Werbung

Werbung

Werbung

Literaturkalender für die Schweiz / August 2009

© Die Berliner Literaturkritik, 28.08.09

>>> Literaturkalender für die Schweiz Juli 2009 hier.

Baden

21.8. --- Sommerzelt – Theater im Kurpark Lesung. Charles Lewinsky und Jacob Stackelberger – „Gipfelkonferänz“. „Zu einer Gipfelkonferänz (mit ‚ä’, denn hier wird schweizerdeutsch gesungen) treffen sich die beiden spitzesten Federn der reimenden Zunft - und dichten um die Wette Lieder. Berner gegen Zürcher. Troubadour gegen Schriftsteller. Ein Unentschieden gibt es nicht.“ (Nagel & Kimche) 20.30 Uhr. Kurpark, 5400 Baden.

27.8. --- Stanzerei Lesung & Musik. Urs Augstburger – „Wässerwasser“. „In ‚Wässerwasser’ schildert Urs Augstburger die Gründe, die unter anderem die fatale Gletscherschmelze in den Alpen mitverursachen – und welches in vierzig Jahren die Folgen sein werden. ‚Wässerwasser’ handelt vom Kampf um das Luxusgut Wasser, von Wasserpiraterie und vom Schicksal alpiner Wellnessresorts – Zermatt, Leukerbad, Andermatt, Scuol, Arosa, Lenk, Riederalp, St. Moritz etc.“ (Bilgerverlag) Mit dem Autor lesen Monika Schärer und Sven Furrer. Musik: Hendrix Ackle am Keyboard und Gesang, Robbie Caruso an der Gitarre und Hanspeter Stamm an den Hörnern. 20 Uhr. Bruggerstrasse 37, 5400 Baden.

Basel

23.8. --- Literaturhaus Literarischer Spaziergang. „Rainer Maria Rilke zu Besuch in Basel“. Mit Martina Kuoni. 30 sfr. 11 Uhr. Barfüssergasse 3, 4010 Basel.

28.8. --- Literaturhaus Fest. „Saisoneröffnung“. Es liest Wolfgang Bortlik aus „Fischer hat Durst“. Musik: Roger Monnerat am Gesang. Moderation: Peter Burri. Zudem gibt es einen Umtrunk. Eintritt frei. 18.30 Uhr. Barfüssergasse 3, 4010 Basel.

Bern

8.8. --- ONO Lesung. „Novemberschreiben-Teilnehmer 2006-2008 lesen aus ihren Texten“. Moderation: Roswitha Menke. Eintritt frei. 17 Uhr. Kramgasse 6, 3011 Bern.

27.8. --- Botanischer Garten Lesung. „Bern ist überall“. Mit Adi Blum, Daniel de Roulet, Guy Krneta, Antoine Jaccoud, Gerhard Meister, Pedro Lenz, Michael Pfeuti, Noëlle Revaz, Margrit Rieben, Michael Stauffer und Beat Sterchi. 25 / 20 sfr. 20 Uhr. Universität, Altenbergrain 21, 3013 Bern.

Davos

7.8. --- Buchhandlung Littera Lesung. Jan-Philipp Sendker – „Drachenspieler“. „Paul hat gelernt, mit dem Tod seines Sohnes zu leben. Geholfen hat ihm dabei Christine, die seine ganze Hoffnung für die Zukunft ist. Sie hatten geplant, auf der kleinen Insel Lamma vor Hongkong zusammenzuleben, doch Christine will davon nun nichts mehr wissen. Ein Wahrsager hat ihr und dem Mann, den sie liebt, eine düstere Zukunft vorausgesagt. Wie viele Chinesen ist Christine nicht religiös, jedoch sehr abergläubisch, und die Prophezeiung verunsichert sie zutiefst. Paul ist verstört und enttäuscht – er glaubt nicht an Schicksal oder die Macht der Sterne. Als Christine von ihrem während der Kulturrevolution verschollenen Bruder Da Long einen Brief erhält, in dem er dringend ihre Hilfe erbittet, fühlt sie ihre dunklen Vorahnungen bestätigt. Sie überwindet ihre Angst und macht sich zusammen mit Paul auf die Reise zu Da Long in ein Dorf nahe Schanghai, in dem Menschen und Tiere auf rätselhafte Weise erkranken und sterben. Paul, der rationale Westler, will der Sache auf den Grund gehen – und kommt dabei einem von höchster Stelle gedeckten Verbrechen auf die Spur. Immer tiefer verstrickt er sich in ein Land, das er zu kennen glaubte und das ihm zunehmend fremder wird. Wie sehr er sich und die Menschen, die ihn um Hilfe baten, dabei in Gefahr bringt, bemerkt er zu spät. Die Prophezeiung scheint sich zu erfüllen. Pauls alte Gewissheiten gelten nicht mehr.“ (Blessing) 19 Uhr. Promenade 78, 7270 Davos.

Eigenthal

29.8. --- Hotel Hammer Lesung. Federica De Cesco – „Muschelseide“. „Nach dem Tod ihrer Mutter kommt die junge Meeresbiologin Beata nach Malta zurück. Auch ihre Großtante Francesca ist nach vielen Jahren heimgekehrt. Beatas Neugier ist geweckt, als sie bei ihr einen Schal aus kostbarer Muschelseide sieht. Francesca hüllt sich in Schweigen, und so forscht Beata mit dem japanischen Journalisten Kazuo nach den seltenen Muscheln. Beata ahnt, dass das tragische Schicksal ihrer Großmutter mit dieser Kostbarkeit verwoben ist. Doch das Meer der Erinnerungen gibt nur widerwillig seine Geheimnisse frei. Beata erkennt, dass der Zauber der Muschelseide bis heute wirkt …“ (Blanvalet) 20 Uhr. Anmeldung erbeten unter Telefon 0041-(0)41-497 52 05. Würzenrain 11, 6013 Eigenthal.

Ernen

28.8. --- Tellenhus Lesung. Claudia Koppert – „Allmendpfad“. „Die Bilder von früher, die Erinnerungen sind wieder da: an Oma Babette, die - sich regen bringt Segen - für jede Lebenslage ein Sprichwort wusste. An die Bohnenernte im lichtgesprenkelten Dämmergrün, bei der die sonst so wortkargen Erwachsenen sich plötzlich Geschichten erzählten. Aber auch an den zermürbenden Kampf der Eltern, mit den modernen Zeiten Schritt zu halten. Und deshalb ist sich Luzie auch plötzlich ganz sicher, dass ihr Platz nicht in der Stadt ist, nicht in dem erlernten Beruf. Sie wird es selbst versuchen auf dem Land. Auch wenn sie dort alle über ihre Öko-Flausen lächeln und die Eltern die letzten sind, die sie verstehen werden.“ (Kunstmann) 3995 Ernen.

Frauenfeld

21.8. --- Botanischer Garten Poetry Slam. „Open Air Poetry Slam Frauenfeld“. Bei schlechtem Wetter findet der Slam im VorStadttheater im Eisenwerk in der Industriestrasse 23 statt. Eintritt frei. 20 Uhr. 8500 Frauenfeld.

Gottlieben

16.8. --- Bodman-Haus Fest. „Sommerfest“. Autoren lesen aus ihren Büchern bei musikalischer Begleitung. Eintritt frei. 11 Uhr. Dorfplatz 1, 8274 Gottlieben.

Leuk

29.8. --- Spycher Literaturpreis Leuk Lesung. Felicitas Hoppe – „Der beste Platz der Welt“. „Mit ‚Der beste Platz der Welt’ erfindet Felicitas Hoppe sich selbst, indem sie zwar von ihrem Aufenthalt als Preisträgerin des Spycher-Literaturpreises erzählt, dabei aber unmerklich in die Reihe ihrer Erfindungen tritt, neben ihre Ritter und Heiligen, ihre Verbrecher und Versager und all die anderen unzuverlässigen Reiseführer der Weltgeschichte. Um schließlich einem Mann die Hand zu reichen, mit dem sie erprobt, wie man Gipfel stürmt.“ (Dörlemann) Mit dem Herausgeber Thomas Hettche und der Verlegerin Sabine Dörlemann. 20 Uhr. Burgstube, Rathaus, 3953 Leuk.

Lostorf

9.8. --- Schloss Wartenfels Lesung. Ulrich Knellwolf – „Meine Holzwege“. 10 Uhr. Schlossstrasse 28, 4654 Lostorf.

Möhlin

23.8. --- Gemeindebibliothek Lesung. Pedro Lenz – „Plötzlech hets di am Füdle“. „Tragik und Komik liegen nah beieinander in diesen Geschichten. Pedro Lenz führt uns zu Menschen, die versuchen, mit ihrem unspektakulären Leben fertig zu werden. Zum Greppehugo, der keinesfalls so werden will wie sein Vater, der jeden Samstag das Auto schamponiert hat. Oder zu Chantal, die vom Fritschi träumt, ihrem Arbeitskollegen, der immer so nett zu ihr ist, so anders als ihr Freund, mit dem sie unterwegs ist ins Tessin.“ (Cosmos Verlag) 11 Uhr. Reservationstelefon: 0041-(0)61-855 33 90. Hauptstrasse 40, 4313 Möhlin.

Schwyz

28.8. --- Kantonalbank Lesung & Musik. Margrit Schriber – „Die hässlichste Frau der Welt“. „Mitte des neunzehnten Jahrhunderts tingeln zwei Frauen durch Europa. Die eine ist als ‚die Affenfrau’ der Star einer Freakshow, die andere ist eine junge Tänzerin, deren Schönheit dazu dient, die Abnormität des Stars noch zu steigern.“ (Nagel & Kimche) Musik: „Meduoteran“. 20 Uhr. Bahnhofstrasse 3, 6430 Schwyz.

Scuol

7.8. --- Kulturzentrum Nairs Lesung. Angelika Overath – „Flughafenfische“. „In der Ortlosigkeit eines Flughafens kreuzen sich die Lebenslinien dreier Menschen. Eine müde Magazinfotografin gerät vor dem Riffaquarium der Transithalle in den Schwindel fragmentierter Reisebilder aus Afrika und Asien. Sie findet eine seltsame Nähe zu dem Mann, der hier die stillen Tiere pflegt wie seine Kinder. Während sich zwischen den beiden eine verschwiegene Liebe entwickelt, geht nebenan im Raucherfoyer eine Ehe zu Ende. Variiert werden im Wendekreis der Fische die Muster von Sehnsucht, Einsamkeit und Paarungen.“ (Luchterhand) 20 Uhr. 7550 Scuol.

Sent

4.8. --- Grotta da Cultura Lesung. Nicola Bardola – „Bestseller mit Biss. Liebe, Freundschaft und Vampire – alles über die Autorin Stephenie Meyer“. „Stephenie Meyers Vampirsaga begeistert vor allem Teenager und ihre Mütter. Die vielfältigen, von philosophischer Nachdenklichkeit bis zu ekstatischer Verehrung reichenden Zeugnisse der Fans sind repräsentativ in diesem Buch enthalten.“ (Heyne) 20.15 Uhr. Plaz, 7554 Sent.

Sils-Maria

10.8. --- Hotel Waldhaus Lesung. Thomas Mann – „Buddenbrooks. Verfall einer Familie“. „Thomas Mann erzählt nur wenig verschlüsselt die Geschichte seiner Familie und ihrer Stellung in der Vaterstadt Lübeck, soweit er sie nachvollziehen, in Einzelheiten überblicken konnte, ja sogar noch miterlebt hat. Verwandte, Honoratioren und markante Persönlichkeiten seiner Jugend werden integriert. Den meisten Raum nimmt das Leben Thomas Buddenbrooks ein, ‚ein modernes Heldenleben’; sein Sohn Hanno wird einen langen Strich unter die Genealogie der Familie setzen und sich rechtfertigen mit den Worten: ‚Ich glaubte ... ich glaubte ... es käme nichts mehr ...’“ (Fischer Taschenbuch) Es lesen Blanche Kommerell und Manuel Dolderer. 21.15 Uhr. 7514 Sils-Maria.

13.8. --- Hotel Waldhaus Lesung. Thomas Mann – „Die Buddenbrooks“. „Thomas Mann erzählt nur wenig verschlüsselt die Geschichte seiner Familie und ihrer Stellung in der Vaterstadt Lübeck, soweit er sie nachvollziehen, in Einzelheiten überblicken konnte, ja sogar noch miterlebt hat. Verwandte, Honoratioren und markante Persönlichkeiten seiner Jugend werden integriert. Den meisten Raum nimmt das Leben Thomas Buddenbrooks ein, ‚ein modernes Heldenleben’; sein Sohn Hanno wird einen langen Strich unter die Genealogie der Familie setzen und sich rechtfertigen mit den Worten: ‚Ich glaubte ... ich glaubte ... es käme nichts mehr ...’“ (Fischer Taschenbuch) Es lesen Blanche Kommerell und Manuel Dolderer. 21.15 Uhr. 7514 Sils-Maria.

18.8. --- Biblioteca Engiadinaisa Lesung. „Lyrik von Iason Depountis“. Es liest der Sohn und Übersetzer Dimitris Depountis. Eintritt frei. 20.45 Uhr. 7514 Sils-Maria.

27.8. --- Hotel Waldhaus Vortrag im Rahmen der Engadiner Kulturtage. Kurt Wanner und J. Jung – „Stefan Zweig in Graubünden“. 21 Uhr. 7514 Sils-Maria.

28.8. --- Hotel Waldhaus Lesung im Rahmen der Engadiner Kulturtage. Stefan Zweig – „Rausch de Verwandlung“. Es liest Blanche Kommerell. 21 Uhr. 7514 Sils-Maria.

29.8. --- Hotel Waldhaus Literarische Wanderung im Rahmen der Engadiner Kulturtage. „Sternwanderungen – Auf den Spuren von Stefan Zweig“. Blanche Kommerell führt die Wanderung vom Hotel durch den Laret-Wald nach Fex Crasta und schließt mit der Besichtigung der kleinen Fexer-Kirche. Blanche Kommerell liest unterwegs aus Stefan Zweigs „Sternstunden der Menschheit“ und aus anderen Texten. 9.30 Uhr. 7514 Sils-Maria.

30.8. --- Hotel Waldhaus Gespräch im Rahmen der Engadiner Kulturtage. „Gedanken zu Jürg Jenatsch“. Es sprechen der Autor Reto Hänny und der Historiker Randolph Head. Auf Deutsch. Moderation: Georg Jäger. 10 Uhr. 7514 Sils-Maria.

31.8. --- Hotel Waldhaus Lesung. Zora del Buono – „Canitz’ Verlangen“. „Als er in der Morgendämmerung aus einem Berliner Club und ans Ufer der Spree tritt, sieht er, zwischen Ästen treibend, die Leiche einer Frau. Statt zur Polizei zu gehen, behält Hubert Canitz den Fund für sich. Doch der Anblick verfolgt ihn – und er beschwört die Erinnerung an eine Totenmaske herauf, die während seiner Kindheit im Flur der Eltern hing: die Unbekannte aus der Seine. Als er seine Mutter danach befragt, bildet sich ein aprikosengroßer hektischer Fleck in ihrem Gesicht, nervös weicht sie ihm aus. Getrieben beginnt Canitz, über Wasserleichen zu forschen, in der Literatur, Kunst und Geschichte, bis ihm etwas dämmert. War nicht die Schwester seiner Mutter auf der Flucht aus Westpreußen im Frischen Haff ertrunken, in den kalten Monaten des Jahres 1945? Liegt hier der Grund für das merkwürdige Verhalten der Mutter, für ihr beharrliches Schweigen? Es kommt zu einem dramatischen Richtungswechsel in Canitz’ Suche, und die Entdeckung, die er schließlich macht, ist schockierend und befreiend zugleich.“ (marebuch) 21 Uhr. 7514 Sils-Maria.

Stein am Rhein

7.8. --- Museum Lindwurm Lesung. Peter Stamm – „Sieben Jahre“. „Sonja ist schön und intelligent und lebt mit Alex. Eine vorbildliche Ehe, er müsste glücklich sein. Aber wann ist die Liebe schon einfach? Und wie funktioniert das Glück? Iwona wäre neben Sonja fast unsichtbar, sie ist spröde und grau. Aber Alex fühlt sich lebendig bei ihr – und weiß nicht, warum. Er trifft sie immer wieder, und als sie von ihm schwanger wird und das Kind kriegt, das Sonja sich wünscht, setzt er alles aufs Spiel. Hat ein Mensch Macht über uns, weil er uns liebt?“ (S. Fischer) 19 Uhr. Understadt 18, 8260 Stein am Rhein.

St. Moritz

6.8. --- Hotel Laudinella Vortrag. Mirella Carbone und Joachim Jung – „St. Moritz als literarischer Ort“. Eintritt frei. 20.30 Uhr. Reservationstelefon: 0041-(0)81-836 06 02. Via Tegiatscha 17, 7500 St. Moritz.

10.8. --- Hotel Laudinella Literarische Wanderung. „Wandern & Worte – Berge und Romantik“. Der Zürcher Schauspieler Paul Dorn führt von St. Moritz über Munt San Gian, Wasserfall Surlej, Crestalta bis nach St. Moritz Bad. Bei Verschnaufpausen liest er aus Texten von Novalis. 20 sfr. 9 Uhr. Reservation bis 12 Uhr am 9.8. unter Telefon: 0041-(0)81-836 06 00. Réception, Via Tegiatscha 17, 7500 St. Moritz.

10.8. --- Hotel Laudinella Lesung. Rolf Lappert – „Nach Hause schwimmen“. „Wilbur, gerade mal 1,50 Meter groß, ist wirklich kein Glückskind: Seine irische Mutter stirbt bei der Geburt, sein schwedischer Vater macht sich aus dem Staub, und sein erstes Zuhause ist der Brutkasten. Erst als seine Großeltern ihn nach Irland holen, erfährt er, was Heimat ist. Doch das Glück währt nicht lang: Sein bester Freund kommt in die Erziehungsanstalt, und seine Großmutter Orla stirbt bei einem Unfall. Auch wenn er gern so stark wäre wie Bruce Willis: Er ist und bleibt ein Verlierer. Erst die charmante Aimee bringt ihm etwas anderes bei: Wilbur muss endlich lernen, zu leben – ob er will oder nicht.“ (Hanser) Eintritt frei. 20.30 Uhr. Reservationstelefon: 0041-(0)81-836 06 02. Via Tegiatscha 17, 7500 St. Moritz.

11.8. --- Hotel Laudinella Literarische Wanderung. „Wandern & Worte – Berge und Romantik“. Nach der Busreise nach Maloja führt der Zürcher Schauspieler Paul Dorn von Maloja über Lägh da Cavloc, Fornogletscher, Lägh da Bitabergh bis nach Maloja zurück. Bei Verschnaufpausen liest er aus Texten von Ludwig Tieck. 20 sfr. 9.30 Uhr. Reservation bis 12 Uhr am 10.8. unter Telefon: 0041-(0)81-836 06 00. Réception, Via Tegiatscha 17, 7500 St. Moritz.

12.8. --- Hotel Laudinella Literarische Wanderung. „Wandern & Worte – Berge und Romantik“. Nach der Busreise zum Berninapass führt der Zürcher Schauspieler Paul Dorn von dort über dem Palü-Gletscher, Lägh da Palü und Penat nach Cavaglia. Bei Verschnaufpausen liest er aus Texten von Mary Woolstonecraft Shelley. 20 sfr. 8.40 Uhr. Reservation bis 12 Uhr am 11.8. unter Telefon: 0041-(0)81-836 06 00. Réception, Via Tegiatscha 17, 7500 St. Moritz.

13.8. --- Hotel Laudinella Literarische Wanderung. „Wandern & Worte – Berge und Romantik“. Der Zürcher Schauspieler Paul Dorn führt von Sils-Baselgia über Lej Nair und Lägh dal Lunghin nach Maloja. Bei Verschnaufpausen liest er aus Texten von Autoren, die die (romantische) Gefühlsschreibung entweder falsch einsetzen oder nicht im Griff haben. 20 sfr. 9 Uhr. Reservation bis 12 Uhr am 12.8. unter Telefon: 0041-(0)81-836 06 00. Réception, Via Tegiatscha 17, 7500 St. Moritz.

14.8. --- Hotel Laudinella Literarische Wanderung. „Wandern & Worte – Berge und Romantik“. Der Zürcher Schauspieler Paul Dorn führt vom Hotel über den Pass Suvretta und Val Bever nach Spinas. Bei Verschnaufpausen liest er aus Texten von Michail Lermontov. 20 sfr. 8 Uhr. Reservation bis 12 Uhr am 13.8. unter Telefon: 0041-(0)81-836 06 00. Réception, Via Tegiatscha 17, 7500 St. Moritz.

17.8. --- Hotel Laudinella Literarische Wanderung. „Wandern & Worte – Geschichte und Geschichten“. Der Zürcher Schauspieler Paul Dorn führt von der Rhätischen Bahn zur Station Morteratsch über dem Morteratschgletscher nach Morteratsch zurück. Bei Verschnaufpausen liest er aus Sach- und Belletristiktexten, die ein Bild der Jahre der Gletschermumie Ötzi vermitteln. 20 sfr. 9 Uhr. Reservation bis 12 Uhr am 16.8. unter Telefon: 0041-(0)81-836 06 00. Réception, Via Tegiatscha 17, 7500 St. Moritz.

18.8. --- Hotel Laudinella Literarische Wanderung. „Wandern & Worte – Geschichte und Geschichten“. Nach der Zugfahrt nach Zernez führt der Zürcher Schauspieler Paul Dorn von Zernez über Clüs nach Susch. Bei Verschnaufpausen liest er aus Texten zu den Rätern, die der Region den Namen gegeben haben sowie aus Texten über frühgeschichtliche Kulturen. 20 sfr. 8.40 Uhr. Reservation bis 12 Uhr am 17.8. unter Telefon: 0041-(0)81-836 06 00. Réception, Via Tegiatscha 17, 7500 St. Moritz.

19.8. --- Hotel Laudinella Literarische Wanderung. „Wandern & Worte – Geschichte und Geschichten“. Nach der Postautofahrt nach Julier führt der Zürcher Schauspieler Paul Dorn von Julier über Fratta und Fölgias nach Sils-Maria. Bei Verschnaufpausen liest er aus Texten über die Römer, die in der Region ihre Spuren hinterlassen haben. 20 sfr. 8.20 Uhr. Reservation bis 12 Uhr am 18.8. unter Telefon: 0041-(0)81-836 06 00. Réception, Via Tegiatscha 17, 7500 St. Moritz.

20.8. --- Hotel Laudinella Literarische Wanderung. „Wandern & Worte – Geschichte und Geschichten“. Nach der Zugfahrt nach Preda führt der Zürcher Schauspieler Paul Dorn von Preda über Albulatal nach Bergün. Bei Verschnaufpausen liest er aus Texten, die die Zusammenhänge seit Vollendung der Rhätischen Bahn um 1900 und Tourismus aufzeigen. 20 sfr. 8.30 Uhr. Reservation bis 12 Uhr am 19.8. unter Telefon: 0041-(0)81-836 06 00. Réception, Via Tegiatscha 17, 7500 St. Moritz.

21.8. --- Hotel Laudinella Literarische Wanderung. „Wandern & Worte – Geschichte und Geschichten“. Der Zürcher Schauspieler Paul Dorn führt vom Hotel über Corviglia, Piz Nair und dem Pass Suvretta zurück nach St. Moritz. Bei Verschnaufpausen liest er aus Texten, die sich mit Reisen und Hotels beschäftigen. 20 sfr. 9 Uhr. Reservation bis 12 Uhr am 20.8. unter Telefon: 0041-(0)81-836 06 00. Réception, Via Tegiatscha 17, 7500 St. Moritz.

27.8. --- Hotel Laudinella Lesung. „Hinter den Kulissen – Geschichten aus dem Hotelleben“. Es werden Texte unter anderem von Franz Kafka, Maria Leitner, Cla Biert und Richard Reich in einem Zimmerchen eines Mitarbeiters, in der Abfallentsorgung, Schreinerei und in der Tapeziererei gelesen. 20 sfr inklusive Apéro riche. 17 Uhr. Reservationstelefon: 0041-(0)81-836 06 02. Via Tegiatscha 17, 7500 St. Moritz.

St. Urban

7.7. --- Ehemaliges Kloster Lesung. „Lyrik im Kloster mit Véronique Arnold“. Die elsässische Dichterin und Künstlerin WeRo (Véronique Arnold) liebt es, mit Köchen, Musikern, und anderen Künstlern zusammenzuarbeiten. In Tokyo, Kyoto, Miyazu, Paris und Strasbourg hat sie Bilder und Stickereien ausgestellt. Zu ihren Publikationen zählen das Kinderbuch „bisous calinous tout doux“, der Gedichtband „petit carnet de printemps“ und das im Herbst erscheinende Buch „petites cuillérées de couleurs“. In St. Urban liest die 1973 geborene Autorin auf Deutsch und Französisch poetische Texte zum Werk des Schweizer Bildhauers Giuliano Pedretti. 5 sfr. 17 Uhr. Informationstelefon: 0041-(0)41-917 03 08. 4915 St. Urban.

Winterthur

20.8. --- Alte Kaserne Lesung & Musik. „Frühschicht – Thema Betrug“. Mit Manfred Heinrich und Richard Eichenberger. Musik: Andrea Brunner an der Harfe. 10 sfr inklusive Kaffee / Tee mit Gipfeli. 6.30 Uhr. Technikumstrasse 8, 8400 Winterthur.

Zürich

26.8. --- Seebad Enge Lesung. Lea Gottheil – „Sommervogel“. „Lotte wird in den dreißiger Jahren im Zürcher Oberland geboren. Der Zweite Weltkrieg wirft seine Schatten auch auf das Schweizer Land, es herrscht Lebensmittelknappheit, und Lotte und ihre Familie kommen mehr schlecht als recht über die Runden. Dabei hat Lotte einen Traum: Sie möchte hinaus in die weite Welt, zunächst nach Zürich, in die Großstadt, um Künstlerin zu werden. Doch das ist für Frauen in jener Zeit nicht vorgesehen, ihre Aufgabe besteht von Kindheit an in der Versorgung von Haushalt und Familie. Als Lottes Vater mit 42 Jahren plötzlich stirbt, muss sie ihrer Mutter versprechen, für immer bei ihr zu bleiben. Doch Lotte hält es nicht aus, schweren Herzens bricht sie ihr Versprechen und geht nach Zürich, wo ihr Bruder Paul und ihre beste Freundin Marianne bereits wohnen. Eines Tages lernt sie Gilles kennen, sie verlieben sich ineinander. Aber als sich gerade alles glücklich zu fügen scheint, erfährt sie ein unglaubliches Familiengeheimnis, und ein Schicksalsschlag wirft sie fast aus der Bahn: bei ihr wird Brustkrebs diagnostiziert. Doch Lotte wird nicht kampflos aufgeben ...“ (Arche Verlag) 19 Uhr. Mythenquai 9, 8002 Zürich.

26.8. --- Kaufleuten Lesung & Musik. Elke Heidenreich – „Eine Reise durch Verdis Italien. Flieg Gedanke ...“. „Elke Heidenreich und Tom Krausz besuchen verschiedene Orte aus Verdis Leben und begegnen überall dem noch immer sehr präsenten Komponisten. Verdis Geburtshaus in der Emilia-Romagna, sein kreativer Rückzugsort Sant’ Agata, die Städte seiner großen Opernaufführungen – mit musikalischer Kenntnis und in ihrem persönlichen, unverwechselbaren Stil führt Elke Heidenreich durch das Leben des Komponisten, untermalt von den Fotografien von Tom Krausz, die neben Landschaften und Opernhäusern auch zahlreiche kleine, liebevolle Fundstücke zeigen.“ (Frederking & Thaler) Musik: Marc-Aurel Floros am Piano. 35 sfr. 20 Uhr. Klubsaal, Pelikanplatz, 8001 Zürich.

27.8. --- Kaufleuten Lesung & Musik. „sel noir – verflucht gute Schweizer Krimis“. Es lesen Nicole Bachmann aus „Doppelblind“, Tamas Kiss aus „Früher im Licht“ und Wolfgang Bortlik aus „Fischer hat Durst“. Musik: Count Vlad. 20 / 10 sfr. 20 Uhr. Klubsaal, Pelikanplatz, 8001 Zürich.

28.8. --- Paranoia City Buchhandlung Lesung. Daniel de Roulet – „Nach der Schweiz. 27 Porträts zur Metamorphose eines Nationalgefühls“. „Vom heimwehkranken Londoner Schokoladenbaron aus dem Tessin, Carlo Gatti, über Ferdinand Hodler und Annemarie Schwarzenbach bis zu Noëlle Revaz und Peter Weber zeichnet Daniel de Roulet in sehr persönlicher Art die Beziehungen nach, die 27 ausgewählte Persönlichkeiten zur Schweiz hatten oder haben. Mal in kurzen, prägnanten Biografien, mal mit detailliertem Blick auf eine einzelne Episode versucht er zu ergründen, welche Metamorphosen die Liebe zur Schweiz in den letzten zweihundert Jahren durchgemacht hat. Es sind vorwiegend Künstlerporträts, denn die Kunst, so Daniel de Roulet, ist oft ein Seismograf dessen, was kommt. Bei allem Dissens ist es also ratsam, auf sie zu achten, wenn es um die Zukunft der ‚planetarischen Landschaft’ Schweiz in der Globalität geht.“ (Limmat Verlag) 20.30 Uhr. Bäckerstrasse 9, 8004 Zürich.

31.8. --- Buchhandlung Helvetiaplatz Lesung. Roman Graf – „Herr Blanc“. „Als junger Mann verlässt Herr Blanc am Ende des Studiums in Cambridge seine Freundin Heike, die, ohne dass er sich dessen bewusst wäre, seine große Liebe ist, mit der er glücklich werden könnte. Nach vielen einsamen Jahren in der Schweiz heiratet er Vreni, eine Vernunftehe. Als Herr Blanc kurz vor seiner Pensionierung steht, führt ihn das Schicksal nach Polen und zu Heike, die dort begraben liegt.“ (Limmat Verlag) 19.30 Uhr. Stauffacherstrasse 60, 8004 Zürich.

31.8. --- Kaufleuten Lesung. Sarah Kuttner – „Mängelexemplar“. „Karo ist klug, kokett, liebenswert und unnahbar und fällt vollkommen unerwartet in einen Abgrund. Als auch die cleversten Selbsttäuschungen nicht mehr helfen, tritt sie verzweifelt und mit wütendem Humor ihrer Depression entgegen.“ (S. Fischer) 35 / 25 sfr. 20 Uhr. Festsaal, Pelikanplatz, 8001 Zürich.(ang/mül)


Bookmark and Share

BLK mit Google durchsuchen: