Zu den Terminen Deutschland April 2009
Augsburg
1.5. --- Freilichtbühne Buchvorstellung. Hans Leyendecker – „Die große Gier“. „Noch nie wurde in der Bundesrepublik derart gemauschelt und betrogen wie im Zeitalter der Globalisierung: Weltkonzerne wie VW, Siemens oder EADS setzen wegen kurzfristiger Gewinne ihren Ruf aufs Spiel. Die Habsucht und Hybris der Manager scheinen grenzenlos zu sein.“ (Rowohlt Berlin) 11 Uhr. Vor dem Roten Tor, 86152 Augsburg.
4.5. --- Thalia-Buchhandlung Lesung. Odilo Lechner – „Das Leben ist ein Pilgerweg. Unterwegs zu sich selbst“. „Warum begeben sich jedes Jahr Tausende von Menschen auf den Pilgerweg? Der beliebte Benediktinerabt Odilo Lechner schildert die innere Reise des Pilgers als einen Aufbruch zu sich selbst: Sie bietet uns die Chance, innezuhalten, Ballast abzuwerfen und uns über unsere wahren Ziele klar zu werden. Mit großer Klarheit zeigt der Abt, wie uns der Pilgerweg Schritt für Schritt öffnet, befreit und verwandelt. Eine weise Einladung an jeden, sich selbst eine solche Zeit der Besinnung und Neuorientierung zu schenken.“ (Ludwig Verlag) 20 Uhr. Annastraße 21-23, 86150 Augsburg.
12.5. --- Bücher Pustet Lesung. Oliver Bottini – „Jäger in der Nacht“. „Nichts verbindet Nadine, die reiche, gelangweilte Studentin aus Freiburg, und Eddie, den einzelgängerischen, gewalttätigen Fünfzehnjährigen aus einem Dorf am Rhein miteinander. Bis auf eines: Beide sind innerhalb weniger Tage spurlos verschwunden. Louise Bonì und ihre Ermittlerkollegen glauben nicht an einen Zufall. Als Eddies Leiche gefunden wird und kurz darauf ein gutsituierter, allseits respektierter Familienvater einem grausamen Mord zum Opfer fällt, wird zur Gewissheit, was anfangs nur eine dunkle Ahnung war: Die Hintergründe dieses Falles sind grauenhafter, als Louise Bonì es sich vorzustellen imstande war. Menschenjäger sind unterwegs, und längst hat ein Wettlauf mit der Zeit begonnen ...“ (Scherz Verlag) 6 €. 20 Uhr. Karolinenstraße 12, 86150 Augsburg.
14.5. --- Bücher Pustet Lesung. Katharina Gerwens und Herbert Schröger – „Die Gurkenflieger“. „Das niederbayerische Kleinöd steht kopf: Der vierjährige Paul Daxhuber ist spurlos verschwunden. Die Großeltern, bei denen er aufwächst, seit seine Mutter Corinna ihn dort ablieferte, sind verzweifelt. Auch die polizeilichen Ermittlungen unter der Leitung von Franziska Hausmann werfen zunächst nur weitere Fragen auf: Warum verschwand Corinna damals so plötzlich? Hat sie womöglich ihr eigenes Kind entführt? Und welche Rolle spielen die polnischen Erntehelfer, die mit den Gurkenfliegern auf den Feldern ihre Runden drehen? Hinter der scheinbar idyllischen Fassade des Dorfes lauern ungeahnte Abgründe …“ (Piper) 6 €. 20 Uhr. Karolinenstraße 12, 86150 Augsburg.
15.5. --- Kulturhaus Kresslesmühle Poetry Slam. „Lauschangriff“. Mit Tommy Tesfu und Udo Tiffert, beide aus Berlin. 21 Uhr. Barfüßerstraße 4, 86150 Augsburg.
Bamberg
16.5. --- Otto-Friedrich-Universität Lesung. Thomas Gsella – „Nennt mich Gott. Schönste Gedichte aus 50 Jahren“. „Das Beste aus 50 Jahren Gsella: seinen ersten, noch tastenden Reim aus dem elften Monat, lebenskluge Fabeln, väterliche Bekenntnisse, bizarre Völkerverständigungsgedichte, zwiespältige Berufs- und Kinderhymnen, Fußballsonette dieses Gottes der ‚Fußballlyrik’ sowie, erstmals in Buchform, zahlreiche zeitkritische bis zeitverherrlichende Gedichte aus der ‚Titanic’.“ (Fischer Taschenbuch) 18 Uhr. Kapuzinerstraße 16, 96045 Bamberg.
19.5. --- E.T.A. Hoffmann Theater Lesung. Wladimir Kaminer – „Es gab keinen Sex im Sozialismus“. „Mit hintergründigem Witz und ironischem Augenzwinkern erzählt Wladimir Kaminer Geschichten aus seiner untergegangenen Heimat, der Sowjetunion. Es ist ein Land voller Überraschungen und Abenteuer, vom Kauf eines Neuwagens über die lebensgefährlichen Feierlichkeiten am Tag der Kosmonautik bis zur täglichen Schnäppchenjagd.“ (Goldmann) 20 Uhr. E.T.A.-Hoffmann-Platz 1, 96047 Bamberg.
Berlin
Die Berlin-Termine finden Sie hier.
Bochum
13.5. --- Kulturzentrum Bahnhof Langendreer Lesung. Steffen Möller – „Viva Polonia. Als deutscher Gastarbeiter in Polen“. „In über fünfzig Schlagworten, von Aberglaube und Anarchie bis zu Verschwörungstheorien und Warschauer U-Bahn versucht Steffen Möller, dem Geheimnis der polnischen Mentalität auf die Spur zu kommen. Er verrät polnische Wörter, die man nicht ins Deutsche übersetzen kann, präsentiert für jede deutsch-polnische Ehe seine Liste des polnischen Hochzeits-Aberglaubens und hat für die Liebhaber des politischen Dialogs sieben Regeln für eine deutsch-polnische Podiumsdiskussion.“ (Fischer Taschenbuch) 20 Uhr. Wallbaumweg 108, 44894 Bochum.
Bonn
15.5. --- Haus der Springmaus Lesung. Steffen Möller – „Viva Polonia. Als deutscher Gastarbeiter in Polen“. „In über fünfzig Schlagworten, von Aberglaube und Anarchie bis zu Verschwörungstheorien und Warschauer U-Bahn versucht Steffen Möller, dem Geheimnis der polnischen Mentalität auf die Spur zu kommen. Er verrät polnische Wörter, die man nicht ins Deutsche übersetzen kann, präsentiert für jede deutsch-polnische Ehe seine Liste des polnischen Hochzeits-Aberglaubens und hat für die Liebhaber des politischen Dialogs sieben Regeln für eine deutsch-polnische Podiumsdiskussion.“ (Fischer Taschenbuch) 20 Uhr. Frongasse 8, 53121 Bonn.
16.5. --- Haus der Springmaus Lesung. Steffen Möller – „Viva Polonia. Als deutscher Gastarbeiter in Polen“. „In über fünfzig Schlagworten, von Aberglaube und Anarchie bis zu Verschwörungstheorien und Warschauer U-Bahn versucht Steffen Möller, dem Geheimnis der polnischen Mentalität auf die Spur zu kommen. Er verrät polnische Wörter, die man nicht ins Deutsche übersetzen kann, präsentiert für jede deutsch-polnische Ehe seine Liste des polnischen Hochzeits-Aberglaubens und hat für die Liebhaber des politischen Dialogs sieben Regeln für eine deutsch-polnische Podiumsdiskussion.“ (Fischer Taschenbuch) 20 Uhr. Frongasse 8, 53121 Bonn.
Braunschweig
4.5. --- Buchhandlung Graff Buchvorstellung. Eva-Maria Zurhorst und Wolfram Zurhorst – „Liebe dich selbst und freu dich auf die nächste Krise“. 20.15 Uhr. Sack 15, 38100 Braunschweig.
5.5. --- seitenweise Buchvorstellung. Klaus Bednarz – „Ferne und Nähe“. 20 Uhr. Spiegelzelt, Platz an der Martinikirche, 38100 Braunschweig.
Bremen
4.5. --- Stadtbibliothek Buchbesprechung. Kai Artinger – „Paula Modersohn-Becker. Der andere Blick“. 19 Uhr. Wall-Saal, Zentralbibliothek, Am Wall 201, 28195 Bremen.
7.5. --- Schwankhalle Lesung & Gespräch. Lale Akgün – „Tante Semra im Leberkäseland. Geschichten aus meiner türkisch-deutschen Familie“. „Bei Familie Akgün war es nie langweilig. Dafür sorgten schon die unterschiedlichen Familienangehörigen: der politisch sehr begeisterungsfähige Vater, ein Zahnarzt, und die schlanke, vornehme Mutter, überzeugte Kemalistin und begeisterte Mathematikerin, einen Kopf größer als ihr Mann und völlig humorlos. Tante Semra, die erst nach Mekka pilgert, um eine echte Hadschi zu werden, und dann alles dafür tut, den Ramadan zu umgehen und sich Leberkäsebrötchen zu gestatten. Die Schwester, die den deutschen Adel für sich entdeckte und ihre Liebe zum Klatschblätterwald – von den deutschen Nachbarn und ihrer türkischen Gastfreundschaft ganz zu schweigen.“ (Krüger Verlag) 6,50 €. 20 Uhr. Buntentorsteinweg 112, 28201 Bremen.
7.5. --- Schlachthof Lesung. Martin Sonneborn – „Das Partei Buch“. „Fast zwanzig Jahre nach dem Fall der Mauer versucht eine schmierige kleine populistische Oppositionspartei, in Deutschland die Macht zu übernehmen und das Land wieder zu teilen!“ (Kiepenheuer & Witsch) 20 Uhr. Findorffstraße 51, 28201 Bremen.
11.5. --- Institut français Lesung. Jean Rolin – „Boulevard Ney“. „Der Roman erzählt von der traurigen Existenz der Menschen, die auf dem Boulevard ihr Dasein fristen. Zum Beispiel ist da Lito, der zairische Militärsoffizier, der bei McDonald’s gelandet ist, oder die junge Bulgarin Ginka Trifonora, die schließlich an einem Abhang den Tod findet.“ (Berlin Verlag) Auf Französisch und Deutsch. Eintritt frei. 19.30 Uhr. Contrescarpe 19, 28201 Bremen.
12.5. --- Stadtbibliothek Lesung. Arn Strohmeyer – „Mythos Worpswede. Ein Künstlerdorf auf der Flucht vor seiner Geschichte“. 19 Uhr. Krimibibliothek, 2. Obergeschoss, Zentralbibliothek, Am Wall 201, 28195 Bremen.
13.5. --- Bürgerhaus Weserterrassen Lesung. Hatice Akyün – „Ali zum Dessert. Leben in einer neuen Welt“. 20 Uhr. Osterdeich 70b, 28205 Bremen.
14.5. --- Stadtbibliothek Lesung. Francesco Ferracin – „Una vasca di troppo“. 19 Uhr. Krimibibliothek, 2. Obergeschoss, Zentralbibliothek, Am Wall 201, 28195 Bremen.
14.5. --- Buch- und Kunsthandlung Leuwer Buchvorstellung. Jutta Dornheim – „Steine können rückwärts fliegen. Geschichten um Verhältnisse und Verhängnisse“. 19 Uhr. Am Wall 171, 28195 Bremen.
15.5. --- Villa Ichon Lesung. Renate Feyl – „Darwins Schwestern“. 20 Uhr. Goetheplatz 4, 28201 Bremen.
Bremerhaven
5.5. --- Stadtbibliothek Lesung. Jon Kalman Stefansson – „Himmel und Hölle“. 19 Uhr. Bürgermeister-Smidt-Straße 10, 27568 Bremerhaven.
Cottbus
6.5. --- Goethe-Museum Lesung & Gespräch. Galsan Tschinag – „Wanderer zwischen den Welten“. Eintritt frei. 18.30 Uhr. Walter-Pauer-Straße 2, 03044 Cottbus.
14.5. --- Konservatorium Lesung. Sarah Kuttner – „Mängelexemplar“. „Karo lebt schnell und flexibel. Sie ist das Musterexemplar unserer Zeit: intelligent, selbstironisch und liebenswert. Als sie ihren Job verliert, ein paar falsche Freunde aussortiert und mutig ihre feige Beziehung beendet, verliert sie auf einmal den Boden unter den Füßen.“ (S. Fischer) 20 Uhr. Puschkinpromenade 13 / 14, 03044 Cottbus.
22.5.--- Weltspiegel Lesung. Oliver Uschmann – „Murp“. „Darf man auf Rasthöfen Menschen mit Kunst belästigen? Muss man selbst komplett orientierungslos sein, um anderen gute Ratschläge zu erteilen? Soll man im Stau Currywurst verkaufen? Kann man bei der perfekten Unperfektheit einfach rausfahren? Und was bitte ist eigentlich ‚Murp’?“ (Scherz Verlag) 20 Uhr. Rudolf-Breitscheid-Straße 78, 03046 Cottbus.
28.5. --- Thalia-Buchhandlung Lesung. Richard David Precht – „Liebe. Ein unordentliches Gefühl“. 19.15 Uhr. Spremberger Straße 14-15, 03046 Cottbus.
Darmstadt
5.5. --- Literaturhaus Lesung. Bruno Steiger – „Das Fenster in der Luft“. 20 Uhr. Kasinostraße 3, 64293 Darmstadt.
Dortmund
11.5. --- HCC Management Buchvorstellung. Richard David Precht – „Liebe“. 19.30 Uhr. Königswall 21, 44137 Dortmund.
12.5. --- Fritz-Henßler-Haus Lesung. Martin Sonneborn – „Das Partei Buch“. „‚Als ‚Titanic’-Chefredakteur hat Martin Sonneborn im August 2004 ‚Die Partei’ gegründet, um die Mauer wieder aufzubauen. Wenige Wochen später ergaben Forsa-Umfragen, dass 21 Prozent der Bundesbürger sich mit diesem Vorhaben identifizieren können. Heute hat ‚Die Partei’ über 8.000 Mitglieder in Ost und West und immer noch erklären Leute: ‚Schon mein Großvater war in der Partei, ich möchte auch zu euch!’“ (Kiepenheuer & Witsch) 20 Uhr. Geschwister-Scholl-Straße 33-37, 44135 Dortmund.
16.5. --- Harenberg City Center Lesung. Roger Willemsen – „Der Knacks“. „Ausgehend von der sehr persönlichen Erinnerung an den Tod seines Vaters, diagnostiziert Willemsen den Knacks, mit dem wir die Kindheit verlassen, und den, den uns die Liebe zufügt. Der Knacks ereilt Helden und Verlierer, Paare und Einzelgänger, der Knacks ereilt uns, beim Gang durch die Zeit: Wann wurde man nicht, was man hätte sein können? Wie sollten wir all das kennen, was wir haben, bevor wir es verlieren? Sind wir überhaupt noch anwesend in unserem Leben, und warum sitzt selbst im Glück der Knacks?“. (S. Fischer) 19.30 Uhr. Königswall 21, 44018 Dortmund.
Dresden
5.5. --- Bibliothek Strehlen Lesung. Anatol Regnier – „Frank Wedekind. Eine Männertragödie“. 19 Uhr. Corinthstraße 8, 01219 Dresden.
8.5. --- Buchhaus Loschwitz Buchvorstellung. Daniela Dahn – „Wehe dem Sieger!“. „Was ist aus uns geworden in den 20 Jahren seit dem Mauerfall? Warum konnte der Sieger mit seinem Sieg nichts anfangen? Sein Abstieg setzte just im Moment des größten Triumphes ein. Für die simple Einsicht, dass der Markt nicht perfekt ist, hat er zu lange gebraucht. Fehlte ihm das Korrektiv sozialistischer Ideen? Waren beide Seiten gar nicht autonom, sondern hingen an einer Nabelschnur? Haben wir aus 40 Jahren Teilung nichts gelernt?“ (Rowohlt) 20 Uhr. Friedrich-Wieck-Straße 6, 01326 Dresden.
13.5. --- Kunstbahnhof Lesung. Radek Friedrich – „Die Totenrede und Zibrid“. 19 Uhr. Tharandter Straße 101-103, 01187 Dresden.
15.5. --- Berufliches Schulzentrum für Gesundheit & Sozialwesen Lesung. Clemens Meyer – „Die Nacht, die Lichter“. „Er setzt alles auf eine Karte, der Hundebesitzer, der auf der Rennbahn sein Geld verwettet, um eine teure OP zahlen zu können. Sie will es allen zeigen, die junge Frau, und sich vom Flüchtlingsschiff in die erste Liga hochboxen. Clemens Meyers Geschichten spielen in der stillen Wohnung, in der Lagerhalle und am Fluss. Seine Helden sind dem Leben ausgesetzt, es sind die Heimatlosen und Träumer, die die nächtliche Stadt durchstreifen.“ (S. Fischer) 19 Uhr. Maxim-Gorki-Straße 39, 01127 Dresden.
20.5. --- Schauburg Lesung. Martin Sonneborn – „Das Partei Buch“. „Fast zwanzig Jahre nach dem Fall der Mauer versucht eine schmierige kleine populistische Oppositionspartei, in Deutschland die Macht zu übernehmen und das Land wieder zu teilen!“ (Kiepenheuer & Witsch) 20 Uhr. Königsbrücker Straße 55, 01099 Dresden.
25.5. --- Thalia-Buchhandlung Lesung & Gespräch. Uwe Telkamp – „Der Turm“. „Hausmusik, Lektüre, intellektueller Austausch: Das Dresdner Villenviertel, vom real existierenden Sozialismus längst mit Verfallsgrau überzogen, schottet sich ab. Resigniert, aber humorvoll kommentiert man den Niedergang eines Gesellschaftssystems, in dem Bildungsbürger eigentlich nicht vorgesehen sind. Anne und Richard Hoffmann, sie Krankenschwester, er Chirurg, stehen im Konflikt zwischen Anpassung und Aufbegehren: Kann man den Zumutungen des Systems in der Nische, der ‚süßen Krankheit Gestern’ der Dresdner Nostalgie entfliehen wie Richards Cousin Niklas Tietze – oder ist der Zeitpunkt gekommen, die Ausreise zu wählen?“ (Suhrkamp) Moderation: Barbara Altmann. 8 / 5 €. 20.15 Uhr. Dr.-Külz-Ring 12, 01069 Dresden.
26.5. --- Johannstädter Kulturtreff Lesung. Eckhard Bahr – „Afrikanische Geschichten“. 19 Uhr. Elisenstraße 35, 01307 Dresden.
27.5. --- Thalia-Buchhandlung Lesung. Richard David Precht – „Liebe. Ein unordentliches Gefühl“. 20.15 Uhr. Dr.-Külz-Ring 12, 01067 Dresden.
Duisburg
4.5. --- Stadtbibliothek Lesung. Fatih Cevikkollu – „Der Moslem-TÜV“. 20 Uhr. Düsseldorfer Straße 5-7, 47049 Duisburg.
6.5. --- Duisburger Akzente Lesung. Yadé Kara – „Cafe Cyprus“. „Hasan, Türke mit Berliner Schnauze und Berliner mit Istanbuler Wendigkeit, ist im pulsierenden London angekommen, wo längst die ganze Welt zu Hause ist, und will hier Fuß fassen.“ (Diogenes) Moderation: Dr. Jan-Pieter Barbian. 20 Uhr. Zentralbibliothek, Düsseldorfer Straße 5-7, 47049 Duisburg.
8.5. --- Duisburger Akzente Lesung. Hatice Akyün – „Ali zum Dessert. Leben in einer neuen Welt“. 20 Uhr. Zentralbibliothek, Düsseldorfer Straße 5-7, 47051 Duisburg.
14.5. --- BGU Lesung. Michael Bay, Hiltrud Leenders und Artur Leenders – „Kesseltreiben“. „Sabine Maas ist ein braves Mädchen. Aufgewachsen im idyllischen Dörfchen Kessel am Niederrhein; ein festes Mitglied der Gemeinschaft. Bis sie in der nahe gelegenen Großstadt die Freiheiten der Siebziger Jahre entdeckt: Politische Extreme, Partys, Drogen, das Leben in einer Kommune – bald gilt die junge Frau als verrückt und leichtlebig. Als Hexe. Als Gefahr für das ganze Dorf.“ (rororo) 20 Uhr. Veranstaltungshalle, Klinikkultur, Großenbaumer Allee 250, 47249 Duisburg.
Düsseldorf
5.5. --- Goethe-Museum Buchvorstellung. Ursula Naumann – „Geträumtes Glück. Angelica Kauffmann und Goethe“. „Im November 1786 besucht Goethe Angelica Kauffmann zum ersten Mal in ihrem luxuriös eingerichteten Stadthaus in der Via Sistina in Rom. Sie ist 45 Jahre alt, die bekannteste Malerin ihrer Zeit, verheiratet mit einem sehr viel älteren Mann. Goethe, der Hofmann, ist nach Italien gekommen, um seine Wiedergeburt als Künstler zu inszenieren. Gemeinsam besuchen sie Museen und Galerien, betrachten erotische Darstellungen, die von Liebe, Leidenschaft und Verrat erzählen. Das empfindsame Porträt, das sie von ihm malt, missfällt ihm; er sieht sich lieber, wie Tischbein ihn gemalt hat, posierend in der Campagna.“ (Insel) Moderation: Prof. Dr. Hansen und Frau Kalender-Sander. 5 €. 19 Uhr. Jacobistraße 2, 40211 Düsseldorf.
6.5. --- Mayersche Buchhandlung Lesung. Amelie Fried – „Immer ist gerade jetzt“. „Manchmal ist die Liebe so stark, dass sie zum Gefängnis wird. So wie bei Freda und ihrer achtzehnjährigen Tochter Josy. Das mysteriöse Verschwinden ihres Vaters fesselt Josy so sehr an die Mutter, dass sie kein eigenes Leben wagt. Als sie endlich Mut fasst und allein in ein fremdes Land geht, gerät sie in den Sog einer anderen Liebe und in höchste Gefahr.“ (Heyne) 20.15 Uhr. Telefon: 0241-477 74 99. Königsallee 18, 40212 Düsseldorf.
13.5. --- zakk Lesung. Martin Sonneborn – „Das Partei Buch“. „‚Als ‚Titanic’-Chefredakteur hat Martin Sonneborn im August 2004 ‚Die Partei’ gegründet, um die Mauer wieder aufzubauen. Wenige Wochen später ergaben Forsa-Umfragen, dass 21 Prozent der Bundesbürger sich mit diesem Vorhaben identifizieren können. Heute hat ‚Die Partei’ über 8.000 Mitglieder in Ost und West und immer noch erklären Leute: ‚Schon mein Großvater war in der Partei, ich möchte auch zu euch!’“ (Kiepenheuer & Witsch) 20 Uhr. Fichtenstraße 40, 40233 Düsseldorf.
19.5. --- Zentralbibliothek Lesung. Martin Huyn –„Lautlos ja, sprachlos nein“. Eintritt frei. 18 Uhr. Bertha-von-Suttner-Platz 1, 40227 Düsseldorf.
Erlangen
10.5. --- E-Werk Lesung. Steffen Möller – „Viva Polonia. Als deutscher Gastarbeiter in Polen“. „In über fünfzig Schlagworten, von ‚Aberglaube’ und ‚Anarchie’ bis zu ‚Verschwörungstheorien’ und ‚Warschauer U-Bahn’ versucht Steffen Möller, dem Geheimnis der polnischen Mentalität auf die Spur zu kommen. Außerdem nennt er die fünfzehn wichtigsten Sehenswürdigkeiten Polens und verrät einige polnische Wörter, die man nicht ins Deutsche übersetzen kann.“ (Scherz Verlag) 20 Uhr. Fuchsenwiese 1, 91054 Erlangen.
26.5. --- E-Werk Lesung. Alina Bronsky – „Scherbenpark“. „Sascha beginnt ihre Geschichte mit zwei Vorsätzen: Sie will ihrer Mutter ein Buch schreiben, und sie will Vadim töten.“ (Kiepenheuer & Witsch) 20.30 Uhr. Fuchsenwiese 1, 91054 Erlangen
Franfurt am Main
7.5. --- Autorenbuchhandlung Marx Lesung. Angelika Klüssendorf – „Amateure“. „Amateure leben das Leben so, als ob es nur die Probe wäre. Sie machen Fehler, sie sind einfach nicht gut genug. In der Liebe scheitern sie schon, bevor sie überhaupt angefangen haben. Aber muss man wirklich ein Held sein, um dieses Leben zu bestehen?“ (S. Fischer) 20 Uhr. Grüneburgweg 76, 60323 Frankfurt am Main.
9.5. --- Hessisches Literaturforum im Mousonturm Lesung. Eva Demski – „Gartengeschichten“. 9 / 5 €. 20 Uhr. Waldschmidtstraße 4, 60316 Frankfurt am Main.
11.5. --- Senckenberg Museum Buchvorstellung. Jürgen Neffe – „Darwin“. 19 Uhr. Senckenberganlage 25, 60325 Frankfurt am Main.
11.5. --- Literaturhaus Lesung. Laurence Sterne – „Leben und Ansichten von Tristram Shandy, Gentleman. 14. Fortsetzung“. Es liest Peter Heusch. 6 / 3,50 €. 20 Uhr. Schöne Aussicht 2, 60311 Frankfurt am Main.
12.5. --- Goethe Museum Gespräch. „Mephisto, Descartes und das wahre Gretchen: Ein Gespräch über Dichtung, Philosophie, und die neue Realität“. Der Lyriker Durs Grünbein im Gespräch mit Michael Eskin. 19 Uhr. Großer Hirschgraben 23, 60311 Frankfurt am Main.
13.5. --- Literaturhaus Lesung. Juli Zeh – „Corpus Delicti“. Moderation: Denis Scheck, Literaturkritiker. 20 Uhr. Schöne Aussicht 2, 60311 Frankfurt am Main.
14.5. --- Stadtteilbibliothek Bornheim Lesung. Jan Costin Wagner – „Im Winter der Löwen“. „Wie jedes Jahr seit dem Tod seiner Frau rüstet sich Kimmo Joentaa für die Einsamkeit der finnischen Weihnachtstage mit einem Glas Milch und einer Flasche Wodka. Aber es kommt anders. Erst steht Larissa vor der Tür, eine schmale, strohblonde Prostituierte, die sich kurzerhand bei ihm einquartiert und auch sonst genau weiß, was sie will. Dann wird ein langjähriger Kollege, ein Gerichtsmediziner, erstochen aufgefunden. Als wenig später Finnlands berühmtester Talkmaster, Kai-Petteri Hämäläinen, einem Anschlag nur knapp entkommt, stoßen die Ermittler auf eine rätselhafte Verbindung: Der Gerichtsmediziner war einige Wochen vor seinem Tod Gast in Hämäläinens Show. Kimmo Joentaa beginnt, über die verschiedenen Gesichter des Todes nachzudenken.“ (Eichborn) 20 Uhr. Arnsburger Straße 24, 60385 Frankfurt am Main.
18.5. --- Literaturhaus Lesung & Gespräch. Walter Benjamin – „Deutsche Menschen“. Es lesen Momme Brodersen, Herausgeber der neuen Edition der „Deutschen Menschen“, sowie die Hauptherausgeber der kritischen Walter Benjamin-Ausgabe, Christoph Gödde und Henri Lonitz. Begrüßung: Eva Gilmer, Suhrkamp Verlag. 20 Uhr. Schöne Aussicht 2, 60311 Frankfurt am Main.
19.5. --- Romanfabrik Lesung. Jakob Arjouni – „Der heilige Eddy“. „‚Der heilige Eddy’ handelt vom mysteriösen Verschwinden eines Berliner Großunternehmers und High-Society-Stars, von Klatschjournalisten, einer Stadt außer Rand und Band, einem Volkshelden wider Willen – und vom wunderbarsten Duft der Welt.“ (Diogenes) 20.30 Uhr. Hanauer Landstraße 186, 60314 Frankfurt am Main.
24.5. --- Jüdisches Museum Lesung. Christiane Kohl – „Bilder eines Vaters“. „50 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs beginnt eine Buchhändlerin, die Geheimnisse ihrer Familiengeschichte zu ergründen – einer deutsch-jüdischen Familie aus dem Großbürgertum, von den Nazis im Berlin der 30er Jahre aus dem Elternhaus vertrieben, entrechtet, gedemütigt und enteignet. Auf dem Dachboden findet sie, völlig verstaubt, sorgfältige Aufzeichnungen über die verschollene Kunstsammlung ihres Vaters: Bücher, Skulpturen, vor allem aber wertvolle Gemälde bekannter Maler wie Liebermann, Slevogt, Corinth, Modersohn-Becker und anderen. Sein zermürbender Kampf um Entschädigung war erfolglos geblieben. So begibt sie sich auf die Spur der verlorenen Kunstgegenstände und damit auch auf die Suche nach dem Mann, der ihr Vater war.“ (Goldmann) 16 Uhr. Untermainkai 14/15, 60311 Frankfurt am Main.
Freiburg im Breisgau
6.5. --- E-Werk Lesung. Steffen Möller – „Viva Polonia. Als deutscher Gastarbeiter in Polen“. „In über fünfzig Schlagworten, von ‚Aberglaube’ und ‚Anarchie’ bis zu ‚Verschwörungstheorien’ und ‚Warschauer U-Bahn’ versucht Steffen Möller, dem Geheimnis der polnischen Mentalität auf die Spur zu kommen. Außerdem nennt er die fünfzehn wichtigsten Sehenswürdigkeiten Polens und verrät einige polnische Wörter, die man nicht ins Deutsche übersetzen kann.“ (Scherz Verlag) 20 Uhr. Eschholzstraße 77, 79106 Freiburg im Breisgau.
27.5. --- Theater Lesung. Arnold Stadler – „Einmal auf der Welt. Und dann so“. „An der Straße von Wien nach Paris liegt das Dorf, aus dem Arnold Stadlers Held kommt. Hier wurde er geboren, ohne dass er wüsste, warum. Eines Tages kriegt er den letzten Spielkameraden, das geliebte Ferkel Frederic, als Wurstsuppe vorgesetzt. Jetzt weiß er: Wer hier lebt, setzt sich, sobald es geht, in freundlichere Gegenden ab. Doch weder im Süden Amerikas noch als Priester-Seminarist in Rom will man ihn. Er geht nach Freiburg und hält sich als Grabredner über Wasser. Zuhause wird der Hof verkauft, was den Verlust der Heimat und das Ende der Kindheitsträume endgültig besiegelt. Wer da nicht den Verstand verliert, beginnt zu dichten.“ (S. Fischer) 20 Uhr. Winterer-Foyer, Bertoldstraße 46, 79098 Freiburg im Breisgau.
Göttingen
4.5. --- Junges Theater Lesung. Steffen Möller – „Viva Polonia. Als deutscher Gastarbeiter in Polen“. „In über fünfzig Schlagworten, von ‚Aberglaube’ und ‚Anarchie’ bis zu ‚Verschwörungstheorien’ und ‚Warschauer U-Bahn’ versucht Steffen Möller, dem Geheimnis der polnischen Mentalität auf die Spur zu kommen. Außerdem nennt er die fünfzehn wichtigsten Sehenswürdigkeiten Polens und verrät einige polnische Wörter, die man nicht ins Deutsche übersetzen kann.“ (Scherz Verlag) 20 Uhr. Hospitalstraße 6, 37073 Göttingen.
6.5. --- Altes Rathaus Lesung. Uwe Tellkamp – „Der Turm“. „Hausmusik, Lektüre, intellektueller Austausch: Das Dresdner Villenviertel, vom real existierenden Sozialismus längst mit Verfallsgrau überzogen, schottet sich ab. Resigniert, aber humorvoll kommentiert man den Niedergang eines Gesellschaftssystems, in dem Bildungsbürger eigentlich nicht vorgesehen sind. Anne und Richard Hoffmann, sie Krankenschwester, er Chirurg, stehen im Konflikt zwischen Anpassung und Aufbegehren: Kann man den Zumutungen des Systems in der Nische, der ‚süßen Krankheit Gestern’ der Dresdner Nostalgie entfliehen wie Richards Cousin Niklas Tietze – oder ist der Zeitpunkt gekommen, die Ausreise zu wählen?“ (Suhrkamp) Moderation: Insa Wilke. 12,50 / 8,50 €. 20 Uhr. Markt 9, 37073 Göttingen.
12.5. --- Deuerlichsche Buchhandlung Lesung & Gespräch. Michael Robotham – „Dein Wille geschehe“. „Der renommierte Psychotherapeut Joe O’Loughlin wird zu einem erschreckenden Vorfall gerufen: Im strömenden Regen steht eine Frau nackt auf der Clifton Bridge in Bristol, High Heels an den Füßen und ein Handy am Ohr. Auf Joes beschwichtigende Worte reagiert sie nicht, sondern springt direkt in den Tod – ferngesteuert und willenlos. Der erfahrene Psychologe Joe steht vor einem Rätsel.“ (Goldmann) Deutsche Textpassagen: Dominic Raacke. Moderation: Regula Venske. 20 Uhr. Telefon: 0551-49 50 00. Weender Straße 33, 37073 Göttingen.
14.5. --- Altes Rathaus Lesung. Wilhelm Genazino – „Das Glück in glücksfernen Zeiten“. 20 Uhr. Markt 9, 37073 Göttingen.
18.5. --- Club Vertigo Lesung. Martin Sonneborn – „Das Partei Buch“. „Fast zwanzig Jahre nach dem Fall der Mauer versucht eine schmierige kleine populistische Oppositionspartei, in Deutschland die Macht zu übernehmen und das Land wieder zu teilen!“ (Kiepenheuer & Witsch) 20 Uhr. Universität, Platz der Göttinger Sieben 7, 37073 Göttingen.
23.5. --- Literarisches Zentrum Lesung & Musik. Karl-Heinz Ott – „Tumult und Grazie. Georg Friedrich Händel“. „Kastraten und Diven prägen seine Welt, aber auch Philosophen, die über der Frage, ob man die Oper verbieten soll, zu Erzfeinden werden. Dieses Buch über Georg Friedrich Händel erzählt, wie ein aus Sachsen stammender Protestant in Italien zu einem furiosen Komponisten der Gegenreformation wird. Dabei wird deutlich, dass Musik nie nur Musik ist, sondern sich ganze Weltbilder in ihr spiegeln.“ (Hoffmann und Campe) Musik: Musica Alta Ripa. 11 Uhr. Düstere Straße 30, 37073 Göttingen.
31.5. --- Internationale Händel-Festspiele Lesung & Musik. Donna Leon – „Das Mädchen seiner Träume“. „Ein Mädchen treibt tot im Canal Grande und wird von niemandem vermisst. Brunetti aber geht die Elfjährige bis in die Träume nach. Aus einem venezianischen Palazzo kommt sie nicht, wohl aber aus einer Roma-Wagenburg auf dem Festland.“ (Diogenes) Auf Englisch. Musik: Arien und Duette von Klara Ek und Sonia Prina begleitet vom „Il Complesso Barocco“ unter der Leitung von Alan Curtis. 15 Uhr. Aula, Universität, Wilhelmsplatz 1, 37073 Göttingen.
Greifswald
4.5. --- Nordischer Klang Lesung. „Erzählungen von Knut Hamsun – zum 150. Geburtstag“. Es lesen die Schauspieler des Theaters Vorpommern, Marta Dittrich, Sabine Kotzur und Grian Duesberg. 22 Uhr. Café, Koeppenhaus, Bahnhofstraße 4/5, 17489 Greifswald.
5.5. --- Nordischer Klang Lesung. Majken van Bruggen – „Månefjellet“. Julia kehrt zur Beerdigung ihres Vaters in ihre Heimatstadt zurück. Das Wiedersehen mit alten Bekannten, ihrer besten Freundin Connie und der Jugendliebe Simon, weckt in ihr Erinnerungen an ihre Kindheit in einer kaputten, lieblosen Familie – ein abwesender Vater, eine egozentrische Mutter, die mit dem Schlachter von gegenüber ein Verhältnis hat, und ein talentiertes Kind, das vollkommen versagt. 19.30 Uhr. Koeppenhaus, Bahnhofstraße 4/5, 17489 Greifswald.
Halle (Saale)
7.5. --- Restaurant Krug zum grünen Kranze Lesung. Michael Jürgs und Angela Elis – „Typisch Ossi, typisch Wessi. Eine längst fällige Abrechnung unter Brüdern und Schwestern“. 19.30 Uhr. Telefon: 0341-698 57 47. Talstraße 37, 06120 Halle (Saale).
13.5. --- Thalia-Universitätsbuchhandlung Lesung. Martina Rellin – „Die Wahrheit über meine Ehe“. „Die Wahrheit einer Ehe ist meist von außen nicht sichtbar. Und es gibt gute Gründe dafür, sich selbst und den Partner vor den kritischen Blicken der anderen zu schützen. Allzu oft allerdings wird die Ehe dabei zur Tabuzone erklärt, die niemand durchbrechen darf. Niemand darf wissen, dass der Mann nett, aber im Bett eine Niete ist. Dass der eine krankhaft eifersüchtig ist, der andere nur mit seiner Mutter redet. Ob großes Geheimnis, kleine Verletzungen oder Dauerkampf – in diesem Buch brechen Frauen ihr Schweigen.“. (Diana Verlag) 20 Uhr. Leipziger Straße 95, 06108 Halle (Saale).
Hamburg
3.5. --- Mathilde Bar Lesung. „Stories on Stage“. Es lesen Carol McNamara und Daniel Chelminiaks. Auf Englisch. 4 / 3 €. 19 Uhr. Bornstraße 16, 20146 Hamburg.
4.5. --- Ernst-Deutsch-Theater Lesung. Kerstin Duken – „Mehr als du siehst“. „Sie stromern durch die nachtleeren Straßen, sie bauen sich in ihren Altbauwohnungen eine eigene Welt, sie reizen die Kreditkarte ihres Lebens bis ans Limit aus, sie spielen ihr Spiel. Sie? Es sind die Anführer, die Angepassten und die Ausgestoßenen. All die Menschen eben, denen man täglich begegnet. Denn der Abgrund wohnt überall. Hinter Designerbrillen genauso wie unter geblümten Kleidern. Er sitzt in der U-Bahn, steht hinter dem Bankschalter oder surft im Internet. Der Abgrund hat viele Gesichter. Denen man nichts ansieht. Denn darum geht es: den Schein zu wahren und nicht in der eigenen Hölle zu verbrennen. Und wenn doch, dann so, dass es möglichst niemand bemerkt. Möglichst.“ (Goldmann) 19.30 Uhr. Studio, Friedrich-Schütter-Platz 1, 22087 Hamburg.
4.5. --- Hamburger Institut für Sozialforschung Buchvorstellung. Nikola Tietze – „Einheitsstreben und kultureller Pluralismus in Europa“. 20 Uhr. Mittelweg 36, 20148 Hamburg.
5.5. --- Literaturhaus Lesung. „Der große Schwei-Abend“. Es lesen Jean-Luc Benoziglio aus „Louis Capet, Fortsetzung und Schluss“, Silvio Huonder aus „Wieder ein Jahr abends am See“, Anna Felder aus „No grazie“ und Oscar Peer aus „Das Raunen des Flusses“. Moderation: Roman Bucheli. 10 / 8 / 6 €. 20 Uhr. Schwanenwik 38, 22087 Hamburg.
6.5. --- Instituto Cervantes Lesung. Erich Hackl – „Entwurf einer Liebe auf den ersten Blick“. „1937, der Spanische Bürgerkrieg tobt. Der junge österreichische Brigadier Karl wird nach Valencia ins Krankenhaus gebracht. Da sein Bett für ihn zu kurz ist, liegen seine Beine über das Bett hinaus auf einem Stuhl. Ein lustiger Anblick, und mit einem Lachen im Gesicht schaut Herminia Karl zum ersten Mal in die Augen. Es ist Liebe auf den ersten Blick. Eine wahre Liebe zur falschen Zeit.“ (Diogenes) 19 Uhr. Kultursaal, Eingang B, Chilehaus, Fischertwiete 1, 20095 Hamburg.
6.5. --- Buchhandlung in der Osterstraße Buchvorstellung. Manfred Geier – „Die Brüder Humboldt“. 20 Uhr. Osterstraße 171, 20255 Hamburg.
7.5. --- Literaturhaus Preisverleihung. „Preis der Literaturhäuser 2009 an Ilija Trojanow“. Laudatio: Denis Scheck. 20 Uhr. Schwanenwik 38, 22087 Hamburg.
9.5. --- Mathilde Bar Lesebühne. „Längs“. Mit Thomas Nast, Liefka Würdemann und Jörg Schwedler. 5 € inklusive Wodka mit Ahoj-Brause. 19 Uhr. Bornstraße 16, 20146 Hamburg.
10.5. --- Polittbüro Lesung. Thomas Gsella – „Nennt mich Gott. Schönste Gedichte aus 50 Jahren“. „Das Beste aus 50 Jahren Gsella: Seinen ersten, noch tastenden Reim aus dem elften Monat, lebenskluge Fabeln, väterliche Bekenntnisse, bizarre Völkerverständigungsgedichte, zwiespältige Berufs- und Kinderhymnen, Fußballsonette dieses Gottes der ‚Fußballlyrik’ sowie, erstmals in Buchform, zahlreiche zeitkritische bis zeitverherrlichende Gedichte aus der ‚Titanic’.“ (Fischer Taschenbuch) 20 Uhr. Steindamm 45, 20095 Hamburg.
11.5. --- Schmidt Theater Lesung & Musik. Tine Wittler – „Wir wär’n dann so weit“. „Die beiden Freundinnen Mona und Marnie könnten zufrieden sein: Ihre neu eröffnete Bar läuft super. Es hat sich herumgesprochen, dass es Glück bringt, auf ihrem Elvis-Tresen zu tanzen. Doch hinter der Theke herrscht dicke Luft: Mona, die auch noch beim Fernsehen arbeitet, muss ins Bauernhofcamp ‚Land & Lust’, wo fiese Heugabel-Intrigen warten – und Marnie hat die ganze Arbeit in der Bar am Hals. Als dort dann noch der Elvis geklaut wird, steht auf einmal alles auf der Kippe, was den beiden wichtig ist: Freundschaft, Liebe, Ehrlichkeit und Trinkfestigkeit.“ (Scherz Verlag) Musik: Live-Performance von einem Hamburger Elvis-Imitator. 14 €. 20 Uhr. Spielbudenplatz 24/25, 20359 Hamburg.
12.5. --- Literaturhaus Lesung. Per Olov Enquist – „Ein anderes Leben“. Deutsche Textpassagen: Helmut Mooshammer. Moderation: Aris Fioretos. 20 Uhr. Schwanenwik 38, 22087 Hamburg.
14.5. --- Literaturhaus Lesung. Ines Geipel – „Zensiert, verschwiegen, vergessen. Autorinnen in Ostdeutschland 1945-1989“. Moderation: Rainer Moritz. Schwanenwik 38, 22087 Hamburg.
14.5. --- Körber-Stiftung Gespräch. „klug und mutig! Monika Maron im Gespräch mit Maria von Welser“. Eintritt frei. 19 Uhr. Kehrwieder 12, 20457 Hamburg.
15.5. --- Speicherstadtmuseum Lesung. Michael Robotham – „Dein Wille geschehe“. „Der renommierte Psychotherapeut Joe O’Loughlin wird zu einem erschreckenden Vorfall gerufen: Im strömenden Regen steht eine Frau nackt auf der Clifton Bridge in Bristol, High Heels an den Füßen und ein Handy am Ohr. Auf Joes beschwichtigende Worte reagiert sie nicht, sondern springt direkt in den Tod – ferngesteuert und willenlos. Der erfahrene Psychologe Joe steht vor einem Rätsel. Wurde die Frau tatsächlich von ihrem Anrufer in den Selbstmord getrieben? Als wenige Tage später die Geschäftspartnerin der Toten erfroren aufgefunden wird, an einen Baum gekettet, unbekleidet und mit einem Handy zu ihren Füßen, hat Joe Gewissheit: Hier ist ein gefährlicher Psychopath am Werk, ein Experte für Menschenmanipulation, der die Seele seiner Opfer bricht …“ (Goldmann) 9,50 / 7,50 €. 19.30 Uhr. St. Annenufer 2, 20457 Hamburg.
19.5. --- Buchhandlung Kötz + Buchenau Buchvorstellung. Manfred Geier – „Die Brüder Humboldt“. „Das faszinierende Leben zweier Brüder, die Geschichte machten.“ (Rowohlt) 19 Uhr. Wedeler Landstraße 25, 22559 Hamburg.
19.5. --- Literaturhaus Lesung. Anton Tschechow und Olga Knipper – „Mein ferner lieber Mensch“. „Olga war 30, als die Bekanntschaft mit Tschechow begann, er 38 und schon im vorgerückten Stadium seiner Tuberkulose. Gerade fünf Jahre hatten die beiden miteinander, von April 1899 bis zu seinem Tod im Juli 1904. Der traurigen Tatsache, dass sie über viele Monate des Jahres getrennt waren – Olgas Karriere als gefeierte Schauspielerin und Publikumsliebling hielt sie in Moskau, während Tschechow zumindest während der langen Wintermonate seiner Krankheit wegen auf Jalta lebte -, verdanken wir heute diese faszinierende Korrespondenz.“ (Fischer Taschenbuch) Es lesen Felix von Manteuffel und Leslie Malton. 20 Uhr. Schwanenwik 38, 22087 Hamburg.
24.5. --- Mathilde Bar Poetry Slam. „Poetry Jam“. Mit drei geladenen Slammern. Moderation: Jörg Schwedler. 4 / 3 €. 20.15 Uhr. Bornstraße 16, 20146 Hamburg.
27.5. --- Literaturhaus Lesung. Anne Michaels – „Wintergewölbe“. Deutsche Textpassagen: Katja Riemann. Moderation: Gabriele von Arnim. 20 Uhr. Schwanenwik 38, 22087 Hamburg.
28.5. --- Literaturhaus Lesung. Thomas Kapielski – „Mischwald“. „Was das Leben ihm dazwischen alles zuträgt, spottet jedem Vorschautext: Paradoxe Rauschzustände angesichts eines TV-Konzerts von André Rieu, heikle Fragen der Koran-Archäologie oder eine Einladung zur ‚Blattkritik’ beim ‚Stern’ haben genauso ihren Ort wie die angeschwipsten Bekenntnisse eines Künstlersozialkassenmitglieds, liebevoll gemeißelte Porträts verstorbener Weggefährten wie Emmett Williams, Thomas Schmid oder Ludwig Gosewitz, sowie – last but not least – der schlichte Wunsch nach Erdbestattung.“ (Suhrkamp) 20 Uhr. Schwanenwik 38, 22087 Hamburg.
28.5. --- Hamburger Institut für Sozialforschung Buchvorstellung. Maren Lorenz – „Vandalismus als Alltagsphänomen“. 20 Uhr. Mittelweg 36, 20148 Hamburg.
Hannover
3.5. --- Kultur- und Kommunikationszentrum Pavillon Lesung. Steffen Möller – „Viva Polonia. Als deutscher Gastarbeiter in Polen“. „In über fünfzig Schlagworten, von ‚Aberglaube’ und ‚Anarchie’ bis zu ‚Verschwörungstheorien’ und ‚Warschauer U-Bahn’ versucht Steffen Möller, dem Geheimnis der polnischen Mentalität auf die Spur zu kommen. Außerdem nennt er die fünfzehn wichtigsten Sehenswürdigkeiten Polens und verrät einige polnische Wörter, die man nicht ins Deutsche übersetzen kann.“ (Scherz Verlag) 20 Uhr. Lister Meile 4, 30161 Hannover.
5.5. --- Buchhandlung Decius Lesung. Peter Merseburger – „Rudolf Augstein“. „Rudolf Augstein hat mit der Gründung des ‚Spiegel’ im Jahr 1947 – da war er gerade 23 Jahre alt – nicht nur das erfolgreichste politische Magazin der Bundesrepublik geschaffen, er hat auch den politischen Diskurs des Landes über Jahrzehnte mitbestimmt. Die Geschichte des ‚Sturmgeschützes der Demokratie’, wie Augstein den ‚Spiegel’ einmal ironisch nannte, ist auch eine Geschichte der Bundesrepublik. Von vielen bewundert, von nicht wenigen gefürchtet, war Augstein eine faszinierende Persönlichkeit, unabhängig und kritisch, mit Witz und scharfem Verstand begabt. Politiker aller Parteien stießen sich ein ums andere Mal an seinem ‚Schmutzblatt’. Bei aller prinzipiellen Liberalität schwang jedoch immer ein konservativer Grundton mit, und wie Willy Brandt forderte er die deutsche Einheit, als andere sie längst aufgegeben hatten.“ (DVA) 20 Uhr. Marktstraße 52, 30159 Hannover.
5.5. --- Lehmannns Fachbuchhandlung Buchvorstellung. Eva-Maria Zurhorst und Wolfram Zurhorst – „Liebe dich selbst und freu dich auf die nächste Krise“. 20.30 Uhr. Telefon: 0511-357 71 30. Georgstraße 10, 30159 Hannover.
6.5. -- Lehmanns Buchhandlung Lesung. Viola Roggenkamp – „Die Frau im Turm“. „Hamburg, 1999: Zehn Jahre nach der Wende macht sich Masia Bleiberg von Hamburg aus auf die Suche nach ihrem Vater in Ostdeutschland, einem jüdisch-kommunistischen Menschheitsträumer. In der Hoffnung, ihn in Dresden zu finden, begleitet sie August Kuhl, ihren einzigen Freund, der dort einen Film dreht über die Gräfin Cosel. Einst berühmte Mätresse von August dem Starken, mächtigste Frau an einem der glanzvollsten Höfe des 18. Jahrhunderts, wurde sie verstoßen, auf die Festung Stolpen verbannt und ausgesperrt aus der Welt bis zu ihrem Tod. In fünfzig Jahren Gefangenschaft wurde die schöne Dame des Hochadels zu einer Gelehrten, sie durchwanderte geistige Freiräume, die sie im Judentum fand – zu ihrer Zeit ein Skandal.“ (S. Fischer) 20.30 Uhr. Georgstraße 10, 30159 Hannover.
7.5. --- Literaturetage im Künstlerhaus Lesung. „Kreuzgang und Bogenschießen“. Es lesen Nora Bossong aus „Webers Protokoll“ und Yoko Tawada aus „Schwager in Bordeaux“. 19.30 Uhr. Sophienstraße 2, 30159 Hannover.
13.5. --- Schmorl & von Seefeld Lesung & Musik. Dotschy Reinhardt – „Gypsy“. „Dotschy Reinhardt wächst mit der Musik Django Reinhardts auf, dem bekanntesten Vertreter dieser großen Musikerdynastie. Die junge Frau ist Sinteza, eine Angehörige des Volkes der Sinti, das seit sechs Jahrhunderten in Deutschland lebt und wenige Höhen und viele Tiefen durchleiden musste. Sinti haben eine lange Geschichte der Ungerechtigkeit, Verfolgung und Vertreibung hinter sich, die sich erst in der Gegenwart zum Besseren wendet. Heimat sucht Dotschys Familie deshalb nicht nur in einem Staat oder in einer Landschaft, sondern auch in der Welt der Musik, in der eigenen Überlieferung, in ihrer Sprache, ihrer reichen Kultur. In sich selbst.“ (Scherz Verlag) Musik: Alexej Wagner an der Gitarre. 20.15 Uhr. Bahnhofstraße 14, 30159 Hannover.
14.5. --- Buchhandlung Leuenhagen & Paris Lesung. Michael Robotham – „Dein Wille geschehe“. „Der renommierte Psychotherapeut Joe O’Loughlin wird zu einem erschreckenden Vorfall gerufen: Im strömenden Regen steht eine Frau nackt auf der Clifton Bridge in Bristol, High Heels an den Füßen und ein Handy am Ohr. Auf Joes beschwichtigende Worte reagiert sie nicht, sondern springt direkt in den Tod – ferngesteuert und willenlos. Der erfahrene Psychologe Joe steht vor einem Rätsel. Wurde die Frau tatsächlich von ihrem Anrufer in den Selbstmord getrieben? Als wenige Tage später die Geschäftspartnerin der Toten erfroren aufgefunden wird, an einen Baum gekettet, unbekleidet und mit einem Handy zu ihren Füßen, hat Joe Gewissheit: Hier ist ein gefährlicher Psychopath am Werk, ein Experte für Menschenmanipulation, der die Seele seiner Opfer bricht. Weil der mysteriöse Unbekannte jedoch keine Spuren hinterlässt, bleibt Joe nur eines: Er muss seinen Freund und Vertrauten, den pensionierten Detective Vincent Ruiz um Hilfe bitten. Noch kann Joe nicht ahnen, dass er selbst ins Visier des Täters geraten ist …“ (Goldmann) 19.30 Uhr. Lister Meile 39, 30161 Hannover.
15.5. --- Literaturetage im Künstlerhaus Lesung. Rayk Wieland und Jochen Schmidt – „Die DDR hat es wirklich gegeben“. Moderation: Martina Sulner, „Hannoversche Allgemeine Zeitung“. 19.30 Uhr. Sophienstraße 2, 30159 Hannover.
18.5. --- Buchhandlung Decius Lesung. Odilo Lechner – „Das Leben ist ein Pilgerweg. Unterwegs zu sich selbst“. „Warum begeben sich jedes Jahr Tausende von Menschen auf den Pilgerweg? Der Benediktinerabt Odilo Lechner schildert die innere Reise des Pilgers als einen Aufbruch zu sich selbst: Sie bietet uns die Chance, innezuhalten, Ballast abzuwerfen und uns über unsere wahren Ziele klar zu werden. Mit großer Klarheit zeigt der Abt, wie uns der Pilgerweg Schritt für Schritt öffnet, befreit und verwandelt. Eine weise Einladung an jeden, sich selbst eine solche Zeit der Besinnung und Neuorientierung zu schenken.“ (Ludwig Verlag) 19 Uhr. Marktstraße 52, 30159 Hannover.
26.5. --- Literaturetage im Künstlerhaus Lesung. Sibylle Lewitscharoff – „Apostoloff“. „Zwei Schwestern. Die eine auf der Rückbank, die andere auf dem Beifahrersitz, die eine scharfzüngig und kampflustig, die andere nachsichtig und höflich: Sie sind unterwegs im heutigen Bulgarien. Auf der ersten Hälfte ihrer Reise waren sie Teil eines prächtigen Limousinenkonvois, der die Leichen von 19 Exilbulgaren – in den Vierzigern von Sofia nach Stuttgart ausgewandert – in ihre alte Heimat überführte. Darunter der frühverstorbene Vater der Schwestern. Jetzt sind sie Touristinnen, chauffiert vom langmütigen Rumen Apostoloff.“ (Suhrkamp) Moderation: Joachim Dicks. 19.30 Uhr. Sophienstraße 2, 30159 Hannover.
29.5. --- Schauspiel Lesung. Benjamin Lebert – „Flug der Pelikane“. „Anton hält nichts mehr. Eleanor hat ihn verlassen, sein Job als Altenpfleger bietet keine Perspektive, und in Hamburg fühlte er sich noch nie zu Hause. Sein Ausweg: Pfannkuchen backen bei Onkel Jimmy in Manhattan.“ (Kiepenheuer & Witsch) 20 Uhr. Cumberlandsche Galerie, Prinzenstraße 9, 30159 Hannover.
Heidelberg
1.5. --- Institut für Europäische Kunstgeschichte Lesung. Lena Falkenhagen – „Das Mädchen und der Schwarze Tod“. 17.30 Uhr. Seminarstrasse 4, 69117 Heidelberg.
4.5. --- Pädagogische Hochschule Lesung. Rafik Schami – „Das Geheimnis des Kalligraphen“. „In Damaskus macht ein Gerücht die Runde: Nura, die schöne Frau des berühmten Kalligraphen Hamid Farsi, sei geflüchtet. Warum hat sie ein Leben, um das viele sie beneiden, hinter sich gelassen? Oder war sie Opfer einer Entführung der Gegner ihres Mannes? Schon als junger Mann wird Farsi als Wunderkind der Kalligraphie gefeiert. Nun arbeitet er verbissen an Plänen für eine radikale Reform der arabischen Sprache, nicht ahnend, dass zwischen Nura und seinem Lehrling Salman eine leidenschaftliche Liebe ihren Anfang nimmt – die Liebe zwischen einer Muslimin und einem Christen.“ (Hanser) 20 Uhr. Kepler Straße 78, 69120 Heidelberg.
Hildesheim
6.5. --- Buchhandlung Decius Lesung. Peter Merseburger – „Rudolf Augstein“. „Rudolf Augstein hat mit der Gründung des ‚Spiegel’ im Jahr 1947 – da war er gerade 23 Jahre alt – nicht nur das erfolgreichste politische Magazin der Bundesrepublik geschaffen, er hat auch den politischen Diskurs des Landes über Jahrzehnte mitbestimmt. Die Geschichte des ‚Sturmgeschützes der Demokratie’, wie Augstein den ‚Spiegel’ einmal ironisch nannte, ist auch eine Geschichte der Bundesrepublik. Von vielen bewundert, von nicht wenigen gefürchtet, war Augstein eine faszinierende Persönlichkeit, unabhängig und kritisch, mit Witz und scharfem Verstand begabt. Politiker aller Parteien stießen sich ein ums andere Mal an seinem ‚Schmutzblatt’. Bei aller prinzipiellen Liberalität schwang jedoch immer ein konservativer Grundton mit, und wie Willy Brandt forderte er die deutsche Einheit, als andere sie längst aufgegeben hatten.“ (DVA) 20 Uhr. Hoher Weg 15, 31134 Hildesheim.
11.5. --- Kulturfabrik Löseke Lesung. Thomas Gsella – „Nennt mich Gott. Schönste Gedichte aus 50 Jahren“. „Das Beste aus 50 Jahren Gsella: seinen ersten, noch tastenden Reim aus dem elften Monat, lebenskluge Fabeln, väterliche Bekenntnisse, bizarre Völkerverständigungsgedichte, zwiespältige Berufs- und Kinderhymnen, Fußballsonette dieses Gottes der ‚Fußballlyrik’ sowie, erstmals in Buchform, zahlreiche zeitkritische bis zeitverherrlichende Gedichte aus der ‚Titanic’.“ (Fischer Taschenbuch) 20 Uhr. Langer Garten 1, 31137 Hildesheim.
19.5. --- Magdalenengarten Lesung. Odilo Lechner – „Das Leben ist ein Pilgerweg. Unterwegs zu sich selbst“. „Warum begeben sich jedes Jahr Tausende von Menschen auf den Pilgerweg? Der beliebte Benediktinerabt Odilo Lechner schildert die innere Reise des Pilgers als einen Aufbruch zu sich selbst: Sie bietet uns die Chance, innezuhalten, Ballast abzuwerfen und uns über unsere wahren Ziele klar zu werden. Mit großer Klarheit zeigt der Abt, wie uns der Pilgerweg Schritt für Schritt öffnet, befreit und verwandelt. Eine weise Einladung an jeden, sich selbst eine solche Zeit der Besinnung und Neuorientierung zu schenken.“ (Ludwig Verlag) 16.30 Uhr. Mühlenstraße, 31134 Hildesheim.
Kassel
27.5. --- Lutherkirchturm Lesung & Gespräch. Christoph Hein – „Horns Ende“. „Eine Geschichte von Unterdrückung und Ausgrenzung, von Lebenslügen und Tragödien in einer Kleinstadt der DDR in den 60er Jahren, die zeigt, dass die Missstände des politischen Systems auf menschlichen Schwächen basieren.“ (Aufbau-Verlag) Es liest Verena Joos. 19.30 Uhr. Lutherplatz, 34119 Kassel.
Kiel
4.5. --- Literaturhaus Schleswig-Holstein Lesung. John von Düffel – „Wovon ich schreibe. Eine kleine Poetik des Lebens“. 20 Uhr. Schwanenweg 13, 24105 Kiel.
7.5. --- Literaturhaus Schleswig-Holstein Lesefest. „Auftakt des 7. Europäischen Festival des Debütromans“. 10 Autoren aus Dänemark, Deutschland, Frankreich, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Polen, der Schweiz, Spanien und Tschechien lesen Auszüge aus ihren Debütromanen in der Originalsprache. Deutsche Textpassagen: Eva Krautwig und Marcus Grube, Theater Kiel. Moderation: Susan Bindermann, Literaturagentin, Thorsten Dönges, Literarisches Colloquium Berlin und Sigrid Engeler, Übersetzerin. 19 Uhr. Schwanenweg 13, 24105 Kiel.
12.5. --- Literaturhaus Schleswig-Holstein Lesung. Jean Rolin – „Boulevard Ney“. Auf Französisch. Deutsche Textpassagen: Jutta Hagemann, Theater Kiel. 6 / 3,50 €. 20 Uhr. Schwanenweg 13, 24105 Kiel.
19.5.--- Literaturhaus Schleswig-Holstein Lesung & Gespräch. Renatus Deckert (Hrsg.) – „Die Nacht, in der die Mauer fiel“. Katja Lange-Müller liest ihren Beitrag für diese Anthologie. Einführung und Moderation: Renatus Deckert. 20 Uhr. Schwanenweg 13, 24105 Kiel.
27.5. --- Literaturhaus Schleswig-Holstein Lesung. Gerd Eversberg – „Storm lässt grüßen. Beobachtungen aus dem Land des Schimmelreiters“. 20 Uhr. Schwanenweg 13, 24105 Kiel.
Köln
4.5. --- Literaturhaus Lesung. Oliver Adam – „Nichts was uns schützt“. „Marie lebt mit ihrem Mann, einem Schulbusfahrer, und ihren beiden Kindern in einer nordfranzösischen Vorstadt. Früher war sie Kassiererin im Supermarkt, jetzt ist sie Hausfrau und lebt selbstverloren vor sich hin, zunehmend zermürbt durch ihr eintöniges Leben. Eines Tages wird sie durch Zufall auf ein Flüchtlingslager aufmerksam, sie schließt sich den freiwilligen Helfern an und teilt an Asylbewerber Essen aus. Mehr und mehr vernachlässigt sie ihre Familie, sie wird zu einer Aktivistin der Gestrandeten und gerät mit der brutalen Polizei in Konflikt. Denen, die gar nichts haben, gibt Marie alles. Und droht schließlich, ihre Kinder, ihren Mann und sich selbst zu verlieren.“ (Klett-Cotta) 20 Uhr. 7 / 5 / 4 / 3 €. Schönhauser Straße 8, 50968 Köln.
4.5. --- Buchladen Neusserstraße einzigundartig Lesung. Richard David Precht – „Liebe. Ein unordentliches Gefühl“. 8 €. 19.30 Uhr. Neusser Straße 197, 50733 Köln.
5.5. --- Gebäude 9 Lesung. Martin Sonneborn – „Das Partei Buch“. „Fast zwanzig Jahre nach dem Fall der Mauer versucht eine schmierige kleine populistische Oppositionspartei, in Deutschland die Macht zu übernehmen und das Land wieder zu teilen!“ (Kiepenheuer & Witsch) 20 Uhr. Mülheimer Straße 127-129, 51063 Köln.
7.5. --- raum4 Lesung. Arnold Thünker – „Anne und Paul“. 20 Uhr. Goltsteinstraße 94, 50968 Köln.
7.5. --- Der andere Buchladen Lesung. Mohammed Hanif – „Eine Kiste explodierender Mangos“. Deutsche Texte: Jörg Hustiak. 20 Uhr. Weyertal 32, 50968 Köln.
11.5. --- Literaturhaus Lesung im Rahmen der „Ensuite International: Holländisch Indonesien“. Adriaan van Dis – „Ein feiner Herr und ein armer Hund“. 20 Uhr. Schönhauser Straße 8, 50968 Köln.
12.5. --- Lengfeld’sche Buchhandlung Lesung. Adriaan van Dis – „Ein feiner Herr und ein armer Hund“. 20 Uhr. Kolpingplatz 1, 50667 Köln.
12.5. --- Literaturhaus Lesung. Sally Nicholls – „Wie man unsterblich wird“. „Sam ist elf und hat Leukämie. Er weiß, dass er sterben wird. Seine Familie ist erschüttert, Sam voller Tatendrang. Er hat viele Fragen und Wünsche, die er in seinem Tagebuch aufschreibt. Wie ist das mit Ufos, Horrorfilmen und Mädchen? Wieso lässt Gott Kinder krank werden? Tut Sterben weh? Sam stellt fest, dass es auf manche Fragen keine Antwort gibt, aber nimmt sich fest vor, jede Minute seines Lebens zu nutzen. Er will in einem Luftschiff fahren, einen Weltrekord aufstellen und Teenager sein.“ (Hanser) 18 Uhr. 7 / 5 / 4 / 3 €. Schönhauser Straße 8, 50968 Köln.
14.5. --- Literarischer Salon Stadtgarten Lesung. Thorsten Becker – „Das ewige Haus“. 20.30 Uhr. Venloer Straße 40, 50672 Köln.
17.5. --- Kulturkirche Lesung. Steffen Möller – „Viva Polonia“. 20 Uhr. Siebachstraße 85, 50733 Köln.
18.5. --- Universität Lesung & Gespräch. Wilhelm Genazino – „Das Glück in glücksfernen Zeiten“. Einführung: Günter Blamberger. Moderation: Hajo Steinert. 19.30 Uhr. Hörsaal XII, Hauptgebäude, Albertus-Magnus-Platz, 50923 Köln.
19.5. --- Literaturhaus Köln Lesung. Judtih Hermann – „Alice“. „Wenn jemand fort ist, kann man nicht mehr sagen, wie er ausgesehen hat, wie er gesprochen, geflucht, gelächelt hat, wie er durchs Leben gegangen ist. Auch wenn man ihn plötzlich zu sehen glaubt, auf der Rolltreppe, im letzten Wagen einer abfahrenden Straßenbahn, an der Ampel auf der anderen Straßenseite. Judith Hermann erzählt von den Zeiten des Übergangs, des Wartens, des Festhaltens und Loslassens – und davon, wie klar und leuchtend diese Tage sein können.“ (S. Fischer) 9 / 7 / 6 €. 20 Uhr. Schönhauser Straße 8, 50968 Köln.
27.5. --- Mayersche Buchhandlung Lesung. Wladimir Kaminer – „Es gab keinen Sex im Sozialismus. Legenden und Missverständnisse des vorigen Jahrhunderts“. „Mit hintergründigem Witz und ironischem Augenzwinkern erzählt Wladimir Kaminer Geschichten aus seiner untergegangenen Heimat, der Sowjetunion. Es ist ein Land voller Überraschungen und Abenteuer, vom Kauf eines Neuwagens über die lebensgefährlichen Feierlichkeiten am Tag der Kosmonautik bis zur täglichen Schnäppchenjagd. Besonders günstig waren in der UdSSR übrigens nicht nur Brillen, Streichinstrumente und Nasentropfen, sondern auch Steppenschildkröten aus Kasachstan.“ (Goldmann) 20.15 Uhr. Schildergasse 31-37, 50667 Köln.
27.5. --- Literaturhaus Lesung. Rainer Merkel – „Lichtjahre entfernt“. „In seinem neuen Roman erzählt Rainer Merkel Szenen einer erlöschenden Liebe: Ein Mann muss zum Flughafen. Er hat es eilig, aber seine Erinnerungen halten ihn auf. Hier in New York hat er seine langjährige Freundin noch einmal getroffen. Ein letztes Mal. In immer neuen Anläufen kreisen seine Gedanken um das Zentrum der Katastrophe.“ (S. Fischer) 7 / 5 / 4 €. 20 Uhr. Schönhauser Straße 8, 50968 Köln.
Krefeld
14.5. --- Kulturfabrik Lesung. Martin Sonneborn – „Das Partei Buch“. „Fast zwanzig Jahre nach dem Fall der Mauer versucht eine schmierige kleine populistische Oppositionspartei, in Deutschland die Macht zu übernehmen und das Land wieder zu teilen!“ (Kiepenheuer & Witsch) 20 Uhr. Dießemer Straße 13, 47799 Krefeld.
Leipzig
7.5. --- Haus des Buches Lesung. Franziska Augstein – „Von Treue und Verrat“. 20 Uhr. Literaturcafé, Gerichtsweg 28, 04103 Leipzig.
14.5. --- Lehmanns Buchhandlung Lesung. Martina Rellin – „Die Wahrheit über meine Ehe“. „Die Wahrheit einer Ehe ist meist von außen nicht sichtbar. Und es gibt gute Gründe dafür, sich selbst und den Partner vor den kritischen Blicken der anderen zu schützen. Allzu oft allerdings wird die Ehe dabei zur Tabuzone erklärt, die niemand durchbrechen darf. Niemand darf wissen, dass der Mann nett, aber im Bett eine Niete ist. Dass der eine krankhaft eifersüchtig ist, der andere nur mit seiner Mutter redet. Ob großes Geheimnis, kleine Verletzungen oder Dauerkampf – in diesem Buch brechen Frauen ihr Schweigen. Durch die Offenheit der Geschichten wird klar: Die anderen sind auch nicht glücklicher. Das macht Mut und hilft, die eigenen Ansprüche zu überdenken. Vielleicht sogar, den Traum von der perfekten Ehe aufzugeben. Denn für etwas Neues ist es nie zu spät“. (Diana Verlag) 20.15 Uhr. Grimmaische Straße 10, 04109 Leipzig.
18.5. --- Haus des Buches Lesung. „Last – Lust – Laská“. Es lesen Radek Fridrich, Martin Fibiger, Katerina Toskova, Susann Popp, Norbert Weiß und Henner Kotte. Moderation: Constanze John. 4 / 3 €. 20 Uhr. Gerichtsweg 28, 04103 Leipzig.
18.5. --- Lehmanns Buchhandlung Lesung. Oliver Hilmes – „Herrin des Hügels“. „Oliver Hilmes erzählt auf der Basis neuer Quellenfunde das widersprüchliche Leben der Cosima Wagner (1837-1930). Ihre Ehe mit Richard Wagner begriff sie als künstlerische und weltanschauliche Mission. Als Festspielleiterin auf dem Grünen Hügel in Bayreuth verhalf sie der Musik Wagners zum großen Durchbruch. Gleichzeitig nutzte sie ihre Aura als Witwe des Komponisten, die Gemeinde der Wagner-Verehrer schon vor 1933 zu einer antisemitischen Sammelbewegung zu formen.“ (Siedler) 20.15 Uhr. Grimmaische Straße 10, 04109 Leipzig.
20.5. --- Haus des Buches Lesung & Gespräch. Wilhelm von Sternburg – „Joseph Roth“. Anschließend wird Karl Priduns Dokumentation „Das bin ich wirklich; böse, besoffen, aber gescheit“, Österreich 2009, gezeigt. 20 Uhr. Gerichtsweg 28, 04103 Leipzig.
25.5. --- Haus des Buches Lesung. José Eduardo Agualusa – „Das Lachen des Geckos“. „Félix Ventura handelt mit erfundenen Vergangenheiten. Seine Kunden sind Minister, Landbesitzer und Generäle, Menschen der neuen angolanischen Oberschicht. Sie alle blicken in eine gesicherte Zukunft, was ihnen jedoch fehlt, ist eine glanzvolle Vergangenheit. Ventura erstellt neue Stammbäume für sie, beliefert sie mit Fotografien von illustren Vorfahren und versorgt sie mit glücklichen Erinnerungen – doch das Spiel mit Wahrheit und Fiktion entwickelt eine verhängnisvolle Eigendynamik.“ (A 1 Verlag ) Einführung: Cornelia Sieber. Moderation und Übersetzung: Michael Kegler. 20 Uhr. Gerichtsweg 28, 04103 Leipzig.
26.5. --- Lehmanns Buchhandlung Lesung. Richard David Precht – „Liebe. Ein unordentliches Gefühl“. 20.15 Uhr. Grimmaische Straße 10, 04109 Leipzig.
28.5. --- Haus des Buches Lesung & Gespräch. Volker Ebersbach – „Die letzte Fahrt der Württemberg oder Wie man sich selbst zum Mythos wird“. Aus der Textsammlung „Phönix Leipzig“. Literaturcafé, Gerichtsweg 28, 04103 Leipzig.
28.5. --- Galerie Koenitz Lesung. Kathrin Schmidt – „Du stirbst nicht“. „Helene Wesendahl weiß nicht, wie ihr geschieht: Sie findet sich im Krankenhaus wieder, ohne Kontrolle über ihren Körper, sprachlos, mit Erinnerungslücken. Ihr Weg zurück ins Leben konfrontiert sie mit einer fremden Frau, die doch einmal sie selbst war.“ (Kiepenheuer & Witsch) 19 Uhr. Dittrichring 16, 04109 Leipzig.
28.5. --- Centraltheater Lesung. Benjamin Lebert – „Flug der Pelikane“. „Anton hält nichts mehr. Eleanor hat ihn verlassen, sein Job als Altenpfleger bietet keine Perspektive, und in Hamburg fühlte er sich noch nie zu Hause. Sein Ausweg: Pfannkuchen backen bei Onkel Jimmy in Manhattan.“ (Kiepenheuer & Witsch) 20 Uhr. Bosestraße 1, 04109 Leipzig.
Lübeck
6.5. --- Pressezentrum Lesung. Derek Meister – „Knochenwald“. „Bayern 1392: Eigentlich ist der bärbeißige Lübecker Patrizier Rungholt auf Wallfahrt zu den heilsamen Reliquien in München. Doch der Weg zur Absolution ist äußerst mühsam, und so kommt Rungholt ein Auftrag reicher Münchner gerade recht: Er soll die vermisste Frau eines Goldschmieds finden. Eine harmlose Bitte – mit tückischen Nebeneffekten, denn die Spuren führen nicht nur bis in die Residenz zu Johann II. von Bayern, sondern auch zu den Mönchen, die die verehrten Reliquien hüten. Und sie führen vor die Tore der Stadt, dorthin, wo den Gerüchten nach, Jungfrauen entführt werden und sich Unheimliches tut in einer alten Mühle im Knochenwald.“ (Blanvalet) 20 Uhr. Breite Straße 79, 23552 Lübeck.
6.5. --- Universitätsklinikum Lesung. Reinhard Jirgl – „Die Stille“. 19 Uhr. AudiMax, Ratzeburger Allee 160, 23562 Lübeck.
Ludwigshafen am Rhein
6.5. --- Theater am Pfalzbau Lesung. Lale Akgün – „Tante Semra im Leberkäseland. Geschichten aus meiner türkisch-deutschen Familie“. „Bei Familie Akgün war es nie langweilig. Dafür sorgten schon die unterschiedlichen Familienangehörigen: der politisch sehr begeisterungsfähige Vater, ein Zahnarzt, und die schlanke, vornehme Mutter, überzeugte Kemalistin und begeisterte Mathematikerin, einen Kopf größer als ihr Mann und völlig humorlos. Tante Semra, die erst nach Mekka pilgert, um eine echte Hadschi zu werden, und dann alles dafür tut, den Ramadan zu umgehen und sich Leberkäsebrötchen zu gestatten. Die Schwester, die den deutschen Adel für sich entdeckte und ihre Liebe zum Klatschblätterwald – von den deutschen Nachbarn und ihrer türkischen Gastfreundschaft ganz zu schweigen.“ (Krüger Verlag) 19 Uhr. Bismarckstraße 116, 67059 Ludwigshafen am Rhein.
Lüneburg
12.5. --- Heinrich-Heine-Haus Lesung & Gespräch. Mirjam Pressler – „Nathan und seine Kinder“. Moderation: Jutta Rinas, Literaturredakteurin. 19.30 Uhr. Am Ochsenmarkt 1, 21335 Lüneburg.
27.5. --- Rathaus Fürstensaal Lesung & Gespräch. Monika Maron – „Ach Glück“. „Ob dies nun der von Johanna insgeheim herbeigesehnte Neuanfang ist oder einfach nur ein Aufbruch, als sie kurzentschlossen dem Lockruf der alten russischen Aristokratin Natalia Timofejewna nach Mexiko folgt, weiß sie selbst nicht.“ (S. Fischer) Moderation: Dr. Werner Schlotthaus. 20 Uhr. Am Ochsenmarkt 1, 21335 Lüneburg.
Madgeburg
19.5. --- Literaturhaus Lesung & Gespräch. Prof. Dr. Thomas Höhle – „Der große Anreger Hans Mayer“. 19 Uhr. Thiemstraße 7, 39104 Magdeburg.
25.5. --- Stadtbibliothek Lesung. Amelie Fried – „Immer ist gerade jetzt“. „Manchmal ist die Liebe so stark, dass sie zum Gefängnis wird. So wie bei Freda und ihrer achtzehnjährigen Tochter Josy. Das mysteriöse Verschwinden ihres Vaters fesselt Josy so sehr an die Mutter, dass sie kein eigenes Leben wagt. Als sie endlich Mut fasst und allein in ein fremdes Land geht, gerät sie in den Sog einer anderen Liebe und in höchste Gefahr.“ (Heyne) 19.30 Uhr. Breiter Weg 109, 39104 Magdeburg.
26.5. --- Literaturhaus Lesung. Gerd Dudenhöffer – „Die Reise nach Talibu und andere Texte“. Moderation: Lars Johansen. 19.30 Uhr. Moritzplatz 1, 39124 Magdeburg.
Mainz
31.5. --- Open Ohr Theaterzelt Zitadelle Lesung. Thomas Gsella – „Nennt mich Gott. Schönste Gedichte aus 50 Jahren“. „Das Beste aus 50 Jahren Gsella: seinen ersten, noch tastenden Reim aus dem elften Monat, lebenskluge Fabeln, väterliche Bekenntnisse, bizarre Völkerverständigungsgedichte, zwiespältige Berufs- und Kinderhymnen, Fußballsonette dieses Gottes der ‚Fußballlyrik’ sowie, erstmals in Buchform, zahlreiche zeitkritische bis zeitverherrlichende Gedichte aus der ‚Titanic’.“ (Fischer Taschenbuch) 13.30 Uhr. Zitadellenweg, 55131 Mainz.
Mannheim
4.5. --- sanctclara Ökumenisches Bildungszentrum Lesung. Patrick Roth – „Corpus Christi“. 19 Uhr. B5,19, 68159 Mannheim.
7.5. --- Thalia-Buchhandlung Lesung. Jürgen Roth – „Mafialand Deutschland“. „Jürgen Roth zeigt erstmals, wie die gefährlichsten Mafiaorganisationen ’Ndrangheta und die Russenmafia Deutschland mithilfe von Politik und Wirtschaft unterwandern.“ (Eichborn) 20.30 Uhr. P 7, 22, 68161 Mannheim.
Marburg
10.5. --- Konditorei & Terrassencafé Vetter Lesung. Michael Wallner – „Die russische Affäre“. „Moskau, 1978: Die neunundzwanzigjährige Anna, Tochter des in Ungnade gefallenen Lyrikers Viktor Zasuchin, lebt zusammen mit ihrem chronisch kränkelnden Sohn Petja und ihrem Vater in einer beengten Wohnung in der Stadt. Ihr Mann Leonid wurde nach Sachalin versetzt, von wo er nur selten Urlaub nach Hause bekommt. Anna selbst arbeitet als Anstreicherin in einem Moskauer Baukombinat und versucht die Familie einigermaßen über die Runden zu bringen. Es ist kein leichtes Leben, das sie führt, und so ist ihre heimliche Affäre mit dem stellvertretenden Forschungsminister Alexeij Bulyagkow Annas einzige Abwechslung.“ (Luchterhand Literaturverlag) 11.15 Uhr. Reitgasse 4, 35037 Marburg.
15.5. --- Universitätsbuchhandlung Elwert Buchvorstellung. Jürgen Neffe – „Darwin“. 20 Uhr. Telefon: 06421-170 90. Reitgasse 7-9, 35037 Marburg.
23.5. --- Evangelische Pfarrkirche St. Marien Lesung. Donna Leon – „Das Mädchen seiner Träume“. „Ein Mädchen treibt tot im Canal Grande und wird von niemandem vermisst. Brunetti aber geht die Elfjährige bis in die Träume nach. Aus einem venezianischen Palazzo kommt sie nicht, wohl aber aus einer Roma-Wagenburg auf dem Festland.“ (Diogenes) Auf Englisch. Deutsche Textpassagen und Moderation: Annett Renneberg. 20 Uhr. Lutherischer Kirchenhof 1, 35037 Marburg.
24.5. --- Konditorei & Terrassencafé Vetter Lesung. Hanns-Josef Ortheil – „Die große Liebe“. „Er, ein deutscher Fernsehredakteur, recherchiert an der Adria Küste für einen Film über das Meer, sie ist Meeresbiologin und leitet ein Forschungsinstitut. Er hat sich gerade aus einer längeren Beziehung gelöst, sie ist mit einem Institutskollegen verlobt. Beide sind fasziniert vom Wasser, seinen Farben, Gerüchen, und bereits über ihrer ersten Begegnung liegt eine eigentümliche Magie. Sie können den anderen nicht mehr aus den Augen lassen und erkennen, daß sie füreinander geschaffen sind – eine Erfahrung, die keiner von beiden vorher gemacht hat.“ (Luchterhand) 11.15 Uhr. Reitgasse 4, 35037 Marburg.
Mülheim an der Ruhr
6.5. --- Hilberath & Lange Lesung & Gespräch. Vera Sandberg – „Krebs. Und alles ist anders“. „Die ‚Brigitte’-Autorin Vera Sandberg ist 54 Jahre alt, frisch verliebt und guter Dinge, als die Krankheit sie trifft. Der Schock führt sie zu einer neuen Betrachtung ihres Lebens. So wird ihr Tagebuch über die Zeit davor und danach zugleich eine spannende Bestandsaufnahme.“ (Diana Verlag) 19.30 Uhr. Telefon: 0208-46 15 75. Düsseldorfer Straße 111, 45481 Mülheim an der Ruhr.
12.5. --- Ringlokschuppen Lesung. Steffen Möller – „Viva Polonia. Als deutscher Gastarbeiter in Polen“. „In über fünfzig Schlagworten, von ‚Aberglaube’ und ‚Anarchie’ bis zu ‚Verschwörungstheorien’ und ‚Warschauer U-Bahn’ versucht Steffen Möller, dem Geheimnis der polnischen Mentalität auf die Spur zu kommen. Außerdem nennt er die fünfzehn wichtigsten Sehenswürdigkeiten Polens und verrät einige polnische Wörter, die man nicht ins Deutsche übersetzen kann.“ (Scherz Verlag) 20 Uhr. Am Schloß Broich 38, 45479 Mülheim an der Ruhr.
18.5. --- Hilberath & Lange Lesung & Gespräch. Simone van der Vlugt – „Rettungslos“. „Eine junge Frau, ein kleines Kind und ein wahnsinniger Mörder in einem abgelegenen Haus hinter dem Deich. Fliehen kann Lisa nicht, was also soll sie tun, um das Leben ihres Kindes zu retten?“ (Diana Verlag) Deutsche Textpassagen und Moderation: Margarete von Schwarzkopf. 19.30 Uhr. Düsseldorfer Straße 111, 45481 Mülheim an der Ruhr.
München
4.5. --- Haus des deutschen Ostens Buchvorstellung. Andreas Kossert – „Kalte Heimat“. 19 Uhr. Telefon: 089-449 99 30. Am Lilienberg 5, 81669 München.
4.5. --- Ruffini Lesung & Essen. Barbara Krohn – „Die Toten von Santa Lucia“. „Die neunzehnjährige Luzie Zorn reist nach einem heftigen Streit mit ihrer Mutter Sonja nach Neapel, um dort nach ihrem Vater zu suchen – sie hat ihn nie im Leben gesehen, da Sonja das brisante Thema stets vermied. Als Luzie sich wochenlang nicht meldet, fliegt Sonja ihr nach. Trotz der Hilfe eines dortigen Commissarios erweist sich die Suche nach ihrer Tochter als schwierig. Nicht nur wird ein Foto Luzies bei einem Mordopfer gefunden und deutet darauf hin, dass sie in akuter Gefahr schwebt – Sonja sieht sich auch gezwungen, dem lange verdrängten Verschwinden von Luzies Vater auf den Grund zu gehen.“ (Goldmann) Ruffini serviert dazu ein 3-Gänge-Menü aus der „Cucina Napoletana“. 23 € inklusive 3-Gänge-Menü ohne Getränke. 19.30 Uhr. Orffstraße 22-24, 80637 München.
5.5. --- Seidlvilla Lesung. Sibylle Lewitscharoff – „Apostoloff“. 7 / 5 €. 19.30 Uhr. Kartentelefon: 089-129 06 77. Nikolaiplatz 1b, 80802 München.
6.5. --- Lyrik Kabinett Vortrag im Rahmen der „Münchner Rede zur Poesie VII“. Heinrich Detering –„Über das Zählen von Silben“. 7 / 5 €. 20 Uhr. Rückgebäude, Amalienstraße 83, 80799 München.
7.5. --- Literatur Moths Lesung. Sibylle Lewitscharoff – „Apostoloff“. 19.30 Uhr. Rumfordstraße 48, 80469 München.
8.5. --- Literaturhaus Lesung. Felicitas Hoppe – „Sieben Schätze“. „Felicitas Hoppe schreibt in ihren ‚Sieben Schätzen’ über die Welt der Wünsche, die das Erzählen ist. Sie erzählt von glücklichen Kindheiten und Zwergen mit großen Ohren, spricht über Literatur und Religion, ehrliche Erfindung und Autobiographie, über Zauberworte, Abenteuer und Ungeheuer, den literarischen Markt und das Schweigen, das im Märchen und im Leben ein Gewinn ist und eine Prüfung.“ (S. Fischer) 20 Uhr. Salvatorplatz 1, 80333 München.
9.5. --- Das Schloss Lesung. Steffen Möller – „Viva Polonia. Als deutscher Gastarbeiter in Polen“. „In über fünfzig Schlagworten, von ‚Aberglaube’ und ‚Anarchie’ bis zu ‚Verschwörungstheorien’ und ‚Warschauer U-Bahn’ versucht Steffen Möller, dem Geheimnis der polnischen Mentalität auf die Spur zu kommen. Außerdem nennt er die fünfzehn wichtigsten Sehenswürdigkeiten Polens und verrät einige polnische Wörter, die man nicht ins Deutsche übersetzen kann.“ (Scherz Verlag) 20 Uhr. Schwere-Reiter-Straße 15, 80637 München.
12.5. --- Psychologische Fachbuchhandlung Berthold Wichmann Buchvorstellung. Christa Spannbauer – „Im Haus der Weisheit“. 19.30 Uhr. Telefon: 089-39 51 11. Haimhauser Straße 5, 80802 München.
12.5. --- Lyrik Kabinett Lesung. Gabriel Levin – „The Maltese Dreambook / Das Malteser Traumbuch“. Auf Englisch. Deutsche Textpassagen: Wolfgang Berends. 7 / 5 €. 20 Uhr. Amalienstraße 83 a, 80799 München.
19.5. --- Staatliches Museum für Völkerkunde Lesung. Lukas Hartmann – „Bis ans Ende der Meere“. „Im Juni 1776 schifft sich der junge Zeichner John Webber in Plymouth (England) zur dritten Weltumsegelung auf dem Dreimaster ‚Resolution’ ein. Kapitän ist James Cook. Webber quartiert sich in der Kajüte ein, in der Georg Forster auf Cooks zweiter Weltumsegelung Tagebuch führte. Webber wird zum Vertrauten von Captain Cook, stirbt beinahe und begegnet seiner großen Liebe.“ (Diogenes) 19.30 Uhr. Maximilianstraße 42, 80538 München.
20.5. --- Literaturhaus Lesung & Gespräch. Gabriele Avigur-Rotem – „Loja“. „Nach 25 Jahren kehrt Loja Kaplan nach Israel zurück. Sie gehört zur ersten Generation von Kindern, die als Israelis groß geworden sind. Nach dem Tod ihres Vaters hat sie mit Anfang Zwanzig das Land verlassen, alle Brücken zu ihrer Vergangenheit abgebrochen. Nun ist Davidi, ein enger Freund ihres Vaters, gestorben und hat sie als Erbin bestimmt.“ (Suhrkamp) Deutsche Textpassagen: Ulla Berkéwicz. Moderation: Rachel Salamander. 20 Uhr. Salvatorplatz 1 , 80333 München.
25.5. --- IBZ Lesung & Gespräch. Anneli Asplund – „Das Kalevala. Zur Aktualität des finnischen Nationalepos“. Deutsche Textpassagen: Natalie Rebele. Einführung: Ingrid Schellbach-Kopra. 20 Uhr. Amalienstraße 38, 80799 München.
26.5. --- Lyrik Kabinett Lesung. Ilana Shmueli – „Zwischen dem Jetzt und dem Jetzt“. Einführung: Matthias Fallenstein. Nach der Lesung werden Auszüge aus dem Film „Der Klang der Worte – Deutsche Sprache in Jerusalem“ gezeigt. 20 Uhr. Rückgebäude, Amalienstraße 83, 80799 München.
Neuss
5.5. --- Stadtarchiv Lesung. Andreas Kossert – „Kalte Heimat“. 19.30 Uhr. Oberstraße 15, 41460 Neuss.
Nürnberg
7.5. --- Thalia-Buchhaus Campe Lesung & Musik. Steffen Radlmaier – „Die Joel Story“. „Billy Joel zählt zu den erfolgreichsten Popmusikern der Welt und erlebte als Künstler wie als Mensch alle Höhen und Tiefen. Was aber nur wenige wissen: Der ‚Piano-Man’ hat deutsch-jüdische Wurzeln. Steffen Radlmaier verknüpft die Biografie des Weltstars mit der Geschichte seiner Familie, die im nationalsozialistischen Nürnberg und in New York, in Berlin und Auschwitz, Havanna und Wien spielt. Doch wohin das Leben die Joels auch führte, eines verband sie immer über alle Grenzen hinweg: die Liebe zur Musik.“ (Heyne) Musik: „Berlin Voices“. 20.15 Uhr. Telefon: 0911-99 20 80. Karolinenstraße 53, 90402 Nürnberg.
15.5. --- Kunst- und Kurhaus Katana Lesung. Thomas Gsella – „Nennt mich Gott. Schönste Gedichte aus 50 Jahren“. „Das Beste aus 50 Jahren Gsella: seinen ersten, noch tastenden Reim aus dem elften Monat, lebenskluge Fabeln, väterliche Bekenntnisse, bizarre Völkerverständigungsgedichte, zwiespältige Berufs- und Kinderhymnen, Fußballsonette dieses Gottes der ‚Fußballlyrik’ sowie, erstmals in Buchform, zahlreiche zeitkritische bis zeitverherrlichende Gedichte aus der ‚Titanic’.“ (Fischer Taschenbuch) 20 Uhr. Wilhelm-Spaeth-Straße 18, 90461 Nürnberg.
22.5. --- Literaturhaus Lesung & Gespräch. Lale Akgün – „Tante Semra im Leberkäseland. Geschichten aus meiner türkisch-deutschen Familie“. „Bei Familie Akgün war es nie langweilig. Dafür sorgten schon die unterschiedlichen Familienangehörigen: der politisch sehr begeisterungsfähige Vater, ein Zahnarzt, und die schlanke, vornehme Mutter, überzeugte Kemalistin und begeisterte Mathematikerin, einen Kopf größer als ihr Mann und völlig humorlos. Tante Semra, die erst nach Mekka pilgert, um eine echte Hadschi zu werden, und dann alles dafür tut, den Ramadan zu umgehen und sich Leberkäsebrötchen zu gestatten. Die Schwester, die den deutschen Adel für sich entdeckte und ihre Liebe zum Klatschblätterwald – von den deutschen Nachbarn und ihrer türkischen Gastfreundschaft ganz zu schweigen.“ (Krüger Verlag) Die Autorin und MdB im Gespräch mit dem Oberbürgermeister Ulrich Maly. 17.30 Uhr. Luitpoldstraße 6, 90402 Nürnberg.
Oldenburg (Oldb)
19.5. --- Kulturzentrum PFL Lesung. Julia Schoch – „Mit der Geschwindigkeit des Sommers“. 20 Uhr. Peterstraße 3, 26121 Oldenburg (Oldb).
26.5. --- Kulturzentrum PFL Lesung. Alexa Henning von Lange – „Peace“. (Dumont) 20 Uhr. Peterstraße 3, 26121 Oldenburg (Oldb).
Potsdam
4.5. --- Stadt- und Landesbibliothek Lesung & Gespräch. Lale Akgün – „Tante Semra im Leberkäseland. Geschichten aus meiner türkisch-deutschen Familie“. „Bei Familie Akgün war es nie langweilig. Dafür sorgten schon die unterschiedlichen Familienangehörigen: der politisch sehr begeisterungsfähige Vater, ein Zahnarzt, und die schlanke, vornehme Mutter, überzeugte Kemalistin und begeisterte Mathematikerin, einen Kopf größer als ihr Mann und völlig humorlos. Tante Semra, die erst nach Mekka pilgert, um eine echte Hadschi zu werden, und dann alles dafür tut, den Ramadan zu umgehen und sich Leberkäsebrötchen zu gestatten. Die Schwester, die den deutschen Adel für sich entdeckte und ihre Liebe zum Klatschblätterwald – von den deutschen Nachbarn und ihrer türkischen Gastfreundschaft ganz zu schweigen.“ (Krüger Verlag) Die Autorin im Gespräch mit Matthias Platzeck, Ministerpräsident des Landes Brandenburg. 19 Uhr. Am Kanal 47, 14467 Potsdam.
7.5. --- Villa Quandt Lesung & Gespräch. Iris Hanika – „Treffen sich zwei“. „Hier geschieht es zweien, die schon seit geraumer Zeit allein durchs Leben zu gehen gewohnt sind, und es trifft sie wie aus heiterem Himmel.“ (Droschl Verlag) Moderation: Hendrik Röder. 7 / 5 €. 20 Uhr. Große Weinmeister 46/47, 14467 Potsdam.
15.5. --- Waschhaus Buchvorstellung. Robert Skuppin, Volker Wieprecht – „Das Lexikon der verschwundenen Dinge“. „Die Welt entgleitet uns, wir werden ihrer nicht mehr Herr. Liebgewonnene Objekte, vertraute Phänomene, unverzichtbare Bestandteile unseres Lebens verschwinden einfach. Eben noch da, sind sie plötzlich weg. Und zum Zigarettenautomaten können sie nicht sein. Denn die sind ja auch verschwunden.“ (Rowohlt Berlni) 20 Uhr. Schiffbauergasse 6, 14467 Potsdam.
Regensburg
20.5. --- Kunstforum Ostdeutsche Galerie Lesung im Rahmen der Sonderausstellung „Schmidts Fotoalbum. Arno Schmidt als Fotograf“. Zu den Fotografien wird aus den Werken Arno Schmidts gelesen. Für Senioren. 5 € inklusive Kaffee und Gebäck. 14 Uhr. Dr.-Johann-Maier-Straße 5, 93049 Regensburg.
Rostock
12.5. --- Thalia-Universitätsbuchhandlung Lesung. Helga Piur – „Ein Häppchen von mir. Erinnerungen“. „Mit Humor und Charme berichtet die Schauspielerin Helga Piur von den Merkwürdigkeiten, Ungereimtheiten und Glücksfällen beim Erklimmen ihrer Karriereleiter: von zwei Seelen in einem Zwilling, von Brausepulver mit Spucke im Nachkriegs-Berlin, von der Rolle ihres Petticoats beim Fehlstart in einen Büroberuf, vom Gebrauch von Holzschuhen vor dem Eintritt in eine Ballettkarriere, von einem Beinahe-Striptease im Kinderfernsehen.“ (Das Neue Berlin) 20 Uhr. Breite Straße 15-17, 18055 Rostock.
12.5. --- Literaturhaus Lesung. Volker Hage – „Walter Kempowski“. „Den Kritiker Hage und den Schriftsteller Kempowski verband eine weit über dreißig Jahre währende konstruktiv-kritische und freundschaftlich geprägte Arbeitsbeziehung. Volker Hage begleitete den Weg des von der Literaturkritik lange Zeit skeptisch betrachteten Autors quasi von der ersten Stunde an. Nun hat Hage die wichtigsten Texte und Gespräche zusammengetragen.“ (Knaus) 20.15 Uhr. Telefon: 0381-49 26 10. Ernst-Barlach-Straße 5, 18055 Rostock.
28.5. --- Universitätsbuchhandlung Weiland Lesung. Reiner Calmund – „fußballbekloppt!“ 10 / 9 €. 20.15 Uhr. Kröpeliner Straße 80, 18055 Rostock.
Stuttgart
4.5. --- Literaturhaus Preisverleihung. „Preis der Literaturhäuser an Ilija Trojanow“. Laudatio: Heinrich Steinfest. 8 / 6 €. 20 Uhr. Breitscheidstraße 4, 70174 Stuttgart.
5.5. --- Buchhandlung Wittwer Lesung & Gespräch. Jan Costin Wagner – „Im Winter der Löwen“. „Wie jedes Jahr seit dem Tod seiner Frau rüstet sich Kimmo Joentaa für die Einsamkeit der finnischen Weihnachtstage mit einem Glas Milch und einer Flasche Wodka. Aber es kommt anders. Erst steht Larissa vor der Tür, eine schmale, strohblonde Prostituierte, die sich kurzerhand bei ihm einquartiert und auch sonst genau weiß, was sie will. Dann wird ein langjähriger Kollege, ein Gerichtsmediziner, erstochen aufgefunden. Als wenig später Finnlands berühmtester Talkmaster, Kai-Petteri Hämäläinen, einem Anschlag nur knapp entkommt, stoßen die Ermittler auf eine rätselhafte Verbindung: Der Gerichtsmediziner war einige Wochen vor seinem Tod Gast in Hämäläinens Show. Kimmo Joentaa beginnt, über die verschiedenen Gesichter des Todes nachzudenken.“ (Eichborn) Moderation: Wolfgang Schorlau. 20.15 Uhr. Königstraße 30, 70173 Stuttgart.
6.5. --- Stadtbibliothek Lesung. Lea Singer – „Konzert für die linke Hand“. „Ein Ausnahmeschicksal, das jeden fasziniert, denn es ist ein einziges Trotzdem. Maurice Ravel schrieb ihm sein Klavierkonzert für die linke Hand, Prokofjew sein viertes, Richard Strauss, Hindemith und Britten komponierten für ihn. Er hatte seine rechte Hand im Großen Krieg verloren. Seine Willensstärke und Konsequenz machten Paul Wittgenstein dennoch zu einem der berühmtesten Virtuosen seiner Zeit. Paul Wittgenstein war ein ganz und gar ungewöhnlicher Mann voller Widersprüche: ein Wahrheitsfanatiker, der ein Doppelleben führte, ein katholisch getaufter Jude, der alle Juden für unehrlich hielt, ein österreichischer Patriot, der 1938 in die USA emigrieren musste, ein hochbegabter Pianist, der im Krieg den rechten Arm verlor und weiter Konzerte gab.“ (Hoffmann und Campe) 20 Uhr. Konrad-Adenauer-Straße 2, 70173 Stuttgart.
6.5. --- Literaturhaus Lesung & Gespräch. Olivier Adam – „Nichts was uns schützt“. „Marie lebt mit ihrem Mann, einem Schulbusfahrer, und ihren beiden Kindern in einer nordfranzösischen Vorstadt. Früher war sie Kassiererin im Supermarkt, jetzt ist sie Hausfrau und lebt selbstverloren vor sich hin, zunehmend zermürbt durch ihr eintöniges Leben. Eines Tages wird sie durch Zufall auf ein Flüchtlingslager aufmerksam, sie schließt sich den freiwilligen Helfern an und teilt an Asylbewerber Essen aus. Mehr und mehr vernachlässigt sie ihre Familie, sie wird zu einer Aktivistin der Gestrandeten und gerät mit der brutalen Polizei in Konflikt.“ (Klett-Cotta) 20 Uhr. 8 / 6 / 4 €. Breitscheidstraße 4, 70174 Stuttgart.
10.5. --- Maulwurf - Kneipe & Bar Lesung. Oliver Bottini – „Jäger in der Nacht“. „Nichts verbindet Nadine, die reiche, gelangweilte Studentin aus Freiburg, und Eddie, den einzelgängerischen, gewalttätigen Fünfzehnjährigen aus einem Dorf am Rhein miteinander. Bis auf eines: Beide sind innerhalb weniger Tage spurlos verschwunden. Louise Bonì und ihre Ermittlerkollegen glauben nicht an einen Zufall. Als Eddies Leiche gefunden wird und kurz darauf ein gutsituierter, allseits respektierter Familienvater einem grausamen Mord zum Opfer fällt, wird zur Gewissheit, was anfangs nur eine dunkle Ahnung war: Die Hintergründe dieses Falles sind grauenhafter, als Louise Bonì es sich vorzustellen imstande war. Menschenjäger sind unterwegs, und längst hat ein Wettlauf mit der Zeit begonnen.“ (Scherz Verlag) 11 Uhr. Möhringer Landstraße 9, 70563 Stuttgart.
11.5. --- Literaturhaus Lesung & Gespräch. Markus Lüpertz und Durs Grünbein – „Daphne. Versionen eines Mythos“. „Die Geschichte von Daphne ist einer der reizvollsten und vieldeutigsten Mythen der Antike: Daphne, das war die treue Gefährtin der Artemis, die ihre Liebhaber verschmähte, selbst den Apoll, der sie leidenschaftlich begehrte. Aber retten konnte sie sich nur um den Preis einer Metamorphose: Auf der Flucht vor dem Gott und um Rettung flehend zu Zeus, verwandelt sich die Gejagte in einen Lorbeer.“ (Insel) 20 Uhr. 10 / 8 / 5 €. Breitscheidstraße 4, 70174 Stuttgart.
12.5. --- Literaturhaus Lesung & Gespräch. Jan Wagner und Laurynas Katkus – „Vilnius – Pakete – Berlin“. 20 Uhr. Moderation: Joachim Kalka. 8 / 6 / 4 €. Breitscheidstraße 4, 70174 Stuttgart.
13.5. --- Under-Cover Lesung & Gespräch. Michael Robotham – „Dein Wille geschehe“. „Der renommierte Psychotherapeut Joe O’Loughlin wird zu einem erschreckenden Vorfall gerufen: Im strömenden Regen steht eine Frau nackt auf der Clifton Bridge in Bristol, High Heels an den Füßen und ein Handy am Ohr. Auf Joes beschwichtigende Worte reagiert sie nicht, sondern springt direkt in den Tod – ferngesteuert und willenlos. Der erfahrene Psychologe Joe steht vor einem Rätsel.“ (Goldmann) Deutsche Textpassagen: Dominic Raacke. Moderation: Regula Venske. 20 Uhr. Telefon: 0711-234 99 43. Nesenbachstraße 50 , 70178 Stuttgart.
16.5. --- Kulturnacht Feuerbach Lesung. Wolfgang Schorlau – „Brennende Kälte“. „‚Suchen Sie meinen Mann’, sagt Sarah Singer und zieht verzweifelt an ihrer Zigarette, als wäre diese Kippe die letzte auf der Welt. ‚Mein Mann ist krank – und gefährlich.’ Viel mehr hat sie zunächst nicht zu bieten. Georg Dengler, privater Ermittler aus Stuttgart und ehemaliger Zielfahnder des Bundeskriminalamtes, nimmt ihren Auftrag an. Er ist fasziniert von der blonden Frau. Und er glaubt, ihren vermissten Mann zu kennen. Sein Bild erinnert ihn an das große Drama seiner Kindheit, das ihn selbst beinahe getötet und seine Familie für immer ruiniert hätte. Sarah Singers Mann ist Berufssoldat. Nach geheimen Einsätzen ist er aus Afghanistan nach Deutschland zurückgekehrt, traumatisiert und zutiefst erschüttert. Nach kurzer Zeit verschwindet er spurlos. Und einige Morde geschehen. Als Georg Dengler sich an die Arbeit macht, erfährt er, dass Hans-Jörg Singer noch von ganz anderen Instanzen gesucht wird. Und plötzlich steht er mächtigen Interessen im Weg.“ (Kiepenheuer & Witsch) Eintritt frei. 20.30 & 21.45 Uhr. Tiefbunker Feuerbach, Wiener Platz 3, 70469 Stuttgart.
18.5. --- Stadtbücherei Lesung. Petros Markaris – „Die Kinderfrau“. „Was in Istanbul geschah, ist nun viele Jahrzehnte her. Und doch findet die neunzigjährige Kinderfrau keine Ruhe – sie hat noch alte Rechnungen zu begleichen. Kommissar Charitos folgt ihren Spuren: Sie führen nach ‚Konstantinopel’, in eine Vergangenheit mit zwei Gesichtern – einem schönen und einem hässlichen.“ (Diogenes) Moderation: Anna Koktsidou. 19.30 Uhr. Mörike-Kabinett, Wilhelmspalais, Konrad-Adenauer-Straße 2, 70173 Stuttgart.
18.5. --- Literaturhaus Lesung & Gespräch. Judtih Hermann – „Alice“. „Wenn jemand fort ist, kann man nicht mehr sagen, wie er ausgesehen hat, wie er gesprochen, geflucht, gelächelt hat, wie er durchs Leben gegangen ist. Auch wenn man ihn plötzlich zu sehen glaubt, auf der Rolltreppe, im letzten Wagen einer abfahrenden Straßenbahn, an der Ampel auf der anderen Straßenseite. Judith Hermann erzählt von den Zeiten des Übergangs, des Wartens, des Festhaltens und Loslassens – und davon, wie klar und leuchtend diese Tage sein können.“ (S. Fischer) 20 Uhr. Moderation: Uwe Kossack. 10 / 8 / 5 €. Breitscheidstraße 4, 70174 Stuttgart.
28.5. --- Literaturhaus Lesung. Ulf Stolterfoht – „Botnang Revisted“. 20 Uhr. Breitscheidstraße 4, 70174 Stuttgart.
Weimar
19.5. --- ACC Lesung. Martin Sonneborn – „Das Partei Buch“. „‚Als ‚Titanic’-Chefredakteur hat Martin Sonneborn im August 2004 ‚Die Partei’ gegründet, um die Mauer wieder aufzubauen. Wenige Wochen später ergaben Forsa-Umfragen, dass 21 Prozent der Bundesbürger sich mit diesem Vorhaben identifizieren können. Heute hat ‚Die Partei’ über 8.000 Mitglieder in Ost und West und immer noch erklären Leute: ‚Schon mein Großvater war in der Partei, ich möchte auch zu euch!’“ (Kiepenheuer & Witsch) 20 Uhr. Burgplatz 1, 99423 Weimar.
Wiesbaden
8.5. --- Pressehaus Lesung. Oliver Bottini – „Jäger in der Nacht“. „Nichts verbindet Nadine, die reiche, gelangweilte Studentin aus Freiburg, und Eddie, den einzelgängerischen, gewalttätigen Fünfzehnjährigen aus einem Dorf am Rhein miteinander. Bis auf eines: Beide sind innerhalb weniger Tage spurlos verschwunden. Louise Bonì und ihre Ermittlerkollegen glauben nicht an einen Zufall. Als Eddies Leiche gefunden wird und kurz darauf ein gutsituierter, allseits respektierter Familienvater einem grausamen Mord zum Opfer fällt, wird zur Gewissheit, was anfangs nur eine dunkle Ahnung war: Die Hintergründe dieses Falles sind grauenhafter, als Louise Bonì es sich vorzustellen imstande war. Menschenjäger sind unterwegs, und längst hat ein Wettlauf mit der Zeit begonnen.“ (Scherz Verlag) 20 Uhr. Foyer, Langgasse 21, 65183 Wiesbaden.
24.5. --- Dorint Pallas Hotel Lesung. Donna Leon – „Das Mädchen seiner Träume“. „Ein Mädchen treibt tot im Canal Grande und wird von niemandem vermisst. Brunetti aber geht die Elfjährige bis in die Träume nach. Aus einem venezianischen Palazzo kommt sie nicht, wohl aber aus einer Roma-Wagenburg auf dem Festland.“ (Diogenes) Auf Englisch. Deutsche Textpassagen und Moderation: Annett Renneberg. 20 Uhr. Auguste-Viktoria-Straße 15, 65185 Wiesbaden.
Würzburg
6.5. --- Stadtbücherei Lesung. Wilhelm Genazino – „Das Glück in glücksfernen Zeiten“. 20 Uhr. Marktplatz 9, 97070 Würzburg.
11.5. --- Saalbau Luisengarten Lesung. Steffen Möller – „Viva Polonia“. 20 Uhr. Martin-Luther-Straße 1, 97072 Würzburg.
13.5. --- Universitätsbibliothek Lesung & Gespräch. Patrick Roth – „Corpus Christi“. Moderation: Herr Prof. Dr. Borgards. 19.30 Uhr. Am Hubland, 97074 Würzburg.
14.5. --- Pleicher Hof Lesung. Thomas Gsella – „Nennt mich Gott. Schönste Gedichte aus 50 Jahren“. „Das Beste aus 50 Jahren Gsella: seinen ersten, noch tastenden Reim aus dem elften Monat, lebenskluge Fabeln, väterliche Bekenntnisse, bizarre Völkerverständigungsgedichte, zwiespältige Berufs- und Kinderhymnen, Fußballsonette dieses Gottes der ‚Fußballlyrik’ sowie, erstmals in Buchform, zahlreiche zeitkritische bis zeitverherrlichende Gedichte aus der ‚Titanic’.“ (Fischer Taschenbuch) 20 Uhr. Pleichertorstraße 30, 97070 Würzburg.
15.5. --- Hugendubel Lesung. Jürgen Roth – „Mafialand Deutschland“. „Jürgen Roth zeigt erstmals, wie die gefährlichsten Mafiaorganisationen ’Ndrangheta und die Russenmafia Deutschland mithilfe von Politik und Wirtschaft unterwandern.“ (Eichborn) 16 Uhr. Kürschnerhof 4, 97070 Würzburg.(mel/mon/ang/dan/jud/nic/sei)
Literaturkalender für Berlin:
Veranstaltungsorte in Deutschland: