Werbung

Werbung

Werbung

Literaturkalender für die Schweiz / August 2010

Von Bad Ragaz bis Zürich - viele wichtige Veranstaltungen rund ums Buch

© Die Berliner Literaturkritik, 30.08.10

 

Bad Ragaz

18.8. --- Grand Resort Bad Ragaz Lesung. Susanna Schwager – „Das volle Leben“. Tournee der alten Damen (Das volle Leben). Frauen über 80 erzählen. Lesung und persönliche Gespräche, anschließend Buchsignierung. Die im Buch „Das volle Leben“ porträtierten Frauen gastieren bei den „Grandes Dames“ der Hotellerie. „Die Reise in die Lebensgeschichten dieser Frauen war ein Abenteuer“, sagt die Autorin Susanna Schwager über ihren Bestseller „Das volle Leben“. Wir möchten Sie auf diese Abenteuerreise mitnehmen. Tauchen Sie ein in die zauberhaften und ungekünstelten Geschichten der „Old Ladies“, die für eine Woche auf den Bühnen der Grandhotels zu Gast sind. Die Tournee (18.-21. August 2010) wird vom Wörterseh Verlag organisiert und macht in folgenden Hotels halt: Grand Resort Bad Ragaz, Grand Hotel Les Trois Rois Basel, Widder Hotel Zürich und Bürgenstock Resort. 20.30 Uhr. Bernhard-Simon-Straße, 7310 Bad Ragaz.

Basel

15.8. --- Vor dem Literaturhaus Literarischer Stadtrundgang. Basel - Theater? Theater! „Es wird Schwierigkeiten geben“, ließ Werner Düggelin 1968 bei Antritt als Theaterdirektor verlauten. Auf dem Rundgang durch die Theaterstadt Basel hören wir von anderen Äußerungen und Ereignissen vor und hinter den Kulissen. Zum Beispiel, dass Friedrich Dürrenmatt während seiner Regiezeit am Basler Theater wie ein Theaterimpresario residierte, oder dass Dieter Forte ihm als Hausautor folgte und von Düsseldorf kommend in Basel hängen blieb – bis zum heutigen Tag. Dauer: ca. 1 1/2 Stunden. 11 Uhr. Vor dem Literaturhaus. Barfüßergasse 3, 4051 Basel.

19.8. --- Grand Hotel Les Trois Rois Lesung. Susanna Schwager – „Das volle Leben“. Tournee der alten Damen (Das volle Leben). Frauen über 80 erzählen. Lesung und persönliche Gespräche, anschließend Buchsignierung. Die im Buch „Das volle Leben“ porträtierten Frauen gastieren bei den „Grandes Dames“ der Hotellerie. „Die Reise in die Lebensgeschichten dieser Frauen war ein Abenteuer“, sagt die Autorin Susanna Schwager über ihren Bestseller „Das volle Leben“. Wir möchten Sie auf diese Abenteuerreise mitnehmen. Tauchen Sie ein in die zauberhaften und ungekünstelten Geschichten der „Old Ladies“, die für eine Woche auf den Bühnen der Grandhotels zu Gast sind. Die Tournee (18.-21. August 2010) wird vom Wörterseh Verlag organisiert und macht in folgenden Hotels halt: Grand Resort Bad Ragaz, Grand Hotel Les Trois Rois Basel, Widder Hotel Zürich und Bürgenstock Resort. 20.30 Uhr. Blumenrain 8, 4001 Basel.

Bern

4.8. --- Orell Füssli Westside Bastelnachmittag. Marion Dawidowski, Caroline Hofmann – „Tolle Schultüten für Jungen & Mädchen“. Der Schulanfang ist für viele Kinder etwas ganz besonderes. Bastle Dir eine tolle Schultüte und freue Dich auf den ersten Schultag. Der erste Schultag ist ein großes Ereignis. Alle Erstklässler freuen sich auf diesen besonderen Tag, zu dem eine Schultüte unbedingt dazugehört. Besonders schön ist es, wenn sie mit dem Lieblingsmotiv selbst gebastelt wurde. Alter: 4-10 Jahre. Eintritt: frei. 14 - 17 Uhr. Gilberte-de-Courgenay-Platz 4, 3027 Bern.

11.8. --- Zentrum Paul Klee Literarische Führung. Literarische Führung – „Picasso, Klee und die Frauen“. Picasso, Klee und die Frauen In der Ausstellung „Klee trifft Picasso“ liest Michaela Wendt zu Bildern rund um das Sujet Frauen Texte vor, teils aus biografischen Materialien der beiden Künstler, teils Lyrik und Prosa. Es dreht sich alles um Frauenbilder in Picassos und Klees Werken, um deren Frauengeschichten und um die Liebe im Leben von Picasso und Klee, aber auch um Erotik, Liebe und das Weib in der Literatur, in der Auswahl frei assoziiert zu Bildern der Ausstellung „Klee trifft Picasso“ (auch am 22.8., 13.30 Uhr.). 13 Uhr. Monument im Fruchtland 3, 3006 Bern.

25.8. --- Nationalbibliothek Lesung. Im Rahmen des 3.Berner Literaturfestes wird das bisher kaum bekannte Werk von Otto Nebel, der als Denker, Dichter sowie als Maler und Grafiker sein gesamtes Schaffen als ein konzeptuelles Gesamtkunstwerk betrachtete, mit einer kleinen Werkeinsicht präsentiert. Unter anderem mit Raphael Urweider, der eine Nachdichtung von Nebels „UNFEIG: Eine Neun-Runen-Fuge „Zur Unzeit gegeigt“ vorstellt. 18 Uhr. Hallwylstraße 15, 3003 Bern.

26. 8. --- Aula des PROGR Preisverleihung. Preisverleihung des ersten „Grosser Literaturpreis von Stadt und Kanton Bern“ der gemeinsam von Stadt und Kanton Bern verliehen wird. 20 Uhr. Waisenhausplatz 30, 3011 Bern.

27.8. --- Agglomeration von Bern Lesungen. Es lesen Urs Widmer in Köniz, Peter Bichsel/Jörg Steiner in Meikirch, Judith Hermann in Schwarzenburg. „Loosli“, ein Projekt mit Beat Sterchi, Fredi Lerch, Pedro Lenz und schön&fön, in Münchenbuchsee. 20 Uhr. Bern.

28.8. --- Berner Altstadt Lesungen. 3. Berner Literaturfest: Auf dem Münsterplatz und auf der Münsterplattform, hinter dem Münster und im Erlacherhof, hinter dem Casino, in der Postgasse und in der Brunngasse lesen verschiedene Autorinnen und Autoren. 13 bis 17.30 Uhr. Lesung. 13 Uhr: Ilma Rakusa liest aus ihrem Roman „Mehr Meer“. 16 Uhr: Antonio Fian liest aus seinem Buch „Im Schlaf“. 3011 Bern.

28.8. --- Buchhandlung Staufacher Kinderbuchvernissage. Lorenz Pauli & Kathrin Schärer – „Oma, Emma, Mama“. Lorenz Pauli, geboren 1967, lernte Kaufmann, dann Kindergärtner. Neben diesem Beruf arbeitet er heute als Geschichtenerfinder und -erzähler für Rundfunk und Verlage. Im November 2003 erhält Lorenz Pauli die Ehrenurkunde des Österreichischen Staatspreise für Kinderlyrik. Kathrin Schärer ist studierte Zeichen- und Werklehrerin an der Hochschule für Gestaltung in Basel. Sie unterrichtet an einer Sprachheilschule und arbeitet als Bilderbuchillustratorin. 15 Uhr. Neuengasse 25-37, 3001 Bern.

28.8. --- Turnhalle des PROGR Literaturfest. Das große Literaturfest im PROGR! 20 Uhr. Waisenhausplatz 30, 3011 Bern.

Bülach

22.8. --- LiteraturLismete (Open Air) Lesung Volker Klüpfel und Michael Kobr – „Rauhnacht“. Ein zugeschneites Berghotel, ein mysteriöser Mord und ein aufgekratzter Doktor Langhammer – Kluftinger ermittelt wieder! Der neue Fall des Bestsellerduos Volker Klüpfel und Michael Kobr. Eigentlich sollte es für die Kluftingers ein erholsamer Kurzurlaub werden, auch wenn das Ehepaar Langhammer mit von der Partie ist: ein Winterwochenende in einem schönen Allgäuer Berghotel samt einem Live-Kriminalspiel. Doch aus dem Spiel wird blutiger Ernst, als ein Hotelgast unfreiwillig das Zeitliche segnet. Kluftinger steht vor einem Rätsel: Die Leiche befindet sich in einem von innen verschlossenen Raum. Und über Nacht löst ein Schneesturm höchste Lawinenwarnstufe aus und schneidet das Hotel von der Außenwelt ab. Kommissar Kluftinger ist ganz auf sich allein gestellt. Das heißt: fast. Denn Doktor Langhammer mischt bei den Ermittlungen kräftig mit. Und das alles während der berüchtigten Raunächte, über die man sich hier in den Bergen grausige Geschichten von bösen Mächten erzählt. 11 Uhr. 8180 Bülach.

Bürgenstock

21.8. --- Bürgenstock Resort Lesung. Susanna Schwager – „Das volle Leben“. Tournee der alten Damen (Das volle Leben). Frauen über 80 erzählen. Lesung und persönliche Gespräche, anschließend Buchsignierung. Die im Buch „Das volle Leben“ porträtierten Frauen gastieren bei den „Grandes Dames“ der Hotellerie. „Die Reise in die Lebensgeschichten dieser Frauen war ein Abenteuer“, sagt die Autorin Susanna Schwager über ihren Bestseller „Das volle Leben“. Wir möchten Sie auf diese Abenteuerreise mitnehmen. Tauchen Sie ein in die zauberhaften und ungekünstelten Geschichten der „Old Ladies“, die für eine Woche auf den Bühnen der Grandhotels zu Gast sind. Die Tournee (18.-21. August 2010) wird vom Wörterseh Verlag organisiert und macht in folgenden Hotels halt: Grand Resort Bad Ragaz, Grand Hotel Les Trois Rois Basel, Widder Hotel Zürich und Bürgenstock Resort. 20.30 Uhr. 6363 Bürgenstock.

Dietlikon

25.8. --- Bibliothek Dietlikon Szenische Lesung. Szenische Krimilesung mit musikalischer Begleitung in der Vollmondnacht. Bei schönem Wetter draußen. Mit der Autorin Mitra Devi, der Schauspielerin Barblin Leggio und dem Musiker Erich Tiefenthaler. 20 Uhr. Schulgasse 2, 8305 Dietlikon.

Eigenthal

28.8. --- Hotelrestaurant Hammer Lesung. Thomas Hürlimann – „Dämmershoppen. Geschichten für glückliche Stunden“. Die in diesem Band versammelten Geschichten und Novellen zeigen den Erzähler Thomas Hürlimann auf der Höhe seines Könnens. In der Titel-Erzählung sitzt der alte Gottfried Keller auf einer Hotelterrasse über dem Vierwaldstättersee bei einem Dämmerschoppen. Als auf einmal die Höhenfeuer zu lodern beginnen, will er von einem hochnäsigen Oberkellner wissen, was das Land zu feiern habe. Den siebzigsten Geburtstag eines abgetakelten Dichters, antwortet der Ober. In anderen Erzählungen erfahren wir, wie Thomas Bernhard und Rolf Hochhuth während einer Bahnfahrt den Plan fassen, miteinander ein Theater zu bauen. Oder wie die schöne Serviertochter Lo im Urner Trachtenrock mit der Titanic untergeht. Hürlimanns Meisterstücke verschweigen die Katastrophen und Tücken der Welt keineswegs, doch tauchen sie die Menschen und die Natur in ein mildes, versöhnliches Abendlicht. 20 Uhr. Würzenrain 11, 6013 Eigenthal.

Frauenfeld

25.8. --- Kantonsbibliothek Thurgau Lesung. Suresh und Jyoti Guptara – „Galaspia“. Von der Schule gelangweilt, erschaffen die Zwillingsbrüder Suresh und Jyoti Guptara die Fantasy-Welt Calaspia und verfassen mit elf Jahren ihr erstes Buch dazu. Als sie Teenager sind, entwickeln sich ihre Ideen weiter und werden zu einer komplexen Saga. Ihr Debütroman „The Conspiracy of Calaspia“ erscheint 2006 zunächst in Indien, stürmt dort die Bestsellerliste und wird von Presse und Publikum gelobt. Suresh und Jyoti Guptara wurden am 22.11.1988 als Kinder eines indischen Vaters und einer britischen Mutter in England geboren. Heute wohnen sie in der Schweiz, wo sie auch Deutsch lernten, und gehören zu den jüngsten Vollzeit-Autoren der Welt. 19.30 Uhr. Promenadenstraße 12, 8501 Frauenfeld.

Herisau

22.8. --- Herisau Literarischer Spaziergang. Robert Walser. Robert Walser (1878 – 1956) erlebte seine literarisch produktivsten Jahre in Berlin. Dort konnte er drei Romane veröffentlichen und fand gewisse Anerkennung. Nach seiner Rückkehr in die Schweiz verlegte er sich aufs Verfertigen von „Prosastückli“. Infolge einer Krise kam er 1933 in die Heil- und Pflegeanstalt nach Herisau im Kanton Appenzell. Hier legte er den Bleistift endgültig nieder, klebte als Anstaltsbewohner Papiertüten, löste Kreuzworträtsel und ging spazieren. Zum Spazieren lädt der Robert-Walser-Pfad ein. Nach dem Besuch der Walser-Räume im Ortsmuseum führt der Weg in rund 3 Stunden um Herisau herum. Zitattafeln, vorgetragene Textpassagen und die Einkehr in einem von Walser oft besuchten Lokal ermöglichen die Annäherung an den großen Schriftsteller mitten in den grünen Hügeln. Dauer: ca. 5 Stunden. Wird bei der Anmeldung bekannt gegeben. 13 Uhr. 9100 Herisau.

Lavin

21.8. --- Staziun - Bistro Bahnhof Lavin Lesung. Leta Semadeni – „In mia vita da vuolp - In meinem Leben als Fuchs“. Es moderiert Angelika Overath, die Autorin liest aus ihrem neuen zweisprachigen Gedichtband. „Immer wieder gelingt es Leta Semadeni, ein vertrautes Bild umzudrehen und daraus den Funken für eine verblüffende Evidenz zu schlagen.“ Angelika Overath. 21 Uhr. Bahnhof Lavin 1, 7543 Lavin.

Leuk

27.8. --- Schloss Leuk Buchpremiere. Wilfried Meichtry – „Hexenplatz und Mörderstein. Geschichten aus dem magischen Pfynwald“. Monsterjäger, Wegelagerer, geheime Liebespaare und Deserteure - der Pfynwald im Walliser Rhonetal besitzt seit jeher eine magische Anziehung auf Glücksritter und Abenteurer. Der aus der Schweiz stammende Autor Wilfried Meichtry malt das Panorama einer prachtvollen Natur, in der sich der Leser unwiderstehlich verliert. Als er klein war, erzählte ihm seine Großmutter Maya spannende Sagen und Legenden über den erstaunlichen Wald voller Abenteuer. Als Historiker ist Meichtry diesen Erzählungen auf den Grund gegangen. Entstanden ist eine Hommage an einen verwunschenen Ort und dazu eine berührende Kindheitserinnerung. 19 Uhr. Verein Pfyn-Finges und die Stiftung Schloss Leuk. 3953 Leuk.

Olten

27.8. --- Buchhandlung Schreiber Lesung. Gisela Rudolf – „Das Leben der Eltern ist das Buch, in dem die Kinder lesen“. 20 Uhr. Kirchgasse 7 + 29, 4600 Olten.

Schlieren

25.8. --- Kletterzentrum Gaswerk Buchvernissage. Emil Zopfi – „Finale“. Bergführerin Andreas dritter Fall. Ein Bergkrimi von Emil Zopfi. Diesmal erwischt es die Bergführerin Andrea Stamm selbst. Am Ende der Kletterwoche in Finale Ligure stürzt sie ab und verletzt sich schwer. Während der chaotischen Rettungsaktion kommt sie wieder zu Bewusstsein. Wurde ihr die eigene Routine zum Verhängnis? Oder machte der schweigsame Alte der Gruppe einen Fehler beim Sichern? Die einzige Augenzeugin verschwindet ohne jede Spur. Eine rätselhafte SMS lässt Andreas Freund Daniel an einem Unfall zweifeln. Er fügt Erinnerungsfetzen zusammen, und ein erschreckendes Bild entsteht. Während er vor Ort recherchiert, läuft die Zeit für seine Bewerbung zum Chefarzt ab. Eine Entscheidung ist gefragt – Beziehung oder Karriere? Eintritt frei. 18.30 Uhr. Kohlestraße 12, 8952 Schlieren.

Scoul

4.8. --- Nairs - Art Cultura Engadina Lesung Gespräch. Zum 80. Geburtstag der Ramoscher Schwalbe – der Lyrikerin Luisa Famos. Moderation: Mevina Puorger. Gesprächspartner: Iso Camartin. Musikalische Umrahmung: Albert Roman, Cellist. Die Lyrikerin Luisa Famos starb 43-jährig in ihrem Heimatdorf Ramosch im Unterengadin. Die lebensfrohe, schöne und umworbene Frau ist mit ihren beiden Lyrikbänden „Mumaints“ und „Inscunters“ wohl die berühmteste Dichterin des Engadins. 20 Uhr. cp 71, 7550 Scuol.

Spiez

19.8. --- Bibliothek Spiez Lesung. Sunil Mann – „Fangschuss“. Vijay Kumar ist dreißig Jahre alt, indischer Abstammung, frischgebackener. Privatdetektiv − und schon desillusioniert: Seine erste Auftraggeberin ist eine anstrengende Frau, die ihre Katze vermisst. Indischer Whisky und eine gehörige Portion Selbstironie helfen ihm, aufkommende Zweifel an seiner Berufswahl zu verdrängen. Doch auch sein zweiter Auftrag ist weder lukrativ noch Glanz und Ruhm versprechend: Die junge Ness macht sich Sorgen um ihren Freund, den Drogendealer Philipp. Lustlos hört sich Vijay in der Szene um und merkt erst, als er über eine Leiche stolpert, dass er längst selbst in Gefahr schwebt. Eine irrwitzige Jagd beginnt − vom Szenequartier Kreis 4 durch das noble Zürcher Bankenviertel bis in die Einsamkeit einer Berghütte. Ein indischer Schweizer oder ein Schweizer Inder? Spannend und amüsant spielt Sunil Mann mit Klischees. Sunil Mann wurde am 21. Juni 1972 im Berner Oberland/Schweiz als Sohn indischer Einwanderer geboren. In Zürich studierte er Psychologie und Germanistik, beide Studien wurden erfolgreich abgebrochen, bevor er sich an der Hotelfachschule Belvoirpark halbherzig Grundkenntnisse fürs Gastgewerbe erwarb. Seit geraumer Zeit arbeitet er als Flugbegleiter bei Swiss Airlines. Rund drei Dutzend Kurzgeschichten und Kurzkrimis wurden in Anthologien veröffentlicht, dazu erhielt er einige Preise, darunter den Förderpreis der Dienemann-Stiftung in Luzern, den vom Fischerverlag ausgelobten Agatha-Christie-Preis oder zuletzt das Atelierstipendium Berlin des Kantons Zürich. „Fangschuss“ ist sein Krimidebüt. Sunil Mann lebt in Zürich. 20 Uhr. Spiezbergstraße 9, 3700 Spiez.

St.Gallen

22.8. --- Frauenpavillon St. Gallen Lesung. Mitra Devi – „Giftige Genossen“. Mitra Devi wurde 1963 geboren. Sie lebt als Autorin und Künstlerin in Zürich. Zahlreiche Buchveröffentlichungen, darunter Krimis und Romane. Zudem vielbeachtete Ausstellungen. Krimilesung mit Mitra Devi. 11 Uhr. Stadtpark, 9000 St. Gallen.

26.8. --- Freibad Dreilinden Lesung. Hugo Ramnek – „Der letzte Badegast“. Nach dem Rekordsommer der erste Regentag. Der ausgebrannte Bademeister endlich allein in seinem Seebad. Da taucht ein geheimnisvoller Badegast auf und bringt die festgefügte Badeordnung ins Wanken. Der Besucher verwickelt den Bademeister in seine Lebensgeschichte, und der findet nicht mehr heraus aus der Geschichte des anderen – oder findet er gerade dadurch zu seiner eigenen Geschichte? Der Fremde mit dem seltsamen Namen erzählt von einer Mutter, die selig im Unglück ist, von einem Vater, der in Seezungen spricht, von Eltern, die ein Vokal entzweit, von einem Badewart, der ein Seeräuber wird, von Voodookindern, die einen VW-Käfer in eine Lustkröte verwandeln, von einer schönen Irin, die Klangkurven in die Luft zeichnet, von Nacktschnecken, die ihr Haus finden, von einem Kranich, der auf dem Sprungturm lacht, von der Nabelwanne, die das Gewicht der Welt beherbergt. Und immer wieder vom Wasser, das trägt. Vom Wasser, das trügt. Und vielleicht auch von einem ganz normalen Bademeister. Und seinem Geheimnis. Der letzte Badegast erzählt von der Macht der Geschichten, die das Leben befestigen und gleichzeitig verflüssigen und bisweilen unterspülen. Er erzählt vom ersten Kuss und vom letzten Blick, von geteilter Lust, verfehlter Liebe und verborgener Scham, vom Blick in die Augen der Geliebten und vom Blick in das Schmutzwasser des Putzkübels, von der Sehnsucht nach dem Anderen und der Angst davor. Und immer wieder vom Wasser. Dreilindenstraße, 9011 St. Gallen.

St.Moritz

12.8. --- Hotel Laudinella Vortrag. Koffeingetränktes Schreiben - Literaten im Café. Vortrag von Mirella Carbone und Joachim Jung. Eintritt frei. 20.30 Uhr. Via Tegiatscha 17, 7500 St. Moritz.

18.8. --- Hotel Laudinella Lesung. Brasserie littéraire: Vincenzo Todisco – „Der Bandoneonspieler“. Durch Zufall lernt Pablo Flores den Tango kennen. Und der Tango lässt ihn nicht mehr los. Oberengadin zu Beginn der 1970er-Jahre: Im Grandhotel am See wird der Sohn italienischer Einwanderer durch argentinische Immigrantenkinder in das komplexe Ritual des Tangos eingeführt, das Abend für Abend heimlich in den Kellerräumen des Luxushotels zelebriert wird. Aus Pablo wird ein großer Tangotänzer. Als er das Engadin und seine argentinischen Freunde verlassen muss, scheint der Traum zu Ende zu gehen. Da meldet sich ein zweiter „Tanguero“: der Abenteurer Ermanno Guidi, Pablos Großvater, der aus Italien nach Südamerika ausgewandert ist und dessen Geschichte den Horizont dieses Romans weit öffnet. „So fremd und liebevoll zugleich wurde die Schweizer Berglandschaft noch nie gezeigt.“ Der Bund. Vincenzo Todisco, geboren 1964 in Stans. Romanistikstudium. Schriftsteller, Dozent an der Pädagogischen Fachhochschule Graubünden. Bis 2004 Redaktor der Kulturzeitschrift Quaderni grigionitaliani. Bisher in deutscher Übersetzung: Das Krallenauge (Rotpunktverlag, Zürich 2001). Der Autor erhielt verschiedene Preise, unter anderem den Förderpreis des Kantons Graubünden (2001). Er lebt in Rhäzüns. Lesung und Gespräch mit Apéro, Dreigang-Menü, Wein in der Brasserie für CHF 60/Person, Reservation T + 41 81 836 06 02. 19.30 Uhr. Via Tegiatscha 17, 7500 St. Moritz.

23.8. – 27.8. --- Hotel Laudinella Kulturwanderungen. Wandern & Worte. Unterwegs mit Paul Dorn. Der Schauspieler und diplomierte BAW-Wanderleiter Paul Dorn führt für das Reisebüro Weitwandern seit Jahren Gäste durch Gebiete, die landschaftlich faszinieren. Auf den Wegen durchs Oberengadin, Bergell, Puschlav oder den Nationalpark liest er Ihnen Texte vor, die literarischen, geschichtlichen oder künstlerischen Bezug zu dieser Landschaft haben. Außerdem trägt er Ihnen Texte über das Unterwegssein vor, über Berge und die an das Engadin angrenzenden Landschaften. Hotel Laudinella Réception, Via Tegiatscha 17, 7500 St. Moritz.

28.8. --- Segantini-Museum Preisverleihung. Verleihung des Goldenen King Albert Mountain Award an Emil Zopfi. Emil Zopfi wird ausgezeichnet „als DER deutschsprachige Bergschriftsteller der Gegenwart“. Er sei derjenige Autor, der mit seinen alpinen Erzählungen, Romanen, Hörspielen, Essays, Kinderbüchern und Monografien nicht nur die Bergsteiger erreiche, sondern auch das breite Publikum und diesem die Faszination des Alpinismus, des Kletterns und der Berge überhaupt näher bringe. 9 Uhr. Via Somplaz 30, 7500 St. Moritz/GR.

St.Urban

7.8. --- Kloster St.Urban Lesung. Christian Maegerle. Der Lyriker Christian Mägerle (*1946 St Gallen) arbeitete bis im Sommer 2010 als Primarlehrer. Er ist Präsident der Gesellschaft für deutsche Sprache und Literatur St. Gallen. Zu seinen Veröffentlichungen gehören die Anthologien Schreibwerk Stadt St. Gallen: Momentaufnahme Lyrik (1986) oder Bäuchling auf Grün (2005) sowie zahlreiche Einzelpublikationen. Christian Maegerle ist Bürger von Williberg AG. Er wohnt in St. Gallen. 17 Uhr. 4915 St. Urban.

Stein am Rhein

27.8. --- Museum Lindwurm Lesung. Ilma Rakusa stellt ihren mit dem Schweizer Buchpreis ausgezeichneten Roman „Mehr Meer“ vor. Erinnerungen an Kindheit und Jugend nach dem Zweiten Weltkrieg in Mitteleuropa. Eine Kindheit und Jugend in Mitteleuropa, als dieses Mitteleuropa nach dem Zweiten Weltkrieg gerade seine politischen und kulturellen Konturen neu eingeschrieben bekam: Ilma Rakusa geht in ihren Erinnerungen dem kleinen Mädchen nach, der Tochter eines slowenischen Vaters und einer ungarischen Mutter, deren Lebensstationen von einer slowakischen Kleinstadt über Budapest, Ljubljana, Triest nach Zürich und von da weiter ausgreifend nach Ost und West, nach Leningrad/Petersburg und Paris reichen. 19.30 Uhr. Understadt 18, 8260 Stein am Rhein.

Uzwil

27.8. --- Gemeindesaal Uzwil Lesung. Krimilesung mit Mitra Devi, Peter Hänni und Stefan Naglis. „Tatort Uzwil“. Moderation: Urs Heinz Aerni. 19.30 Uhr. Sonnenhügelstrasse 4, 9240 Uzwil.

Vachava

5.8. --- Museum Chasa Jaura Lesung. Erica Pedretti – „fremd genug”. Im Dezember 1945 fährt ein Rotkreuztransportzug von Warschau über Auschwitz, Prag, München nach St. Margrethen, mit ihm reisen Auslandschweizer, KZ-Überlebende und einige mehr, darunter die fünfzehnjährige Erica Pedretti und ihre Geschwister. In fremd genug erzählt Erica Pedretti von Abreisen und Ankünften, von Stationen ihrer Lebensreise, die sie aus der Tschechoslowakei in die Schweiz brachte, von der Schweiz in die USA und wieder zurück in die Schweiz. „Eine wunderbare Zeit, fast paradiesisch, wäre nur die Fremdenpolizei nicht gewesen: Warum sind Sie noch hier?“. 20.30 Uhr. 7535 Valchava.

Winterthur

21.8. --- Galerie Weiertal Lesung. Margaretha Dubach – „Was mich prägte und meine Seele mit Farben erfüllte“. Lesung von Margaretha Dubach aus heiteren Geschichten. Bei schönem Wetter bei der Datscha am Weiher. 18 Uhr. Rumstalstraße 55, 8408 Winterthur.

Zürich

4.8. --- Radio LoRa Lesung. Annette Hug – „In Zelenys Zimmer“. Geschichten auf der Couch – tiefgründig, aber auch warmherzig erzählt Annette Hug IN ihrem Roman von fünf Personen, die eine Psychoanalyse wagen. Im Rahmen der Literaturwoche von Radio Lora. 20.21 Uhr. Militärstraße 85a, 8004 Zürich.

17. 8. --- Zürich Literarischer Stadtrundgang Zürich. Zürich - Else Lasker-Schüler. „Wo soll ich hin, wenn kalt der Nordsturm brüllt?“ Die berühmte deutsche Lyrikerin ist 64 Jahre alt und mittellos, als sie 1933 nach der Machtübernahme der Nazis in Deutschland in Zürich eintrifft. Wohin? – in ein unbeheiztes Zimmer im Augustinerhof, ins Café Terrasse, ins Cinema Nord-Süd. Sie hält Lesungen, verkauft ihre Zeichnungen, bezahlt mit Bonbons. Sie bekommt keine Arbeitsbewilligung, später auch keine Aufenthaltsbewilligung mehr, dann Einreiseverbot in die Schweiz. Das am Schauspielhaus uraufgeführte Stück «Arthur Aronymus und seine Väter» wird nach zwei Vorstellungen abgesetzt. Else Lasker-Schüler hat trotz aller Widrigkeiten in Zürich Spuren hinterlassen, unter anderem mehrere Koffer. Spaziergang auf den Spuren der unbehausten Dichterin. Dauer: ca. 1 1/2 Stunden. 19 Uhr. Die Adresse wird bei der Anmeldung bekannt gegeben. 8000 Zürich.

20.8. --- Hotel Widder Lesung. Susanna Schwager – „Das volle Leben“. Tournee der alten Damen (Das volle Leben). Frauen über 80 erzählen. Lesung und persönliche Gespräche, anschliessend Buchsignierung. Die im Buch «Das volle Leben» porträtierten Frauen gastieren bei den «Grandes Dames» der Hotellerie. „Die Reise in die Lebensgeschichten dieser Frauen war ein Abenteuer“, sagt die Autorin Susanna Schwager über ihren Bestseller „Das volle Leben“. Wir möchten Sie auf diese Abenteuerreise mitnehmen. Tauchen Sie ein in die zauberhaften und ungekünstelten Geschichten der „Old Ladies“, die für eine Woche auf den Bühnen der Grandhotels zu Gast sind. Die Tournee (18.-21. August 2010) wird vom Wörterseh Verlag organisiert und macht in folgenden Hotels halt: Grand Resort Bad Ragaz, Grand Hotel Les Trois Rois Basel, Widder Hotel Zürich und Bürgenstock Resort. 20.30 Uhr. Rennweg 7, 8001 Zürich.

24.8. --- Kulturverein Bad Letzigraben Lesung. Hugo Ramnek – „Der letzte Badegast“. Nach dem Rekordsommer der erste Regentag. Der ausgebrannte Bademeister endlich allein in seinem Seebad. Da taucht ein geheimnisvoller Badegast auf und bringt die festgefügte Badeordnung ins Wanken. Der Besucher verwickelt den Bademeister in seine Lebensgeschichte, und der findet nicht mehr heraus aus der Geschichte des anderen – oder findet er gerade dadurch zu seiner eigenen Geschichte? Der Fremde mit dem seltsamen Namen erzählt von einer Mutter, die selig im Unglück ist, von einem Vater, der in Seezungen spricht, von Eltern, die ein Vokal entzweit, von einem Badewart, der ein Seeräuber wird, von Voodookindern, die einen VW-Käfer in eine Lustkröte verwandeln, von einer schönen Irin, die Klangkurven in die Luft zeichnet, von Nacktschnecken, die ihr Haus finden, von einem Kranich, der auf dem Sprungturm lacht, von der Nabelwanne, die das Gewicht der Welt beherbergt. Und immer wieder vom Wasser, das trägt. Vom Wasser, das trügt. Und vielleicht auch von einem ganz normalen Bademeister. Und seinem Geheimnis. Der letzte Badegast erzählt von der Macht der Geschichten, die das Leben befestigen und gleichzeitig verflüssigen und bisweilen unterspülen. Er erzählt vom ersten Kuss und vom letzten Blick, von geteilter Lust, verfehlter Liebe und verborgener Scham, vom Blick in die Augen der Geliebten und vom Blick in das Schmutzwasser des Putzkübels, von der Sehnsucht nach dem Anderen und der Angst davor. Und immer wieder vom Wasser. 18.30 Uhr. Edelweißstraße 5, 8048 Zürich.

24.8. --- Zürich Literarischer Stadtrundgang. Robert Walsers Debüt. Ein Jahrzehnt lang (1896-1905) wohnt Robert Walser – mit Unterbrüchen – in Zürich. Hier schreibt er seine ersten Gedichte und Prosastücke, hier erscheint sein erstes Buch „Fritz Kochers Aufsätze“. Häufiger als die Stelle als Commis, Schreiber oder „Gehülfe“ wechselt er das Zimmer und die Mansarde, 17 verschiedene Wohnadressen lassen sich nachweisen. „Zürich ist eine der besten Städte der Welt“ – Walsers Zuneigung zur Limmatstadt findet jedoch wenig Widerhall, der literarische Durchbruch bleibt aus, und so sucht er ab 1905 sein Glück in Berlin. Seit wenigen Jahren aber trägt eine Gasse in der Zürcher Altstadt seinen Namen. Rundgang auf den Fersen des Ruhelosen zwischen Mansarden, Kneipen, dem Verlagssitz und der Schreibstube für Stellenlose. Dauer: ca. 1 1/2 Stunden. 19 Uhr. Wird bei der Anmeldung bekannt gegeben. 8000 Zürich.

25.8. --- Barfussbar Lesung. Ingrid Noll – „Ehrenwort“. Drei Generationen unter einem Dach: Student Max, die Buchhändlerin Petra, Ingenieur Harald und Willy Knobel, hochbetagt. Trautes Heim, Glück allein? Zwischen Maxiwindeln und mörderischer Eisenstange spielt diese bitterböse Kriminalkomödie. Ingrid Noll erzählt von einer Familie, die das Altern anpackt – auf unkonventionelle Art. 20.45 Uhr. Stadthausquai, 8001 Zürich.

28. – 29.8. --- Zentrum Karl der Große Seminar. Nicole Schöfmann – „Das Geheimnis von Licht und Schatten“. Durch ihr Leben mit Navajo-Indianern, Sufilehrern und in buddhistischen Klöstern erhielt Nicole Schöfmann eine authentische Ausbildung in der Lichtarbeit verschiedener spiritueller Traditionen. Durch das Wissen und die Liebe, die ihr von ihren Lehrern zuteil wurde, möchte sie den Lesernhelfen, ihre Verbindung zum Licht mit wirksamen Techniken zu heilen und das Licht uneingeschränkt durch ihre Existenz fließen zu lassen. Die Grundlagen und die Anwendung indianisch-schamanischer Lichtarbeit werden zeitgemäß zugänglich gemacht und als Weg zur Selbstreinigung und zum Schutz vor den dunklen Kräften erklärt. Die Kapitel sind voneinander unabhängig lesbar, so dass die Leser sich von ihrer Intuition durch die Themen führen lassen können. (Infos und Anmeldung unter Parabola-Forum, Oberdorfstraße 16 e, 8001 Zürich, Tel: 0442610090) 350 €. 10-18 Uhr. Kirchgasse 14, 8001 Zürich.

30.8. --- Buchhandlung im Volkshaus Lesung. Marlies Pörtner – „Alte Bäume wachsen noch. Neue Erfahrungen in späten Lebensjahren“. Eintritt frei. 19. 30 Uhr. Stauffacherstraße 60, 8004 Zürich. (kum)


Bookmark and Share

BLK mit Google durchsuchen: