Werbung

Werbung

Werbung

Literaturkalender für die Schweiz / Juli 2009

© Die Berliner Literaturkritik, 27.07.09

>>> Zum Literaturkalender Schweiz / Juni 2009.

Baldegg

9.7. --- t a l e s. Seetaler Poesiesommer Lesung. „Große Schweizer Literatur“. Es lesen Herbert Meier aus seinem Oeuvre und Gabriela Zehnder aus ihrer deutschen Übersetzung von Adrien Pasqualis Roman „La Matta“. 17 Uhr. Klosterherberge Baldegg, Alte Klosterstrasse 1, 6283 Baldegg.

Bern

4.7. --- Zentrum Paul Klee Lesung im Rahmen der Ausstellung „Auf der Suche nach dem Orient. Von Bellini bis Klee“. Urs Widmer und Tatjana Hauptmann – „Die schönsten Geschichten aus Tausendundeiner Nacht“. „Urs Widmer hat die wundervollen Geschichten aus ‚Tausendundeiner Nacht’ behutsam gerafft, ohne ihnen das orientalische Flair zu nehmen. Höchst anschaulich, deftig und kurzweilig erzählt er die sechs berühmtesten Geschichten der unsterblichen Scheherzade neu.“ (Diogenes) 18.30 Uhr. Auditorium, Monument im Fruchtland 3, 3006 Bern.

9.7. --- ONO Lesung. Disturban – alteraktiv produktions (Hrsg.) – „Belles Lettres. Träume“. „Zwischen Traum und Realität. Vom Träumen und Erwachen. So vielfältig wie auch Träume sind, erzählen die dreizehn Texte von (verpassten) Liebesträumen, von Träumen der Selbstverwirklichung und von Träumen einer besseren Welt. Vom Traum des Vergangenen und von Träumen des Kommenden. Ein Buch über Unmöglichkeiten und über die Enttäuschung und Verzweiflung im Wissen darum. Und über die Möglichkeiten wirklich zu sein – und die Sehnsucht danach.“ (Disturban – alteraktiv produktions) Aus der Anthologie lesen die Beitragsschreibenden. Eintritt frei. 19 Uhr. Kramgasse 6, 3011 Bern.

Braunwald

2.7. --- Musikwoche Braunwald Lesung & Gespräch. Hugo Loetscher – „War meine Zeit meine Zeit“. Außerdem liest Gertrud Leutenegger aus „Matutin“. Begrüßung: Robert Jenny. Moderation: Klara Obermüller. 9.30 Uhr. Märchenhotel Bellevue, 8784 Braunwald.

2.7. --- Musikwoche Braunwald Lesung & Diskussion. Thomas Hürlimann – „Sprung in den Papierkorb“. „Hürlimann erzählt, wie er mit einem Lineal zum Dichter geschlagen wurde. Anhand von Schillers Tell erklärt er, dass die Schweizer zugleich Rebellen und Reaktionäre sind. In der Gestalt eines Garderobiers beobachtet er das ins Theater strömende Publikum, und an der Klosterschule Einsiedeln besucht er eine Unterrichtsstunde bei Pater Kassian, seinem ehemaligen Physiklehrer. Hürlimann tummelt sich im Dichtergarten von Cadenabbia, entdeckt auf dem Fußballplatz die Kugelform der Seele und klettert aus Platons Höhle ins Freie.“ (Ammann) Anschließend diskutieren Thomas Hürlimann, Gertrud Leutenegger und Hugo Loetscher über die „Spurensuche in der Literatur“. Moderation: Klara Obermüller. 14 Uhr. Märchenhotel Bellevue, 8784 Braunwald.

3.7. --- Musikwoche Braunwald Lesung. Perikles Monioudis – „Land“. „Ein junger Mann, im diplomatischen Dienst der Schweiz in Berlin stationiert, macht sich auf den Weg rund ums Mittelmeer, um seinen griechischen Vorfahren nachzuspüren. Als Zuckerbäcker waren sie von Griechenland nach Alexandria in Ägypten aufgebrochen und haben dort eine in der ganzen Levante berühmte Konditorei und Zuckerbäckerei geführt. Als sie Ägypten fluchtartig verlassen mussten, kam die Familie in die Schweiz. Einzige Hinterlassenschaft des einst stolzen Backhauses ist ein Rezeptbuch, jedoch nicht materiell im Besitz der Erben. Man weiß nur darum, und man weiß auch, dass dieses Buch die geheimsten Rezepte für die Herstellung der gefragtesten Köstlichkeiten enthält. Der Erzähler macht sich auf, dieses Rezeptbuch zu finden, eine Odyssee, die ihn durch nahezu alle Hafenstädte des Mittelmeerraums führt. Von Naschwerk ist viel die Rede, von den Gerüchen in den verschiedenen Städten, und wie nebenbei entsteht dabei die Geschichte einer Liebe und die einer Trennung.“ (Ammann) Außerdem liest Tim Krohn aus „Quatemberkinder“. Moderation: Emil Zopfi. 9.30 Uhr. Märchenhotel Bellevue, 8784 Braunwald.

3.7. --- Musikwoche Braunwald Vortrag & Diskussion. Walter Hauser – „Kaspar Freuler, Leben und Werk und sein Einfluss auf die Glarner Literatur“. Anschließend Diskussion mit Perikles Monioudis, Tim Krohn und Walter Hauser über „Die Wurzeln der Literatur im Glarnerland“. Moderation: Emil Zopfi. 14 Uhr. Märchenhotel Bellevue, 8784 Braunwald.

Erlinsbach

2.7. --- Landhotel Hirschen Lesung & Essen. Roger Graf – „Die haarsträubenden Fälle des Philip Maloney“. Es lesen Michael Schacht als Philip Maloney und Jodoc Seidel als Polizist. 128 sfr inklusive 4-Gang-Menü und Apéro. 19 Uhr. Hauptstrasse 125, 5015 Erlinsbach.

Ernen

26.7. --- Tellenhaus Lesung. Benedict Wells – „Becks letzter Sommer“. „Ein liebeskranker Lehrer, ein ausgeflippter Deutschafrikaner und ein musikalisches Wunderkind aus Litauen auf dem Trip ihres Lebens, von München durch Osteuropa nach Istanbul. Unter den Fittichen eines alternden Rockstars und seiner unsterblichen Songs.“ (Diogenes) 15 sfr. 20 Uhr. 3995 Ernen.

Frick

3.7. --- Meck à Frick Lesung. Markus Manfred Jung – „E himmlischi Unterhaltig“. 12 sfr. 21.15 Uhr. Meck-Garten, Geissgasse 17, 5070 Frick.

11.7. --- Meck à Frick Lesung & Essen. „Fricktaler zwischen Fern- und Heimweh“. Es liest Kaspar Lüscher. 55 sfr inklusive Essen und Apéro. 19.30 Uhr. Reservationstelefon: 0041-(0)62-871 81 88. Meck-Garten, Geissgasse 17, 5070 Frick.

17.7. --- Meck à Frick Lesung. Kurt Brand – „Wohri Gschichte vom Neuhof“. 12 sfr. 21.15 Uhr. Meck-Garten, Geissgasse 17, 5070 Frick.

Gelfingen

5.7. --- t a l e s. Seetaler Poesiesommer Eröffnungsveranstaltung. „Unerhörtes aus dem Entlebuch“. In Anwesenheit von Toni Schaller liest Franz Gross aus Schallers Texten. Zudem lesen Hermann Bieri und Carl Robert Schmid Kurzbeiträge aus dem Entlebuch, Heidy Gasser präsentiert Geschichten aus dem Land ob dem Kernwald und erinnert an Julian Diller, der 2001 starb. Die Söhne Dillers, Urs und Thomas, stellen ihre Bücher vor. 15 sfr. 11 Uhr. Reservationstelefon: 0041-(0)41-917 13 25. Schloss Heidegg, 6284 Gelfingen.

26.7. --- t a l e s. Seetaler Poesiesommer Lesung & Musik. „8. Schweizer Mundarttag: Bergwelten – Sprache vertikal“. Es lesen Erika Hössli aus Splügen, Josef Arnold-Luzzani aus Schattdorf, Karl Imfeld aus Kerns und Josef J. Zihlmann, Sohn des 199o verstorbenen Josef Zihlmann. Musik: Margrita Sarbach am Gesang und Werner Schmid am Piano. Moderation: Christian Schmid, Radio DRS1. 25 sfr. 14 Uhr. Reservationstelefon: 0041-(0)41-917 13 25. Schloss Heidegg, 6284 Gelfingen.

Gottlieben

2.7. --- Bodman-Literaturhaus Hörbuchvorstellung & Gespräch. „Gesprochene Romane: Herta Müller und Peter Kurzeck“. Klaus Sander vom Supposé Verlag stellt seine Hörbücher zu Herta Müller und Peter Kurzeck vor. Moderation: Peter Braun. 8 sfr. 20 Uhr. Dorfplatz 1, 8274 Gottlieben.

Laax

13.7. --- Casa Caltgera Lesung. Arno Camenisch – „Sez Ner“. „Er erzählt in kurzen Prosastücken von Kühen und Schweinen, Katzen und Hunden, der Polenta und dem Käse, dem Alkohol und den Rauchwaren, von Wind und Wetter, Mann und Frau, den Leuten aus dem Unterland und den Bauern aus den Tälern Graubündens. Dass Camenisch seine Texte nicht übersetzt, sondern auf Rätoromanisch und auf Deutsch schreibt, gibt ihnen ihren ganz eigenen Klang, in der Rauheit und Melodiösität, Kraft und Zartheit eine suggestive Verbindung eingehen. Distanz und Nähe sind auch die bezeichnenden Momente von Camenischs Beschreibungskunst: Alles ist sehr nah und genau gesehen, und doch wird nichts bloßgestellt, kann alles diskret bleiben und sich in seiner Unmittelbarkeit bergen.“ (Urs Engeler Edition) 20 Uhr. Via Stradun 1, 7031 Laax.

Lavin

4.7. --- Hof Uschlaingias Lesung. Arno Camenisch – „Sez Ner“. „Er erzählt in kurzen Prosastücken von Kühen und Schweinen, Katzen und Hunden, der Polenta und dem Käse, dem Alkohol und den Rauchwaren, von Wind und Wetter, Mann und Frau, den Leuten aus dem Unterland und den Bauern aus den Tälern Graubündens. Dass Camenisch seine Texte nicht übersetzt, sondern auf Rätoromanisch und auf Deutsch schreibt, gibt ihnen ihren ganz eigenen Klang, in der Rauheit und Melodiösität, Kraft und Zartheit eine suggestive Verbindung eingehen. Distanz und Nähe sind auch die bezeichnenden Momente von Camenischs Beschreibungskunst: Alles ist sehr nah und genau gesehen, und doch wird nichts bloßgestellt, kann alles diskret bleiben und sich in seiner Unmittelbarkeit bergen.“ (Urs Engeler Edition) 20.30 Uhr. Plaz, 7543 Lavin.

Leukerbad

3. – 5.7. --- Internationales Literaturfestival Lesung & Gespräch. „Autoren aus verschiedenen Ländern lesen“. Mit Eugenijus Ališanka, Andrej Bitow, Iso Camartin, Anne Cuneo, György Dragoman, Daniel Goetsch, Judith Hermann, Anna Kim, Pascale Kramer, Sibylle Lewitscharoff, Hugo Loetscher, Terézia Mora, Herta Müller, Christine Pfammatter, Verena Roßbacher, Joachim Sartorius, Jochen Schmidt, Daniel Schwartz, Aleš Šteger, Benedict Wells, Andrea Winkler und John Wray. An verschiedenen Orten, 3954 Leukerbad.

Luzern

2.7. --- RomeroHaus Lesung & Musik & Essen. Salim Alafenisch – „Die Feuerprobe“. „Salim Alafenischs Stamm in der Negev-Wüste wird von einer Nachbarsippe des Mordes verdächtigt. Als alle Vermittlungsbemühungen scheitern, willigt der Vater, der Scheich des Stammes, in die radikalste Wahrheitsprobe ein, die das uralte Recht der Beduinen kennt: die Feuerprobe. Wenn sein ältester Sohn die Feuerprobe besteht, gilt der Stamm als unschuldig. Wenn er sie nicht besteht, müssen vier Männer zur Sühne sterben. Nun beginnt ein Drama, das sich über viele Jahre hinzieht. Kriege ziehen ins Land, das alte Leben der Beduinen wird umgewälzt. Doch zuletzt finden sich alle wieder in der Hütte eines Feuerproberichters in Ägypten. Nach altem, magischen Ritual führt er mit einer rot glühenden Pfanne den Wahrheitsbeweis, das Gottesurteil, durch.“ (Unionsverlag) Musik: Melchior Brunner. Zudem werden kulinarische Köstlichkeiten serviert. 20 / 15 / 7,50 sfr. 18 Uhr. Kreuzbuchstrasse 44, 6006 Luzern.

Scuol

22.7. --- Kulturzentrum Nairs Lesung & Diskussion. Cla Biert – „Das Gewitter und andere Erzählungen / Betschlas malmadüras ed oters raquints“. Mit Balser Biert, Aita Biert, Dumenic Andry und Madlaina Pestalozzi. Einführung und Moderation: Mevina Puorger. Auf Rätoromanisch und Deutsch. 20 Uhr. 7550 Scuol.

Seengen

16.7. --- t a l e s. Seetaler Poesiesommer Lesung. „Mythisches Elsass“. Der elsässische Dichter und Ethnologe Gérard liest aus seinen Mundarttexten. 15 sfr. 19 Uhr. Reservationstelefon: 0041-(0)62-767 60 10. Schloss Hallwyl, 5707 Seengen.

Sils-Maria

6.7. --- Hotel Waldhaus Lesung & Musik. Sándor Márai – „Die Glut“. „Darauf hat Henrik über vierzig Jahre gewartet: Sein Jugendfreund Konrád kündigt sich an. Nun kann die Frage beantwortet werden, die Henrik seit Jahrzehnten auf dem Herzen brennt: Welche Rolle spielte damals Krisztina, Henriks junge und schöne Frau? Warum verschwand Konrád nach jenem denkwürdigen Jagdausflug Hals über Kopf? Eine einzige Nacht haben die beiden Männer, um den Fragen nach Leidenschaft und Treue, Wahrheit und Lüge auf den Grund zu gehen.“ (Piper) Es lesen Lars Jung, Cornelia Schumann und Thomas Mahn. Zudem spielen sie an der Viola und an den Tasteninstrumenten. 21.15 Uhr. 7514 Sils-Maria.

9.7. --- Dorfkirche Vortrag. Peter André Bloch – „Nietzsche – Hesse – Rilke – Samuele Giovanoli: Visionen paradiesischer Vollkommenheit“. 17 Uhr. 7514 Sils-Maria.

16.7. --- Nietzsche-Haus Ausstellungseröffnung. „Das Nietzsche-Haus Projekt Teil I: Pila – Vide – Stuhltanz“. Außerdem präsentieren die Herausgeber Julia Rosenthal, Peter André Bloch und David Marc Hoffmann ihr Buch „Friedrich Nietzsche. Handschriften, Erstausgaben und Widmungsexemplare. Die Sammlung Rosenthal-Levy im Nietzsche-Haus in Sils Maria“. 17 Uhr. 7514 Sils-Maria.

27.7. --- Hotel Waldhaus Lesung. Ludwig Hasler – „Die Erotik der Tapete. Verführung zum Denken“. 21.15 Uhr. 7514 Sils-Maria.

28.7. --- Dorfkirche Vortrag. Peter André Bloch – „Nietzsche, Hermann Hesse, Anne Frank“. 17 Uhr. 7514 Sils-Maria.

Stein am Rhein

3.7. --- Museum Lindwurm Lesung. Rolf Lappert – „Nach Hause schwimmen“. „Wilbur, gerade mal 1,50 Meter groß, ist wirklich kein Glückskind: Seine irische Mutter stirbt bei der Geburt, sein schwedischer Vater macht sich aus dem Staub, und sein erstes Zuhause ist der Brutkasten. Erst als seine Großeltern ihn nach Irland holen, erfährt er, was Heimat ist. Doch das Glück währt nicht lang: Sein bester Freund kommt in die Erziehungsanstalt, und seine Großmutter Orla stirbt bei einem Unfall. Auch wenn er gern so stark wäre wie Bruce Willis: Er ist und bleibt ein Verlierer. Erst die charmante Aimee bringt ihm etwas anderes bei: Wilbur muss endlich lernen, zu leben - ob er will oder nicht.“ (Hanser) 19 Uhr. Understadt 18, 8260 Stein am Rhein.

St. Gallen

2.7. --- Universität St. Gallen Lesung. Lukas Hartmann – „Bis ans Ende der Meere“. „Im Juni 1776 schifft sich der junge Zeichner John Webber in Plymouth (England) zur dritten Weltumsegelung auf dem Dreimaster ›Resolution‹ ein. Kapitän ist James Cook. Webber quartiert sich in der Kajüte ein, in der Georg Forster auf Cooks zweiter Weltumsegelung Tagebuch führte. Webber wird zum Vertrauten von Captain Cook, stirbt beinahe und begegnet seiner großen Liebe. Vier Jahre später kommt Webber zurück, gezeichnet von den Strapazen der Reise. Die Sehnsucht nach der Südsee wird ihn nie mehr loslassen. Captain Cook, der aufgebrochen war, um die Nordwestpassage durchs arktische Eis zu finden, kehrt nicht heim. Was war geschehen?“ (Diogenes) 19.30 Uhr. Bibliothek, Dufourstrasse 50, 9000 St. Gallen.

St. Moritz

13.7. --- Hotel Laudinella Buchvorstellung. Florence Hervé (Hrsg.) – „Sehnsucht nach Bergen. Schriftstellerinnen im Gebirge“. „Kein Wunder, dass die Berge Schrifstellerinnen von jeher inspirierten. In ‚Sehnsucht nach den Bergen’ stellt Florence Hervé ausschließlich Texte von Autorinnen vor, vom 19. Jahrhundert bis heute. Lange galten die Berge als ‚Männerdomäne’. Aber schon die Französin Henriette d’Angeville bestieg im 19. Jahrhundert als eine der ersten Frauen den Mont Blanc und Schriftstellerinnen wie Annette von Droste-Hülshoff oder die Frankenstein-Autorin Mary Shelly fanden in den Bergen die Kulisse und die Ruhe für ihre Arbeiten. Auch die Schweizer Reisejournalistin Annemarie Schwarzenbach zog es immer wieder in die Berge Persiens und die ihrer Heimat, wo die Leute ‚auf 1800 m Höhe ... gewichtlos und leichtherzig werden’.“ (Aviva-Berlin) Eintritt frei. 20.30 Uhr. Via Tegiatscha 17, 7500 St. Moritz.

St. Urban

7.7. --- Ehemaliges Kloster Lesung. „Lyrik im Kloster mit Lisel von Moos-Götschi“. Die Obwaldner Autorin Lisel von Moos-Götschi, geboren 1930 in Kerns, machte nach der Sekundarschule und einem Institutsaufenthalt in Fribourg eine Lehre als Damenschneiderin. Ihre Gedichte und Erzählungen in Obwaldner Mundart veröffentlichte sie im Obwaldner Wochenblatt und in der Obwaldner Brattig. Die in Sachseln lebende Autorin verfasste auch Theaterstücke. 5 sfr. 17 Uhr. Informationstelefon: 0041-(0)41-917 03 08. 4915 St. Urban.

Zürich

6.7. --- Kaufleuten Lesung. Judith Hermann – „Alice“. „Wenn jemand fort ist, kann man nicht mehr sagen, wie er ausgesehen hat, wie er gesprochen, geflucht, gelächelt hat, wie er durchs Leben gegangen ist. Auch wenn man ihn plötzlich zu sehen glaubt, auf der Rolltreppe, im letzten Wagen einer abfahrenden Straßenbahn, an der Ampel auf der anderen Straßenseite.“ (S. Fischer) Moderation: Annette Mingels. 30 / 20 sfr. 20 Uhr. Pelikanplatz, 8001 Zürich.

7.7. --- Kaufleuten Lesung. Oliver Polak – „Ich darf das, ich bin Jude“. „Aufgewachsen in der einzigen jüdischen Familie in Papenburg im Emsland, ist Oliver Polak nichts Komisches fremd. Jetzt ist er dreißig und blickt zum ersten Mal zurück: auf seine Jugend als Generation Eins nach der Stunde Null – irgendwo zwischen Thora und VIVA. Es geht um die beiden Freistunden während des Religionsunterrichts, die er mit den ‚beiden anderen Losern’ (ein Moslem, ein Zeuge Jehovas) verbringt, um die gestrenge jüdische Lehre seiner herrischen Mutter und die daraus folgende Psychotherapie, seine doppelte Beschneidung, seine Jahre in einem orthodoxen jüdischen Internat in England, seinen überstandenen Hodentumor und darum, dass Juden und Jamaikaner eigentlich dasselbe sind.“ (Kiepenheuer & Witsch) 25 sfr. 20 Uhr. Pelikanplatz, 8001 Zürich.

7.7. --- Restaurant Bärengasse Lesung & Gespräch. „Nachtlesung mit Urs Widmer“. Der Autor liest unveröffentlichte Texte. Anschließend Gespräch mit Roman Bucheli und Dieter Meier. Eintritt frei. 22 Uhr. Bahnhofstrasse 25, 8001 Zürich.

12.7. --- Maiers Raum für Theater Lesung. Eve Ensler – „Die Vagina-Monologe“. „Über 200 Frauen und Mädchen, Singles, Ehefrauen, Lesben, Professorinnen, Arbeiterinnen, Schauspielerinnen und Prostituierte, wurden von Eve Ensler zu ihrer Vagina befragt. Was würde deine Vagina anziehen? ‚Ein Abendkleid.’ Was würde sie sagen? ‚Umarme mich.’“ (Piper) Es lesen Isabelle Anne Küng und Monica Marquardt 25 sfr. 12 Uhr. Albisriederstrasse 16, 8003 Zürich.

15.7. --- Seebad Enge Poetry Slam. „5. Poetry Slam im Seebad Enge“. 25 / 15 sfr. 20.30 Uhr. Mythenquai 9, 8002 Zürich.(ang/ber)


Bookmark and Share

BLK mit Google durchsuchen: