Psychoanalytiker Hans-Otto Thomashoff. Denn neue Denkansätze zeigen, wie wir der Aggressionsspirale entkommen können. Im Privaten ebenso wie in Gesellschaft und Politik.“ (Kösel) 10 / 8 €. 20.30 Uhr. Hamburger Kammerspiele, Hartungstraße 9-11, 20146 Hamburg.

20.6. --- Literatur Altonale Poetry Slam. „Stop Klock Poetry Slam“. Moderation: Hartmut Pospiech und Frank Howaldt. Musik: Bert Lehsten. 5 €. 21 Uhr. Christianskirche am Klopstockplatz, 22765 Hamburg.

22.6. --- Spielbank Lesung. Petra Würth – „Blond ist der Tod“. „Die Frau eines zwielichtigen Immobilienspekulanten liegt nach einem Stromschlag im Koma. Eine geheimnisvolle Adoptivtochter glaubt sich nach Jahren zu erinnern, dass ihre Mutter in einem kurzen wachen Moment behauptet hat, man habe sie ermorden wollen. Pia Petry übernimmt den Fall und muss lernen, dass Familiengeheimnisse gefährlich sind. Schon die erste Zeugin, die sie aufsucht, ist tot.“ (Heyne) 19.30 Uhr. Stephansplatz 10, 20354 Hamburg.

23.6. --- Literaturhaus Lesung. „Lange Nacht der Lyrik“. Es lesen Norbert Hummelt aus „Totentanz“, Ulrike Almut Sandig aus „Streumen“, Paulus Böhmer aus „Kaddisch XI-XXI“ und Gerhard Falkner aus „Hölderlin Reparatur“. Moderation: Michael Braun. 10 / 8 / 6 €. 20 Uhr. Schwanenwik 38, 22087 Hamburg.

23.6. --- Krimibuchhandlung Heiner K. Lesung. William Gordon – „Gift“. „Auf einer Giftmülldeponie in Richmond wird die Leiche von Armand Hagopian, einem einflussreichen Geschäftsmann, gefunden. Er wurde entmannt und am Tor seines eigenen Betriebes aufgehängt. Alle Indizien deuten darauf hin, dass er von zweien seiner mexikanischen Arbeiter ermordet wurde. Die sind überzeugt, dass ihre Kinder wegen der giftigen Substanzen auf der Deponie missgestaltet zur Welt kamen. Ein Mord aus Rache? Für Kriminalreporter Samuel Hamilton stinkt der Fall zum Himmel.“ (Hoffmann und Campe) 20.15 Uhr. Telefon: 040-45 92 54. Weidenallee 60, 20357 Hamburg.

25.6. --- Literaturhaus Lesung. „Ein Willa-Cather-Abend“. Es liest Leslie Malton. Moderation: Manuela Reichart. 10 / 8 / 6 €. 20 Uhr. Schwanenwik 38, 22087 Hamburg.

Hannover

4.6. --- Literaturetage im Künstlerhaus Lesung. Judith Hermann – „Alice“. „Wenn jemand geht, der dir nahe ist, ändert sich dein ganzes Leben, es ändert sich, ob du willst oder nicht. Wenn jemand fort ist, kannst du nicht mehr sagen, wie er ausgesehen hat, wie er gesprochen, geflucht, gelächelt hat. Auch wenn du ihn plötzlich auf der Rolltreppe zu sehen glaubst, oder im letzten Wagen einer abfahrenden Straßenbahn.“ (S. Fischer) Moderation: Ulrike Sárkány, NDR Kultur. 8 / 6 €. 19.30 Uhr. Sophienstraße 2, 30159 Hannover.

8.6. --- Buchhandlung Leuenhagen & Paris Lesung. Steffi von Wolff – „Gruppen-Ex“. „Sanni glaubt, die große Liebe gefunden zu haben: Ihr Mann Mark trägt sie auf Händen. Doch als sie von einem Didgeridoo-Kurs in Australien zurückkommt, ist ihre Wohnung verkauft und ihr Konto geplündert. Sanni ist jedoch nicht die Einzige, die von Mark ausgenommen wurde – ein schwindelerregender Rachefeldzug beginnt …“ (S. Fischer) 19.30 Uhr. Lister Meile 39, 30161 Hannover.

4.6. --- Literaturetage im Künstlerhaus Lesung. Boualem Sansal – „Das Dorf des Deutschen. Das Tagebuch der Brüder SchillerDeutsche Textpassagen: Christian Erdmann, Schauspiel Hannover. Moderation und Übersetzung: Michael Stoeber. 7 / 5 €. 19.30 Uhr. Sophienstraße 2, 30159 Hannover.

16.6. --- Literaturetage im Künstlerhaus Lesung. „Bloomsday 2009“. Mit Heiko Postma und Robert Paterson. 7 / 5 €. 19.30 Uhr. Sophienstraße 2, 30159 Hannover.

16.6. --- Theater am Glocksee Lesung. Kurt Appaz – „Klassentreffen“. 20 Uhr. Hof, Unabhängiges Jugendzentrum Glocksee, Glockseestraße 35, 30169 Hannover.

18.6. --- Buchhandlung Leuenhagen & Paris Lesung. Veronika Peters – „An Paris hat niemand gedacht“. 19.30 Uhr. Lister Meile 39, 30161 Hannover.

18.6. --- Buchhandlung Decius Buchvorstellung. Boris Dreyer – „Arminius und der Untergang des Varus. Warum die Germanen keine Römer wurden“. „Die Varusschlacht ist ein deutscher Mythos. Wo genau fand sie statt, und was waren die taktischen Fehler des Varus? Boris Dreyer lässt die Menschen und Ereignisse jener Tage lebendig werden. Mit der Varusschlacht im Jahre 9 n. Chr. ist ein Ereignis von welthistorischer Bedeutung bezeichnet. Langfristig bedeutete der Sieg des Arminius über die Legionen Roms, dass das Gebiet zwischen Rhein und Elbe sich dem Zugriff des römischen Kaiserreichs entzog. Aber nicht nur das: Die Folge der Schlacht war eine radikale Umorientierung der imperialen Politik Roms, Britannien geriet in den Blick des römischen Adlers ...“ (Klett-Cotta) 20 Uhr. Marktstraße 51, 30159 Hannover.

19.6. --- Buchhandlung Leuenhagen & Paris Lesung & Gespräch. Lale Akgün – „Tante Semra im Leberkäseland“. „Die Autorin im Gespräch mit dem Umweltminister Sigmar Gabriel. 7 €. 19.30 Uhr. Lister Meile 39, 30161 Hannover.

Heidelberg

7.6. --- Deutsch-Amerikanisches Institut Buchvorstellung. Jan Assmann – „Die Zauberflöte. Oper und Mysterium“. „Mozarts ‚Zauberflöte’ glauben wir zu kennen. Aber warum ist Sarastro gut und die Königin der Nacht böse? Was hat es mit der Feuer- und Wasserprobe auf sich?“ (S. Fischer) 17 Uhr. Sofienstraße 12, 69115 Heidelberg.

18.6. --- Heidelberger Literaturtage Lesung. Svealena Kutschke – „ Etwas Kleines gut versiegeln“. 22.30 Uhr. Spiegelzelt, Universitätsplatz, 69117 Heidelberg.

19.6. --- Heidelberger Literaturtage Lesung. Boualem Sansal – „Das Dorf des Deutschen. Das Tagebuch der Brüder Schiller“. 20.30 Uhr. Spiegelzelt, Universitätsplatz, 69117 Heidelberg.

20.6. --- Heidelberger Literaturtage Lesung. Benjamin Lebert – „Der Flug der Pelikane“. Außerdem liest Verena Rossbacher aus ihrem Roman „Verlangen nach Drachen“. 20.30 Uhr. Spiegelzelt, Universitätsplatz, 69117 Heidelberg.

Hildesheim

11.6. --- Buchhandlung Decius Buchvorstellung. Boris Dreyer – „Arminius und der Untergang des Varus. Warum die Germanen keine Römer wurden“. 20 Uhr. Hoher Weg 15, 31134 Hildesheim.

Ingolstadt

25.6. --- Ganghofer Lesung. Sebastian Fitzek – „Splitter“. „Was wäre, wenn wir die schlimmsten Erlebnisse unseres Lebens für immer aus unserem Gedächtnis löschen könnten? Und was, wenn etwas dabei schief geht? Viel stärker als der Splitter, der sich in seinen Kopf gebohrt hat, schmerzt Marc Lucas die seelische Wunde seines selbst verschuldeten Autounfalls – denn seine Frau hat nicht überlebt. Als Marc von einem psychiatrischen Experiment hört, das ihn von dieser quälenden Erinnerung befreien könnte, schöpft er Hoffnung. Doch nach den ersten Tests beginnt das Grauen: Marcs Wohnungsschlüssel passt nicht mehr. Ein fremder Name steht am Klingelschild. Dann öffnet sich die Tür – und Marc schaut einem Alptraum ins Gesicht …“ (Droemer) 5 €. 19.30 Uhr. Theresienstraße 4, 85049 Ingolstadt.

Iserlohn

5.6. --- Literaturhotel Franzosenhohl Lesung. Sarah Neef – „Im Rhythmus der Stille. Wie ich mir die Welt der Hörenden eroberte“. „Sie ist taub und spricht vier Fremdsprachen. Sie kann Musik nicht hören und tanzt Ballett. Sarah Neef lebt seit ihrer Geburt mit einem Schicksal, das man sich als Hörender kaum vorstellen kann.“ (Campus Verlag) 10 €. 20 Uhr. Danzweg 25 , 58644 Iserlohn.

6.6. --- Literaturhotel Franzosenhohl Lesung & Essen. „Ein Krimiabend mit den Mincks“. Edda Minck und Lotte Minck lesen aus ihren Büchern. 35 € inklusive Buffet. 19 Uhr. Danzweg 25 , 58644 Iserlohn.

17.6. --- Literaturhotel Franzosenhohl Lesung & Essen. Rainer Moritz – „Ich Wirtschaftswunderkind. Mein famoses Leben mit Peggy March, Petar Radenkovic und Schmelzkäseecken“. 28 € inklusive ein Glas Sekt und Buffet. 19 Uhr. Anmeldung erbeten unter Telefon: 02371-82 07 20. Danzweg 25 , 58644 Iserlohn.

20.6. --- Literaturhotel Franzosenhohl Lesung & Essen. Kathrin Heinrichs – „Druckerschwärze. Vincent Jakobs’ 7. Fall“. 28 € inklusive ein Glas Sekt und Buffet. 19 Uhr. Anmeldung erbeten unter Telefon: 02371-82 07 20. Danzweg 25 , 58644 Iserlohn.

24.6. --- Literaturhotel Franzosenhohl Lesung & Essen. Thommie Bayer – „Aprilwetter“. 28 € inklusive ein Glas Sekt und Buffet. 19 Uhr. Anmeldung erbeten unter Telefon: 02371-82 07 20. Danzweg 25 , 58644 Iserlohn.

Kassel

3.6. --- Thalia-Buchhandlung Lesung. Richard Brunnengräber – „Mit dem Rucksack rund um Hessen. Auf der Suche nach Heimat“. „Richard Brunnengräber wanderte 2008 mit dem Rucksack einmal rund um Hessen. 1312 Kilometer, alleine und bei jedem Wetter. In seinem Buch erzählt er die Erlebnisse mit den Menschen vor Ort und schildert die Eindrücke einer ganz besonderen Reise. Denn nur wo man zu Fuß war, ist man wirklich gewesen.“ (Societäts-Verlag) Eintritt frei. 20.15 Uhr. Obere Königsstraße 30, 34117 Kassel.

14.6. --- LiteraturLounge Lesung. Sibylle Knauss – „Eden“. 11 Uhr. Hauptbahnhof, Bahnhofsplatz 1, 34117 Kassel.

Kiel

2.6. --- Literaturhaus Schleswig-Holstein Lesung. Julia Schoch – „Mit der Geschwindigkeit des Sommers“. 20 Uhr. Schwanenweg 13, 24105 Kiel.

3.6. --- Literaturhaus Schleswig-Holstein Lesung. Ralf Rothmann – „Feuer brennt nicht“. 8 / 5 €. 20 Uhr. Schwanenweg 13, 24105 Kiel.

8.6. --- Literaturhaus Schleswig-Holstein Buchvorstellung. Hans Wißkirchen – „Welt der Buddenbrooks“. „Thomas Manns ‚Buddenbrooks’ ist einer der großen Romane, der Generationen von Lesern und Schriftstellern geprägt hat. In einem Dialog zwischen literarischem Kunstwerk und realem Ort hat sich auch das Stadtbild der Hansestadt Lübeck verändert: Das Buddenbrookhaus, Tor zu einer fiktiven Welt, hat seine Schätze geplündert für alle, die selbst in der Welt der Buddenbrooks stöbern wollen.“ (S. Fischer) 6 / 3,50 €. Schwanenweg 13, 24105 Kiel.

11.6. --- Schaubude Poetry Slam. „Kiel Poetry Slam“. 21 Uhr. Legienstraße 40, 24103 Kiel.

16.6. --- Literaturhaus Schleswig-Holstein Lesung. Olga Tokarczuk – „Unrast“. „Eine Frau und ihr kleiner Sohn verschwinden auf mysteriöse Weise während des Urlaubs; eine orthodoxe Sekte will durch ständige Bewegung dem Teufel entkommen; die Ich-Erzählerin ist auf permanenter Wanderschaft ...“ (Schöffling) Deutsche Textpassagen: Jutta Hagemann. 7 / 4 €. 20 Uhr. Schwanenweg 13, 24105 Kiel.

19.6. --- Literaturhaus Schleswig-Holstein Lesung. Clemens Meyer – „Die Nacht, die Lichter“. „Er setzt alles auf eine Karte, der Hundebesitzer, der auf der Rennbahn sein Geld verwettet, um eine teure OP zahlen zu können. Sie will es allen zeigen, die junge Frau, und sich vom Flüchtlingsschiff in die erste Liga hochboxen. Clemens Meyers Geschichten spielen in der stillen Wohnung, in der Lagerhalle und am Fluss. Seine Helden sind dem Leben ausgesetzt, es sind die Heimatlosen und Träumer, die die nächtliche Stadt durchstreifen.“ (S. Fischer) 7 / 4 €. 20 Uhr. Schwanenweg 13, 24105 Kiel.

28.6. --- Kieler-Woche-Festival „Gewaltig leise“ Lesung. Wladimir Kaminer – „Salve Papa!“. 20 Uhr. Freilichtbühne Krusenkoppel, Düsternbrooker Weg 81, 24105 Kiel.

29.6. --- Literaturhaus Schleswig-Holstein Lesung. „Highway to Kiel – Was macht die jüngere Literaturszene der Stadt?“. Vorstellung der Grazer Literaturzeitschrift „Lichtungen“ mit einem von Arne Rautenberg zusammengestellten Kiel-Schwerpunkt. 3 € oder Kauf einer Zeitschrift. 19 Uhr. Schwanenweg 13, 24105 Kiel.

Kloster / Insel Hiddensee

6.6. --- Gerhart-Hauptmann-Haus Buchvorstellung. Peter Sprengel – „Der Dichter stand auf hoher Küste. Gerhart Hauptmann im Dritten Reich“. 20 Uhr. Anmeldung erbeten unter Telefon: 038300-397. Kirchweg 13, 18565 Kloster / Insel Hiddensee.

Klütz

13.6. --- Literaturhaus Uwe Johnson Lesung. Irena Brezná – „Die beste aller Welten“. 8 / 5 €. 19.30 Uhr. Im Thurow 14, 23948 Klütz.

18.6. --- Literaturhaus Uwe Johnson Literarischer Spaziergang. „Auf den Spuren Uwe Johnsons“. Mit Auszügen aus Uwe Johnsons Hauptwerk“, 5 €. 10.30 Uhr. Im Thurow 14, 23948 Klütz.

26.6. --- Literaturhaus Uwe Johnson Lesung. Ulla Lachauer – „Der Akazienkavalier. Von Menschen und Gärten“. 19.30 Uhr. Im Thurow 14, 23948 Klütz.

Köln

3.6. --- Literaturhaus Vortrag. Prof. Yukitsuna Sasaki – „1300 Jahre Tanka-Dichtung – Tradition und Gegenwart einer japanischen Gedichtform“. 19 Uhr. Schönhauser Straße 8, 50968 Köln.

4.6. --- Stadtteilbibliothek Sülz Lesung. Lale Akgün – „Tante Semra im Leberkäseland“. 20 Uhr. Wichterichstraße 1, 50937 Köln.

5.6. --- Buchhandlung Ludwig Buchvorstellung & Musik. Petra Roek – „Hildegard Knef“. „Als sie 1981 gefragt wurde, ob sie das Archiv von Hildegard Knef ordnen könne, musste Petra Roek, immer schon ein Fan, nicht lange überlegen. Aus den sechs geplanten Wochen wurden 21 Jahre, in denen sich eine intensive Freundschaft zwischen den beiden Frauen entwickelte. Hildegard Knef ließ Petra Roek in ungezählten Tag- und Nachtstunden an ihren Erinnerungen teilnehmen Erinnerungen an den Krieg, ihre Kindheit, ihre Ehen und Beziehungen zu Männern, sie erzählte von ihren Freunden und Feinden, ihren Ängsten und Träumen.“ (Edel Edition) 19 Uhr. Hauptbahnhof, Trankgasse 11, 50667 Köln.

7.6. --- Freies Werkstatt Theater Lesung & Musik. „Die Sonne umarmen – 1000 Jahre deutschsprachige Lyrik von Frauen“. Frederike Frei liest eigene Gedichte. Musik: Janni Struzyk. 11.30 Uhr. Anmeldung erbeten unter Telefon: 0221-32 78 17. Zugweg 10, 50677 Köln.

8.6. --- Literaturhaus Buchvorstellung. William S. Burroughs – „Naked Lunch. Die ursprüngliche Fassung“. Es liest Michael Kellner. 7 / 5 / 4 €. 20 Uhr. Schönhauser Straße 8, 50968 Köln.

9.6. --- Biomöbel Genske Buchvorstellung. Martin Stankowski – „Darum ist es am Rhein so schön“. „Martin Stankowskis Rheinreiseführer misst die gesamte Strecke zwischen den bekannten Antipoden Kölner Dom und Loreley ab. Die Fahrt geht nicht flussabwärts von der Quelle bis zur Mündung, sondern umgekehrt: Er bricht in Köln auf und reist flussaufwärts. Abwechselnd links und rechts schaut er sich das Ufer an und beleuchtet alle Facetten des Rheins, ob historisch oder aktuell, ob auf Kultur, Politik, Literatur oder Alltag bezogen.“ (Kiepenheuer & Witsch) 6 €. 19.30 Uhr. Kartentelefon: 0221-951 40 60. Subbelrather-Straße 26a, 50823 Köln.

15.6. --- Literaturhaus Buchvorstellung. Cem Özdemir – „Die Türkei. Politik, Religion, Kultur“. 19 Uhr. Schönhauser Straße 8, 50968 Köln.

16.6. --- Literaturhaus Lesung. Boualem Sansal – „Das Dorf des Deutschen“. Moderation: Dina Netz. 20 Uhr. Schönhauser Straße 8, 50968 Köln.

17.6. --- Literaturhaus Buchvorstellung. Rüdiger Bertram – „Tatort Kinderknast“. „Jonathan ist zwölf Jahre alt und macht mit seinen Eltern Urlaub in Manila. Sein Vater ist Filipino, seine Mutter Deutsche. Weil ihm langweilig ist, schleicht er sich aus dem Hotel. Auf der Straße wird er überfallen und ausgeraubt. Eine Gruppe von Straßenkindern hilft ihm, doch unverschuldet landet er, zusammen mit den anderen, im Gefängnis.“ (Rowohlt) Mit dem Autor liest Dietmar Bär. 19 Uhr. Schönhauser Straße 8, 50968 Köln.

18.6. --- Literatur in den Häusern der Stadt Lesung. Renan Demirkan – „Septembertee oder Das geliehene Leben“. 18 / 11 €. 19 Uhr. Panoramasaal, 18. Etage Terrasse, Deutsche Krankenversicherung AG, Aachener Straße 300, 50933 Köln.

18.6. --- Domforum Buchvorstellung. Richard David Precht – „Wer bin ich – und wenn ja, wie viele?“ „Was ist Wahrheit? Woher weiß ich, wer ich bin? Warum soll ich gut sein? Von der Hirnforschung über die Psychologie zur Philosophie bringt Precht uns dabei auf den allerneusten Stand. Wie ein Puzzle setzt sich das Bild zusammen, das die Wissenschaften heute vom Menschen zeichnen. Eine  Entdeckungsreise zu uns selbst.“ (Goldmann) Der Autor im Gespräch mit Werner Höbsch, Theologe. 5 €. 19.30 Uhr. Domkloster 3, 50667 Köln.

18.6. --- Literaturhaus Buchvorstellung. Abdulrazak Gurnah – „Die Abtrünnigen“. Moderation und deutsche Textpassagen: Ilija Trojanow. 20 Uhr. Schönhauser Straße 8, 50968 Köln.

18.6. --- Mayersche Buchhandlung Lesung. Andrea Maria Schenkel – „Bunker“. „Ein Mann überfällt abends eine Autovermietung, doch als die einzige noch anwesende Angestellte den erhofften Schlüssel zum Tresor nicht hat, entführt er sie in eine alte, verfallende Mühle im Wald, in der es auch einen Luftschutzbunker gibt. Will er sie als Geisel nehmen? Oder einfach seine Macht über die Gefangene auskosten? Wovon wird er selbst getrieben? Ist es jemand aus ihrer Vergangenheit, die sich bald als weniger unschuldig erweist, als es zunächst schien?“ (Verlag Lutz Schulenburg) 10 / 7 €. 20.15 Uhr. Schildergasse 31-37, 50667 Köln.

19.6. --- Literatur in den Häusern der Stadt Lesung. Wolfgang Büscher – „Asiatische Absencen“. 20.30 Uhr. Privathaus Bianca Pesch, Sürther Hauptstraße 30, 50999 Köln.

20.6. --- Literatur in den Häusern der Stadt Buchvorstellung. Najem Wali – „Reise in das Herz des Feindes“. „Israel ist für seine arabischen Nachbarn der Feind schlechthin. Als ketzerisch gilt, wer andere Ansichten vertritt oder gar ins ,Land des Feindes’ reist. Najem Wali erkundet in einer politisch brisanten Reise die erstaunlichen Gemeinsamkeiten zwischen seinem Heimatland Irak und dem Staat der Juden.“ (Hanser) 18 / 11 €. 16 Uhr. Privatwohnung Sabine Heineken / Kezban Tursun, Lochnerstraße 12-14, 50674 Köln.

21.6. --- Literatur in den Häusern der Stadt Buchvorstellung. Dirk Kurbjuweit – „Angela Merkel“. 18 / 11 €. 19 Uhr. Osman30, 30. Stock, Im Mediapark 8, 50670 Köln.

21.6. --- Buchhandlung Ludwig Buchvorstellung. Christian Kummer – „Der Fall Darwin“. „Im November 1859 veröffentlichte der Theologe Charles Darwin sein Buch ,Die Entstehung der Arten’. Hat die Idee von einem Schöpfergott seitdem ausgedient? Der Jesuit und Biologe Christian Kummer zeigt, dass Evolutionstheorie und Gottesglaube sich nicht ausschließen, sondern im Gegenteil aufeinander angewiesen sind. Seiner Meinung nach sind Naturwissenschaften und Religion geradezu aufeinander angewiesen. Denn die großen ethischen Fragen unserer Zeit kann man nicht ohne biologisches Wissen beantworten. Und unsere wissenschaftlich-technische Zukunft lässt sich ohne ein religiös geprägtes Verantwortungsethos nicht human gestalten.“ (Pattloch) Außerdem lesen Jürgen Neffe aus „Darwin. Das Abenteuer des Lebens“ sowie Ernst Peter Fischer. Eintritt frei. 19 Uhr. Hauptbahnhof, Trankgasse 11, 50667 Köln.

21.6. -- Blue Shell Poetry Slam. „The Word is not Enough“. Mit Alexander Bach. 20 Uhr. Luxemburger Straße 32, 50674 Köln.

25.6. --- Kölnischer Kunstverein / Die Brücke Lesung. Irene Dische – „Clarissas empfindsame Reise“. 20 Uhr. Theatersaal, Hahnenstraße 6, 50667 Köln.

29.6. --- Domforum Buchvorstellung. Konrad Beikircher – „Wer weiß, wofür et jot es“. „Eine Reise ins Innere des Rheinlands: seine Sprache, seine Geschichten und seine Seele – mit dem Reiseleiter Konrad Beikircher, den es einst selbst aus Südtirol an den Rhein verschlug.“ (Kiepenheuer und Witsch) 19.30 Uhr. Domkloster 3, 50667 Köln.

Leer (Ostfriesland)

12.6. --- Literaturcafe im Zollhaus Poetry Slam. „Café WortLaut“. Eintritt frei. 20 Uhr. Zollhauscafé, Bahnhofsring 4, 26789 Leer (Ostfriesland).

Leipzig

2.6. --- Haus des Buches Vortrag. Ulrich Johannes Schneider – „Wo die Geschichte in Büchern sitzt. Im Bauch der Universitätsbibliothek“. 19.30 Uhr. Saal 2, Gerichtsweg 28, 04103 Leipzig.

2.6. --- Lehmanns Buchhandlung Lesung. Günter Mattei und Wilfried Stroh – „Latein ist tot, es lebe Latein! Kleine Geschichte einer großen Sprache“. 20.15 Uhr. Grimmaische Straße 10, 04109 Leipzig.

3.6. --- Haus des Buches Lesung & Film. Klaus Völker – „Boris Vian. Der Prinz von Saint Germain“. Mit der Preview des Arte-Films „Boris Vian – Ein wildes Leben in Saint-Germain“. 20 Uhr. Gerichtsweg 28, 04103 Leipzig.

6.6. --- Buchhandlung Lehmann Lesung. „Lehmanns zweite Lyriknacht“. Es lesen Georg Oswald Cott, Sigrid Lichtenberger, Lutz Rathenow, Christa Mihm, Ralph Grüneberger, die ,Gruppe Dreif’ sowie die Gruppe ,Lyrische Saiten’.“ 8 / 6 €. 20.15 Uhr. Grimmaische Straße 10, 04109 Leipzig.

7.6. --- Ludwigs Buchhandlung Buchvorstellung & Musik. Petra Roek – „Hildegard Knef“. 18 Uhr. Promenaden, Im Hauptbahnhof, Willy-Brandt-Platz 5, 04109 Leipzig. 

9.6. --- Haus des Buches Lesung & Gespräch. „Adelbert-von-Chamisso-Preisträger“. „Saša Stanišic und Marica Bodrožić, Träger des Adelbert-von-Chamisso-Preises bzw. Adelbert-von-Chamisso-Förderpreises, lesen aus ihren Werken.“ 20 Uhr. Literaturcafé, Gerichtsweg 28, 04103 Leipzig.

10.6. --- Ludwig Buchhandlung Buchvorstellung. Jürgen Neffe – „Darwin. Abenteuer des Lebens“. 19 Uhr. Promenaden, Hauptbahnhof, Willy-Brandt-Platz 5, 04109 Leipzig.

11.6. --- Lehmanns Buchhandlung Lesung. Sebastian Fitzek – „Splitter“. „Was wäre, wenn wir die schlimmsten Erlebnisse unseres Lebens für immer aus unserem Gedächtnis löschen könnten? Und was, wenn etwas dabei schief geht? Viel stärker als der Splitter, der sich in seinen Kopf gebohrt hat, schmerzt Marc Lucas die seelische Wunde seines selbst verschuldeten Autounfalls – denn seine Frau hat nicht überlebt. Als Marc von einem psychiatrischen Experiment hört, das ihn von dieser quälenden Erinnerung befreien könnte, schöpft er Hoffnung. Doch nach den ersten Tests beginnt das Grauen: Marcs Wohnungsschlüssel passt nicht mehr. Ein fremder Name steht am Klingelschild. Dann öffnet sich die Tür - und Marc schaut einem Alptraum ins Gesicht …“ (Droemer) 7 €. 20.15 Uhr. Grimmaische Straße 10, 04109 Leipzig.

15.6. --- Bachfestspiele Buchvorstellung. Christoph Wolff – „Johann Sebastian Bach“. 8 / 6 €. 20.15 Uhr. Lehmanns Buchhandlung, Grimmaische Straße 10, 04109 Leipzig.

17.6. --- Haus des Buches Lesung. Tobias Hill – „Der Kryptograph“. „Die Steuerfahnderin Anna wird auf den steinreichen John Law angesetzt. Sie soll herausfinden, was der rätselhafte Kryptograph, der Erfinder einer sicheren elektronischen Währung, zu verbergen hat. Weil er so mächtig ist, traut ihm niemand über den Weg. Aber Anna fühlt sich von Law angezogen. Sie weiß, dass sie ihn verstehen muss, um ihn überführen zu können. Es ist eine Welt, in der es keine Sicherheit mehr gibt – weder für die Liebe noch für das Geld, denn der so sicher gedachte Währungscode des Kryptographen wird geknackt.“ (C. Bertelsmann) 20 Uhr. Gerichtsweg 28, 04103 Leipzig.

18.6. --- Frauenkultur Buchvorstellung. Ursula Richter – „Ab sechzig leb ich anders, als ihr denkt. Wie wir Frauen ein neues Jahrzehnt entdecken“. „Das Weltwissen der 60-Jährigen: Die Frauen der 68er-Generation werden sechzig - wenn Rebellinen in Rente gehen.“ (Pendo) 19 Uhr. Windscheidstraße 51, 04277 Leipzig.

18.6. --- Haus des Buches Buchvorstellung. Peter Ackroyds – „Die Themse. Biographie eines Flusses“. Deutsche Textpassagen: Michael Müller. 20 Uhr. Literaturcafé, Gerichtsweg 28, 04103 Leipzig.

19.6. --- Lehmanns Buchhandlung Lesung. Louise Jacobs – „Gesellschaftsspiele“. „Sie haben ihn gehypt. Sie haben ihm seine Liebe genommen. Leo Becker, mit Mitte dreißig kurz vor dem Höhepunkt seiner künstlerischen Karriere, muss sich entscheiden: zwischen seiner Ehefrau, die ihn betrügt, und einer alten Liebe, die er nicht vergessen kann.“ (Fahrenheit) 20.15 Uhr. Grimmaische Straße 10, 04109 Leipzig.

22.6. --- Haus des Buches Buchvorstellung. Gottfried Hänisch – „Sehnsucht nach den Wurzeln“. „Hänischs Motivation zum Schreiben beruht auf der Erkenntnis: Wir sind auf der Suche. Oft fällt es schwer, das Woher und Wohin zu begreifen und anzunehmen. Dabei ist sich der Erzähler der anderen Erfahrungen bewusst, die in der Feststellung münden: Wir wissen oft zu wenig und behaupten zu viel.“ (Wartburgverlag) Moderation: Regine Möbius. 20 Uhr. Literaturcafé, Gerichtsweg 28, 04103 Leipzig.

23.6. --- Lehmanns Buchhandlung Buchvorstellung. Thomas Lackmann – „Das Glück der Mendelssohns. Geschichte einer deutschen Familie“. 20.15 Uhr. Grimmaische Straße 10, 04109 Leipzig.

24.6. --- Jüdische Kulturtage Buchvorstellung. Manfred Flügge – „Die vier Leben der Marta Feuchtwanger. Biografie“. 20.15 Uhr. Lehmanns Buchhandlung, Grimmaische Straße 10, 04109 Leipzig.

25.6. --- Bibliothek Plagwitz Lesung. Niklas Frank – „Meine deutsche Mutter“. Außerdem liest der Autor aus „Der Vater“. 10 Uhr. Zschochersche Straße 14, 04229 Leipzig.

25.6. --- Stadtbibliothek Lesung. Niklas Frank – „Der Vater. Eine Abrechnung“. Außerdem liest der Autor aus „Meine deutsche Mutter“. 19 Uhr. Wilhelm-Leuschner-Platz 10/11, 04107 Leipzig.

25.6. --- Lehmanns Buchhandlung Lesung. Walter Rothschild – „Auf das Leben!“. „Das Leben hat viele Facetten und tausend Gesichter. Die meisten davon hat der Rabbiner Walter Rothschild gesehen – lachende und weinende, freudige und verzweifelte, hoffnungsfrohe und enttäuschte Gesichter. Und er hat aus der Weisheit, aber auch aus den Fehlern der Menschen gelernt. Sie waren ihm Inspiration für seine eigenen Geschichten, die sich so, oder ein klein wenig anders, tatsächlich zugetragen haben.“ (Goldmann) 20.15 Uhr. Grimmaische Straße 10, 04109 Leipzig.

26.6. --- Lehmanns Buchhandlung Lesung. Christiane Kohl – „Bilder eines Vaters. Die Kunst, die Nazis und das Geheimnis einer Familie“. 20.15 Uhr. Grimmaische Straße 10, 04109 Leipzig.

26.6. --- Haus des Buches Fest. „Sommerfest der Literaturzeitschrift EDIT“. Mit Wolfram Lotz, Verena Roßbacher und Sabine Scho. Musik: Kool Deejay Freeze und DJ Filburt. 20 Uhr. Gerichtsweg 28, 04103 Leipzig.

27.6. --- Lehmanns Buchhandlung Buchvorstellung. Michael Wuliger – „Der koschere Knigge“. „Wie verhalten Sie sich, wenn Sie an Ihrem Arbeitsplatz, bei einer Party oder im Tennisclub einen Juden kennenlernen? Darf man überhaupt ‚Jude’ sagen? Müssen Sie ihn mit ‚Schalom’ begrüßen? Will er wirklich wissen, dass Sie ‚Schindlers Liste’ auf DVD haben? Und warum wäscht er am Sabbat seinen Wagen, statt in der Synagoge zu beten?“ (S. Fischer) 20.15 Uhr. Grimmaische Straße 10, 04109 Leipzig.

Leverkusen

16.6. --- Museum Morsbroich Lesung. Burkhard Spinnen „Müller hoch Drei“. 19.30 Uhr. Gartensaal, Gustav-Heinemann-Straße 80, 51377 Leverkusen.

Lübeck

3.6. --- Katharinenkirche Ausstellungseröffnung. „Das Arsenal des Dramatikers. Die Bildkunst Friedrich Dürrenmatts“. Die Ausstellung präsentiert Dürrenmatts bildkünstlerische Werke zu Stücken wie den ,Physikern’, dem ,Meteor’ oder dem ,Besuch der alten Dame’. Die Ausstellung ist vom 3. Juni 2009 bis zum 30. August 2009 im Günter-Grass-Haus in der Glockengießerstraße 21 in Lübeck zu sehen. Es liest Charlotte Kerr Dürrenmatt aus den Werken Dürrenmatts. Adolf Muschg in der Diskussion mit Günter Grass. 5 €. 19 Uhr. Glockengießerstraße 1, 23552 Lübeck.

12.6. --- St. Petri zu Lübeck Buchvorstellung. Jürgen Neffe – „Darwin. Abenteuer des Lebens“. 19 Uhr. Am Petrikirchhof 1, 23552 Lübeck.

20.6. --- St. Petri zu Lübeck Lesung. „Deutsch-deutsche Begegnungen – 20 Jahre danach“. Es lesen Hans-Ulrich Treichel, Katja Lange-Müller, Susanne Schädlich, Clemens Meyer und andere. 18 / 16 €. 19 Uhr. Am Petrikirchhof 1, 23552 Lübeck.

30.6. --- Pressezentrum Buchvorstellung & Musik. Anatol Regnier – „Frank Wedekind. Eine Männertragödie“. 20 Uhr. Breite Straße 79, 23552 Lübeck.

Magdeburg

5.6. --- Kulturzentrum Moritzhof Buchvorstellung. Volker Wieprecht & Robert Skuppin – „Das Lexikon der verschwundenen Dinge“. „Die Welt entgleitet uns, wir werden ihrer nicht mehr Herr. Liebgewonnene Objekte, vertraute Phänomene, unverzichtbare Bestandteile unseres Lebens verschwinden einfach. Eben noch da, sind sie plötzlich weg. Ob Flugticket oder Postfilialen, ob Einkaufsnetz, Trockenshampoo, Makramé oder Lesekreise, ob Petting oder Paternoster - perdu und passé.“ (Rowohlt) 20 Uhr. Scheune, Moritzplatz 1, 39124 Magdeburg.  

11.6. --- Literaturhaus Ausstellungseröffnung. „Ich natürlich, oder?!“. Die Ausstellung widmet sich deutschsprachigen Literaturnobelpreisträgern. Nach einer Einführung durch Dr. Arnd Beise nähern sich Germanistik-Studentinnen und Studenten der Otto-Guericke-Universität in einer szenischen Lesung dem Thema. Anschließend entführen Künstlerinnen und Künstler die Besucher auf eine literarisch-musikalische Reise durch das ,Italienische Liederbuch’ des Schriftstellers Paul Heyse, einem Zeitgenosse und Freund Theodor Fontanes. Heyse erhielt als erster Deutscher den Literaturnobelpreis und galt als bedeutender Vermittler italienischer Volkspoesie des 18. und 19. Jahrhunderts. Wolfgang Hosfeld rezitiert aus den Gedichten. Musik: Breitkreuz-Liersch an Gitarre und Cello sowie Brigitte Hube-Hosfeld am Gesang. 17 Uhr. Thiemstraße 7, 39104 Magdeburg.

18.6. --- Literaturhaus Vortrag. Lothar Ehrlich – „Goethes Blick nach Osten“. 18 Uhr. Thiemstraße 7, 39104 Magdeburg.   

23.6. --- Moritzhof Lesung. Axel Hacke – „Wumbabas Vermächtnis und andere Texte“. Was meint Peter Maffay, wenn er singt: ,Sieben Donkleare musst du überstehn’? Warum hat Herbert Grönemeyer ,Fruchtzwerge’ in seinem Bauch? Worin besteht der Heizplan Gottes? Und wer trägt Wumbabas Vermächtnis in die Zukunft?“ (Kunstmann) 20 Uhr. Moritzplatz 1, 39124 Magdeburg.

Mainz

2.6. --- Literaturschiff MS Rhenus Lesung. Thommie Bayer – „Aprilwetter“. „‚Wann reden wir eigentlich mal über alles’, fragt Christine, ohne Benno und Daniel dabei anzuschauen. Aber im Reden sind die beiden nicht so stark. Sie machen Musik, Musik mit Seele, sie spielen gemeinsam, als wären sie ein einziger Mensch. Doch dann hält Benno es nicht mehr aus, er muss weg von Daniel, mit dem das stille Einverständnis plötzlich nicht mehr da ist. Weg auch von Christine, die ihn weniger liebt als Daniel, da ist Benno sich ganz sicher. Erst zwölf Jahre später, nach einer Odyssee durch Amerika, taucht Benno wieder auf – und die Karten werden noch einmal neu gemischt.“ (Piper) 18.30 Uhr. Anlegestelle Fort Malakoff, 55116 Mainz.

3.6. --- Palatin Kino Lesung. Oliver Uschmann – „Murp!“ „Darf man auf Rasthöfen Menschen mit Kunst belästigen? Muss man selbst komplett orientierungslos sein, um anderen gute Ratschläge zu erteilen? Soll man im Stau Currywurst verkaufen? Kann man bei der perfekten Unperfektheit einfach rausfahren? Und was bitte ist eigentlich ‚Murp’?“ (S. Fischer) 19 Uhr. Hintere Bleiche 6-8, 55116 Mainz.

9.6. --- Kulturzentrum Buchvorstellung. Ralf Prestenbach und Wolfram Denzer – „Go Crazy. Unterwegs zu Europas verrücktesten Veranstaltungen“. „Moorschnorcheln in Wales, Kuhfladenlotto in Schwaben oder Weltmeisterschaft im Schienbeintreten. In ganz Europa gibt es viele wunderbar-schräge Veranstaltungen zu entdecken.“ (Knaur) 6 €. 20 Uhr. Dagobertstraße 20b, 55116 Mainz.

10.6. --- Ruthmann Buchhandlung Lesung. Jutta Profijt – „Kühlfach 4“. Eintritt frei. 19.30 Uhr. Alte Mainzer Straße 4, 55129 Mainz.

17.6. --- Kulturzentrum Lesung. Thomas von Steinaecker – „Geister“. 20 Uhr. Dagobertstraße 20b, 55116 Mainz.

24.6. --- Staatstheater Lesung. Sebastian Horsley – „Dandy in der Unterwelt“. 11,70 / 5,85 €. Spritzengasse 2, 55116 Mainz.

25.6. --- Kultursommer Rheinland-Pfalz Lesung. John Niven – „Kill your friends“. Deutsche Textpassagen: Bernd Begemann. 20 Uhr. Frankfurter Hof, Augustinerstraße 55, 55116 Mainz.

Mannheim

24.6. --- Thalia-Buchhandlung Lesung. Sebastian Fitzek – „Splitter“. 7,50 €. 20.30 Uhr. C1, 6-7, 68159 Mannheim.

25.6. --- Kulturhaus Mannheim-Käfertal Lesung & Musik. Friedrich Dönhoff – „Savoy Blues. Ein Fall für Sebastian Fink“. „Sommer in Hamburg – und ein Lied in aller Ohren: ‚Savoy Blues’. Der Swing-Song von Louis Armstrong aus den dreißiger Jahren in der Coverversion von DJ Jack ist der Megahit des Jahres. Aus allen Cafés, aus allen Autos ist er zu hören. Auch dem jungen Hauptkommissar Sebastian Fink schwirrt das Lied im Kopf herum, während er sich an die Aufklärung seines ersten eigenen Falls macht.“ (Diogenes) Mit musikalischer Untermalung. 20 Uhr. Gartenstraße 8, 68309 Mannheim.

26.6. --- Internationale Schillertage Buchvorstellung im Rahmen des „Schwarzmarktes für Nützliches und Nicht-Wissen“. Carsten Otte – „Goodbye, Auto. Ein Leben ohne Führerschein“. 19 Uhr. Kartentelefon: 0621-168 01 50. Nationaltheater, Am Goetheplatz 1, 68161 Mannheim.

Marbach am Neckar

7.6. --- Schlosskeller Vortrag & Gespräch. Jeffrey L. High – „American Night. Schiller und die USA“. Moderation: Dr. Ulrich Bachteler. 5,50 €. 20 Uhr. Strohgasse 3, 71672 Marbach am Neckar.

27.6. --- Deutsches Literaturarchiv Lesung. Kathrin Schmidt – „Du stirbst nicht“. „Helene Wesendahl weiß nicht, wie ihr geschieht: Sie findet sich im Krankenhaus wieder, ohne Kontrolle über ihren Körper, sprachlos, mit Erinnerungslücken. Ihr Weg zurück ins Leben konfrontiert sie mit einer fremden Frau, die doch einmal sie selbst war. Sie entdeckt frühe Brüche in ihrer Biographie, verdrängte Leidenschaften und aus der Not geborene Verpflichtungen. Als ihr bewusst wird, dass sie den Mann, der sie jetzt so eifrig pflegt, eigentlich verlassen wollte, droht sie den Boden unter den Füßen zu verlieren.“ (Kiepenheuer & Witsch) 20 Uhr. Schillerhöhe 8-10, 71672 Marbach am Neckar.

Marburg

6.6. --- Gaststätte Szenario Buchvorstellung. Ralf Prestenbach und Wolfram Denzer – „Go Crazy. Unterwegs zu Europas verrücktesten Veranstaltungen“. „Moorschnorcheln in Wales, Kuhfladenlotto in Schwaben oder Weltmeisterschaft im Schienbeintreten. In ganz Europa gibt es viele wunderbar-schräge Veranstaltungen zu entdecken.“ (Knaur) 6 €. 20 Uhr. Steinweg 1, 35037 Marburg.

14.6. --- Café Vetter Lesung. Anna Katharina Hahn – „Kürzere Tage“. Moderation: Ludwig Legge. 8 / 6 €. 11.15 Uhr. Reitgasse 4, 35037 Marburg.

16.6. --- KFZ – Der Kulturladen Lesung. Judith Hermann – „Alice“. „Wenn jemand fort ist, kann man nicht mehr sagen, wie er ausgesehen hat, wie er gesprochen, geflucht, gelächelt hat, wie er durchs Leben gegangen ist. Auch wenn man ihn plötzlich zu sehen glaubt, auf der Rolltreppe, im letzten Wagen einer abfahrenden Straßenbahn, an der Ampel auf der anderen Straßenseite. Judith Hermann erzählt von den Zeiten des Übergangs, des Wartens, des Festhaltens und Loslassens – und davon, wie klar und leuchtend diese Tage sein können.“ (S. Fischer) 20 Uhr. Schulstraße 6, 35037 Marburg.

25.6. --- KFZ – Der Kulturladen Buchvorstellung. Rolf-Bernhard Essig – „Warum die Schweine pfeifen. Wundersames aus der Welt der Worte6 / 3 €. 20 Uhr. Telefon: 06421-138 98. Schulstraße 6, 35037 Marburg.

Mülheim an der Ruhr

18.6. --- Fünte Kulturzentrum Lesung. Barbara Gresslehner – „Der Geruch der Stille. Einundzwanzig Kurzgeschichten“. „Klaviere fallen aus Fenstern, die Ich-Erzählerin begeht einen Lustmord und die berühmte ‚O’ stirbt langsam vor sich hin. Was schlechter Sex an interessanten Erkenntnissen bringen kann, erfährt der Leser ebenso, wie er in die Welt einer Geisteskranken gezogen wird.“ (Kulturmaschinen Verlag) 20 Uhr. Gracht 209, 45472 Mülheim an der Ruhr.

München

5.6. --- Seidlvilla Lesung. Marica Bodrožić – „Lichtorgeln. Gedichte“. Außerdem liest sie aus ihrem autobiografischen Essay „Sterne erben. Sterne färben. Meine Ankunft in Wörtern“. 8 / 6 €. 20 Uhr. Nikolaiplatz 1b, 80802 München.

12.6. --- Autoren Galerie Buchvorstellung. Gunna Wendt – „Franziska zu Reventlow. Die anmutige Rebellin“. 19.30 Uhr. Pündter Platz 6, 80803 München.

14.6. --- Substanz Poetry Slam. „Substanz Slam“. Mit Ko Bylanzky und Carmen Wegge. 20 Uhr. Ruppertstraße 28, 80331 München.

15.6. --- Literaturhaus Buchvorstellung. Louis Begley – „Der Fall Dreyfus. Teufelsinsel, Guantánamo, Alptraum der Geschichte“. Deutsche Textpassagen: Peter Veit. Einführung: Rachel Salamander. 10 / 8 €. 20 Uhr. Kartentelefon: 089-29 19 34 27. Saal, Salvatorplatz 1, 80333 München.

15.6. --- Lyrik Kabinett Poetry Slam. „Poetry in Motion IV“. Mit Harry Kienzler aus Tübingen, Jakob Nacken ebenfalls aus Tübingen sowie Franziska Holzheimer aus München. Musik: Poetry-DJ Rayl Patzak. Moderation: Ko Bylanzky. 20 Uhr. Lyrik-Bibliothek, Amalienstraße 83a, 80799 München.

15.6. Lustspielhaus Lesung. Axel Hacke – „Wumbabas Vermächtnis und andere Texte“. „Was meint Peter Maffay, wenn er singt: ,Sieben Donkleare musst du überstehn’? Warum hat Herbert Grönemeyer ,Fruchtzwerge’ in seinem Bauch? Worin besteht der Heizplan Gottes? Und wer trägt Wumbabas Vermächtnis in die Zukunft?“ (Kunstmann) 20.30 Uhr. Occamstraße 8, 80802 München.

16.6 --- Jüdisches Gemeindezentrum Buchvorstellung. Najem Wali – „Reise in das Herz des Feindes“. 20 Uhr. Anmeldung erforderlich unter Telefon: 089-280 01 35. Hubert-Burda-Saal, Jüdisches Gemeindezentrum, Sankt-Jakobs-Platz 18, 80331 München.

16.6. --- Literaturhaus Lesung & Gespräch. Ralf Rothmann – „Der Morgen nach dem Tod“. Mit dem Autor diskutieren Uwe Wittstock von der Zeitung „Die Welt“ sowie Kristina Maidt-Zinke, Journalistin bei der „Süddeutschen Zeitung“ und der „Zeit“. 8 / 6 €.  20 Uhr. Saal, Salvatorplatz 1, 80333 München.

16.6. --- Muffatwerk Lesung & Musik. Samy Deluxe – „Dis wo ich herkomm: Deutschland Deluxe“. 18 / 14 €. 20.30 Uhr. Je nach Wetter Terrasse oder Ampere, Zellstr. 4, 81667 München.

17.6. --- Literaturhaus Lesung & Gespräch. Boualem Sansal – „Das Dorf des Deutschen“. Deutsche Textpassagen: Matthias Renger. Übersetzung des Gesprächs: Michaela Gohmert. Moderation: Rudolf von Bitter, Bayerisches Fernsehen. 8 / 6 €. 20 Uhr. Saal, Salvatorplatz 1, 80333 München.

17.6. --- Literaturhaus Lesung & Gespräch. Markus Orths – „Catalina“. Außerdem liest Simonetta Agnello Hornby aus ihrem Roman „Die Marchesa“ und spricht mit Markus Orths. Moderation: Kamran Safiarian, 3sat. 8 / 6 €. 20 Uhr. Salvatorplatz 1, 80333 München.

17.6. --- Lyrik Kabinett Lesung. „Mila Haugová, Marián Hatala und Radoslav Tomáš lesen aus ihren Gedichten“. Einführung: Daniela Humajová. 20 Uhr. Lyrik-Bibliothek, Amalienstraße 83a, 80799 München.

18.6. --- Literaturhaus Lesung. Siba Shakib – „Eskandar“. Deutsche Textpassagen: Hussam Nimr, Schauspieler. Die Autorin im Gespräch mit Kamran Safiarian, 3sat. 8 / 6 €. 20 Uhr. Saal, Salvatorplatz 1, 80333 München.

19.6. --- Literaturhaus Diskussion. „Thomas Mann und München. Rückblicke und Ausblicke“. Es diskutieren Prof. Frido Mann, Enkel des Schriftstellers Thomas Mann und Schirmherr des Förderkreises, Christian Ude, Oberbürgermeister der Stadt München, Dieter Borchmeyer, Präsident der Bayerischen Akademie der Schönen Künste und Dirk Heißerer, Leiter des Thomas-Mann-Förderkreises München über die Förderung des Werkes Thomas Manns. 8 / 6 €. 20 Uhr. Saal, Salvatorplatz 1, 80333 München.

19.6. --- Literaturhaus Buchvorstellung. OM C. Parkin – „Wege der Stille“. „Der Autor und Philosoph OM C. Parkin spricht über die Stille als Urgrund des Seins. Dabei spielt die Verwechslung zwischen Ruhe und Stille eine große Rolle, sowie die Unterscheidung zwischen Schweigen, Verschweigen und Totschweigen. Ferner geht auf die Bedeutung von Orten der Stille, wie wir sie aus der klösterlichen Tradition kennen, eingehen.“ (advaitaMedia) 15 €. 20 Uhr. Bibliothek, Salvatorplatz 1, 80333 München.

20.6. --- Stadtbibliothek Fürstenried Lesung. Stephan Puchner – „Nebelheim“. 10 Uhr. Forstenriederallee 61, 81476 München.

20.6. --- Stragula Poetry Slam. „Westend Kiezmeisterschaft“. Mit Ko Bylanzky, Heiner Lange, Luc Spada und Ana Ryue. 20 Uhr. Bergmannstraße 66, 80339 München.

22.6. --- Literaturhaus Vortrag. Andreas Franzke – „Dubuffet: Künstlerbücher & Schriftstellerfreunde“. Jean Dubuffet lernte im berühmten Salon der Florence Gould Mitte der 40er Jahre bedeutende Schriftsteller und Intellektuelle kennen. Sie verewigte er in der legendären Portraitserie „Viel schöner als sie zu sein glauben“. Neben eigenen Texten, die er illustrierte, stattete er auch Bücher von Freunden mit Originalgraphiken aus. Dubuffet, der zeitlebens literarisch aktiv war, stand mit wichtigen Schriftstellern wie Jean Paulhan, Francis Ponge, Claude Simon, Raymond Queneau, Witold Gombrowicz in einem lebhaften Briefwechsel.“ 8 / 6 €. 20 Uhr. Bibliothek, Salvatorplatz 1, 80333 München.

22.6. --- Lyrik Kabinett Lesung. „Petrarca hat Malven im Garten und beschweigt die Welträtsel“. Rainer Kirsch liest aus seinen Gedichten. Einführung: Konrad Franke. 7 / 5 €. 20 Uhr. Lyrik-Bibliothek, Amalienstraße 83a, 80799 München.

23.6. --- Literaturhaus Lesung. Reinhard Jirgl – „Die Stille“. Moderation: Helmut Böttiger. 8 / 6 €. 20 Uhr. Saal, Salvatorplatz 1, 80333 München.

24.6. --- Glockenbachwerkstatt Poetry Slam. „Bless the Mic!“. 19 Uhr. Blumenstraße 7, 80331 München.

24.6. --- Ampere Lesung. Jacek Dehnel – „Lala“. „Eine schillernde Frauenfigur, die Geschichte einer zärtlichen Freundschaft zwischen Enkel und Großmutter – und eine große Familiensaga, die vom Kiew des Jahres 1875 bis ins Polen unserer Tage reicht ...“ (Rowohlt Berlin) 20 Uhr. Zellstraße 4, 81667 München.

24.6. --- Das Schloss Lesung. Volker Klüpfel und Michael Kobr – „Laienspiel“. „Lodenbacher, der Chef von Kommissar Kluftinger, tobt. Ausgerechnet bei ihnen im schönen Allgäu hat sich ein Unbekannter auf der Flucht vor der österreichischen Polizei erschossen. Verdacht: Er plane einen terroristischen Anschlag. Bloß wo? Nun muss Kluftinger nicht nur mit Spezialisten des BKA, sondern auch noch mit den Kollegen aus Österreich zusammenarbeiten. Doch das ist nicht sein Hauptproblem. Er soll mit seiner Frau Erika und dem Ehepaar Langhammer einen Tanzkurs absolvieren. Dabei hat er gar keine Zeit, denn er steckt mitten in den Endproben für die große Freilichtspiel-Inszenierung von ‚Wilhelm Tell’ …“ (Piper) 20 Uhr. Schwere-Reiter-Straße 15, 80637 München.

30.6. --- Jüdisches Museum Buchvorstellung. Abraham Sutzkever – „Wilner Getto 1941-1944“. Es liest der Übersetzer Hubert Witt aus Sutzkevers Werken. Rachel Salamander trägt Gedichte aus dem Lyrikband „Gesänge vom Meer des Todes“ auf Jiddisch vor. Einführung: Egon Ammann, Verleger. 19 Uhr. St.-Jakobs-Platz 16, 80331 München.

30.6. --- Literaturhaus Vortrag & Gespräch. Prof. Peter-André Alt – „Kafka und der Film“. Der Professor im Gespräch mit Oliver Jahraus, Literaturwissenschaftler von der LMU München. 8 / 6 €. 20 Uhr. Saal, Salvatorplatz 1, 80333 München.

Nürnberg

12.6. --- Kulturhaus Lesung. Lale Akgün – „Tante Semra im Leberkäseland“. 20 Uhr. Pillenreuther Straße 147, 90459 Nürnberg.

16.6. --- Fenster zur Stadt Lesung. Wilfried N’Sondé – „Das Herz der Leopardenkinder“. 20 Uhr. Vordere Sterngasse 1, 90403 Nürnberg.

17.6. --- Literaturhaus Buchvorstellung. Najem Wali – „Reise in das Herz des Feindes“. „Israel ist für seine arabischen Nachbarn der Feind schlechthin. Als ketzerisch gilt, wer andere Ansichten vertritt oder gar ins ,Land des Feindes’ reist. Najem Wali erkundet in einer politisch brisanten Reise die erstaunlichen Gemeinsamkeiten zwischen seinem Heimatland Irak und dem Staat der Juden.“ (Hanser) 20 Uhr. Luitpoldstraße 6, 90402 Nürnberg.

25.6. --- Literaturhaus Lesung. Martin Walker – „Bruno Chef de police“. „Bruno Courrèges – einziger Polizist, Gourmet, Hobbykoch, Rugbytrainer und begehrtester Junggeselle von Saint-Denis – wird an den Tatort eines Mordes gerufen. Ein Immigrant, Kriegsveteran aus dem Algerienkrieg, dessen Kinder in der Ortschaft wohnen, ist tot aufgefunden worden. Da das Verbrechen offenbar rassistische Hintergründe hat, werden auch nationale Polizeibehörden eingeschaltet, die Bruno von den Ermittlungen ausschließen wollen. Doch der nutzt seine Ortskenntnisse und Beziehungen, ermittelt auf eigene Faust und deckt die in der Résistance-Zeit wurzelnden Ursachen des Verbrechens auf.“ (Diogenes) Auf Englisch. Deutsche Textpassagen und Moderation: Karlheinz Bedall. 20 Uhr. Luitpoldstraße 6, 90402 Nürnberg.

Oldenburg (Oldb)

8.6. --- Theater Laboratorium Buchvorstellung. Jürgen Neffe – „Darwin. Abenteuer des Lebens“. 20 Uhr. Kleine Straße 8, 26122 Oldenburg (Oldb).

8.6. --- Kulturzentrum PFL Lesung. Andreas Maier – „Sanssouci“. „An einem heißen Sommertag wird auf dem Frankfurter Hauptfriedhof der tödlich verunglückte Regisseur Max Hornung beerdigt. Nach seinem Umzug aus Frankfurt am Main lebte er in Potsdam. Von dort sind als Trauergäste angereist: Merle Johansson, eine zwielichtige Schönheit, mit ihrem kleinen Sohn Jesus, die eigenwillig verwahrlosten Zwillinge Heike und Arnold und ein paar Fernsehleute. Der Russlanddeutsche Alexej, Novize eines russisch-orthodoxen Klosters, ist aus München gekommen …“ (Suhrkamp) 8 / 6 €. 20 Uhr. Peterstraße 3, 26121 Oldenburg (Oldb).

23.6. --- Exerzierhalle Lesung. Benjamin Lebert – „Flug der Pelikane“. 20 Uhr. Pferdemarkt, 26121 Oldenburg (Oldb).

Osnabrück

2.6. --- Cinema-Arthouse Buchvorstellung. Wilhelm von Sternburg – „Josef Roth. Eine Biographie“. „Joseph Roth – bekennender Ostjude mit Neigung zum Katholizismus, Pazifist und Einjährig-Freiwilliger im Ersten Weltkrieg, zeitweise engagierter Sozialist und bald Propagandist einer erneuerten Habsburgmonarchie, analytischer Journalist und Legendenerzähler des eigenen Lebens, weitherziger Moralist und begnadeter Polemiker: Kaum ein Schriftsteller des 20. Jahrhunderts war so widersprüchlich, kaum einer war so geschickt und souverän darin, seine Biographie und seine Haltung zur Welt ständig neu zu erfinden.“ (Kiepenheuer & Witsch) 10 / 8 €. 20.30 Uhr. BlueNote, Erich-Maria-Remarque-Ring 16, 49074 Osnabrück.

22.6. --- Cinema-Arthouse Buchbesprechung. „Die Guten ins Töpfchen, die Schlechten ins Kröpfchen ... Gibt es einen Zusammenhang zwischen literarischer Neuerscheinung und einem Papierkorb?“. Anlässlich des 90-jährigen Firmenjubiläums der Buchhandlung zur Heide informiert Denis Scheck unterhaltsam und fundiert über lesenswerte Neuerscheinungen des ersten Halbjahres 2009, aber auch über aktuelle Entwicklungen des Buchmarktes. Durch seine „ultimativen Lobhudeleien“ wird er auf seine Weise die tägliche Arbeit aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Buchhandlung zur Heide ergänzen. 10 / 8 €. 20.30 Uhr. BlueNote, Erich-Maria-Remarque-Ring 16, 49074 Osnabrück.

Ostseebad Binz

24.6. --- Haus des Gastes Buchvorstellung. Holger Teschke – „Inselzeiten. Rügen und Hiddensee“. 19 Uhr. Heinrich-Heine-Straße 7, 18609 Ostseebad Binz.

Potsdam

3.6. --- Waschhaus Lesung. Judith Hermann – „Alice“. 20 Uhr. Schiffbauergasse 6, 14467 Potsdam.

27.6. --- Villa Quandt Lesung. Harald Martenstein – „Der Titel ist die halbe Miete. Mehrere Versuche über die Welt von heute“. 18 Uhr. Große Weinmeisterstraße 46/47, 14469 Potsdam.

Regensburg

5.6. --- Kulturzentrum Alte Mälzerei Poetry Slam. „Regensburg Poetry Slam“. 20 Uhr. Galgenbergstraße 20, 93047 Regensburg.

17.6. --- Stadtbücherei Lesung. Michal Hovrecky – „Eskorta“. „Michal Kirchner ist Sprössling einer ungewöhnlichen Familie. Geboren aus der Zweckehe seiner homosexuellen Eltern muss er schon als Kind die skrupellose Überwachung durch den tschechoslowakischen Geheimdienst miterleben. Er flieht in den Westen und kehrt erst als junger Erwachsener in seine Heimatstadt Bratislava zurück. In der Metropole des neuen Turbokapitalismus beginnt seine Karriere in einem Begleitservice für reiche Managergattinen aus dem Westen.“ (Klett-Cotta) 19.30 Uhr. Lesehalle, Am Haidplatz 8, 93047 Regensburg.

25.6. --- Hotel Orphée Lesung. Claudia Kejwal – „Bauchspeck Frust und Liebeskummer“. „Cornelia hat ihr Kunststudium erfolgreich abgeschlossen, aber ein verantwortungsvoller Job lässt auf sich warten. Ihr Vater hat die monatliche Zahlung gestrichen. Während einer Alkohol-Frust-Orgie fackelt sie ihre Bude ab und landet mit einer Rauchvergiftung im Krankenhaus ...“ (Spielberg Verlag) 19 Uhr. Untere Bachgasse 8, 93047 Regensburg.

Rostock

5.6. --- Thalia-Universitätsbuchhandlung Lesung. Sebastian Fitzek – „Splitter“. 7,50 / 6 €. 20 Uhr. Breite Straße 15-17, 18055 Rostock.

19.6. --- Literaturhaus Ausstellungseröffnung. „Chamisso-Preisträger im Portrait“. Eine Ausstellung mit Portrait-Fotografie und -Videos aller Chamisso-Preisträger. Eintritt frei. 18 Uhr. Kuhtor, Ernst-Barlach-Straße 5, 18055 Rostock.

21.6. --- Literaturhaus Literarischer Spaziergang. „Auf den Spuren der Familie Mann“. Mit Gerhard Weber. 5 €. 10.30 Uhr. Kuhtor, Ernst-Barlach-Straße 5, 18055 Rostock.

21.6. --- Universität Literarischer Spaziergang. „Diese Stadt, durch die zu schlendern ja schon Poesie ist“. Mit Katrin Möller-Funck und Dr. Wolfgang Gabler. 5 €. 10 Uhr. Hauptgebäude, Universitätsplatz 1, 18055 Rostock.

Schwerin

4.6. --- Buchhandlung Weiland Lesung. Reiner Calmund – „fußballbekloppt!“. 20.30 Uhr. Marienplatz 3, 19053 Schwerin.

Stade

11.6. --- Buchhandlung Friedrich Schaumburg Lesung. Benedict Wells – „Becks letzter Sommer“. Außerdem liest Stephan Puchner. Moderation: Annemarie Stoltenberg. 20 Uhr. Große Schmiedestraße 27, 21682 Stade.

11.6. --- Buchhandlung Friedrich Schaumburg Lesung. Stephan Puchner – „Nebelheim“. 20 Uhr. Telefon: 04141-920 30. Große Schmiedestraße 27, 21682 Stade.

Stuttgart

3.6. --- Literaturhaus Lesung & Gespräch. Lukas Bärfuss – „Hundert Tage“. Außerdem liest der Autor aus seinem Stück „Öl“. Moderation: Lerke von Saalfeld. 8 / 6 / 4 €. 20 Uhr. Kartentelefon: 0711-284 29 04. Breitscheidstraße 4, 70174 Stuttgart.

8.6. --- Akademie für gesprochenes Wort Lesung & Musik. „Bibliotheksabend“. Mit Sibylle Sophie und Oliver Krämer. 10 / 5 €. 19 Uhr. Richard-Wagner-Straße 16, 70184 Stuttgart.

10.6. --- Stadtbücherei Lesung. Edna Mazya – „Über mich sprechen wir ein andermal“. „Eine deutsch-jüdische Familie, drei Frauengenerationen und ihr Kampf um Unabhängigkeit und Lebensglück.“ (Kiepenheuer & Witsch) Deutsche Textpassagen: Barbara Stoll, Schauspielerin. Moderation: Prof. Anat Feinberg. 5 / 3 €. 19.30 Uhr. Mörike Kabinett, Wilhelmspalais, Konrad-Adenauer-Straße 2, 70173 Stuttgart.

11.6. --- Zwölfzehn Buchvorstellung. Ralf Prestenbach und Wolfram Denzer – „Go Crazy. Unterwegs zu Europas verrücktesten Veranstaltungen“. „Moorschnorcheln in Wales, Kuhfladenlotto in Schwaben oder Weltmeisterschaft im Schienbeintreten. In ganz Europa gibt es viele wunderbar-schräge Veranstaltungen zu entdecken.“ (Knaur) 6 €. 20 Uhr. Paulinenstraße 45, 70178 Stuttgart.

13.6. --- Stadtbücherei Lesung. Markus Orths – „Das Zimmermädchen“. „Lynn Zapatek putzt im Hotel Eden, und sie putzt gründlich. Wo andere Zimmermädchen nichts mehr sehen, fängt es bei Lynn erst an. Immer länger bleibt sie in den Zimmern, gebannt von allem, was sie dort sieht und findet: Zettel, Bücher, Kulturbeutel, Medikamente. Zunächst ist Lynn noch vorsichtig, dann wird sie immer dreister. Sie beschnuppert nicht nur die fremden Kleider, sie zieht sie auch an.“ (Schöffling) 19.30 Uhr. Wilhelmspalais, Konrad-Adenauer-Straße 2, 70173 Stuttgart.

16.6. Literaturhaus Lesung & Gespräch. Andrea Maria Schenkel – „Bunker“. Moderation: Wolfgang Schorlau. 8 / 6 / 4 €. 20 Uhr. Kartentelefon: 0711-284 29 04. Breitscheidstraße 4, 70174 Stuttgart.  

17.6. --- Botnanger Buchladen Lesung. Tilman Rammstedt – „Der Kaiser von China“. 7 €. 20 Uhr. Franz-Schubert-Straße 25, 70195 Stuttgart.

17.6. --- Literaturhaus Buchvorstellung & Gespräch. Louis Begley – „Der Fall Dreyfus. Teufelsinsel, Guantánamo, Alptraum der Geschichte“. Der Autor im Gespräch mit Sigrid Löffler. 10 / 8 / 5 €. 21 Uhr. Kartentelefon: 0711-284 29 04. Breitscheidstraße 4, 70174 Stuttgart.

18.6. --- Institut français Lesung & Gespräch. Boualem Sansal – „Das Dorf des Deutschen“. Moderation: Judith Yacar . 8 / 6 / 4 €. 20 Uhr.  Diemershaldenstraße 11, 70184 Stuttgart.

19.6. --- Forum 3 Buchvorstellung. Markolf H. Niemz – „Lucys Vermächtnis. Der Schlüssel zur Ewigkeit“. „Woraus besteht die Seele? Wann beginnt die Ewigkeit? – Begleitet von seiner scharfsinnigen ‚Reiseführerin’ Lucy, schickt uns der Physiker Prof. Dr. Markolf Niemz auf eine faszinierende Entdeckungsreise durch Naturwissenschaft, Philosophie und Religion.“ (Droemer) 6 €. 19 Uhr. Gymnasiumstraße 21, 70173 Stuttgart.

22.6. --- Literaturhaus Lesung & Gespräch. Abdulrazak Gurnah – „Die Abtrünnigen“. Ilija Trojanow stellt den afrikanischen Autor vor. 8 / 6 / 4 €. 20 Uhr. Kartentelefon: 0711-284 29 04. Breitscheidstraße 4, 70174 Stuttgart.

23.6. --- Stadtbücherei Lesung & Gespräch. „Reinhard Gröper zum Achtzigsten“. Reinhard Gröper liest aus seinen Werken. Der Jubilar im Gespräch mit Jürgen Lodemann. 5 / 3 €. 19.30 Uhr. Wilhelmspalais, Konrad-Adenauer-Straße 2, 70173 Stuttgart.

24.6. --- Akademie für gesprochenes Wort Lesung & Musik. „Das Lied der Flöte – Gedichte von Maulana Jalaladdin Rumi (1207-1273)“. Deutsche Textpassagen: Reza Maschajechi. Musik: Alev N. Kowalzik. 10 / 5 €. 20 Uhr. Anmeldung erbeten unter Telefon: 0711-22 10 12. Richard-Wagner-Straße 16, 70184 Stuttgart.

26.6. --- Literaturhaus Lesung & Gespräch. Benjamin Lebert – „Flug der Pelikane“. Moderation: Tilman Rau. 8 / 6 / 4 €. 20 Uhr. Kartentelefon: 0711-284 29 04. Breitscheidstraße 4, 70174 Stuttgart.

30.6. --- Literaturhaus Lesung & Gespräch. Rainer Wochele – „Der General und der Clown“. Moderation: Lerke von Saalfeld. 8 / 6 / 4 €. 20 Uhr. Kartentelefon: 0711-284 29 04. Breitscheidstraße 4, 70174 Stuttgart.  

Trier

7.6. --- Jugendzentrum Exzellenzhaus Buchvorstellung. Ralf Prestenbach und Wolfram Denzer – „Go Crazy. Unterwegs zu Europas verrücktesten Veranstaltungen“. „Moorschnorcheln in Wales, Kuhfladenlotto in Schwaben oder Weltmeisterschaft im Schienbeintreten. In ganz Europa gibt es viele wunderbar-schräge Veranstaltungen zu entdecken.“ (Knaur) 6 €. 20 Uhr. Zurmaienerstraße 114, 54292 Trier.

20.6. --- Produktion am Dom Poetry Slam. „Verbum Varium Treverorum“. 20 Uhr. Am Domfreihof 1b, 54290 Trier.

Weimar

2.6. --- Goethe Institut Lesung. Evelyn Grill – „Das römische Licht“. 19 Uhr. Ackerwand 25-27, 99423 Weimar.

11.6. --- Herzogin Anna Amalia Bibliothek Buchvorstellung. Annette Seemann – „Schillers Schwester Christophine“. Eintritt frei. 19 Uhr. Kubus des Studienzentrums, Burgplatz 4, 99423 Weimar.

14.6. --- Bürgerbüro Lesung & Gespräch. Jutta Voigt – „Westbesuch. Vom Leben in Zeiten der Sehnsucht“. Die Autorin im Gespräch mit Dr. Lukrezia Jochimsen, Bundestagsabgeordnete der Linken. Eintritt frei. 11 Uhr. Marktstraße 17, 99423 Weimar.

Wiesbaden

3.6. --- Literaturhaus Villa Clementine Lesung & Gespräch. Johannes Gelich – „Der afrikanische Freund“. Moderation: Shirin Sojitrawalla. 20 Uhr. Frankfurter Straße 1, 65183 Wiesbaden.

19.6. --- Literaturhaus Villa Clementine Lesung. Doris Gercke – „Schweigen oder Sterben. Bella Block auf Sizilien“. Außerdem lesen Ingrid Noll und Thea Dorn. 20 Uhr. Frankfurter Straße 1, 65183 Wiesbaden.

Wolgast

3.6. --- Buchhandlung Wolgast Lesung. Claudia Rusch – „Aufbau Ost. Unterwegs zwischen Zinnowitz und Zwickau“. „Claudia Rusch war zwischen Zinnowitz und Zwickau unterwegs, sie hat in allen 15 ehemaligen DDR-Bezirken von Rostock bis Gera Geschichten gefunden, die eine neue Realität erzählen, ohne die alte zu vergessen: Von Zonenrandgebieten, Flucht über die Ostsee, ‚Hamwa nich jewußt’ und veränderte Alltagsgewohnheiten über Gewinner und Verlierer der Wende bis hin zu einer Liebeserklärung an Berlin, ihre Stadt, die nur deshalb so wild und bunt ist, weil sich alles ständig verändert.“ (S. Fischer) 19.30 Uhr. Lange Straße 17 / 18, 17438 Wolgast.

Wuppertal

10.6. --- Von der Heydt-Museum Lesung & Vortrag & Musik im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Kunsthochdrei“. „Bürgerliches Selbstverständnis im 19. Jahrhundert“. Dr. Eberhard Illner, Historisches Zentrum Wuppertal, erläutert zunächst das bürgerliche Selbstverständnis in der Zeit des Biedermeier und des Vormärz. Danach liest Barbara Nüsse Passagen aus Adalbert Stifters Bildungsroman ,Der Nachsommer’. Musik: Katharina Ilse am Klavier sowie Catalina Bertucci am Gesang. Moderation: Prof. Dr. Lutz-Werner Hesse. 10 / 5 €. 18.30 Uhr. Turmhof 8, 42103 Wuppertal.

17.6. --- ort Lesung im Rahmen der Reihe „Lyrik vor Ort“. Angela Krauß – „Ich muss mein Herz üben“. „Angela Krauß gilt Lesern und Kritikern seit langem als eine Dichterin von Prosawerken mit seltener Suggestivkraft. Sie selbst spricht von der ,Geborgenheit im Grenzenlosen’, von der ,Einübung der Zartheit zur Wahrung des Gleichgewichts’.“ (Suhrkamp) 5 / 3 €. 20 Uhr. Luisenstraße 116, 42103 Wuppertal.

Würzburg

17.6. --- Buchladen Neuer Weg Buchvorstellung. Joachim Bischoff – „Jahrhundertkrise des Kapitalismus“. „Das kapitalistische Weltsystem war für die erstaunliche Prosperität der entwickelten Nationen in der Nachkriegszeit verantwortlich. Doch seit dem offenen Ausbruch der Finanzkrise befindet es sich auf ökonomischer Talfahrt. Während einige aus der deflationären Preistendenz und der weltweiten Kredit- und Liquiditätsklemme auf einen bevorstehenden Zusammenbruch schließen, sehen andere den Beginn einer neuen Phase anhaltender Prosperität herannahen. Die europäische Sozialdemokratie erklärt den Neoliberalismus politisch für unwiderruflich erledigt und will mit den sozialen Schichten der ‚neuen Mitte’ einen neuen Gesellschaftsvertrag schließen.“ (VSA) 3 / 1 €. 20.15 Uhr. Sanderstraße 23-25, 97070 Würzburg.(köh/sei/ang/dan/mas/mel)

>>> Literaturkalender Deutschland / Juli 2009.


Bookmark and Share

BLK mit Google durchsuchen: